Benutzer Diskussion:Enlarge/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Genfrei

Was ist konkret mit dem QS-Vermerk gemeint bzw. angesprochen? TILMAN KLUGE 17:34, 7. Jan. 2007 (CET)

  • hi tilman, danke fuer dein posting. ich hab den QS-hinweis angebracht, weil ich denke, der artikel gehört noch überarbeitet. siehe dazu bitte die diskussionsseite --> HIER, danke.

im übrigen noch einen ganz lieben gruss in den Main Taunus Kreis. die Junge ÖVP steiermark hat eine langjaehrige partnerschaft mit der JU hessen, mein gott war ich oft bei euch! :) und zur nächsten documenta wieder!!! also, liebe gruesse aus der steiermark! christian, Enlarge 17:51, 7. Jan. 2007 (CET)

Styria

Hi Enlarge, habe eben die Styria Fahrradwerke auf Anfrage der Styria Medien AG optisch und logisch von den Inhalten zur Styria Medien AG getrennt. Besser wäre es natürlich, wenn die beiden Beiträge überhaupt voneinander getrennt wären, da sie, mal vom Stichwort Styria abgesehen, nichts miteinander zu tun haben. Beste Grüße, Karl (nicht signierter Beitrag von Kardel523 (Diskussion | Beiträge) )

  • danke karl. sehr gut. ich werd (hoffentlich) mal was wegen der "styria-fahrrad-sache" suchen/finden. danke, Enlarge 17:21, 8. Jan. 2007 (CET)
  • ok - und danke ebenfalls. styria hat mich im übrigen gebeten, ihren eintrag noch weiter zu korrigieren und wollen mir die daten dazu senden. wenn's getan ist, melde ich mich wieder bei Dir. --karDEL 20:27, 10. Jan. 2007 (CET)

ok, danke :) Enlarge 18:50, 11. Jan. 2007 (CET)

    • Hi again, Enlarge! Eben habe ich zur Styria Medien AG-Seite die Infobox nach der Vorlage:Infobox Unternehmen erstellt, geprüft und gespeichert. Nachdem ich die Erlaubnis der Styria bekommen habe, werde ich noch deren Logo auf die Wikimedia Commons hochladen und auf der Styria-Seite einbauen.Jetzt gleich werde die den Infoteil der Seite ergänzen und verändern - nach Informationen, die ich direkt von der Styria bekommen habe. -- karDEL 15:43, 24. Jan. 2007 (CET)

toll. folgender vorschlag: ich stell einen löschantrag für Styria Medien AG, danach "verschieb" ich den artikel Styria auf Styria Medien AG und Styria wird zur Begriffserklärung (und verweist dann natuerlich auf die medien ag). damit haben wir dann auch gleich eine schöne ordnung. ich freu mich schon aufs logo :) cu Enlarge 16:03, 24. Jan. 2007 (CET)

    • Finde ich gut - bitte mache das so. Logo ist inzwischen online. Allerdings habe ich Probleme damit, das Logo auf Wikimedia Commons zu kategorisieren. -- karDEL 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)

geteilt: Styria bzw. Styria Medien AG (hab auch den link von Steiermark (Begriffsklärung) richtiggestellt.) cu Enlarge 18:51, 24. Jan. 2007 (CET)

    • perfekt - die Styria wird sich freuen, dass die Fahrradwerke nicht mehr direkt auf der Styria Medien AG Seite stehen. Habe heute nur geschafft, das Logo in der Commons mit der richtigen Lizenz und Kategorie zu versehen. Infos zum Management und Produkten versuche ich morgen einzubauen. Greetinx, Karl -- karDEL 19:52, 25. Jan. 2007 (CET)
    • Hi again! Soeben habe ich auf der Styria_Medien_AG-Seite die Informationen zum Management ergänzt. Dazu habe ich eine Frage. Wenn mir auffällt, dass Begriffe, die ich eingebe nicht in Wiki zu finden sind, es sich dabei aber um aufnehmenswerte Begriffe handelt - zB Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), ich aber (noch) nicht die Zeit habe, dazu einen ausführlichen Artikel anzulegen, soll ich dann dennoch eine Seite zum Begriff anlegen und erstmal nur eine Kurzinfo evtl. mit Link auf eine dazupassende Website reinstellen? Best Greetinx, Karl -- karDEL 19:37, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Glamour Clique

Grüss Dich! Na klar kannst du deinen eigenen LA zurückziehen. Also LA wieder rausnehmen und in der Diskussion (erl. bleibt) hinter das Lemma schreiben. Sowas geht natürlich besonders gut in Diskussionen, in denen sich alle einig sind. Wenn die Diskussionslage einmal etwas weniger einheitlich ist, und du aber deinen LA zurückziehen wollen würdest, dann kannst du ja einen vehementen Löschungsbefürworter fragen, ob er an deiner Stelle den LA weiter aufrecht erhalten mag. Ciao, und dir noch schöne Tage! --Flann 01:56, 9. Jan. 2007 (CET)

Świętno

Guckst du dir den büdde nochmal an. Da hast du m.E. etwas viel getilgt, oder? --Löschkandidat 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)

  • eigentlich nicht. habe nur sozusagen "das lemma geteilt". Enlarge 17:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Das deutsche Lemma gegen das polnische. Per C&P. Ah ja.
Ich habe aus dem neuen Lemma einen Rediirect auf den ursprünglichen Artikel gemacht. Das entspricht unseren Konventionen zu Ortsnamen. Bitte lass es jetzt so. 80.171.50.66 17:32, 15. Jan. 2007 (CET)

nein. nicht einfach C&P. sondern "Freistaat Schwenten" und Schwenten getrennt. Enlarge 17:33, 15. Jan. 2007 (CET)

Keine besondere Leistung, kein besonderer Bedarf. Lass es. Dein Treiben hat einen unangenehmen Beigeschmack. 80.171.50.66 17:35, 15. Jan. 2007 (CET)

es geht nicht um besondere leistung. schon gar nicht um bedarf. aber ueberhaupt nicht darum, dass du ihn hier anonym attestierst oder nicht. was soll dieser unnoetige editwar. WARUM kannst du die sache nicht auf der diskussionsseite einmal besprechen? es gibt definitiv sinnvolle argumente fuer die "Mikronation" also den historischen Freistaat Schwenten, der so richtig wenig mit der heutigen gemeinde in polen zu tun hat. und JEDENFALLS ein eigenes lemma haben soll. ich werde jetzt noch einmal meine änderungen machen und die diskussion bitte auf den seiten dort führen. danke, Enlarge 17:39, 15. Jan. 2007 (CET)

Nein, das braucht kein eigenes Lemma, dafür ist der Artikel zu kurz. Gemäß unseren Namenskonventionen hat AHZ den Freistaat-Artikel auf das korrekte Lemma verschoben und den Redirect beibehalten. Nun versuchst Du, "durch die kalte Küche" den alten Zustand wieder herzustellen. Das hat, wie bereits gesagt, einen sehr üblen Geruch. Lass es. --80.171.50.66 17:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Ahoi, dieses inhaltliche mag ich nicht beurteilen bzw. das meinte ich nicht - bei dieser Art der Trennung gibts aber Schmerzen wegen der GNU-FDL (Autorennennung, Versionen etc.) - Und so überbordend groß war der Artikel ja nicht.--Löschkandidat 17:52, 15. Jan. 2007 (CET)

fur.wiki

I'll answer here and in fur.wiki. For the first, it may be a good idea, but we have already a section below in the main page that explains what Furlan/Friulian is; probably it's a bit hidden, we could add a little note that says: 'Not Friulian? Look below'. Also, I don't think that the article Lenghe furlane would explain something if you don't understand much Friulian. For the second question, I don't like those long lists of interwikis. You have a link to the complete list in a box, then just those which are more 'close' to Friulian in the left box, so it doesn't clutter too much the page. Do you have in mind a particular language to add?Grusse--Klenje 20:30, 16. Jan. 2007 (CET)

  • danke vielmals. ich hab dir in der furlan-wiki geantwortet. liebe gruess, Enlarge 21:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschantrag Guðjón Valur Sigurðsson

Hi, könntes du deinen Löschantrag bei Guðjón Valur Sigurðsson bitte nochmal überdenken? Das isländische Alphabet ist *fast* identisch mit unserem, bis auf ein paar minimale Unterschiede. Diese sollen sicherlich nicht dazu führen, dass man den Artikel anders schreibt, das macht man ja bei anderen Alphabeten - ich führe mal São Paulo oder den von dir auch bearbeiteten Świętno an - auch nicht. Was natürlich gemacht gehört: eine Weiterleitung von Gudjon Valur Sigurdsson auf den Artikel .. mach ich gleich mal. --Wirthi ÆÐÞ 15:36, 18. Jan. 2007 (CET)

hi. danke fuer deine nachricht. ja, "überdenken". weisst, ich halte diese form der lemmas fuer so unglaublich dumm, verwirrend, jeden gedanken an eine ezyklopädie verratend ... dass ich einmal so einen "LA stellen musste"! wahrscheinlich steh ich recht alleine da, aber ich will zumindest einmal bewusstsein dafuer schaffen:

WAS SOLL ein Lemma in der deutschsprachigen wiki, dass ein deutschsprachiger nicht lesen (schreiben) bzw LAUT aussprechen kann ... was soll das? (natuerlich SOLL es diese originale (in dem fall isländische) schreibweise geben (wiewohl ich persönlich da dann immer den interwiki-link vorziehe, aber egal), die soll es natürlich geben, ABER DOCH BITTE NICHT als Lemma! (ja, Świętno halte ich natuerlich genauso fuer problematisch. aber am schlimmsten, und entgültig schwachsinnig empfinde ich Eliszabeth II. (ElisZZZZabeth) - in der deutschen wiki steht also ein lemma, dass KEIN deutschsprachiger mensch JEMALS so ausgesprochen hat, so daran gedacht hat ... ) ok. sorry, bin zu ausfuerhlich geworden. jetzt geb ich schon wieder ruh ;) danke Enlarge 16:01, 18. Jan. 2007 (CET)

zusatz ich sehe gerade von deiner benutzerseite (um nicht zu sagen userpage ;), du bist wohl mit dem isländischen vertraut. grossartig. wunderbar. (noch dazu MUSS ich endlich einmal dieses sicher herrliche land besuchen!) UMSO wichtiger - finde ich zumindest - wäre es, mehr über das land und deren leute zu erfahren. ICH werde dies IMMER nur in deutsch machen können. UND ganz sicher nicht mit isländischen diakritischen zeichen. (UND da fallt mir noch eine lustige geschichte ein: vor jahren am wiener flughafen, es hat noch telefonbuecher (und kaum handies - oder handys ;) gegeben, da bitten mich zwei junge (mir zuerst russische erscheinende, von der sprache her) maenner um hilfe: sie würden ihr land nicht finden im telefonbuch, zwecks internationaler telefonvorwahl aus österreich. sie waren weissrussen. zwei exekutivbeamte und ein hofrat (zumindest hat er sich so vorgestellt) sind schon bei ihnen gestanden und bis zu dem moment hatten sie noch nichts erreicht. im telefonbuch war nichts zu finden. nichts bei russland, gut, logisch. aber vor allem KEIN eintrag unter Weissrussland. wer hats dann gefunden: ich! :) und WO? ja, unter B für Bjelorus (oder so ähnlich) - es ist also in einem deutschen telefonbuch mit lateinischem alphabet etwas dringestanden, dass die weissrussen und die österreicher NICHT gefunden haben. diese vorwitzige nichtverwendung der deutschen bezeichnung hat also niemanden gedient. ok, aus!! :) Enlarge 16:11, 18. Jan. 2007 (CET)

Gerade in deinem letzten Beispiel stimme ich dir zu; das ist Schwachsinn. Meine Lösung ist aber eine andere: warum nicht den richtigen Namen verwenden? Warum heißt Wien auf Englisch "Vienna"? Warum Bratislava auf Deutsch "Pressburg"? Warum sagen wir Finnland zu etwas, das eigentlich "Suomi" heißt? Ich persönlich wäre dafür, IMMER den Originalnamen zu verwenden. Dazu ist ein Name ja da: um es unterscheidbar von allem anderen zu machen. Gebe ich dem Ding jetzt mehrere Namen, dann führt das natürlich zu Problemen.
Das führt natürlich zu dem Problem: was ist mit Namen, die wir nicht schreiben können: Japanisch, Chinesisch, Russisch, etc. Da ist es natürlich notwendig, die Schreibweise (bei möglichst gleicher Aussprache) der deutschen anzupassen.
Das letzte Problem sind aber Sprachen, die fast gleich sind, die also wie du sagst auf dem lateinischen Alphabet aufbauen. "Buchstaben" wie ú, ù, ä, ę, ł u.s.w. sind natürlich keine "lateinischen"; trotzdem kommen sie in lateinischen Alphabeten vor. Würdest du hier vorschlagen, diese im Deutschen zu umschreiben, dann würdest du aber genau das erreichen, was du eigentlich verhindern wolltest, nämlich eine große Verwirrung. Die Sache heißt nun mal anders und wird anders geschrieben, also ist sie auch so nennen.
Das Problem mit der Aussprache ist ja trivial lösbar, über das IPA. Und ja, ich kann das auch nicht lesen. Das ist aber meine Schuld, nicht das der Wikipedia.
Und wenn du nur die Aussprache als Argument gegen die Schreibung dieser Zeichen anführst, dann stehst du auf ziemlich verlorenem Posten. Dann müssten nämlich sämtliche ausländische Namen übersetzt oder umschreiben werden, da ihre Aussprache sehr oft nicht der intuitiven deutschen entspricht.
Wollte ich jetzt bös sein, würde ich sagen, du musst deinen Benutzernamen umändern. Weil nämlich sicherlich mehr als die Hälfte der Österreicher den nicht korrekt ausprechen können. Aber so böse bin ich ja nicht ;-)
Zu Island noch: ich kann keinen einzigen Satz auf Isländisch sagen, und mein Wortschatz umfasst etwa 20 Wörter. Das ist nicht der Grund, warum ich diese komischen Zeichen verteidige :-)
Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 20:59, 20. Jan. 2007 (CET)

danke fuer deine worte. (vorweg: das ist mal eine "diskussion" hier bei wiki. das gefällt mir :) zur sache: ja, offenbar gibt es diese BEIDEN möglichkeiten. also ALLES mit einem namen zu benamsen. oder eben ALLES in der jeweiligen landessprache. es werden aber beide möglichkeiten - in ihrer "reinen lehre" nicht funktionieren. Rom wird in der deutschen wiki nicht plötzlich Roma heissen. und Wien in der englischen nicht Wien. (in letzter konsequenz wär ich sogar versucht, "deiner" position anzuhängen: NUR dann gleich weltweit NUR eine sprache. wäre wahrscheinlich "praktischer" ... schlicht: wir haben sie nicht :)

ich fuer meinen teil bleibe dabei: nach meinem dafürhalten sollte "immer" die - wenn vorhanden - deutsche variante verwendet werden. lässt sich aber in keine "allgemeine formel giessen" - bin mir also der problematik bewusst. (etwa denk ich bei Marburg an Marburg an der Drau, dies ist aber unter Maribor. und hier wäre es wahrscheinlich schon ein zumindest beginnendes "politkum", hier "Marburg" zu verwenden. also ... schwierig. lassen wir Maribor.) EINES wäre fuer mich aber recht "leicht" in einer "wiki-regel" zu definieren: KEINE VERWENDUNG diakritischer zeichen, die NICHT im deutschen verwendung finden. (ja, das wäre dann etwas unfair - oder glücklich für, wie mans sieht - etwa beim französischen trema, also sehr wohl Citroën und NICHT Citroen (weil im deutschen vorhanden und - wenn auch nicht so aber doch - bekannt). aber eben NICHT das "the" (ich weiss noch immer nicht, wie ich es eingebe, und das werde ich jetzt sicher herausfinden, aber DAS WILL ich nicht wissen muessen, wenn ich eine deutsche enzyklopädie verwende. gut. genut derweil. danke nochmals, cu :) Enlarge 11:46, 22. Jan. 2007 (CET)

Dass es nicht umsetzbar wäre, immer den Namen in Landessprache zu verwenden: ja, klar, leider. Trema ist deutsch? Siehe Trema: die Neue deutsche Rechtschreibung kennt kein Trema. Also: Citroën sofort verschieben ... ! Na, ich finde das lächerlich. Das Auto heißt so und hat verdient, so genannt zu werden. Ein Redirect von dem im deutschen tippbaren Citroen ist natürlich absolut zu empfehlen (und sollte eigentlich auch bei allen isländischen Artikeln existieren). Die zeichen zu tippen ist übrigens kein Problem: direkt unterhalb von "Seite speichern" ist eine Sonderzeichenleiste, dort "Isländisch" oder für ë halt "Französisch". --Wirthi ÆÐÞ 15:48, 22. Jan. 2007 (CET)

ad trema. ja, kenn ich den eintrag. hab ja auch geschrieben: "weil im deutschen vorhanden und - wenn auch nicht so aber doch - bekannt" ... da - so holprig das jetzt sein mag, auch der unbedarfte (soll in diesem falls heissen: nicht fremdsprachlich fundiert gebildete) erkennt das trema dann eben als umlautpunkte. aber egal. ja, ist nicht einfach ... Enlarge 16:20, 22. Jan. 2007 (CET)

Jenspeter Rosenfeldt

Moin, danke für das Verbessern des Artikels Jenspeter Rosenfeld (die Jahreszahlen drehen sich immer so schnell:-). Den Abschnitt "Leben" bzw. "Ausbildung und Beruf" werde ich aber wieder reinsetzen, wurde so auf der Disk.-Seite von Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete so besprochen und ist jetzt bei fast allen so auch durchgeführt (auf alle Fälle für die Abgeordneten aus Hamburg). Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 11:03, 29. Jan. 2007 (CET)

  • aha. gut :) danke und lg, Enlarge 11:05, 29. Jan. 2007 (CET)

RSb-Brief und RSa-Brief

Habe beide Artikel etwas präzisiert. mfg--Cicero1967 14:35, 29. Jan. 2007 (CET)

Vogelfütterung

Ziemlich heftig Kaum war der Artikel noch nicht fertig eingestellt, schon wurde er zur Löschung vorgeschlagen, dabei steht inhaltlich nichts anderes drin als vorher unter Winterfütterung. Dort wurde bemängelt, es gehe zu viel um Vögel, daher ist der Artikel jetzt unter einem neuen Stichwort umgezogen. Allen kann ich es nicht recht machen.

In Wirklichkeit ist es natürlich so, dass viele Vogelarten gegen Null tendieren, weil gewisse Leute ohne ausreichende Fachkenntnisse falsche Pauschalbehauptungen gegen die Vogelfütterung in die Welt setzen, die es umfassend zu widerlegen gilt. Gleichzeitig muss ein Artikel, will er seriös sein, all diese Informationen bringen. Den Artikel einfach als povig oder bieder zu beschimpfen, entbehrt jeder sachlichen oder inhaltlichen Grundlage und erscheint mir einfach niveaulos. Auch geht es keinesfalls nur um Vogelfutter.

Immerhin hat er unter dem vorherigen Stichwort jemanden dazu bewogen, auch Informationen über Peter Berthold einzustellen. Sollen die Ausführungen eines fachlich versierten Ornithologen tatsächlich gelöscht werden und wissenschaftlich nicht haltbare, an den Haaren herbeigezogene "Argumente" gegen die Vogelfütterung in Wikipedia stehen bleiben? Wenn möglichst viele Menschen erfahren, warum die Vogelfütterung wichtig ist, können auch viele Vogelfreunde helfen. (nicht signierter Beitrag von 217.248.30.95 (Diskussion) )

  • ja. gut. vielleicht eines: Löschanträge sind selten was "böses". sie dienen - bei langfristiger betrachtung - lediglich der qualitätskontrolle. wenn der artikel (es handelt sich wohl um Vogelfütterung) gut ist, wird er das aber sowas von verkraften. danke, Enlarge 09:38, 31. Jan. 2007 (CET)

B! Rheno Palatia

Habe es schon gekürzt. Habe die Geschichte ganz rausgenommen und die Zeittafel überarbeitet. Jetzt sollte alles Objektiv sein. Danke ;o) (nicht signierter Beitrag von MarcJ (Diskussion | Beiträge) )

  • schau ich mir gleich an, danke. nochwas: bitte immer deine diskussionsbeiträge "signieren" (also vier tilden anfuehren). am besten, du liest das "willkommen" auf deiner diskussionsseite durch. danke und cu, Enlarge 12:29, 1. Feb. 2007 (CET)

Freilichtmuseum der Volksbauweise

Hallo, nachdem Du meinen Artikel zu "Freilichtmuseum der Volksbauweise" kommentarlos verschandelt hast frage ich mich was soll das eigentlich: Als ich meine Artikel in Deiner Form geschrieben habe wurde ALLES mittels Schnelllöschung gelöscht! Begründung: dies ist KEIN Artikel!!!!! Nun habe ich so geschrieben wie es gemäß den "Schnelllöschern" RICHTIG ist und was passiert? Du drehst hier wieder alles um.

WEISS MAN HIER EIGENTLICH WAS MAN WILL? ODER KANN HIER JEDER ALLES ZERSTÖREN? Freilichtmuseumsfreund 14:26, 1. Feb. 2007 (CET)

  • sorry lieber Freilichtmuseumsfreund, ich wollte wirklich nur den artikel etwas aufpeppen. sich bei wiki "zurechtzufinden" ist am anfang sowieso recht schwierig. auch ich hab dir ein willkommen auf deine benutzer-diskussionsseite gestellt. dort sind einige tipps enthalten, die dir deine arbeit hier erleichtern. ich denke natuerlich, dass ich deinen artikel eher vor einem LA (= Löschantrag) bewahrt habe (du hattest etwa telefonnummer und adresse angegeben) - aber über alles kann man natuerlich diskutieren, vor allem in der wiki. nichts für ungut, bis bald hoffentlich und nochmals Willkommen! :) cu Enlarge 16:42, 1. Feb. 2007 (CET)

Hallo, Deine Begründung (du hattest etwa telefonnummer und adresse angegeben) kann ich nur als Ausrede ansehen:

1) Telefonnummer ist nicht angegeben

2) Adresse ist angegeben: Sinn - da ich bereits über 130 Freilichtmuseen besucht habe und immer noch weitere suche, ist es sinnvoll die Adresse anzugeben (wie soll beispielsweise ein Interessent wissen, wo das von dir bearbeitete FLM befindet? - Irgendwo in Wikipedia habe ich die Korrektheit einer Adressangabe gelesen - leider finde ich den Hinweis nicht mehr.

Da meine Zeit aber zu kostbar ist, um mich mit obigen Schnelllöschungen bzw. Löschungen herumzuschlagen werde ich mein Wissen über Freilichtmuseen für mich behalten und Wikipedia nicht mehr besuchen oder aus Eurer Sicht belästigen. Gruss --Freilichtmuseumsfreund 09:11, 2. Feb. 2007 (CET)

  • ok, schade. by. (stimmt, es war die email, nicht das telefon). Enlarge 09:55, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo, so war also dein Änderungsgrund die email! Warum hast du dann noch andere Änderungen durchgeführt oder ist auch diesmal die Begründung falsch? Ersuche um RICHTIGSTELLUNG deiner Begründung bzw. um Rücknahme deiner Änderungen! Oder würdest du Änderungen von mir an deinen Artikeln mit dubiosen Begründungen akzeptieren?--Freilichtmuseumsfreund 11:40, 2. Feb. 2007 (CET)

  • ich hab eigentlich nur die beiden ueberschriften entfernt. (auch hier gibt es wohl mehrere "schulen" - bei einem kurzen, uebersichtlichen artikel erscheint es mir besser, als wenn eine grossartige ueberschrift dann einen satz hat). weiters hab ich eben nicht die telefonnummer sonder halt die email entfernt. ich kann kein allzu falsches tun meinerseits erkennen. ich halte den artikel (der - um das einmal festzuhalten - vor allem von dir stammt) nun erhaltenswert und übersichtlich genug strukturiert. ich darf für mich die diskussion über diesen artikel beenden. wenn du den artikel ausbauen willst, dann mach das bitte. danke, Enlarge 11:53, 2. Feb. 2007 (CET)

So so, es gibt also mehrere "Schulen". Den Machtkampf dieser "Schulen" trägt man als auf den Rücken von Neulingen aus! Sehr Bedenklich! Damit vertreibt man diese, sollte man dieses Verhalten nicht als wikipediaschädlich bezeichnen? Und nun wird die Diskussion ganz einfach für beendet erklärt! Bravo, so stelle ich mir die Unterstützung neuer User vor - Gratuliere!!!!--Freilichtmuseumsfreund 13:31, 2. Feb. 2007 (CET)


hoffentlich abschliessend und versöhnend:

  • nachträglich: wenn es wo mehrere schulen gibt, muss es dewegen keinen machtkampf geben. schon gar nicht bei wiki. hier werden keine "kämpfe" ausgetragen. hier gibt man auch gerne einmal nach. weil alle an EINEM ZIEL - einer guten enzyklopädie - arbeiten. "am rücken der neulinge" wird schon gar nichts "ausgetragen". du hast auf deiner diskussionsseite (siehe hier) von mir (und zuvor von einem anderen benutzer) schon ein "Willkommen" erhalten. es kann sicher nicht schaden, die ganzen links, die dort untergebracht sind, einmal zu studieren. DAS hilft einem neuling nämlich JEDENFALLS. und JA - wenn ich für mich eine diskussion zu einem thema beende", ist dies NATÜRLICH zulässig. ich habe ja nicht geschrieben, ich erkläre die diskussion mit dir für beendet. (nur zum artikel; hier wurde schlicht alles gesagt.) so. wenn du bei wiki weiterarbeiten willst, dann tu das bitte. es wäre sicher toll. ich denke aber nicht, dass endlose diskussionen der bereich sind, in dem du deine arbeit einbringen willst. vielen dank, und cu. (ps. solltest du irgendwo hilfe brauchen, wende dich bitte gerne an mich.) Enlarge 14:34, 2. Feb. 2007 (CET)

Artikel Würfelbecher

Vielen Dank für Dein Lob! Liebe Grüße aus Wien
Roland (Roland Scheicher 15:20, 9. Feb. 2007 (CET))

gerne, ist leider nix geworden mit dem review schauts aus. macht nix, toller artikel jedenfalls! Enlarge 12:23, 10. Apr. 2007 (CEST)

Artikel North Slope Borough

Vielen Dank für Deine Korrekturen. Für mich als Schweizer ist 3087 identisch mit 3'087. Minderheiten haben sich anzupassen, damit habe ich kein Problem. Wie ist nun die korrekte (deutsche) Schreibweise in der Wikipedia für 3087: 3.087 oder 3,087? Im Artikel Hamburg zB. finde ich für die Fläche resp. die Einwohnerzahl beide Schreibweisen!

Wie schreibt man eine Dezimalzahl? 1.5 oder 1,5 oder ???

Als Neuling in der Wikipedia wäre ich auch für einen Link auf solche wikipedia-üblichen Schreibweisen dankbar.

"Borough" wollte ich erst auch mit Bezirk übersetzen. Aber entspricht Bezirk nicht eher einem "County"?

Liebe Grüsse aus der Schweiz Pelinot 14:16, 12. Feb. 2007 (CET)

PS: sind Leerzeichen als tausender-Trennzeichen zulässig? Pelinot 14:20, 12. Feb. 2007 (CET)

  • hallo Pelinot! ja, da bin ich auch kein wirklicher spezialist (weiss nur soviel, die "schweizer schreibe" sollte nur in artikel mit schweizbezug vorkommen. schau die aber, was insgesamt zahlen betrifft, das an: Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen. ich hab dir noch ein zweites willkommen auf deine seite gestellt. da sind mE viele wichtige links und tipps, die dir sicher weiterhelfen. auf bald und lg in die schweiz! :) Enlarge 14:30, 12. Feb. 2007 (CET)
  • übrigens: nochwas: minderheiten haben sich nicht immer anzupassen. :) also ich hab das noch nicht einmal gewusst, dass ihr hier besonderheiten in der schreibe habt. weiss ich jetzt wenigstens. (ich hab beim ausbessern eher gedacht, es sind reine tippfehler.) UND AD Borough (hmm, ja, weisst, ich bin ein bisserl der "gerne-deutsche-begriffe-in-deutschsprachiger-enzyklopädie-verwender :) WENN aber eher County stimmt ... das muessen wir dann noch beachten!!! danke und lg Enlarge 14:38, 12. Feb. 2007 (CET)

ich habe die Seite angepasst. Bitte schau nochmals rein. Gruss --Pelinot 15:57, 12. Feb. 2007 (CET)

Vorlage_Diskussion:Folgenleiste#Weibliche_Form

Ich lade dich und alle Mitleser ein, dort eure Meinung kundzutun, ob in einer Vorlage die weibliche Form verboten sein soll. — Lirum Larum ıoı 12:58, 5. Mär. 2007 (CET)

fett nur das lemma

Hallo Enlarge! Ich möchte Deinem Bearbeitungskommentar "fett nur das lemma" beim Artikel Mission der Vereinten Nationen in Haiti widersprechen, denn WP:Weiterleiten besagt, dass auch weiterleitete Begriffe hervorgehoben werden sollen, was im konkreten Fall sowohl auf die Abkürzung als auch auf die englische Bezeichnung zutrifft. Natürlich ist auch diese Richtlinie mit Maß und Ziel anzuwenden, doch ich bin der Meinung, dass bei UN-Missionen die durchaus geläufigen Abkürzungen der Namen sowie die gängigen 'offiziellen' Missionsbezeichnungen (meist Englisch oder Französisch) durchaus fett hervorgehoben werden sollten. lg, --the one who was addicted (#) 11:57, 13. Mär. 2007 (CET)

hi addicted, grundsätzlich widersprich ich einem FM4 und OE1 hoerer natürlich ungern! ;) nur, erstens muss ich ehrlich eingestehen, ich versteh da einige passagen in diesen WP:Weiterleiten nicht. aber ist ja auch nicht so wichtig für mich. ich denke (dachte) für einen artikel gilt eben nur das lemma fett. vor allem bei uebersichtlichen, kurzen. glaubensfrage ist das aber für mich sicher keine. es sind einzig überlegungen graphischer natur. ich würde ja auch "kursiv" kaum bis gar nicht verwenden ... ok. war jetzt wenig ausagekräftig ... ich täts nicht fett machen. aber ich werds (bei diesem artikel zumindest) nicht revertieren. cu und danke, Enlarge 12:16, 13. Mär. 2007 (CET)

hi. Glaubensfrage ist es auch für mich keine, und nur deswegen editiere ich auch keine Artikel, aber ich wollte Dich einfach darauf hinweisen, dass es eine Richtlinie gibt die Dir widerspricht. Ich persönlich verwende Fett ganz gerne für alle Begriffe in der Einleitung die das Lemma repräsentieren (Abkürung, Übersetzungen), was jedoch leider bei diversen UN-bezogenen Lemmata dazu führt, dass 95% der Einleitung fett sind, in diesen Fällen greife ich dann auf Kursiv zurück, als dezentere Hervorhebung. Ansonsten bin ich glaub ich auch mit Kursiv nicht zu verschwenderisch. ;)
h.a.n.d. --the one who was addicted (#) 13:00, 13. Mär. 2007 (CET)

Comedy Central Deutschland

Hallo Enlarge, ich habe den Redirect wieder aufgelöst, weil er das Problem nicht löst (das Problem sind nicht freie Verweise auf das neue Lemma, das habe ich ja erst heute angelegt, sondern eine sinnvolle Trennung der beiden Texte). Wenn Du anderer Meinung bist, diskutiere bitte hier: Diskussion:Comedy_Central_Deutschland Viele Grüße, --Lobservateur 11:57, 10. Apr. 2007 (CEST)

hi lobservateur, danke für deine nachricht. wollte mit dem "re" den "artikel" eh erhalten :) - dachte, dann hat er "mehr zeit". jetzt passt es hoffentlich. übrigens, in der dikussion dort hab ich ein "formatierungsproblem" angesprochen (zuminest am mac unter firefox). lg auch, cu Enlarge 12:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
dann ist ja alles gut. ;-) Das Problem mit Firefox habe ich übrigens auch, ich habe habe es nur nicht abgestellt, weil ich nicht wusste, wie das geht. VG, --Lobservateur 12:26, 10. Apr. 2007 (CEST)

Fellatio

Hiermit möchte ich dich ultimativ auffordern, deine homophob motivierten Bildlöschungen im o.g. Artikel in Zukunft zu unterlassen. Solltest du weiterhin den gefundenen Konsens durch weitere Löschungen torpedieren, werde ich dich ohne weitere Vorwarnung auf WP:VS melden. Wenn du meinst, du könntest alle paar Wochen das gleiche Spielchen spielen, dann mach nur so weiter! --BabyNeumann 23:13, 16. Apr. 2007 (CEST)

  • ich lass mir nicht (anonym) homophob motiviertes tun unterstellen! nicht einmal vom letzten hirnlosen. ein für alle mal sei - ich habe dies oft genug festgehalten - meine postition klargestellt: ICH bin eben GEGEN solche abbildungen bei wiki. DAS BILD EINES sich selbst blasenden akrobaten IST DEFINITIV NICHT WISSENSERWEITERND. jeder unverpartnerte schwule oder bisexuelle oder hetero oder asexuelle soll sich meinetwegen tagein tagaus an den eiern lecken, abzubilden IST DAS NICHT! und NATÜRLICH habe ich dieses "bild" - eine form des protestes - eines sich selbst den schwanz leckenden mannes ENTFERNT! und werde dies - mit dem notwendigen zeitlichen abstand einer immer wieder neuen ueberlegensphase einer sich immer wieder erweiternden enzyklopädie - WIEDER TUN! NIEMAND, nicht der letzte student aus hintertupfing wird mich daran hindern, meine hoffnung auf mehr vernunft und mehr respekt voreinander aufzugeben!

ausserdem darf ich dich bitten, mich in dieser thematik nicht mehr zu behelligen. - du hast vor monaten einen diskurs einfach einschlafen lassen, hast meine gesprächs- und diskussionsbereitschaft einfach ignoriert! ich darf meine letzten zeilen an dich zitieren: gehst du einmal auf mein posting ein? der text oben. oder ergehst du dich weiter nur darin, mich vermeintlich vorzuführen? ich darf abschliessend noch einmal festhalten, ich wäre wirklich sehr an einer diskussion interessiert. guten rutsch jedenfalls, Enlarge 15:18, 28. Dez. 2006 (CET)

es lebe die vernunft! Enlarge 14:14, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hinweis

Deine persönlichen Vorlieben seien Dir unbenommen; ich selbst halte die beiden Bilder auch für eine Doppelung, die nicht zwingend ist. Wikipedia ist jedoch ein Gemeinschaftsprojekt, in dem es nicht hingenommen werden kann, wenn ein Konsens mutwillig ignoriert wird. Insofern stellt die Ankündigung, regelmäßig Änderungen in einem Artikel vorzunehmen, obwohl vorhersehbar ist, dass diese Änderung nicht akzeptiert werden wird, eine Verletzung der Spielregeln dar, die an der Grenze zu vorsätzlichem Vandalismus liegt. Das solltest Du gleichermaßen bedenken wie vermeiden. --Gerbil 18:53, 18. Apr. 2007 (CEST)

MB zur Ortsnamensreform

Vielleicht hast du Interesse:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Reform_der_Namenskonventionen_f%C3%BCr_Ortsnamen

--Benutzer:Dr. Manuel 17:06, 29. Apr. 2007 (CEST)

  • danke vielmals! schau ich mir genau an. Enlarge 22:44, 29. Apr. 2007 (CEST)

Heilig Dreikönigskirche (Haselau)

Hier nochmal ein Beitrag zu Hl Dreikönigkirche (Haseldorf) Meinst du, ich sollte ein anderes Lemma wählen, z.B. Dorfkirche Haselau? Das wäre mir recht, aber wie kannn ich den Namen des Lemmas ändern? --Barghaan 20:21, 6. Mai 2007 (CEST)

Artikel verkürzen

Hallo, Enlarge. Ich möchte Dich bitten etwas sorgfältiger zu prüfen, was Du in einem Artikel löschst und vor allen Dingen zu verstehen worum es geht, bevor Du eingreifst. Streitpunkt war die 'richtige' Übersetzung, es gab keine "ungesicherten Angaben", die zu entfernen Sinn macht. Gruß --chris 21:01, 10. Mai 2007 (CEST)

  • durchaus interessant! alleine eine diskussion der "richtigen übersetzung" halte ich für ein mehr als dringendes argument, solche dann also "umstrittenen passagen" zu entfernen. wenn du mir jetzt noch sagen könntest, um welchen artikel, um welches lemma es sich handelt, könnte ich wenigstens beginnen nachzudenken über deine bitte, "prüfungen" anzustellen. danke, Enlarge 08:14, 11. Mai 2007 (CEST)

Landesschülervertretung Bayern

Servus, ich würde dich auch bitten beim Löschen von Artikelinhalten etwas gefühlvoller vorzugehen. Deine Löschung in dem Artikel ist meiner Meinung nicht nachvollziehbar. Wenn der Geschichtsteil sprachliche Mängel aufweißt und es dich interessiert, dann geht doch her und schreib ihn um oder kürze ihn meinetwegen auch auf das Relevante zusammen. ABer bei diesem Verein keine Geschichte anzugeben ist meiner Auffassung nach ein Verbrechen. Bei der bewegten Vergangenheit kann man den Artikel ohne Geschichte auch gleich gut löschen, wenn man lustig ist. Das Argument schlechte Rechtschreibung etc. ist kein Löschgrund für Textpassagegen. Da dürften wir 90% der neuen Artikel und vorhanden Stubs einfach mal löschen. --jodo 17:49, 16. Mai 2007 (CEST)

  • hi jodo, ich habs eh bei der löschdiskussion auch schon gesagt: SO (also wie er war) IST der text jedenfalls zu lang. und er faselt so derart aus, dass eine "überarbeitung" ohne "aktenstudium" nicht möglich ist. die ersteller (ich nehme mal an, aktive der LSV) müssten sowas aber können! da bin ich überzeugt. würde aber sicher einige zeit in anspruch nehmen. DANN kann der artikel aber bleiben. abschliessend, ich will mich nicht aufspielen, der ganze text ist in der versionsgeschichte eh noch vorhanden. NUR: ich würd mich dafür genieren. und ich denke, ihr könnt das besser. (mit ein bisschen mehr zeiteinsatz.) danke, Enlarge 17:52, 16. Mai 2007 (CEST)
    • ah, jetzt hab ich gesehen: eh schon wieder alles da. na, mir solls recht sein. halte den text halt für unwürdigen mist. es werden schlicht KAUM enzyklopädierelevante inhalte in ordentlicher form präsentiert. aber egal, ich mach auch keine "retourkutsche" und bin jetzt für löschen. aber: SCHAD! cu :) Enlarge 17:55, 16. Mai 2007 (CEST)
Da stimm ich dir zu. Der Text is zur Zeit echt wenig enzyklopädisch. Ich denk einfach, dass das Löschen der falsche Weg is. Klar, ist es noch in der Versionsgeschichte vorhanden, aber mal Hand aufs Herz, wer schaut sich die nochmal an. Ich kümmer mich (wenn es davor keiner vom LSV schafft) drum, wenn mein Abi in ner Woche vorbei ist und versuch den Text mal n bissl an den Standart anzugleichen. Viele Grüße :) --jodo 19:00, 16. Mai 2007 (CEST)

Lindauer Psychotherapiewochen

...Antwort bei mir --Superbass 17:56, 16. Mai 2007 (CEST) - danke :) Enlarge 17:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Artikel: Benutzer:Enlarge/Lindauer Psychotherapiewochen

DEde-dede-deeede!

Moin Enlarge! Gerade bin ich auf Deine DE-Seite gestossen. Ahhh, den ersten Absatz konnte ich (mit leicht geaenderten Sprachen-/Laenderkombinationen) sooo gut nachfuehlen. Und auch ansonsten kann ich viel des ueberflogenen Textes nachvollziehen. Das einzige, was mir sehr seltsam vorkommt, ist die Kritik an Sonderzeichen. Es gibt zwar bestimmt Ausnahmen, aber in den handelsueblichen Faellen finde ich es einfach richtig, Originalnamen auch original zu schreiben - wenn es keinen deutschen Namen gibt, wird es eben einfach sehr seltsam, dann hier ein neues Wort zu erfinden, das lateinisch aussieht, aber irgendwie weder fremdsprachlich noch sonst irgendetwas ist... Was mir beim Ueberfliegen gefehlt hat (wobei ich die Problematik einsehe und selbst noch keine gute Loesung kenne), sind die Nationalhymnen. Ich habe neulich mal einen Bot angeheuert, der immerhin jetzt konsequent Weiterleitungen angelegt hat. Leider nicht alle sinnvollen... aber immerhin. Falls Du gerade gute Laune hast, such jedenfalls mal los. Falls Du keine gute Laune hast, logg' Dich aus und lies ein schoenes Buch. :o) Gruss, Ibn Battuta 03:09, 29. Mai 2007 (CEST) PS: Gerade gesehen - Graz? mmmh! Glueckspilz! Extraviele Gruesse von Ibn Battuta 03:19, 29. Mai 2007 (CEST)

hi :) danke vielmals für deine nachricht. ja, ja, die "sonderzeichen". da hab ja natürlich nicht einmal ich eine "stringente position" (was schert mich meine meinung von gestern :) - im ernst: "kritisieren" will ich sie gar nicht. und JEDENFALLS sollte - in klammer! - die "originalschreibe" auch vorkommen. eine weitere "unschärfe" auch bei mir: in anderen schriften (zeichen) halte ich eine darstellung in einer "deutschsprachigen" enzyklopädie für wenn schon nicht schwach- dann aber jedenfalls für unsinnig und nur für eine weitere (kaum zu kontrollierende) fehlerquelle. ok. aber viel wichtiger: danke nochmals und hoffentlich bis bald. Enlarge 16:54, 30. Mai 2007 (CEST)

Das Österreichportel ist seit 21. Juli 2006 in Benutzung

Hallo Enlarge! Wenn ich richtig sehe, ist das Portal schon so lange in Benutzung (s. Betreff), oder mache ich da einen Fehler. Soll 'ne konstruktive Frage sein. Viele Grüsse (Grüße) aus dem flachen Norden in den gebirgigen Süden (EU). ---Gerd 20:21, 5. Jun. 2007 (CEST)

  • hi gerd, wie meinen? (ich denke schon, dass es ein Österreichportal gibt ... meinst du vielleicht meinen (leider eher eingeschlafenen) versuch, ein Österreich-Politik-Portal zu machen? ... bitte klär mich auch ;) danke, Enlarge 20:26, 5. Jun. 2007 (CEST)

Επικός Κύκλος

Hallo Enlarge! Bei der Diskussion um ein ursprünglich auf meiner Benutzerseite angelegtes Redirect ( Επικός Κύκλος ) bin ich auf Deine Stellungsnahmen gestossen. Wir beschäftigen uns hier gerade in der Diskussion:Unicode mit dem Thema der Lemmafindung für Unicode-Symbole. Deine Stellungnahme würde mich interessieren. --Reiner Stoppok 19:17, 10. Jun. 2007 (CEST)

Bleibt mit der Begründung: "Originalschriftliche Redirs verhindern Doppelartikel bei der Anwendung falscher Transkriptionen." - Das ist sehr weise und auch hübsch formuliert vom Admin! --Reiner Stoppok 14:17, 21. Jun. 2007 (CEST)

das stadtbad

Hallo Enlarge!

Mit der Verschiebung des Artikels das stadtbad nach Stadtbad Dornbirn bin ich nicht ganz einverstanden. Erstens einmal heißt das Bad ganz klar das stadtbad, der andere Name ist einfach nur falsch. Zum anderen suggeriert der Begriff "Stadtbad" meines Erachtens nach, dass sich das Bad in öffentlicher Hand befindet, was aber (wie im Artikel zu lesen ist) nur bedingt zutrifft. Was meinst du? Können wir den Artikel wieder in "das stadtbad" umbenennen? Ich weiß, dass das Lemma etwas verwirrend wirken mag, aber es ist nunmal der offizielle (und nicht werbetextmäßige) Name des Hallenbads. Lg Plani 14:53, 13. Jun. 2007 (CEST) hi plani, vielen lieben dank, dass du dich meldest (und nicht gleich "revertest" :) - das ist schon mal sehr gut. so, ad lemma:

1.)also, "das stadtbad" - ich halte diese - und ich bleib da schon bei der bezeichnung - werbesprache fuer dumm. aber - und das ist entscheidend - für nicht haltbar. alleine auf der webseite der stadt steht (im titletag) "Stadtbad" - also gross geschrieben. wenn ich etwa eine anfrage ans Stadtbad schreiben wuerde (nicht hier, hier schreib ich nur klein :) KANN das nur das "Stadtbad" sein.
2. das stadbad - als lemma jedenfalls nicht haltbar (fuer mich halt). weil JEDE stadt der welt hat warscheinlich eines ... also wäre hier zumindest "Das Stadtbad" (Dornbirn)" notwendig. ich find klammer-lemmas jedenfalls noch schlechter.
3. das bad befindet sich in einer (pseudo-privaten; wie eh in allen kommunen bald bei uns) "Gmbh" - sie gehört - nach deinen angaben zu 100 % der stadt. damit IST es auch weiterhin ein bad der stadt. damit ist es auch weiterhin "mein bad", wenn ich etwa dornbirner bin ... die öffentliche hand IST eigentuemer.

so; konsequenzen: als kompromiss schlag ich vor (schweren herzens, weil ich diese "verordnete kleinschreibe" nicht mag ;): "das stadbad (Dornbirn)"; viel lieber wäre mir aber "Das Stadtbad Dornbirn" und am liebsten - ich darf es zumindest versuchen ;) - "Stadtbad Dornbirn" :) ok, was sagst? ich hoffe, wir können es so lassen, wie es eben gerade ist. cu Enlarge 15:04, 13. Jun. 2007 (CEST)

Ja, ich glaube, dass wir das Lemma so belassen können, deine Argumentation leuchtet ein. ;-) Vielleicht sollte man dennoch irgendwo im Text erwähnen, dass das Bad sich selbst "das stadtbad" nennt. Danke auf jeden Fall für deine Mitarbeit am Artikel! Lg Plani 16:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • danke vielmals! bis bald und gruss nach dornbirn (HAK ist eine gute wahl ;), Enlarge 12:47, 14. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Benutzer aus der Europäischen Union

Hinweis: Die o. g. Kategorie wurde gelöscht und du bist noch in ihr einkategorisiert. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 07:55, 14. Jun. 2007 (CEST)

  • danke vielmals! ist mir gar nicht aufgefallen ;) - weisst du warum diese kat gelöscht wurde? (grade die war mir ... naja, beinah zumindest ... die liebste in der "woher"-einordnung ...schad!!! ich werd die wieder einrichten (versuchen zumindest :). danke nochmals, cu Enlarge 11:11, 14. Jun. 2007 (CEST)
Guck mal bitte hier.--Τιλλα 2501 ± 12:06, 14. Jun. 2007 (CEST)

Antwort

Hallo Enlarge, ich hatte Dir hier 2x geantwortet. --Reiner Stoppok 13:50, 21. Jun. 2007 (CEST)

danke vielmals. hab ich gesehen, ich wollt nur nicht "zuviele" diskussionen anfangen. sorry die umstände, danke und cu, Enlarge 14:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
PS: Dein Anliegen (einer dt. Enz. ...) ist übrigens auch meines. --Reiner Stoppok 01:54, 22. Jun. 2007 (CEST)

Portal:Graz

Hallo! Da der erste Versuch ein Portal:Graz zu erstellen fehlgeschlagen ist, rufe ich alle Grazer Wikipedianer erneut auf mit mir zusammen ein Portal:Graz zu erstellen. Wenn du mitarbeiten willst, dann trag dich bitte auf dieser Seite ein! --Jacktd 16:00, 24. Jun. 2007 (CEST)

Übersetzung

"Generalstaatsanwalt" ist nicht die Übersetzung von "General Attorney", also ist "Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten" auch nicht die Übersetzung von "United States Attorney General". Die wortwörtliche Übersetzung wäre vielleicht "Generalanwalt", aber ich verstehe nicht, welchen Erkenntnisgewinn der Leser daraus schließen soll. Inhaltlich ist das ein im deutschen Raum nicht bekanntes Amt, dass Teilkompetenzen von Innen- und Justizminister vereinigt. In deutschen Medien wird der Inhaber dann auch jeweils nach Kontext und redaktionellem Verständnis des amerikanischen politischen Systems als "Innenminister" oder "Justizminister" übersetzt. Wie soll also eine Übersetzung für die Wikipedia aussehen? sebmol ? ! 15:20, 9. Aug. 2007 (CEST)

  • natürlich müsste man sich hier auf eine deutschsprachige bezeichnung einigen. aber, das ist ja allen egal. (das übersetzungen immer interpretationsmöglichkeiten mit sich bringen, ist selbstverstaendlich.) das ist der Justizminister ... oder eben der Generalsstaatsanwalt in klammer zumindest (also solcher wird er regelmaessig bezeichnet.) (nebenbei: der österreichische minister fuer dies ist oft auch noch minister fuer jenes. dann ist er der jenes-minister. bleibt aber insgesamt immer der diesesminister), wenn man schon so dummdreist agiert und NICHT "Justizminister" als lemma verwendet. egal. mach was du willst, du hast eh schon gelöscht, du bist eh nicht an einer diskusssion interessiert. und deine frage gestern, die war wohl auch nur so aus jux, weil sonst haettest du ja vielleicht einmal bevor du eine übersetzung (einen versuch) gleich wieder löscht, auch darauf eingehen können. nix fuer ungut, danke, Enlarge 17:04, 9. Aug. 2007 (CEST)

VA

Um mal zu einem Ende zu kommen habe ich um Schlichtung unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Dschaisch al-Islam vs. Armee des Islam gebeten. Du bist als Beteiligter eingetragen. --Mandavi מנדבי?¿disk 00:39, 12. Aug. 2007 (CEST)

Falls du hierzu:Diskussion:Dschaisch_al-Islam#Abstimmung eine Meinung hast - ich wäre dir dankbar. --Mandavi מנדבי?¿disk 00:34, 23. Sep. 2007 (CEST)
  • hi. soll ich/man jetzt schon "abstimmen"? ist eine solche abstimmung dann bindend? (und ... "wie" stimm ich ab? damit ich in einer neuen zeile bin, muss ich einen "*" (also das kastl) vorne eintippen, dann aber auch bei deiner stimme. darf ich das so machen?) danke, Enlarge 11:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
ja, die abstimmung hat begonnen - ob die dann bindend sein wird - genaues weiß man nicht. sagen wir so - ich hoffe, es wird überzeugen. für eine nummer solltest du ein # vor deine signatur einfügen. vielen dank. --Mandavi מנדבי?¿disk 02:53, 29. Sep. 2007 (CEST)

Grazer Straßenbahn - Hilfe benötigt

Lieber Grazer Wikipedianer! Benutzer:Presse03 und ich würden beim Schreibwettbewerb gerne mit dem Artikel Straßenbahn Graz teilnehmen. Material über die Straßenbahn haben wir genug; wir benötigen allerdings Bilder. Da wir ziemlich weit von Graz wegwohnen und in nächster Zeit auch nicht dorthin kommen werden, können wir selbst leider keine Fotos machen - wir benötigen deine Hilfe. Wir bräuchten Fotos von den Fahrzeugen, Haltestellen, Remisen, markanten Punkten auf der Strecke und sonstige passende Bilder. Besten Dank bereits im Voraus! Mit freundlichen Grüßen Benutzer:Presse03 & Hufi @ 09:55, 14. Aug. 2007 (CEST)

Michael Fleischhacker

Hi! Was isn aus diesem Versprechen geworden? ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:42, 30. Aug. 2007 (CEST)

  • hmmmbl. erwischt! :) ja, also, nach dem segeln, ich fahr morgen weeeeg, werd ich mir das dringend vornehmen. danke fürs erinnern. lg, Enlarge 11:59, 30. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion Halbedelstein

Hallo Enlarge, ich habe was zur Diskussion Halbedelstein geschrieben was das Problem "halbedelstein" endgültig lösen sollte. Falls du Fragen dazu hast darfst du dich gerne an mich wenden. Grüsse aus Hannover, Holger (nicht signierter Beitrag von Pentecost (Diskussion | Beiträge) )

Artikelverschiebungen

Hallo Enlarge: Es ist üblich, dass derjenige der einen Artikel verschiebt, auch die Links wieder geradebiegt, die auf das ursprüngliche Lemma zeigen. Das Lemma Die Apokalyptischen Reiter wird nach deiner Verschiebung von sieben Artikeln und ein paar unwichtigen Links aus nicht mehr erreicht, da jetzt eine doppelte Redirection vorliegt. Es wäre nett, wenn du das noch geradeziehst. Gruß: 87.78.154.13 15:59, 31. Okt. 2007 (CET)

hi, danke fuer den hinweis. das lemma ist aber schon weiter erreichbar (siehe eben Die Apokalyptischen Reiter), ich habe es ja nur verschoben. und die alte version nicht gelöscht. ich schau mir aber das in hinkunft genauer an. und werde die "ungenauen" links bei zeiten ausbessern. danke, Enlarge 16:34, 31. Okt. 2007 (CET)
Natürlich ist das Lemma damit noch erreichbar, aber die Software der Wikipedia ist nicht in der Lage doppelte Redirects aufzulösen. Wenn also ein Redirect (A) auf einen Artikel (B) zeigt, die ein Artikel (C) auf (A) verlinkt und du jetzt (B) nach (D) verschiebst, hast du von (C) kommend einen doppelten redirect (erst auf (B) dann nach (D)) vor dir und genau die löst die Software nicht auf. Deshalb bitte immer einen Blick auf den Link Links auf diese Seite unter Werkzeuge am linken Rand werfen. Danke: --87.78.144.16 15:05, 6. Nov. 2007 (CET)
PS: das ist auch der Grund warum man besser nicht auf Redirects verlinkt. Man umgeht das Problem dadurch bereits bevor es auftauchen kann. --87.78.144.16 15:07, 6. Nov. 2007 (CET)

Schreibung im Artikel Atropanthe sinensis

Hallo Enlarge. Ich habe Deine Änderung am o.g. Artikel wieder rückgängig gemacht: Zum einen werden biologische Art- und Gattungsnamen immer kursiv geschrieben, zum anderen ist der Artikel, da die Gattung nur aus einer Art besteht, sowohl Gattungs- als auch Artartikel, beide in der Einleitung fett geschriebenen Begriffe sind also im Artikel behandelt und sollten als Lemma hervorgehoben werden. Nur zur Info. Gruss --Carstor|?|ʘ| 22:17, 20. Nov. 2007 (CET)

gerne doch. das mit dem "kursiv" ist mir ja durchaus vertraut. dass es aber hier auch beim "Lemma" (also bei der ersten erwähnung) fett und kursiv ist ... halte ich zwar für typografischen schwachwitz ;) aber bitte. lass ich jetzt natuerlich in ruh. danke fuer den hinweis. cu Enlarge 12:27, 21. Nov. 2007 (CET)
Typographie und biologische Schreibweise stehen sich da wohl ab und zu etwas auf dem Kriegsfuß, was man an den immer mal wieder aufkommenden Diskussionen dazu merkt. Ich seh das aber so, dass die Kursivschreibung von Art- und Gattungsnamen keine Hervorhebung ist, wie man es normalerweise typographisch sehen würde, sondern eben eine wissenschaftliche Schreibweise - so wie Altdeutsche Schriftzeichen bei manchen mathematischen Problemen. Von daher ist die "Dopplung" von kursiv und fett nicht sinnlos, sondern einfach nur formal korrekt. ;-) --Carstor|?|ʘ| 12:45, 21. Nov. 2007 (CET)

Ursula von Reibnitz

Hi. Es täte mir leid, solltest du meinen Hinweis, den LA zu entfernen, falsch verstanden haben. So wie es in der Versionsgeschichte aussieht, hast du den Artikel als erster eingestellt, gleichzeitig QS verabreicht und dann auch noch LA gestellt. Das verstehe wer will. Deswegen war meine Reaktion wohl etwas barsch. Sorry, wenn da was falsch rüberkam. Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:51, 21. Nov. 2007 (CET)

Karolinisches Institut

Hallo Enlarge, irgendwie verstehe ich die Verschiebebegründung nicht. Karolinska Institutet ist ein Eigenname. Grüße, --Svens Welt 19:34, 28. Nov. 2007 (CET)

  • hi, danke für deine nachricht. (allgemein steht dazu viel bei meiner DE-seite --> LINK) - insbesondere ist auch der absatz (der WP:NK) für ausländische organisationen ganz klar (Zitat daraus: Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.)
  • das "institut" ist also ganz klar zu übersetzen. eigentlich gibt es ja einen deutschen begriff, der wäre "Karolinisches Institut" - ich denke aber, "Karolinksa Institut" ist ein gangbarer "mittelweg" - auf "google-tests" (der haushoch und selbstverständlich für Institut ausgehen würde) will ich gar nicht verweisen, weil ich das nie für wirklisch entscheidend halte. (nebenbei: etwa bin ich natürlich bei Konstfack NICHT für ein lemma "Kunstfach" im deutschen ;) danke nochmals und cu Enlarge 19:44, 28. Nov. 2007 (CET)
Gerade weil bereits ein Redirect existierte, halte ich diese Verschiebung für unnötig. Da die schwedische Sprache auch Buchstaben beinhaltet, die auf deutschen Tastaturen nicht zu finden sind, wird bei der Artikelanlage in der Regel darauf geachtet, dass zumindest ein Redirect angelegt wird, der auch mit einer deutschen Tastatur erreichbar ist. Abschließend möchte ich dich bitten, vor solchen Verschiebungen im Bereich Schweden einfach kurz den Autor anzuschreiben. Er/Sie hat sich bei der Lemmawahl schließlich auch Gedanken gemacht. Ansonsten helfen wir auch gerne vom Portal weiter. cu2 --Svens Welt 20:02, 28. Nov. 2007 (CET)

Von wegen richtige Sprache

Schon mal was von Durchkopplung gehört? --Asthma 02:14, 3. Dez. 2007 (CET)

  • vielen lieben dank für diesen hinweis. (der, wäre er mit einem link zum artikel versehen gewesen, noch hilfreicher gewesen.) im übrigen habe ich - natürlich; was eine lustige frage - von Durchkopplung "gehört". wohlwahrscheinlich habe ich im moment der verschiebung schlicht darauf vergessen. das kann vorkommen. und ich bin natürlich ausnehmend froh, wenn berufene geister sich dann um eine richtigstellung bemühen; vielen dank also auch für die verbesserung. ausserdem ist mir wohl bei der sonderzahl der witzigen lemmata, die in der deutschen wikipedia verwendung finden - seien es werbesprachliche absonderheiten (etwa das vertrottelte, kapitale a am schluss von noitaminA) oder schlichtes, durch nichts erklärbares fremdsprachliches sachenwerch (zb. D%E1%BB%A5c_%C4%90%E1%BB%A9c, ich kanns leider nicht besser tippen, oder mein liebling, derdiedas Federata Shqiptare e Futbollit, köstlich!) -, etwas "unsicher" im umgang. aber, wie schon erwähnt, du hast geholfen. es sei mir noch abschliessend erlaubt darauf hinzuweisen, dass mir nicht ganz klar geworden ist, wie sehr ich dein "Von wegen richtige Sprache" als motivierende und sachliche kritik aufnehmen darf oder es als blosse, ja beinahe hämische, jedenfalls aber geistlose "jetzt-geb-ich-es-dem-eindeutschfanatiker-aber"-retourkutsche ansehen soll. wäre es eine solche kutsche, ich müsste an unser allem verstande zweifeln. an deinem, weil du nicht in der lage wärst, zu trennen zwischen einem fehler, der passieren kann und "der richtigen sprache", die "tempel" selbstverständlich darstellt. und an meinem, weil ich mich überhaupt damit befasse. also bleibt schlussendlich nur, ersteres zu hoffen, dir nochmals zu danken und uns beide an eine andere lustige sache zu erinnern: das Deppenleerzeichen! schöne grüsse, Enlarge 18:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Wikiprojekt Unicode

Hallo Enlarge! Möchtest Du vielleicht zur Löschung sämtlicher Artikel des Wikiprojekts Unicode etwas sagen? Siehe Löschprüfung. Meine Empfehlung: Alles wiederherstellen, und zwar dalli. Gruß --Reiner Stoppok 21:24, 27. Dez. 2007 (CET)