Benutzer Diskussion:Fifat/Archiv
Domschule Güstrow
Moin, Fifat, danke fürs Lob. Ich war erstaunt, dass noch niemand das sanierte Schmuckstück fotografiert hatte. Eigentlich bin ich an Kritik an meinen Fotos gewöhnt, weil ich lieber dichte Bilder mag als zuviel drumherum wie flauen Himmel. Gestern hatte ich allerdings einige Mühe wegen des zeitweilig starken Schneefalls. Aber schon wegen der Uwe-Johnson-Skulptur, dessen Erschaffer ich nicht weiß, hat sich die Tour gelohnt. Aber das wird sich finden. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:56, 25. Mär. 2008 (CET) die im vergangenen Jahr die gesamten Jahrestage in einem Rutsch gelesen hat
- Hallo MrsMyer, hier isser, der Künstler: Der Dichter im Schaffens-Alter der "Jahrestage" : die bronzene Uwe-Johnson-Stele von Wieland Förster soll in diesem Jahr vor dem John-Brinckman-Gymnasium in Güstrow aufgestellt werden / Verfasser: Menzel, Christian / In: Nordkurier / Neubrandenburger Zeitung / Stadt Neubrandenburg und Burg Stargard. Neubrandenburger Zeitung. - Neubrandenburg : Kurierverl., (2007), 14 (17. 1), S. 26 - Quelle: [1]. Gruß--Fifat 22:38, 25. Mär. 2008 (CET)
- Oh, da danke ich doch sehr! --MrsMyer 03:10, 26. Mär. 2008 (CET)
John von Berenberg-Gossler
Hallo Fifat , mir gefällt Deine Ergänzung zu dem Artikel, allein den folgenden Satz Die Nobilitierung und die Standeserhöhung erfolgten gleichzeitig für seinen Vater. verstehe ich nicht, wessen Vater? Wer ist in diesem Zusammenhang gemeint? Mit vielen Grüßen und auf Antwort hofft --Flo Beck 00:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Toute de suite: John v. Berenberg-Goßler (1866–1943) - unser Goßler hier - war der Sohn von Johann (John) v. Berenberg-Goßler (1839–1913). Letzterer erhielt 19.05.1880 die genehmigung für den Namen „Berenberg-Goßler“, wurde 23.01.1889 geadelt und 23.01.1989 Freiherr, gebunden den Fideikommiß Niendorf. Unser John hier kann das Adelsprädikat, da er schon auf der Welt war, nur mit seinem Vater zusammen erlangt haben. Freiherr war er nicht - kann er ja auch nicht gewesen sein, da er nicht Erbe des Fideikommisses war, denn der ging auf seinen jüngeren Bruder Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler über. Die entsetzte Tante war Susanna Goßler (1835–1901), Schwester von John senior, dem Freiherrn, verheiratet mit Garlieb Amsinck (1831–1905). Von der Firmennachfolge - sofern dies wie früher üblich mit Firmenleitung verbunden war - war John junior schon kraft Amtes ausgeschlossen, da ein Senator nicht länger in der Geschäftsleitung eines Unternehmens wirken durfte (Arne Cornelius Wasmuth: Hanseatische Dynastien. Alte Hamburger Familien öffnen ihre Alben, Hamburg 2001, S. 98). Mit solchen Leuten konnte man in einer inhabergeführten Firma objektiv wenig anfangen. John junior wird ergänzend - und das scheint Anzeichen purer Verärgerung des Vaters gewesen zu sein - von der Nachfolge in den Fideikommiss ausgeschlossen worden sein. Denn daran hing der Freiherrntitel, der auf seinen jüngeren Bruder übergegangen ist. (Zum ganzen: Deutsches Geschlechterbuch Band 127, 9. Hamburger, 1961, S. 341f, 344)--Fifat 01:04, 15. Okt. 2008 (CEST) (Wir sollten das vielleicht in die Diskussion zum Artikel stellen, falls sich nochmals jemand wundert. Du kannst das hier rausnehmen, wenn Du einverstanden bist.--Fifat 01:04, 15. Okt. 2008 (CEST))
- Da müssen wir natürlich im Artikel noch ein wenig nacharbeiten. Ich warte aber erst einmal ab, ob Du das okay findest.--Fifat 01:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Fifat, vielen Dank für Deine schnelle Antwort, ich finde hier diskutiert es sich ganz gut. Der Geschlechterbuchauzug ist vielleicht zu viel, daran zweifele ich auch nicht.
- Aber das mit der Firmen Nachfolge Kraft Amtes stimmt leider so pauschal nicht, da ist dem Photobuch von Cornelius leider nicht zu trauen. Nur juristischen Senatoren war ein weiteres Amt verboten, kaufmännische Senatoren konnten ihrem Kaufmannsberuf weiter nachgehen, sie galten als halb- amtliche Senatoren, tatsächlich wurde es nicht gerne gesehen. Es gibt aber Beispiele z.B Hermann Schemmann, der neben seinem Amt weiter in seiner Firma tätig war.
- Wie dem auch sei, mein Problem bezog sich eher auf die formulierung, des Satzes da vorher immer vom Vater von John v. B-Gdie rede war, wunderte mich einfach dieser Satz ich finde ihn immer noch nicht klar, vielleicht wäre Die Nobilitierung und die Standeserhöhung von John... erfolgten gleichzeitig mit seinen Vater. grüße --Flo Beck 01:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich nehme mir die Formulierung nachher nochmal vor, damit das klar wird.--Fifat 01:59, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hanseat
Ich bin Texte mit komplizierten Satzstrukturen gewöhnt, aber in Hanseat beiße ich mir schon an der Einleitung die Zähne aus. Beispiel: Zuschreibungen wie an den Hamburger Verleger und Stifter Gerd Bucerius [11] oder an den früheren Hamburger Senator Helmut Schmidt, [12] der das Prädikat „Hanseat“ zudem dezidiert für sich beansprucht, [13] deuten darauf hin, dass der Begriff trotz vielfältiger Verwendung nicht seinen soziologischen Kerngehalt verliert und sich dadurch zu einem rein regionale Bezüge kennzeichnenden Begriff wandelt. Worauf bezieht sich dadurch? Dadurch, dass der Begriff seinen soziologischen Kerngehalt verliert oder dadurch, dass der Begriff nicht seinen soziologischen Kerngehalt verliert? Einmal mit dem Salzstreuer Punkte zu verteilen (d.h. aus Nebensätzen Hauptsätze zu machen) würde dem Text sicher gut tun. --[Rw] !? 18:18, 27. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Sehe, was mir einfällt.--Fifat 18:20, 27. Nov. 2008 (CET)
Trotz meiner Hamburglastigkeit-Kritik Glückwunsch zum lesenswerten Artikel. Die Ergänzungen zu Lübecker und Bremer Inhalten / Personen / Bildern werden sich schon noch nach und nach ergeben. Mit hanseatischen Grüßen --Gepardenforellenfischer [...] 13:17, 2. Dez. 2008 (CET)
- Auch mein Glückwunsch - und Du musst Dich nicht schämen - es ist ja bloß ein Lesetip! Frage: Könnte man die de Chapeaurouge nicht der Namensliste hinzufügen? Die sind doch auch schon lange da (seit 1680?), haben Senatoren gestellt und repräsentieren noch heute im gesellschaftlichen Bereich (z.B. hier). Oder stört da das "de"? --Quoth 19:50, 2. Dez. 2008 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! Als kleines Präsent der Anfang von Johann Angelius Werdenhagen, der in einem Buchtitel 1631 wohl zu allererst den "Hanseaten" als Begriff prägte, so jedenweils das Bremen-Lexikon von Schwarzwälder. Den Buchtitel müssten wir dann wohl auch noch als scan auftreiben können.--Kresspahl 20:55, 2. Dez. 2008 (CET)
- Euch allen herzlichen Dank für die freundlichen Worte. Bei den hanseatischen Familien habe ich schon weitere Bremer und Lübecker aufgetrieben. Kresspahls Einfügungen hatte ich wegen der Kritik an Links zu BKLs teilweise löschen müssen. Schau' mal jetzt in die Liste, wie ich das gelöst habe. Fehlen dort noch welche? De Chapeaurouge sind nun auch dabei. Werdenhagen habe ich mit dem Hinweis auf die „Wortschöpfung“ in die Einleitung aufgenommen. Bei ZVAB ist z.Zt. ein Porträt Werdenhagens im Verkauf [2]. „Lesenswert“ als Lesetipp passt schon. Sonst hätte ich ja am besten der berechtigten Kritik nicht nachgearbeitet. Nächste Wunschkapitel im Hanseaten: „Anglophilie“. Damit das kein Geschwafel wird, muss ich da erst noch etwas lesen...--Fifat 01:00, 3. Dez. 2008 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! Als kleines Präsent der Anfang von Johann Angelius Werdenhagen, der in einem Buchtitel 1631 wohl zu allererst den "Hanseaten" als Begriff prägte, so jedenweils das Bremen-Lexikon von Schwarzwälder. Den Buchtitel müssten wir dann wohl auch noch als scan auftreiben können.--Kresspahl 20:55, 2. Dez. 2008 (CET)
Heij Fifat! Gratuliere zur Plakette - sehr Dir zu verdanken. Und vergib, das ich mit einem Bildumbruch Dir soeben eine eigene Weiterarbeit am Artikel gestört habe. Es geschah von mir ungemerkt und unabsichtlich! Gruß -- €pa 01:42, 3. Dez. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Fifat,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Out_of_the_Night_Buchdeckel.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:04, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die Kritik an dem Bild ist dann berechtigt, wenn die Aufnahme nicht nur des Buchdeckels, sondern auch eines Teils des Buchrückens das Bild zur Darstellung eines dreidimensionalen Gegenstands macht. Dann ist das Bild zu löschen. Grundsätzlich habe ich die Frage: Welcher Lizenzeintrag ist bei Bildern angezeigt, die einen nicht schutzwürdigen Inhalt haben, weil dieser zB keine ausreichende Schöpfungshöhe hat?--Fifat 00:40, 9. Dez. 2008 (CET)
Hanseat
als sozio-Konzept ist wenngleich anglophonisch + HH-zentriert wirklich informativ + lesbar [[3]], leider kann ich mit frzs. Texten aussm frühen 19. Jhdert. nicht weiterhelfen, bin auch nicht "vor Ort", nehms aber Mal als "Merkposten", sollte ich bei Netzstreifzügen was finden, poste ich Links hier oder auf die Disk.seite, Gruß,-) 80.136.108.198 17:41, 11. Dez. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank für die positive Bewertung. Ich arbeite noch an einem Kapitel über "Juden als Hanseaten?" Die Frankophilie bestand sicher noch im 19. Jahrhundert. Sie mag 1870/71 gekippt sein, als die Franzosen der "erbfeind" wurde. Heute wird HH jedenfalls durchgängig als anglophil interpretiert. Hinweise sind jederzeit willkommen.--Fifat 01:44, 12. Dez. 2008 (CET)
... nur´n alter Fahrensmann-Tipp vonner mittleren KuFo-Frau: Warum kontaktieren Sie nicht mal Dr. Henrik Schaper (webmaster[at] hamburg1813.de) und bitten ihn um Textdurchsicht, ggf. Ergänzung, er soll d e r Forscher "ut de Franzosentid" 1806-14 sein (Sie können dann ja´n WP-Olymp avisieren: Excellent-Text) -> [4], [5], [6], ... im übrigen: ließ nicht Ihr Altmeister seinen dubiosen Antihelden Mephistopheles in der Lpzg.er Studie-Saufszene ("Auersbacher Keller") spötteln: "Ein Deutscher Mann mag keine Franzen leiden / Doch ihre Weine trinkt er gern"?;-) IP-Gruß "paloma.blanca [at] gmx.ch" 80.136.108.152 18:25, 12. Dez. 2008 (CET)
Herbert Hermesdorf
Hallo Fifat, stimmt das? Gruß --Jkü 11:28, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich recherchiere das. Gruß--Fifat 21:41, 25. Jan. 2009 (CET)
1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7#Chef des Regiments
Hallo Fifat, die von dir zurückgenommenen Änderungen kann ich nicht nachvollziehen.
Auch wenn die Adelsbezeichnung "Prinzessin" auf eine Dame hinweist, geht doch der Link auf ihren Gatten den "Prinzen Carl". Tatsächlich war sie aber die Chefin des Regimentes (als Ehefrau des Prinzen Carl von Preußen) und hieß mit Vornamen "Marie" und nicht „Carl“. Ebenso steht das Bild von Ihr auf der Seite des Prinzen Carl als Bild der Ehefrau mit richtigem Namen.
Warum hast du diese Korrekturen zurückgenommen? Ich bin zwar ein absoluter Beginner in der Wikipedia, aber meine Änderung empfinde ich als korrekten Eingriff bzw. Änderung.
Liebe Grüße --Lemmi 21:15, 17. Mär. 2009 (CET)
@ Lemmi: Ich antworte auf der Diskussionsseite des Artikels. Und korrigiere den Linkder Überschrift. Den Link kann man nicht mit der http-Adresse hineinkopieren. Bitte vergleiche die Unterschiede. Gruß --Fifat 04:52, 18. Mär. 2009 (CET)
Mogens Wöldike - Dannebrog-Orden
Hallo Fifat! Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, weil Du Dich mit diesem (und anderen?) dänischen Orden beschäftigt hast: Wöldike wird als Ritter eines dän. Ordens bezeichnet, aber welches Ordens? Hofres vermutet den Dannebrog-Orden. Gibt es da Listen? Ich habe bisher vergeblich im Internet gefischt. Danke für Deine Mithilfe; lg., --Albrecht1 08:22, 24. Mär. 2009 (CET)
- @ Albrecht: Leider verstehe ich nix vom Dannebrog-Orden, ich habe dort lediglich mal einen Ordensträger verzeichnet. Das soll uns nicht davon abhalten, einmal zu schauen, ob wir weiterkommen. Ich habe - ohne mir zunächst Hofres anzusehen - gefunden Dansk Musik Tidsskrift, 1957 - 01, S. 23 - 26. Dort ist ausgeführt: „Kapelmester Mogens Wöldike er blevet ridder af første grad“ - ohne weiteren Zusatz.
- So weit war Hofres auch, also suchen wir weiter: „Ridder af første grad“ gibt als Suchbegriff in Google durchgängig - sofern nicht wie vorstehend für Wöldike ohne jeden Zusatz gefunden - nur die Kombination „Ridder af første grad af Dannebrog “ bzw. „Ridder af første grad af Dannebrogsordenen“. Einen einen anderen Orden findet man nicht genannt. „Er blevet“ übersetze ich als nicht Dänisch sprechender mit „wurde“, denn ich finde über Google „jeg er blevet forkølet“ = „ich habe mich erkältet“ und „blive“ heisst laut Online-Wörterbuch „werden“. Ich schließe, dass das so eindeutig auf den Dannebrog bezogen ist, dass ein Teil der Autoren es für überflüssig hält, bei „Ritter“ auf den Dannebrog hinzuweisen.
- Machen wir weiter im Ausschlussverfahren: Außer dem Dannebrog kommt zudem kein anderer Orden in Betracht, weshalb der Google-Befund nicht überrascht. Der dänische Ordre de l'union parfaite wurde seit 1770 nicht mehr verliehen. Der Elefanten-Orden hat sei 1693 nur 30 Mitglieder und wird in der heutigen Zeit nur noch an Mitglieder der königlichen Familie und an ausländische Staatsoberhäupter verliehen. Außer diesen beiden führt selbst die dänische Wikipedia nur den Dannebrog als dänischen Orden auf.
- Also: Unter Schlüssigkeitskriterien ein klares Ergebnis, wonach es sich bei dem für Wöldike genannten Orden nur um den Dannebrog handeln kann. Gruss --Fifat 21:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke Fifat! Das ist schlüssig, und ich werd's einarbeiten. Zur Sicherheit kopiere ich Deine Herleitung in die Artikel-Disku, falls mal jemand zweifelt. Lg., --Albrecht1 06:59, 26. Mär. 2009 (CET)
Nicht anerkannte Artikel von BrThomas
Hallo Fifat, jetzt kannst du dir meine Personen mal anschauen, die verworfen wurden. Ob immer zu recht, mag dahingestellt bleiben... Gruß, --BrThomas 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. -- Fifat 10:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
Johann Smidt
Ich habe auf seiner Autorenseite bei Wikisource die sechs von ihm besorgten Jahrgänge des Hanseatischen Magazins als Google-Digitalisate verlinkt. Falls Dir danach sein sollte, gelegentlich darin zu blättern. Gruß! --Kresspahl 23:09, 1. Apr. 2010 (CEST)
In der Überarbeitung waren in den letzten Tagen und Wochen die Lübecker Zirkelgesellschaft und die sie zuletzt tragenden adligen Familien (s. dort), die sicherlich auch zu den Hanseaten gehören. Ich denke, der Unterschied zu den Schwesterstädten wird damit zunehmend deutlich. Gleichzeitig fummeln wir an der Kategorie:Reichsstädtisches Patriziat, die Deiner kritischen Stellungnahme harrt. --Kresspahl 15:33, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Im letzten Zeitjahr war ich wegen überbordender beruflich Tätigkeit etwas faul. Heute fahre ich ein paar Tage zur Familie in die Ferien nach und schaue mir das an. --Fifat 15:37, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe die Familien Warendorp, Wickede, Brömbsen, Lüneburg, Kerkring und Stiten in die Kategorie:Hanseatengeschlecht aufgenommen, da sie 1641 - etwa Zeit des „Beginns der Hanseaten“ - die Mitgliedsfamilien der Zirkelgesellschaft waren.--Fifat 15:55, 23. Jul. 2010 (CEST)
Bucentaur
Hallo verehrter Mitautor. Ich habe gesehen, dass Du den sächsischen Bucentaur im venezianischen Artikel ergänzt hast. Darf ich vorschlagen, dass Du einen eigenständigen Artikel hierfür anlegst und die Infos zum sächsischen Schiff dann komplett in diesen Artikel übeträgst? Das Lemma könnte z.B. Bucentaur (Sachsen) heißen. Zur Unterscheidung der venezianischen und sächsischen Schiffsvariante könnte man eine Begriffserklärungsseite vorschalten, so dass man zu beiden Lemmas findet. Was meinst Du dazu? Zur Erklärung: Ein ähnliches Problem gab es vor einiger Zeit einmal hier [[7]], der dann immer mehr zu einem Sammelsurium verkommen ist. In der jetztigen Form sieht das dann auch vernünftig aus: Wapen von Hamburg (1669) bzw. Wapen von Hamburg. Das könnte man auch für die Bucentaur so machen....McKarri 17:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- McKarri: Gerne. Ich hatte mich nur an der bayerischen Bucentaur gehängt, der bereits in dem Artikel Unterschlupf gefunden hatte.--Fifat 17:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Jo, das sieht doch schon gut aus. Schönes Arbeiten. "Meine" Bucentaure ist auch drin - gut so!;-) McKarri 18:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
Bild Hamburg Holzhafen
Hallo Fifat,
hast du eine Möglichkeit, von dem Bild einen besseren Scan zu liefern? Die Unterschrift ist arg flau und kann nicht mehr vernünftig nachgearbeitet werden. Für die Zuordnungen wäre eine bessere Lesbarkeit notwendig, so ist der Bereich der Beschriftung unbrauchbar und könnte in einer zwiten Version weggeschnitten werden. --Wmeinhart 11:48, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe den Scan von dem Antiquariat, bei dem ich das Bild gekauft habe. Jetzt ist es gerahmt hinter Glas. Ich schaue einmal, was ich hinbekomme. Die Legende sollten wir erhalten. Vielleicht finde ich einen Weg, die Legende einfach "neu zu schreiben". Gib mir mal ein paar Tage - ich bin jetzt zunächst im Ausland. Viele Grüße --Fifat 11:56, 12. Nov. 2010 (CET)
- Danke, das lässt hoffen. Gruß --Wmeinhart 12:15, 12. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Hanseatengeschlecht
Hallo Fifat, aufgrund der Fehlermeldung
- Mangel im Kategorienbaum (Disk)
Hanseatengeschlecht(→Deutsches Patriziergeschlecht)→Deutsche Familie (Doppelkat)
habe ich die Oberkat. Deutsche Familie entfernt. Warum revertierst du das? Die Fehlermeldung ist zutreffend! Auch Deutsches Patriziergeschlecht hat Deutsche Familie als Oberkat. Nun wird der Fehler wieder gelistet. Korrigierst du das selbst? --Quarz 19:29, 19. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, ich nehme die Kategorie Patriziergeschlecie heraus, dann sollte das wieder passen. Die Kategorie ist in Summe nämlich nicht zutreffend. Nur die Lübecker Hanseaten waren teilweise auch Patrizier, die Bremer und die Hamburger Hanseaten waren gerade keine Patrizier, wie sich im einzelnen aus dem Lemma Hanseat ergibt. Gib bitte Nachricht, wenn Du Bedenken hast. Vielen Dank.--Fifat 20:19, 19. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Fifat, damit habe ich kein Problem. --Quarz 22:32, 19. Dez. 2010 (CET)
Dateien nach Commons hochladen
Hallo Fifat,
Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Leyo 10:35, 23. Dez. 2010 (CET) PS. Geh doch mal auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen.
- Hallo Leyo, da hast Du recht. Ich war bisher zu faul, mich mit den nicht gänzlich identischen Lizensierungsregeln auf Commons zu befassen. Nachdem ich sehen musste, dass fleißige Heinzelmännchen jede meiner Bild-Dateien hinüberschaufeln, schäme ich mich ein wenig ob meiner Faulheit und gelobe Besserung. Viele Grüße--Fifat 21:38, 23. Dez. 2010 (CET)
Holzhafenbild
Danke für die erhebliche Verbesserung des Scans, so ist er brauchbar. Guten Rutsch. --Wmeinhart 21:37, 30. Dez. 2010 (CET)
Deine Overbeckänderung
verschoben nach Diskussion:Karl Hoffmann (Bildhauer) --Fifat 22:16, 16. Feb. 2011 (CET)
Foto JAn VAltin
Hallo Fifat, warum hast Du http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jan_Valtin_Tagebuch_der_Hölle.jpg Jan Valtin genannt. Zeigt es nicht einen Schnipsel eines Zettels von Jauch oder des Henkers? --Orik 11:45, 24. Jan. 2012 (CET)Gruß
- Ich müsste das Heft von Breloer heraussuchen, aus dem ich das Teil habe. Aus dem Kopf: Jan Valtin hat aus seiner Zelle die Hinrichtungen verfolgen können und beschreibt die Szene und die Wortwechsel der Beteiligten sehr plastisch in seinem Buch. So wie ich das in Erinnerung habe, hat Valtin in seiner Zelle handschriftlich die Hinrichtung festgehalten wie abgebildet. Das ist sicher keine Notiz des StAA Jauch oder des Henkers.--Fifat 14:32, 24. Jan. 2012 (CET)
Jauchsche Familiengruft auf dem Hammer Friedhof?
Moin Fifat, da Du offenbar einer der Hauptautoren des Artikels über Auguste Jauch bist, eine Frage: Woher stammt die Information, dass AJ in der "Jauchschen Familiengruft auf dem Hammer Friedhof" beerdigt sei? Mir ist aus eigener Anschauung keine solche Gruft dort bekannt, und auch in der mir bekannten Lit. habe ich bislang keinen Hinweis gefunden, dass eine solche früher bestanden hat. Was natürlich erstmal nichts beweist ;-) Hast Du nähere Infos? Dank im Voraus --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:54, 9. Jan. 2013 (CET)
- Lieber Uwe Rohwedder, zu einem der Männer der Jauch habe ich tief im Archiv im Keller die Angabe, der sei in der Gruft auf dem Hammer Friedhof beigesetzt. Zu jener Zeit waren die Jauch Holzgroßhändler am Stadtdeich in ihren dort gelegenen drei Häusern. Ich nehme an, der Hammer Friedhof war für dort lebende Hamburger der übliche Beisetzungsort. An den paar Reichsbanktalern Silbermünze für eine Gruft fehlte es ihnen jedenfalls nicht. Frage ist: Haben sie es auch dafür und an der Stelle ausgegeben? Für Auguste Jauch gibt es einen kurzen Bericht aus einer Hamburger Zeitung über ihren Tod, ihr Wirken und ihre Beisetzung - Mönckeberg sprach, der Verein St. Anschar (Innere Mission Wicherns) sang usw. Der Hinweis auf die Beisetzung kann nur aus diesem Artikel (tief im Archiv) kommen, der online nicht zu finden ist. Das beantwortet aber ohnehin nicht die Frage nach der Existenz der Gruft. Das sind ja nicht zwingend große Gebäude - steinerne Grube mit dicker Platte drauf genügt. Ich bin den sehr schönen Friedhof einmal abgegangen. Aber das bringt historisch nix, da in der Operation Gomorrah eben viele Gräber zerstört worden sind. Ob es Verzeichnisse der urspünglich bestehenden Grabstätten und ihrer Ausgestaltung gibt, vermag ich nicht zu sagen. Leider ist der Hamburger Forscher, der solche Fragen recherchiert und berichtet hat, zwischenzeitlich verstorben, so dass er nicht für ergänzende Recherchen zur Verfügung steht. Welche Literatur hast Du gesichtet/gibt es? Gruß --Fifat (Diskussion) 12:24, 10. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Meinetwegen musst Du nicht extra ins Archiv steigen, mir ging es weniger um die Person als um den Friedhof. Anlass für meine Frage war nämlich diese IP-Änderung im Friedhofsartikel. Die von mir benutzte Literatur habe ich im Artikel angegeben, und darin stand wie gesagt nix von den Jauchs. Vermutlich hast Du aber recht, dass wenn es da mal was gegeben hat, es wahrscheinlich im WK2 zerstört worden ist. M.E. macht es aber wenig Sinn in dem Artikel alle möglichen Gräber aufzuzählen, die heute gar nicht mehr auffindbar sind. Oder man unterscheidet deutlicher zwischen früheren und heute noch existenten Gräbern. Was meinst Du? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich meine, man sollte die namhaften, noch vorhandenen Gräber angeben. Wenn man zerstörte Gräber angibt, sollte man das in einer davon verschiedenen Rubrik ("Ehemalige Gräber") tun. Und die Jauch würde ich allenfalls dann angeben, wenn ein urkundlicher Nachweis für die frühere Gruft angeführt werden kann. Die neueren Werke werden solche Angaben schon der Natur der Sache nach nicht enthalten. Aber das musste die IP ja nicht wissen. Gruß --Fifat (Diskussion) 22:14, 11. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Meinetwegen musst Du nicht extra ins Archiv steigen, mir ging es weniger um die Person als um den Friedhof. Anlass für meine Frage war nämlich diese IP-Änderung im Friedhofsartikel. Die von mir benutzte Literatur habe ich im Artikel angegeben, und darin stand wie gesagt nix von den Jauchs. Vermutlich hast Du aber recht, dass wenn es da mal was gegeben hat, es wahrscheinlich im WK2 zerstört worden ist. M.E. macht es aber wenig Sinn in dem Artikel alle möglichen Gräber aufzuzählen, die heute gar nicht mehr auffindbar sind. Oder man unterscheidet deutlicher zwischen früheren und heute noch existenten Gräbern. Was meinst Du? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 10. Jan. 2013 (CET)
Logo Weingut Von Othegraven
Hallo Fifat, Du hattest von der Seite vicampo.de das Logo für o. g. Weingut entnommen und dankenswerterweise die Quelle angegeben. Diese verweist jedoch auf eine Seite, auf der das Logo nicht verfügbar ist. Die aktuelle, richtige Quelle dafür ist vicampo.de/weingut-von-othegraven. Vielen Dank!
--Tscharnerpaul (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2013 (CET)
- Danke Tscharnerpaul. Korrigiert. Gruß --Fifat (Diskussion) 20:23, 26. Mär. 2013 (CET)
Meier
Da konnte ich Dir den Sohn „andocken“, den ich bislang nur als Zeichner auf dem Radarschirm hatte. Vielleicht hast dort ja noch Ergänzungen. Gruß! --Kresspahl (Diskussion) 14:18, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! Dachte mir, dass Dir das nicht entgeht ;-) Gruß--Fifat (Diskussion) 14:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Fifat, deine Löschung im Artikel Hans-Gerd Jauch hat eine defekte Weiterleitung GÖRG Rechtsanwälte erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 11. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Lómelinde, danke, ist gesehen. Es folgt zeitnah ein separater Artikel und dann entfällt die in der Tat sinnlose Umleitung. Wenn Du weißt, wie gelöscht wird, kannst Du das aber auch solange löschen lassen. --Fifat (Diskussion) 14:22, 11. Mär. 2014 (CET)
- Vorlage:Löschen, aber mach das mal selbst, falls notwendig. :-) Ich habe an dem Artikel keine Aktien, ich kümmere mich lediglich um defekte Weiterleitungen. Was genau hast du denn jetzt angepasst? Ach so, Text entfernt nein das geht natürlich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:30, 11. Mär. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (26.03.2014)
Hallo Fifat,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Gerd Mosbach Le Général.JPG - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 26. Mär. 2014 (CET)
- Was genau soll da exakt wo hin? - Das ist jetzt schon der dritte, durchaus unterschiedliche Hinweis. Die Lizenz ist erteilt. Die Lizenz ist an die zuständige Wikimedia-Stelle gesandt. Die Bearbeitungsnummer ist mir mitgeteilt und - ebenso wie die vorigen Angaben - in die Bildbeschreibung eingesetzt. Der Eine sagt, es fehle nur noch "das Bapperl", der Andere sagt ...?--Fifat (Diskussion) 08:09, 26. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Fifat. Nenn mal bitte die Bearbeitungsnummer, die Du erhalten hast. Gruß… --Krd 19:03, 26. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe die unter "Anmerkungen" bei der Datei wie folgt eingetragen: "Die Genehmigung ist dem Uploader vom Urheber per Mail erteilt und wurde an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet. Eingangsbestätigung Ticket#: 2014032010006111." Danke--Fifat (Diskussion) 17:40, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Fifat. Nenn mal bitte die Bearbeitungsnummer, die Du erhalten hast. Gruß… --Krd 19:03, 26. Mär. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (30.05.2014)
Hallo Fifat,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Le Général Gerd Mosbach.JPG - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 30. Mai 2014 (CEST)
- Die Freigabemail des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org führte zu der Antwort:
- Von: Systemadministrator
- Gesendet: Montag, 2. Juni 2014 19:12
- An: Gerd Mosbach
- Betreff: Unzustellbar: Freigabe Bild Le Général
- Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: WG: Freigabe Bild Le Général Gesendet am: 02.06.2014 19:12
- Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden:
'permissions-de@wikimedia.org' am 02.06.2014 19:12 Ungültiger Empfänger--Fifat (Diskussion) 19:20, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Fifat. Die E-Mail-Adresse ist korrekt, bitte versuche es erneut. Danke, Gruß… --Krd 09:00, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist durchgegangen an <permissions-commons-de@wikimedia.org> Reicht das auch? Danke.--Fifat (Diskussion) 10:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Das scheint so zu passen, vielen Dank. Gruß… --Krd 18:30, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Dank ganz meinerseits für die freundlichen Bemühungen!--Fifat (Diskussion) 19:53, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Das scheint so zu passen, vielen Dank. Gruß… --Krd 18:30, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist durchgegangen an <permissions-commons-de@wikimedia.org> Reicht das auch? Danke.--Fifat (Diskussion) 10:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Fifat. Die E-Mail-Adresse ist korrekt, bitte versuche es erneut. Danke, Gruß… --Krd 09:00, 3. Jun. 2014 (CEST)
Hans-Gerd Jauch
Ich habe deine Löschungen erst jetzt entdeckt. Erstens mal ist "Anpassung auf das Niveau anderer Artikel zu Insolvenzverwaltern" kein Grund, gleich mehr als drei Viertel des Artikels zu löschen. Vielleicht sollte man sich die Frage stellen, ob die Artikel zu den anderen Insolvenzverwaltern nicht einfach zu schlecht sind. Die von ihm sanierten Unternehmen und seine Tätigkeiten als Insolvenzverwalter während der Firmeninsolvenz halte ich für eine sinnvolle Information für den Leser und keinesfalls für Unneutral. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 23:22, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hatte reagiert auf Diskussion:Hans-Gerd Jauch#Relevanz/Umfang/Auswahl von Axedon. Gruß--Fifat (Diskussion) 03:41, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Wobei die Informationen meiner Meinung nach dort nicht fehl am Platze sind. Außerdem gehört das vorher ausdiskutiert. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 20:46, 6. Jul. 2014 (CEST)
Heinrich von Othegraven
Einer derer von Othegraven? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:03, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ja. Habe das auf seiner Seite und der Seite des Geschlechts entsprechend vermerkt und belegt. Danke. --Fifat (Diskussion) 11:28, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Gerne. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:47, 17. Sep. 2014 (CEST)
Arnold Overbeck
Moin Fifat! Kannst Du den als Overbeck-Experte samt Bruder näher in die Familie einordnen?--Kresspahl (Diskussion) 18:26, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Kresspahl, ich war wegen Umbaus und Umräumens länger vom Netz und sehe mir das an. Gruß --Fifat (Diskussion) 23:42, 11. Jan. 2016 (CET)
Falsches Portrait Johann Christoph Jauch
Bei der hier abgebildeten Person handelt es sich nicht um Johann Christoph Jauch, sondern (laut aktueller Autopsie des Originals in der Lüneburger Johanniskirche) um seinen Nachfolger im Amt des Lüneburgischen Superintendenten, Georg Raphael.
--Stubelius (Diskussion) 21:21, 7. Feb. 2018 (CET)
Danke. Gibt es dafür eine Quelle? --Fifat (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2018 (CET)
Ein Termin für eine Veröffentlichung meines Untersuchungsbefunds im Rahmen einer vor einigen Jahren begonnenen, wissenschaftlich fundierten Biographie Jauchs ist derzeit noch nicht absehbar. Bis dahin kann ich ggf. mit Belegen (Detailfotos) via persönlicher Mitteilung dienen - die sich im übrigen von Jedermann vor Ort mittels einfacher Hilfsmittel (starke Taschenlampe) erbringen lassen. Eventuell ließe sich der Befund "zitierfest" in einem - noch anzulegenden - WP-Artikel nebst aktueller Reproduktion des Portraits über Georg Raphael (Raphelius) unterbringen. --Stubelius (Diskussion) 21:22, 12. Feb. 2018 (CET)
- Die in Arbeit befindliche Biographie Jauchs finde ich sehr interessant. Wenn das eigene (auch noch laufende) Arbeiten sind, brauche ich kein Zitat im eigentlichen Sinne. Da soll mein Vertrauen auf das Wort ausreichen. Leider ist Lüneburg für mich etwas weit weg, um mir das selbst gelegentlich näher anzusehen. Da ich mich mit Georg Raphael nicht auskenne, schlage ich vor, die Bildbeschreibung zu ändern. Ich nehme dann das Bild an den Stellen aus der WP, an denen es als Porträt Jauchs eingestellt ist.
- Ich nehme an, es gibt keine andere bekannte Abbildung Jauchs, die man stattdessen verwenden kann?
- Wenn ich sonst etwas zu dem Langzeitprojekt beitragen kann, bitte ruhig nachfragen.
- Ich habe vor nach meiner Erinnerung vor mehr als einem Jahrzehnt einmal einen Hinweise auf einen Nachruf/ein Gedicht Jauchs zum Tode seines Vaters gefunden, das aber nie ausfindig machen können. Das enthält vielleicht noch biographische Hinweise.
- Gruß--Fifat (Diskussion) 00:30, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich bin durchaus am Austausch von Detailinformationen interessiert, bitte aber um Verständnis dafür, dass ich auf dieser öffentlichen Plattform nicht mehr als Andeutungen verbreiten kann, bevor das Gesamtprojekt, das mich nunmehr seit genau vier Jahren beschäftigt, in trockenen Tüchern ist. Die Erfassung der ca. 5000 Titel des Bibliothekskatalogs von 1765 (deren Anschaffung zu mehr als zwei Dritteln auf J.C.Jauch zurückgeht) anhand eines privat beauftragten Digitalisats in einer Datenbank hat mich beispielsweise mehr als ein halbes Jahr Freizeit gekostet. Belohnung: Faszinierende Einblicke in den theologischen Bildungsweg der beiden Besitzer (Vater & Sohn) im Spannungsfeld zwischen Reformorthodoxie, Frühpietismus und Aufklärung.
Ferner habe ich bislang vier, an unterschiedlichen Orten überlieferte, autographe Privatbriefe einsehen können, die sehr interessante biographische Details dokumentieren - etwa zu den Umständen der Berufung auf die Superintendentur, die in regelrechtes "Mobbing" durch übergangene Kollegen mündeten, wie Jauch einem seiner ehemaligen Kommilitonen gegenüber wort- und fast auch tränenreich beklagt.
Auf einem der Schreiben fand sich ein Siegelabdruck mit der Devise aus Psalm 73,24 ("...du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich endlich in Ehren an.") in exakt derselben Gestaltung, die auch das spätere Familienwappen ziert. Das Portrait in St. Johannis zeigt hingegen (auch ohne Taschenlampe) eine ganz andere Devise: Philipper 1,27. (Mit dieser Beobachtung begannen übrigens die Zweifel an der Identität der in St. Johannis dargestellten Person, die schließlich in beinahe "kriminaltechnische" Aktionen vor Ort mündeten.)
Noch nicht ganz aufgegeben habe ich die Hoffnung auf ein Exemplar der Leichenpredigt - so sie denn je gedruckt wurde. Bis dahin bieten die Trauergedichte seiner Söhne zum 6.2.1725 und der Text der dabei erklungenen Kantate aus der Feder eines literarisch überdurchschnittlich begabten Schülers willkommenen Ersatz.
Gruß --Stubelius (Diskussion) 21:11, 13. Feb. 2018 (CET)
Noch ein Nachtrag zu Ihrer konkreten Frage: Andere Abbildungen Jauchs sind mir bislang nicht untergekommen. Aufgrund der dramatischen Todesumstände (akutes Lungenödem, vermutlich nach langjähriger Tuberkulose; Tod und häusliche Aufbahrung noch vor dem Eintreffen seines über 300 Kilometer vom Studienort zurückgeeilten Sohnes) ist die ehemalige Existenz eines zu Lebzeiten gefertigten "Staatsportraits" eher unwahrscheinlich.
--Stubelius (Diskussion) 21:47, 13. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die ausführliche und interessante Antwort. Ich habe gesehen, daß von Ihnen vorgenommene Korrekturen nicht akzeptiert wurden. Ich bin morgen für acht Tage im Ausland und schaue, ob ich dort die Zeit finde, die notwendigen Korrekturen wegen des Porträts Wikipedia-konform vorzunehmen.
- Der Schutz einer so aufwendigen, noch nicht publizierten Arbeit, wie sie von Ihnen beschrieben wird, ist selbstverständlich.
- Ein Ausgleich für das leider entfallende Porträt mag der frühe Siegelabdruck des Superintendenten selbst sein. Der bisher früheste Nachweis ist ein Siegel auf einem Brief des Domherren Johann Christian Jauch (1702–1778) aus dem Jahr 1749 im Staatsarchiv Hannover. Offenbar hat er Siegel und Devise seines Onkels übernommen. Die Devise ist auch für einen weiteren Theologen der Familie nachgewiesen.
- --Fifat (Diskussion) 01:21, 16. Feb. 2018 (CET)
Und hier nun der "kriminaltechnische" Befund: Am 4.5.2016 stand ich erstmals vor dem beinahe lebensgroßen Portrait eines lutherischen Geistlichen aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts an der Ostseite eines Kapelle im südlichen Seitenschiff von St. Johannis. Es handelte sich unverkennbar um die Vorlage für den (seitenverkehrten) Ausschnitt im WP-Artikel über J.C.Jauch. Das Gemälde besitzt keinen äußeren Rahmen (mehr) und ist sehr schlecht erhalten. Eine teilweise zerstörte, dennoch unschwer als Philipper 1,27 identifizierbare Bibelstelle in einem aufgeschlagenen Buch ("Wandelt nur würdig dem Evangelium Christi") ergab erste Zweifel an der Identität der dargestellten Person, die den Betrachter mit der Hand auf diese seine Devise hinweist.
Die digitale Nachbearbeitung einiger Fotos ließ als zeit- und standestypische Staffage Bücherregale im Hintergrund erkennen. Auf einem der Buchrücken waren ganz schwach Buchstaben zu erahnen.
Im Rahmen eines Abstechers anlässlich eines Orgelkonzertbesuchs in der Elbphilharmonie am 10.12.2017 entstand spontan die Idee, dem Gemälde noch einmal mit einer starken LED-Lampe buchstäblich auf den Leib zu rücken. Wie erhofft, fanden sich unter Kunstlicht unzweifelhaft lesbare Rückentitel nicht nur auf einem, sondern gleich auf mehreren der abgebildeten Folianten. Während die "OPERA LUTHERI" noch praktisch jedem protestantischen Theologen des 16.-18. Jahrhunderts als "Attribut" dienen konnten, wurde es bei den weiteren Titeln zunächst rätselhaft, dann spannend. Mit "XENOPHON", "ARIANUS", "POLIBIUS" und "HERODOT" tauchten für einen kurzen Moment die Namen antiker Historiographen aus dem Nebel des in Jahrhunderten vergilbten Firnisses auf.
Eine Recherche in einschlägigen Katalogen nach diesen Namen ergab sehr schnell den Hinweis auf diese - in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (auch in Hamburg und Lüneburg) wiederholt unter leicht variierenden Titeln aufgelegte - Publikation:
Georgii Raphelii ... Annotationes in Sacram Scripturam, Historicae in Vetus, Philologicae in Novum Testamentum, Ex Xenophonte, Polybio, Arriano Et Herodoto Collectae, Ante Quidem Seorsim Editae, Nunc in Unum Corpus Redactae Atque Ad Ordinem Locorum Sacri Codicis Magno Cum Lectorum Emolumento Adcommodatae. Praefatus Est Brandanus Ludolphus Raphelius. Lugduni Batavorum: Apud Joh. Arnold. Langerak, 1747.
Der Autor, Georg Raphael (alias Raphelius oder Raphel) war zunächst als Lehrer am Lüneburger Johanneum tätig, bevor er 1725 zum Nachfolger Jauchs als Superintendent ernannt wurde. Es lassen sich derzeit zwei Kupferstiche aus späterer Zeit mit seinem Portrait nachweisen, die zwar keine 100prozentig exakte Übereinstimmung mit dem Lüneburger Ölbild aufweisen (möglicherweise auf anderen Vorlagen bzw. Zwischenquellen beruhen), aber auch keine Merkmale für eine gänzlich andere Person erkennen lassen. Letzte Zweifel könnte die Untersuchung der Personalakten beseitigen, wenn sich dort Philipper 1,27 als Devise G. Raphaels auffinden ließe.
--Stubelius (Diskussion) 07:36, 16. Feb. 2018 (CET)
- Vllt mögt Ihr ja einen Teil Eurer hochinteressanten Kommunikation auch in die Artikelarbeit rund um Georg Raphel einfließen lassen. Der eine der Kupferstiche im Digitalen Portraitindex weist in der Tat eine frapante Ähnlichkeit mit dem hier diskutierten Gemälde in Lüneburg auf. Zu den Urhebern dieses Stichs weiß die HAB auch mehr... Der andere Kupferstich ist von Johann Gottfried Krügner der Ältere, aber das ist sicher auch schon bekannt.--Kresspahl (Diskussion) 20:16, 16. Feb. 2018 (CET)
Lieber Dr. Fifat, auch zu der dezent umschriebenen "Ersatzlösung" in Ihrer letzten Antwort erlaube ich mir noch einen Nachtrag nach des Tages Müh&Last. Das etwa pfennigkleine (wohl mit einem Ring gefertigte) Siegel Jauchs auf dem Antwortbrief an den prominentesten kursächsischen Hoftheologen seiner Zeit ist naturgemäß vom Empfänger zerbrochen worden. Ich habe zwar, unter großzügiger Auslegung der kurz zuvor (mit Bleistift;) unterschriebenen Nutzungsbedingungen in einem unbeobachteten Moment einen Schnappschuss mittels Mobiltelefon machen können, dabei aber mehr Wert auf den Text als auf den Umschlag mit den beiden Lackresten gelegt. (Eine Not-Lesebrille bot beim Identifizieren von Form&Text hinreichenden Ersatz für eine Lupe.) Sollten Sie Wert auf eine professionelle Reproduktion legen, kann ich gerne den Fundort nennen. (Nicht alle deutschen Staatsbibliotheken sind so unprofessionell aufgestellt, wie die in Berlin.)
--Stubelius (Diskussion) 22:23, 16. Feb. 2018 (CET)
Portrait Johann Christoph Jauch (alias Georg Raphel)
Hallo Fifat,
ich habe mir erlaubt, eine Reproduktion des Portraits in den Artikel über Georg Raphel einzufügen. Mal sehen, wie lange es dort unbehelligt bleibt.
Gruß --Stubelius (Diskussion) 21:55, 17. Mär. 2018 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Raphel#/media/File:Portrait_Georg_Raphel.jpg
- Das Porträt ist von Kresspahl gesichtet worden und damit als in Ordnung akzeptiert. Ich habe die Zeit gefunden, das Raphel-Poträt von den Seiten Jauch (Hanseatengeschlecht), Johann Christopher Jauch und von der englischen Seite "Jauch family" zu nehmen. Das Porträt habe ich im Text in wikicommons auf Georg Raphel geändert. Damit ist erst einmal Ordnung geschaffen. Auf welcher Diskussionsseite haben wir uns eigentlich zuletzt ausgetauscht? Ich finde die nicht mehr. Frohe Ostern! (Es kann sein, da ich ein paar Dinge mehr um die Ohren habe, daß ich schon einmal etwas länger von der Bildfläche bin, aber ich bleibe am Ball.)--Fifat (Diskussion) 20:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Fifat, Danke für die regelgerechte Richtigstellung in den betroffenen Artikeln. Vielleicht fragen Sie sich angesichts meiner punktuellen Schreibfreude: "Wozu dienet dieser Unrath?". Meine Bemühungen um das Portrait mögen beckmesserisch anmuten, aber wenn (wovon ich überzeugt bin) in Zukunft J.C. Jauch eine herausgehobene Position innerhalb der Kulturgeschichte zugemessen werden kann, wäre es fatal, wenn das Andenken an seine Person in der dann einsetzenden öffentlichen Wirkung mit einem falschen Konterfei verknüpft würde. Konkrete Fakten zum Thema kann ich gerne in kleinerem Kreis offenbaren (auf Wunsch auch pseudonym, z.B. via estomihi@posteo.eu). Nur so viel als letzte Andeutung an dieser Stelle: ich habe vor genau vier Tagen auf den harten Bänken der "Fürstenloge" seiner ehemaligen Hauptwirkungsstätte kostbare zweieinhalb Stunden lang mit Augen, Herz und Ohren jenes Opus auf mich wirken lassen können, für das er bis kurz vor seinem Tod wesentliche Teile des theologischen Fundaments zu Papier brachte. --Stubelius (Diskussion) 21:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
Wikiläum
Fifat
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:10, 1. Mär. 2020 (CET)
Hallo Fifat! Am 1. März 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 11000 Edits gemacht und 91 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:10, 1. Mär. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.