Benutzer Diskussion:Ermell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Daniel Beyer 23:32, 27. Jul 2004 (CEST)


Hallo Ermell, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Grüße diba 00:39, 10. Okt. 2006 (CEST)

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann ich es dir wiederherstellen. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der WP erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. --Flominator 17:26, 25. Okt. 2006 (CEST)

sorry

aber das geht nicht. Siehe WP:Q und WP:TF. Gruss -- hroest Disk 22:52, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hab ich auch zuerst gedacht. Aber Ermell hat nicht Information hinzugefügt, sondern unbelegte Information entfernt. Und Belege zu bringen schulden diejenigen, die eine Information drinhaben wollen, nicht die, die sie entfernen. Dass man zur Bekräftigung sagt, dass man „aus erster Hand“ weiß, dass etwas Unbelegtes nicht stimmt, ist OK. Habe die Änderung als Gesichtet markiert. Gruß --dealerofsalvation 20:11, 22. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die Denkmalbilder bei WLM2015

Hallo Ermell, danke für die Bebilderung der Denkmallisten in Oberfranken. Deine Bilder sind stimmungsvoll und von hoher Qualität und zurecht weit vorne platziert. Die meisten Teilnehmer an WLM scheren sich nicht um Denkmallisten. Dein Beitrag ist eine lobenswerte Ausnahme --Tilman2007 (Diskussion) 21:12, 1. Nov. 2015 (CET)

Hallo Tilman2007, vielen Dank. Irgendwie hatte ich schon den Ehrgeiz diese ziemlich umfangreiche Liste zu vervollständigen. Dabei ist mir aufgefallen das sich unsere Wege bei der Fotopirsch fast gekreuzt haben und du auch systematisch und unermüdlich die Listen mit ausgezeichneten Fotos bestückst incl. Gewinnerfoto 2014.--Ermell (Diskussion) 21:54, 1. Nov. 2015 (CET)
Hallo Ermell, ich habe etwas 1000 Denkmallisten erstellt und bin ständig am Warten der Änderungen in Franken; Didi43 und FloSorg bearbeiten Altbayern und Schwaben. Wir alle drei stehen im Kontakt zum Landesamt und sind froh über jeden Mitstreiter, vorallem Bebilderer. Zurzeit überarbeite ich Bamberg. Es haben aufgrund von Parserfehlern einige Denkmäler gefehlt. Die Koordinaten in den anderen fränkischen Denkmallisten sind nicht alle korrekt. Da hatte ich etwas unsauber programmiert. Die Touren plane ich übrigens mit den Karten aus dem Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript). --Tilman2007 (Diskussion) 20:02, 2. Nov. 2015 (CET)

Gratulation zu den vielen guten Denkmalbildern bei WLM 2017

Hallo, Ermell!

Ich gratuliere herzlich zu den schönen Bildern, die unter die 100 besten Bilder bei WLM 2017 gekommen sind. Mache bitte weiter schöne Denkmalfotos in Franken, es gibt so viele durchschnittliche oder schlechte zu ersetzen. Und viele Baudenkmäler haben noch kein Bild - da solltest Du - wenn Du Zeit und Lust dazu hast - mithelfen.

Mit herzlichen Grüßen aus Freising in Oberbayern, --Didi43 (Diskussion) 21:36, 29. Okt. 2017 (CET)

Zweierlei Maß?

Hallo Reinhold, Du hast vorhin auf die Wichtigkeit hingewiesen, das Baujahr der Fahrzeuge zu nennen, die als Foto in QIC nominiert werden. Ich suchte eine Weile, um zu dem von mir vorgestellten Ford Mustang wenigstens die Bauzeit des Modells nennen zu können, kam aber zu einem sicheren Ergebnis und zog meine Bewerbung zurück. Im Übrigen weiß ich nicht, ob der Kühlergrill des Wagens original ist oder vom Besitzer verändert wurde. Ansonsten fiel mir aber auf, dass Du selbst bei Deinen Nominierungen oft kein Baujahr nennst. Bei dem ockerfarbenen Steyr Puch zum Beispiel ist sogar der Typ falsch angegeben, und niemand hat es beanstandet – nicht einmal Peulle, einer unserer schärfsten Kritiker. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2018 (CET)

Hallo Lothar, naja das mit der Wichtigkeit klingt übertrieben. Ich meinte eher es wäre schön wenn Du das Baujahr angeben könntest weil die Mustangs am Anfang ziemlich ähnlich waren. Wenn selbst einem so guten Kenner der Materie nicht möglich ist dann geht das eben nicht. Das Du das Bild zurückziehst wollte ich eigentlich nicht erreichen denn es ist ja gut. Bei dem Puch Bild hab ich nochmal nachgeschaut aber ich konnte keine 650 Kategorie finden. Da wird es wohl das Beste sein ich lass die 500 Kategorie einfach weg. Ich finde Deine Fotos, auch besonders die historischen, sehr gelungen und sehenswert. Beste Grüße --Ermell (Diskussion) 23:48, 16. Feb. 2018 (CET)

Treffen in Bamberg

Hallo Ermell,
ich habe auf Wikipedia Diskussion:Bamberg#Treffen in Bamberg angeregt, dass wir uns demnächst mal in Bamberg treffen könnten. Wenn Du Zeit und Lust hast, lass von Dir hören. -- Perrak (Disk) 19:09, 3. Jun. 2018 (CEST)

Herzlichen Dank für dein Engagement im Rahmen der WLE-Vorjury!

WLE Austria Logo (transparent).svg

Hallo Ermell!

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des WLE-Orga-Teams und des Teams Ideenförderung von Wikimedia Deutschland ganz herzlich für dein Engagement in der Vorjury zum Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland bedanken. Insgesamt haben 44 Vorjurorinnen und Vorjuroren mehr als 137.000 Bewertungen innerhalb der letzten 8 Wochen abgegeben. Damit wurde jedes zur Bewertung stehende Bild mindestens zehnmal bewertet. Die Hauptjury wird sich die besten Fotos nun nochmals anschauen und am kommenden Wochenende auf ihrer Sitzung die besten Bilder des deutschen Wettbewerbs küren. Eine Bekanntgabe dieser wird voraussichtlich bis Ende Juli geschehen.

Dir nochmals herzlichen Dank für deinen Einsatz! Ohne Deinen Einsatz bei der Bewertung der Bilder, wäre dieser Wettbewerb, der Wikimedia Commons dieses Jahr wieder mehr als 24.000 Bilder allein aus Deutschland im Bereich Natur(schutz) beschert und das freie Medienarchiv bekannt gemacht hat, nicht möglich.

Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 17:12, 5. Jul. 2018 (CEST)

Glückwunsch

Lieber Benutzer:Ermell,

du wurdest für die WikiEule 2018 in der Kategorie:FotoEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken.

{{Wikipedia:WikiEule/Babel*|FotoEule|2018|Nom}}

Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy Bagoly 2 vonallal.png 22:59, 7. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank. Ich fühle mich sehr geehrt und freu mich.--Ermell (Diskussion) 22:52, 9. Okt. 2018 (CEST)
Danke für deine Arbeit! --Atamari (Diskussion) 21:52, 10. Okt. 2018 (CEST)

DKW F1

Hallo Reinhold, hast Du ein Programm von dem Bergrennen 2019 in Würgua und kannst feststellen, wer der Fahrer des DKW F1 ist, den Du dort fotografiert hast? Vermutlich ist es nicht nur das gleiche, sondern dasselbe Autochen, das ich 1978 auf dem Nürburgring bei von mir gestoppten 90 km/h fotografierte. Damals wurde es von einem Dr. Heiner Lohrer aus Burghausen gefahren, der wahrscheinlich auch der Eigentümer war oder ist. Es wäre interessant zu erfahren, wenn auch nicht wichtig, ob der Mann nach über 40 Jahren immer noch mit dem DKW an Oldtimer-Rennen teilnimmt. Wenn er damals ein ganz junger Doktor war, müsste er heute immerhin Anfang 70 sein. Aber da haben wir bei Oldtimer-Veranstaltungen schon ältere Herrschaften erlebt, zum Beispiel 1976 Adolf Brudes mit dem BMW 328 Mille Miglia oder Hermann Lang 1986 im Mercedes-Benz W 163. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 8. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Lothar,
leider habe ich keine Liste von dem Rennen. Der Fahrer in dem DKW sieht aber nicht aus wie 70 oder? Am kommenden Sonntag ist wieder Rennen in Würgau vielleicht ist der Wagen ja wieder mit dabei. Ich kann den Fahrer dann ja mal fragen.
Herzliche Grüße --Ermell (Diskussion) 21:44, 8. Sep. 2022 (CEST)
Nun, man staunt, wie manche Leute sich halten und vor allem unter dem Helm aussehen. ;-) Aber es wäre interessant, ob das Auto in der Familie geblieben ist und jetzt vielleicht Sohn, Schwiegersohn oder Enkel damit fährt. Es kann allerdings auch sein, dass es ein ganz anderer DKW F1 ist, aber die Ähnlichkeit ist verblüffend, und dass diese Rennwagen wie Pkw in Serie gebaut wurden, ist nicht sehr wahrscheinlich. Herzliche Grüße und danke für die schnelle Antwort -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 8. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Lothar,
ich war am Sonntag in Würgau. Der DKW war aber leider nicht dabei. Das unbeständige Wetter hat wohl einige abgehalten ihre Schmuckstücke dem Regen auszusetzen. In zwei Jahren dann wieder bei hoffentlich besserem Wetter. --Ermell (Diskussion) 07:50, 13. Sep. 2022 (CEST)