Benutzer Diskussion:Evocat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich Willkommen!

Hallo Evocat,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 11:16, 3. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Schweizer E-Gitarre

Hallo Evocat und vielen Dank für die Info über die Schweizer Solidbody. Sehr interessant. Ein Hinweis zum Foto: Wenn es aus einem Prospekt abgescannt wurde, kannst Du es nicht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlichen, da das Copyright noch bei den Autoren des Prospekts liegt. Schau Dir bitte mal die Seite über die Bildrechte an, da Fotos mit ungültiger oder falscher Lizenzangabe immer Gefahr laufen, gelöscht zu werden. Zurück zur Gitarre: Weißt Du mehr über diese Instrumente (Stückzahlen, Musiker etc.)? Und vor allem: Existieren noch einige Exemplare? Gruß --Gufnu 09:08, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Gnufu, das Bild der Schweizer Solid-Body stammt aus dem einzigen noch existierenden Prospekt aus dem Nachlass meines Vaters, der dieses Instrument gebaut hat. Ich habe noch keine Erfahrung mit Lizenzen und weiss auch nicht, was ich angeben muss. Leider habe ich bis jetzt kein Exemplar der Jazz-Gitarre mehr gefunden, jedoch gibt es die Hawaii-Version noch; eben habe ich eine solche bei einem Musikhändler entdeckt. Leider leben auch die damaligen Kunden nicht mehr, was die Nachforschungen erschwert. Jedenfalls habe ich als Kind viel Zeit in der Werkstatt meines Vater verbracht, hatte er doch anfangs vierziger Jahre ganz einfach unsere gute Stube zur Werkstatt umfunktioniert. Später habe ich viele Jahre mit ihm zusammengearbeitet. Deshalb interessiert mich das Thema sehr. --Evocat 20:58, 6. Jan 2006 (CET)

Wenn das so ist: Da Dein Vater Urheber des Prospets und des Bildes ist, kannst Du als Erbe und neuer Rechteinhaber natürlich mit dem Bild machen was Du willst. Die von Dir vergebene Lizenz ist dann natürlich OK. Ich wollte das mit den Bildrechten nur aus Vorsicht erwähnen, damit das Foto nicht bei den Löschkandidaten landet. Ich finde die Geschichte um diese E-Gitarren wahnsinnig interessant, da man sonst in der üblichen Literatur nur die Entwicklung der Gitarren in den USA findet. Das z.B. in Deutschland Höfner, Hoyer, Framus etc. auch sehr früh mit E-Gitarren angefangen haben ist mir bekannt. Das es aber in der Schweiz E-Gitarren schon weit vor der Bigsby-Gitarre und gar der Telecaster gab, ist sehr lehrreich. Hast Du noch irgendwelche Daten der Gitarren (Stückzahl, Bauzeit, Konstruktionszeichnungen etc.)?--Gufnu 02:00, 7. Jan 2006 (CET)

Danke Gufnu. Eigentlich bin ich erst durch die Ausstellung über Stromgitarren, die gerade zur Zeit in Bern gezeigt wird, auf das Thema gekommen. Zwar habe ich die Ausstellung noch nicht gesehen, aber alle Dokumente darüber im Internet gelesen, vor allem die Geschichte der E-Gitarre. Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass die berühmte Fender erst nach 1947 in Produktion ging. Ich weiss aber genau, dass mein Vater bereits in den Kriegsjahren elektrische Gitarren baute. Er hatte in Basel bei Paul Meinel die Lehre als Geigenbauer absolviert und später unter dessen Nachfolger Schmitz-Meinel weitergearbeitet. Er reparierte alle Arten von Saiteninstrumente, ja auch Grammofone etc. und kam so in Kontakt mit zahlreichen Musiker. Bis zum 2. Weltkrieg wurden ja Gitarren hauptsächlich aus Deutschland importiert. Deshalb war während den Kriegsjahre der Mangel an Gitarren gross, was meinen Vater bewog, sich selbstaändig zu machen um und sich der Herstellung von Jazz-und Hawaii-Gitarren zu widmen. Als passionierter Tüftler interessierten ihn die elektrischen Gitarren. Er hatte schon früher Versuche mit einem Tonabnehmer für Violine gemacht, aber war nicht zufrieden; die Geige tönte zwar sehr laut, aber der Ton glich eher dem einer Trompete. Seine Jazz-Gitarren hatten die Gibson-Modelle zum Vorbild. Als Geigenbauer hatte er ja ebenfalls eine Vorliebe für die Archtop-Modelle. Die Tonabnehmer hat er zusammen mit einem befreundeten Elektromechaniker entwickelt; single-coil Spule mit Einzelmagneten. Er baute sie in seine Jazz-Gitarren (hollow-body) und Hawaii-Gitarren (solidbody) ein. Anschliessen konnte man sie an die damals erhältlichen Röhrenradios. Daneben baute er auch akkustische Gitarren mit Stahlsaiten und Saitenhalter, die auch als Hawaii-Gitarren verwendet werden konnten, indem man den Sattel erhöhte. Die klassische Gitarre war zu dieser Zeit noch kaum gefragt. Da die von ihm entwickelten Toabnehmer sehr star waren, ergab sich bald einmal das Problem der Rückkopplung. Dies brachte ihn auf die Idee, eine Jazz-Gitarre aus einem Stück Holz, ähnlich der Hawaii-Gitarre zu bauen. Leider sind keine schriftlichen Unterlagen über die gebaute Stückzahl mehr vorhanden. 1947 hat er den ersten Mitarbeiter eingestellt, später kamen noch weitere Gitarrenbauer dazu, ebenfalls aus Deutschland. Er hat fast ausschliesslich für den Schweizer Markt produziert, denn bald nach Kriegsende begannen die deutschen Frimer wie Höfner, Hoyer, Framus etc. wieder mit der Produktion. Interessantes aus der deutschen Geschichte ist auf der Webseite http://www.mdr.de/kultur/musik_buehne/2026888-hintergrund-2024502.html zu finden; die erste E-Gitarre mit Tonabnehmer aus einem Kopfhörer der Wehrmacht. Zu dieser Zeit war vor allem die Hawaii-Gitarre sehr gefragt, bekannte Orchester wie die Hula-Hawaiians aus Basel waren seine Kunden. Mit deren Anregungen hat er seine Modelle laufend verbessert. Viel Zeit hat er mit der Ausarbeitung einer Vorrichtung zur Umschaltung der Stimmung auf der Gitarre verbracht. Damals gab es hier noch keine Pedal-Steel. Ein Patent liess er aber aus finanziellen Gründen nicht beantragen. Später, als die Fender-und Gibson-Modelle auf den Markt kamen, hat er sich mehr dem Bau von akkustischen und klassischen Gitarren gewidmet. Noch bin ich auf der Suche nach Unterlagen und Informationen von Musikern. --Evocat 16:37, 8. Jan 2006 (CET)

Wenn Du weitere Infos herausgefunden hast, dann lass es mich gerne wissen. Mein bisheriger Infostand zur Entwicklung der E-Gitarre ist folgender:
  • 1920er Jahre - erste Experimente in den USA zu Tonabnehmern von Saiteninstrumeten
  • 1930er Jahre - erste elektrische Saiteninstrumente, darunter eine Rickenbacker-Solidbody Gitarre aus Bakelit.
  • 1937 - die Gibson ES-150 erscheint.
  • 1941 - Les Paul baut seine "The Log" Gitarre, die von Gibson zunächst abgelehnt wird.
  • 1943 - Leo Fender baut eine experimentelle E-Gitarre, zu diesem Zeitpunkt noch ohne kommerziellen Hintergedanken
  • 1948 - Paul Bigsby baut für Merle Travis die erste "richtige" Solidbody E-Gitarre.
  • 1949 - Leo Fender leiht sich eine Bigsby-Gitarre aus.
  • 1950 - die Fender Telecaster erscheint.
  • 1952 - die Gibson Les Paul erscheint.
Dein Vater scheint damit zu seiner Zeit genau im Trend gelegen zu haben - jedoch in einer Entfernung von mehreren 1000 Kilometern. Falls Du Dich für die deutsche Konkurrenz Deines Vaters interessierst, dann kann ich Dir die Bücher "Elektro-Gitarren made in Germany" und "Höfner-Guitars made in Germany" empfehlen (erhältlich z.B. hier). Gruß --Gufnu 00:37, 9. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank! Ja das interessiert mich sehr! Gruss --Evocat 10:00, 9. Jan 2006 (CET)

Bildrecht

Salü Evocat, ich versuchte dir mehrmals per Mail zu antworten, leider kommen die Mails immer zurück mit der Mitteilung, ich hätte unerwünschte Werbemails versendet :-( Ich kopiere dir das Wichtigste hierher: Meinst du dieses Bild:Solidbody-Gitarre.jpg. Ja, das Problem ist, dass das Bild aus einem Prospekt stammt. Da wird wohl ein Copyright drauf sein, damit nicht jeder dieses Bild verwenden kann. Sobald der Fotograf 70 Jahre tot ist, dürfte das Bild verwendet wenden, ansonsten muss er oder seine Erben gefragt werden, ob wir das Bild verwenden dürfen. --Napa 11:18, 28. Jan 2006 (CET)

Ach so, habe eben oben gelesen, dass dein Vater der Urheber des Bildes ist, dann ist das kein Problem. Ich verlinke das Bild mal im Artikel. --Napa 11:19, 28. Jan 2006 (CET)

Danke Napa! Ich freue mich sehr darüber. Es tut mir leid, dass die Mails an meine Adresse Probleme machen; mein Provider hat einen Spamfilter eingebaut, der leider auch nützliche Mails abweist.... --Evocat 22:53, 5. Feb 2006 (CET)

Transamazonica

Hi!

Benutzer:Napa hat mich an dich verwiesen: Vielleicht magst du diesen Edit von mir querlesen und auf sachliche Richtigkeit überprüfen oder jemanden dazu animieren, der sich mit der Thematik besser auskennt (und z.B. eventuelle Transkribierungsfehler Heinsohns korrigieren könnte). --Asthma 11:06, 23. Apr 2006 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (03.02.2014)

Hallo Evocat,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Solidbody-Gitarre.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 3. Feb. 2014 (CET)

Adolf König

Hallo, dein Artikel steht jetzt unter Adolf König (Geigenbauer), bei Wikipedia-Artikeln steht immer der Vorname zuerst. Falls es schon jemand mit dem gleichen Namen gibt, wird die Berufsbezeichnung in Klammern ergänzt. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:54, 21. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank! Ich hatte gesehen, dass unter Adolf König bereits ein Eintrag besteht, deshalb die Umkehr des Namens. So ist es jetzt perfekt, ich hatte eben noch wenig Erfahrung...