Benutzer Diskussion:GFreihalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
                                                                     ¡No pasarán! Pasaremos!

Kurier-Artikel

Anfragen an WMDE

Administratorenanfragen, Anfragen an das Schiedsgericht

Vandalismusmeldungen und Sperren

  • VM (wegen [6] „aber sollen wir denn das Feld den Dummen überlassen?“) 11:12, 8. Okt. 2020 und Sperrentscheidung (erste - „ruck-zuck“ − Sperre, 1 Tag) 11:16, 8. Okt. 2020
  • VM (wegen eines angeblichen persönlichen Angriffs („KPA“: Hinweis auf eine belegte Falschbehauptung) 21:18, 8. Aug. 2021 und Sperrentscheidung (1 Monat) 06:55, 9. Aug. 2021
  • VM (wegen Wiederholung von „nachgewiesenen unwahren Behauptungen") 13:50, 3. Okt. 2021
  • einmonatige Sperre (ohne VM und ohne bzw. mit falscher Begründung/„Editwar“?) 11:07, 16. Okt. 2021
  • VM (wegen Nachfragen an das Schiedsgericht) 12:26, 24. Okt. 2021 und Sperrentscheidung (1 Woche) 12:38, 24. Okt. 2021
  • VM (Seite Seite Wikipedia:Kurier, Text administrativ entfernt) 18:31, 14. Dez. 2021
  • VM (wegen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=218186774 Kurier-Artikel] und „nicht lizenzkonformen Doppelanlagen„ [7] und [8]) 18:50, 14. Dez. 2021
  • VM (wegen „wiederholte Konflikteskalation per Kurier + Edit-War“) 12:02, 18. Dez. 2021 und Sperrentscheidung (6 Monate Sperre für WP:kurier) 12:32, 18. Dez. 2021
  • VM (wegen Wer kontrolliert das Schiedsgericht? Zur Anfrage ..., „wiederholter Lügenvorwurf“, „KPA“) 18:23, 22. Dez. 2021 und Sperrentscheidung (1 Woche) 20:07, 22. Dez. 2021
  • VM (wegen angeblicher „Falschaussage“ Sechste Sperre durch B:H3 13:36, 23. Dez. 2021 und Sperrentscheidung (6 Tage, 5 Stunden, 34 Minuten, 39 Sekunden) einschließlich der „Benutzerdiskussion“) 14:32, 23. Dez. 2021
  • VM (wegen Sind diese Maßnahmen und Auflagen mit dem Gemeinschaftsprojekt Wikipedia vereinbar?: „Si tacuisses“) 18:01, 2. Jan. 2022 und Sperrentscheidung (2 Wochen) 01:06, 3. Jan. 2022
  • VM (wegen wiederholter angeblicher „Falschaussage“ Sechste Sperre durch B:H3 19:53, 4. Jan. 2022 und Sperrentscheidung (1 Woche, 5 Tage, 6 Stunden, 14 Minuten, 15 Sekunden) 20:04, 4. Jan. 2022
  • VM (wegen „Müll“ = Offener Brief (Email) an Schiedsgerichts–Mitglied B:L (SG-A)) 17:43, 17. Jan. 2022 und Sperrentscheidung (3 Monate) 20:18, 17. Jan. 2022
  • VM (wegen vorgeblicher Urheberrechtsverletzung? durch die Anlage von „vier Artikeldoppel“ und wegen „ad personam“-Vorwurfs hier) 14:39, 13. Mai 2022 und Sperrentscheidung (3 Monate, ohne Möglichkeit einer Sperrprüfung) 18:50, 13. Mai 2022 und erneute Löschung der Unterseiten meiner Benutzer-Diskussionsseite mit den Artikelüberarbeitungen ohne Angabe von Gründen) 12:33, 14. Mai 2022
  • VM (wegen diesem Halali!) 12:27, 14. Mai 2022 und Sperrentscheidung (zusätzliche Sperre der Benutzersdiskussionsseite, wobei dieses dieses Halali! folgenlos blieb) 12:31, 14. Mai 2022
  • VM (wegen vorgeblichem „Missbrauch des URV-Bausteins“ hier) 19:38, 24. Sep. 2022 und Sperrentscheidung („Admin only“, ohne Möglichkeit einer Sperrprüfung, 12 Wochen, 6 Tage, 23 Stunden, 59 Minuten, 15 Sekunden - was war der Sperrgrund?) 13:32, 25. Sep. 2022

In memoriam

Diese [9] Sperre mit welcher Begründung?

Wo hat hier ein Editwar ([10]: „EW definiert sich als "ein Edit, dann ein Revert, dann Editwar".“) stattgefunden? Was soll die Sperre? Benutzer:He3nry ist Hauptbeteiligter am Konflikt (Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot, Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot), voreingenommen und befangen. Eine weitere - unberechtigte Sperre - entspricht welchen Regeln? Dieser [11] Beitrag (Einfügen von zwei Zitaten) mit Verweis auf Literatur (LThK) und [12] (katholisch.de) kann doch kein Grund für eine Sperre sein, ein Editwar liegt hier nicht vor.--GFreihalter (Diskussion) 11:32, 16. Okt. 2021 (CEST)

Solches

Diff bitte lassen. Gruß --Itti 17:59, 22. Okt. 2021 (CEST)

Patrozinium

Hallo GFreihalter,

ich wollte dir nur sagen, dass ich mich mit dem Formulierungsproblem an einen Bekannten gewandt habe, der meine Frage an einen Mitarbeiter im Bischöflichen Ordinariat weitergeleitet hat. Das war meine Frage:

Mich würde interessieren, welche Formulierung aus Sicht der röm.kath. Kirche zulässig ist (Patrozinium, ist dem heiligen XY geweiht, beides ist zulässig) und ob es eine offizielle Formulierung gibt, die amtlicherseits verwendet wird.

Folgende Antworten wurden gegeben:

die Formulierungen die dem hl. Xxx geweihte Kirche bzw. die dem Patrozinium des hl. Xxx geweihte Kirche können beide verwendet werden.
die Formulierungen Die Pfarr(Filial-)kirche St. Xxx, Die auf den Titel (des/der) Hl. Xxx geweihte Kirche bzw. Die auf das Patrozinium des Hl. Xxx geweihte Kirche können verwendet werden, oder man schreibt einfach, wenn es nicht um streng rechtliche Vorgänge geht, die dem Hl. Xxx geweihte Kirche.

So wie sich der Sachverhalt daher für mich darstellt, ist die von dir bevorzugte Formulierung die dem Hl. Xxx geweihte Kirche absolut korrekt und das Ersetzen dieser Form durch eine andere in Artikeln zu röm.-kath. Kirchen, bei denen du der Hauptautor bist, ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Korrektoren, wo es so schön heißt:

Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand.

Ich hoffe, dass dir das ein Trost ist. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 04:51, 21. Dez. 2021 (CET)

Antwort auf entfernten Beitrag

Textausschnitte (vollständiger Text hier: [13]):

... Ich gestehe jedem Autor zu, die Formulierung zu wählen, die er für die passende hält. Dies hast du gründlich missverstanden: Dass andere Formulierunge in der Fachliteratur und sonstwo belegt und korrekt sind, stellt nicht in Frage, dass auch die Formulierung dem heiligen XY geweiht korrekt ist. Sprache ist Vielfalt. --GFreihalter (Diskussion) 16:47, 30. Dez. 2021 (CET)

... Ergänzung zu Helmut Flachenecker: S. 153: „... im 12. Jahrhundert wurde der Hauptaltar den Heiligen Stephan und Hippolyt geweiht.“ ([14])--GFreihalter (Diskussion) 17:01, 30. Dez. 2021 (CET)

... Ergängzung (siehe oben [15]: Herbert Vorgrimler: „Weihe im kath. Sprachgebrauch kann sich auf eine Sache oder auf eine Person beziehen. Zur W. einer Sache →Sakramentalien. […] Auch wenn eine W. im konkreten Akt sich etwas Nichtgöttlichem zuwendet (W. an Maria usw.), ist sie religiös nur legitim, wenn sie von der (durch Gottes Gnade ermöglichten) Liebe zu Gott motiviert ist.“ Neues Theologisches Wörterbuch, Freiburg i. B. 2000, S. 677.--GFreihalter (Diskussion) 14:21, 31. Dez. 2021 (CET)

... Hier WP:KORR: Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. --GFreihalter (Diskussion) 17:15, 30. Dez. 2021 (CET)

... Die Formulierung dem heiligen XY geweiht soll doch verboten, eingeschränkt, reglementert werden - und dafür gibt es keinen Grund. Die anderen Formulierungen stelle ich nicht und habe ich nie in Frage gestellt. Ich bin gegen eine Einheitsformulierung, gegen eine wikipedianische Sprachregelung, gegen wikipedianische Sondersprache, die bestimmte Formulierungen verbietet. Der Autor eines Artikels soll seine Formulierung wählen und wenn sie korrekt ist, ist sie zu respektieren (ob geweiht, unterstellt, mit Titel, Patrozinium oder was auch immer - wie es Euch gefällt!). Ich bin für den Erhalt des korrekten deutschen Sprachgebrauchs.--GFreihalter (Diskussion) 18:07, 30. Dez. 2021 (CET)

... Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört es, sich mit Fakten zu befassen, mit dem, was schwarz auf weiß geschrieben steht, und nicht zu spekulieren, ob nicht doch etwas ganz anderes gemeint sein könnte. Wenn von Bischof Gebhard Fürst (2019), den Theologen Helmut Flachenecker (1999) und Herbert Vorgrimler (2000), im Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) (1998), auf katholischen Webseiten Pfarreien in Deutschland: Diese Kirchenpatrone sind einmalig und Webseiten katholischer Bistümer Nach dem Vorbild des heiligen Martin, Korbinian von Freising, im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache und vielen anderen mehr die Formulierung dem heiligen XY geweiht verwendet wird, ist das zur Kenntnis zu nehmen. Wer die Formulierung dem heiligen XY geweiht als nicht korrekt bezeichnet, unterstellt all den Genannten (Bischof, Theologen, LThK etc.) einen unkorrekten Sprachgebrauch. Dass auch andere Formulierungen verwendet werden und korrekt sind, steht dabei außer Frage. --GFreihalter (Diskussion) 15:33, 31. Dez. 2021 (CET)

... Danke, Henriette, für die Leseprobe. Hier finde ich die Sätze (Verkürzt: „die Weihe ... einer Kirche, die Weihe ... an die Gottesmutter Maria, einen Engel oder Heiligen“) ...

... Und noch eine Frage an die Mitlesenden: Ist es enzyklopädisch und rational nachvollziehbar, eine Formulierung - da angeblich missverständlich – aus Einleitungssätzen von Kirchenartikeln (und nur dort) verbannen zu wollen, im restlichen Artikeltext und in Artikeln zu anderen Themen jedoch als nun nicht mehr missverständlich zu tolerieren? Oder soll hier [16] eine Rechtfertigung für die Eingriffe in die Kirchenartikel einer missliebigen Autorin vorbereitet werden (honi soit qui mal y pense).--GFreihalter (Diskussion) 11:40, 1. Jan. 2022 (CET)

Vandalismusmeldung Abteikirche Ottmarsheim innerhalb von drei Minuten abgearbeitet

Zur Vandalismusmeldung Abteikirche Ottmarsheim: Hier handelt es sich nicht um inhaltliche Fragen, sondern um Urheberrechtsverletzung und Verstoß gegen Wikipedia:Korrektoren. Diese einschneidenden Änderungen [17] wurden auf der Diskussion:Abteikirche Ottmarsheim nicht angesprochen. Auf der Diskussion:Kloster Ottmarsheim habe ich mich gegen eine Entfernung des geschichtlichen Abrisses zum Kloster aus dem Artikel zur Abteikirche ausgesprochen.

Siehe auch: Wikipedia:Administratoren/Anfragen: Vandalismusmeldung Abteikirche Ottmarsheim--GFreihalter (Diskussion) 09:42, 22. Sep. 2022 (CEST)

Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt?

  Wikipedia:Grundprinzipien: „Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen.“

Ist dies nun ein Beispiel einer enzyklopädischen Zusammenarbeit im Sinne eines Gemeinschaftsprojektes? Benutzerin GF arbeitet fast zwei Tage lang an einem verbesserungswürdigen Artikel mit inhaltlichen Unkorrektheiten, ergänzt diesen auf der Grundlage von Fachliteratur (verfasst von den Kunsthistorikern Hans Jakob Wörner und Robert Will) und baut den Artikel Abteikirche Ottmarsheim mit über 9 400 bytes und einem Textanteil von über 63% aus. Wenige Stunden nach dieser Überarbeitung übernimmt Benutzer RD einen Teil dieses überarbeiteten Artikels und baut ihn - zum Teil wortgleich - in den Artikel Kloster Ottmarsheim ein - ohne auf die Herkunft des Textes zu verweisen - als wäre er der Urheber dieses Textes. Die Aneignung fremden Textes ohne Kenntlichmachung seiner Herkunft ist eine Urheberrechtsverletzung (siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen: Ist dies eine Urheberrechtsverletzung?). Durch diese Aktion entstand eine Redundanz in beiden Artikeln - siehe Diskussion:Kloster Ottmarsheim. Deshalb entfernte Benutzer RD einen Teil des nicht von ihm erstellten Textes aus dem nicht von ihm überarbeiteten Artikel Abteikirche Ottmarsheim; zugleich nahm er wesentliche Änderungen in diesem Artikel vor (Kürzung der Einleitung, Entferung von sinnvollen Informationen, Entfernung und Neuanordnug von Fotos, sachlich unkorrekte Gliederung etc.)

Neben wenigen Zusatzinformationen besteht diese Textänderung - neben einigen sachlichen Unkorrektheiten - im Wesentlichen aus Umformulierungen nach geschmacklichen Vorlieben, die den Eindruck vermitteln, Benutzer RD wäre Urheber/Autor der Artikelüberarbeitung, wie:

  • Text Version/GF: „Im Jahr 1841 wurde sie als Monument historique in die Liste der Baudenkmäler (Base Mérimée) in Frankreich aufgenommen.“
  • Text Version/GF: „Im Jahr 1049 weihte Papst Leo IX., der aus Eguisheim stammte, die neue Kirche.“
    • Text RD: „Obwohl schon um 1030 fertiggestellt, weihte sie der aus Eguisheim im Elsass stammende Papst Leo IX. um 1049 (wie zahlreiche weitere Kirchen im Elsass auch).“
  • Text Version/GF: „Im 14./15. Jahrhundert fand ein Patroziniumswechsel statt. Der Apostel Petrus wurde zum Schutzpatron der Kirche (heute Peter und Paul), während die Abtei ihr ursprüngliches Patrozinium mit der Gottesmutter Maria als Patronin behielt.“
    • Text RD: „Im 14. oder 15. Jahrhundert wechselte das Patrozinium zum Apostel Petrus.“
  • Text Version/GF: „Um das Jahr 1030 stifteten Rudolf von Altenburg, ein Sohn des Lanzelin aus dem Haus Habsburg, und seine Gemahlin Kunigunde das Benediktinerinnenkloster in Ottmarsheim, das ihre Grablege werden sollte. Im Jahr 1049 weihte Papst Leo IX., der aus Eguisheim stammte, die neue Kirche.“
    • Text RD: „Das Kloster wurde vor 1030 gestiftet und die Kirche auch in dieser Zeit errichtet. Die Stifter, Rudolf von Altenburg aus dem Haus Habsburg und seine Gemahlin Kunigunde, wollten hier ihre Grablege eingerichtet sehen.“
  • Text Version/GF: „In der Folge der Französischen Revolution wurde das Stift in den Jahren 1790 bis 1792 aufgehoben, die Klostergebäude wurden versteigert und großenteils abgerissen. Die ehemalige Abteikirche wurde von der Gemeinde Ottmarsheim gekauft und wird als Pfarrkirche genutzt.“
    • Text RD: „Nach der Französischen Revolution wurde das Stift enteignet und dessen Gebäude 1792 auf Abbruch verkauft. Die Kirche entging diesem Schicksal nur, weil die politische Gemeinde sie kaufte, um sie weiter als Pfarrkirche zu nutzen.“
  • Text Version/GF: „Wesentliche Teile des Kirchenbaus sind nicht originale Bausubstanz, nur die Hälfte der Mauern sind romanisch, im Wesentlichen das Oktogon.“
    • Text RD: „Ein erheblicher Teil des Kirchenbaus stammt nicht mehr von der ursprünglichen Kirche. Nur etwa die Hälfte der Mauern ist romanisch, im Wesentlichen das Oktogon.“
  • Warum Außen statt Außenbau?
  • Warum Innen statt Innenraum?

etc. etc. etc. - siehe hierzu Wikipedia:Korrektoren: „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. ...“

Vor allem die aus nicht nachvollziehbaren Gründen veränderte Gliederung der Version von Benutzer RD - siehe Abteikirche Ottmarsheim: Inhaltsangabe - ist sachlich unkorrekt:

  • Unterkapitel Architektur im Kapitel Architektur?
  • Fresken und Bleiglasfenster im Kapitel Architektur?

Wozu das Kapitel Wissenswert? Sollte nicht alles, was in einer Enzyklopädie steht wissenswert sein, ansonsten sollte es gelöscht werden?

Und wozu die vielen Einzelnachweise, die sich großenteils auf dieselbe Literaturangabe beziehen, zum Teil auf dieselbe Seite, und die den Artkel unnötig aufblähen. Nicht jede Aussage muss mit Einzelnachweis belegt werden. Einzelnachweise sind sinnvoll, vor allem, wenn widersprüchliche Aussagen einander gegenübergestellt werden oder umstrittene Aussagen belegt werden sollen - siehe Hilfe:Einzelnachweise). Und: Wozu Einzelnachweise, wenn die Textstellen nicht korrekt widergegeben werden; z.B. die mit dem Enzelnachweis 2, S. 4 und S. 6 versehene Aussage: „unter den Schutz der Gottesmutter Maria gestellt“, - hier: Hans Jakob Wörner, Judith Ottilie Wörner-Hasler: Abteikirche Ottmarsheim. 10. aktualisierte Auflage, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2019, ISBN 978-3-931820-83-1, steht auf S. 4: „Um 1030: Gründung des Benediktinerinnenklosters Ottmarsheim durch Rudolf von Altenburg und seine Gattin Kunigunde, Neubau von Kloster und Kirche, die der Mutter Gottes geweiht wurde.“ und auf S. 6: „Auch die Palastkapelle in Aachen war ursprünglich der Mutter Gottes geweiht.“

Die Aussagen von Benutzer RD: „Aber meine Arbeit an dem Artikel hat ihn wirklich noch verbessert“ und dass er mit Rudolf Kautzsch (von 1944) und Walter Hotz (von 1965) „nun erstmals einschlägige kunsthistorische Fachliteratur einbezogen habe“ klingen doch etwas vermessen. Zu der von mir ausgewerteteten und in den Artikel zur Abteikirche eingeführten Literatur: Dr.Hans Jakob Wörner (Kunstführer Abteikirche Ottmarsheim, von 2019) war Kunsthistoriker und für die Denkmalpflege in Baden-Württemberg tätig, Robert Will (Alsace Romane. Éditions Zodiaque, von 1970) war „Architecte en chef de la Ville de Strasbourg“, Kunsthistoriker und Archäologe. Siehe hierzu: Diskussion:Abteikirche Ottmarsheim:Artikelverbesserung?

Ist die deutschsprachige Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt oder wird sie immer mehr zu einem Machtinstrument, um motivierte Autoren zu vertreiben?--GFreihalter (Diskussion) 11:12, 23. Sep. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-24T17:38:20+00:00)

Hallo GFreihalter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:38, 24. Sep. 2022 (CEST)

... wobei die Admins eine neue Möglichkeit gefunden haben, sich nicht mit abweichenden Meinungen befassen zu müssen. --Maxl (Diskussion) 13:25, 25. Sep. 2022 (CEST)
...und jetzt haben sie dich gesperrt, weil du eine sachliche Frage gestellt hast. Nicht mal eine ordentliche Begründung ist angegeben. --Maxl (Diskussion) 13:41, 25. Sep. 2022 (CEST)
@GFreihalter: Ich habe Dich nun erneut für 3 Monate gesperrt. Ich vermute Du willst es nicht hören und Du willst es auch nicht nachvollziehen, ich vermerke es trotzdem: Die Community beweist relativ zu anderen Accounts eine außerordentliche Geduld. Und auch diese drei Monate sind eben genau am Ende wieder offen. Warum? Weil Du durchaus eine Autorin sein könntest, die Substanzielles beiträgt (und die es auch schon hat). Nur ist eben - wie Du selbst schon zitiert hast - WP ein Gemeinschaftsprojekt, d.h. Deine Meinung, wie ein Artikel auszusehen hat, Deine Meinung, welches Lemma es wo sein soll, Deine Interpretation, was die WP-Grundsätze und -Regeln bedeuten, sind jeweils maximal eine Meinung, aber nie die Meinung. Mit der "Meine-Variante-ist-richtig"-Methode kommt hier niemand voran. Hier machen die anderen immer grundsätzlich was, was einem persönlich nicht gefällt. Das ist Wikipedia, das bedeutet nerviges Diskutieren und es bedeutet vor allem, dass man nie recht bekommt und immer einen Kompromiss schließen muss. Wenn Dich das alles annervt, dann mache nicht mit. Wenn Du mitmachen willst, dann wird auch Weihnachten wieder gelten, dass nicht jeder Satz und jedes Bild im von Dir gewählten Lemma stehen bleiben wird. --He3nry Disk. 13:43, 25. Sep. 2022 (CEST)
Und noch einen Nachtrag: Frag Maxl mal, was er sich davon verspricht, Dich noch mal extra loszuschicken, damit Du für ihn noch mal gegen die Wand rennst...
Man sollte sich vielmehr fragen, warum nicht mal der Gemeldete selber auf seiner eigenen VM zu Wort kommen durfte. Seine Frage war berechtigt, da nur behauptet wurde, er habe gegen die SG-Auflage verstoßen, aber nicht erklärt wurde, worin der Verstoß bestanden hatte. Der Umgang mit der Meinung anderer auf der VM, aber nicht nur da, wird immer zweifelhafter. Im übrigen habe auch ich nur meine Meinung gesagt und niemanden losgeschickt. Auch - und gerade - als Admin sollte man abweichende Meinungen akzeptieren können. --Maxl (Diskussion) 13:51, 25. Sep. 2022 (CEST)
Die Gemeldete hätte sich äußern können - ich habe die VM um 19. 38 Uhr unmittelbar nach ihrem Missbrauch des URV-Bausteins gestellt und sie war zu der Zeit noch online, hat es aber nicht für nötig befunden sich zu äußern. Erst heute Morgen um 8.50 Uhr wurde die VM auf admin--only gestellt. Also bitte nichts verdrehen. --Lutheraner (Diskussion) 14:04, 25. Sep. 2022 (CEST)
Leider nein, da Henry die Diskussion gesperrt hat. Und ein Missbrauch des URV-Bauseins war in der VM gar nicht Thema. --Maxl (Diskussion) 14:15, 25. Sep. 2022 (CEST)
Erzähl keinen Unsinn. --Felix frag 14:20, 25. Sep. 2022 (CEST)
@Maxl: Da du die VM offensichtlich überhaupt nicht gelesen hast, hier nochmals der Wortlaut meiner Meldung: Missbrauch des URV-Bausteins in Abteikirche Ottmarsheim, die Benutzerin versucht mittels einer URV-Meldung die inhaltliche Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite auszuhebeln. Vielleicht solltest du dich in Zukunft vor irgerndwelchen Äußerungen erst mal kundig machen - das hilft viel. --Lutheraner (Diskussion) 14:29, 25. Sep. 2022 (CEST)
(BK) @Maxl: Natürlich kann man deine Meinung akzeptieren (und He3nry tut das auch; in diesem und anderen Fällen) – nur: 1. mußt auch Du akzeptieren, daß deine Meinung Widerspruch hervorrufen kann; 2. wüsstest Du was er meint mit "Dich noch mal extra loszuschicken, damit Du für ihn noch mal gegen die Wand rennst", wenn Du den ganzen Fall besser kennen würdest (spätestens, wenn Du dich als "Kronzeuge" für unerträgliche aministrative Willkür auf -zig Seiten zitiert findest, wird es Dir klar werden).
Davon ab: Die ganze Geschichte ist ein überaus tragischer Fall. Begonnen hat es mit einem Disput um eine Formulierung (drei Wörter, um genau zu sein) und die richtige™ oder angemessene Bebilderung von Artikeln. Seit Monaten ist es ein nicht enden wollendes Drama um eine gute, fleissige und einst anerkannte Autorin, die sich so derart heillos verrannt hat, wie ich das noch nicht gesehen habe. --Henriette (Diskussion) 14:22, 25. Sep. 2022 (CEST)
Leider ist es in der Tat so, dass es immer häufiger administrative Willkür gibt. Ob es darum geht, dass Beiträge auf Diskussionsseiten gelöscht werden, ob es darum geht, dass VMs recht willkürlich abgearbeitete werden (und es offenbar darauf ankommt, wie gut der Gemeldete oder auch der Melder bei den Admins angeschrieben sind), und die Admins offenbar in vielen Dingen die Meinungshoheit beanspruchen und Leute, die das nicht akzeptieren, von ihnen als Störer betrachtet werden. Und da es sich, wie du sagst, um eine gute, fleißige und anerkannte Autorin handelt, ist es doch um so schlimmer, wie gegen sie agitiert wird. "Verrannt" dürfte in dem Fall heißen, sie bleibt bei ihrer Meinung, die nicht die der Admins ist. Übrigens, wenn du auf meiner Disk liest, dann wirst du sehen, dass He3nry meine Meinung keineswegs akzeptiert. Vielmehr scheint er zu glauben, dass ich Leute aufhetze. Tatsächlich müssen sich Leute, die Fehler machen, Kritik gefallen lassen, und das gilt auch für Admins. --Maxl (Diskussion) 15:40, 25. Sep. 2022 (CEST)

Sind Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht?

Sind Autoren, die Artikel verfassen, erstellen, schreiben und verbesserungswürdige, rudimentäre, mit inhaltlichen Fehlern behaftete bestehende Artikel ergänzen, ausbauen und umarbeiten, in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht? Nach diesen Erfahrungen könnte der Eindruck entstehen, wenn nach umfangreicher Überarbeitung eines Artikels es Qualitätssicherungsbausteine hagelt wie hier [18] oder hier [19] oder ohne ersichtlichen Grund mit Verstoß zu Wikipedia:Korrektoren durch willkürliche Umformulierungen und formale Umgestaltung eine Artikelüberarbeitung vernichtet und sowohl sprachlich als inhaltlich als auch formal verschlechtert wird ([20]: Hier wird nun über Patron(e)? spekuliert, dieser Text [21] könte dabei hilfreich sein).

Jeder Versuch der Erst- bzw. Hauptautorin einer weiteren Artikelüberarbeitung (mit Ergänzung und inhaltlichen Korrekturen) wird bereits im Keim erstickt - siehe diese administrativ gelöschten Unterseiten mit Entwürfen/Überarbeitungen von mir erstellter oder wie neu erstellter Artikel. Jedem Interessierten sende ich die überarbeiteten Artikeltexte gerne per Mail zur Ansicht zu.

Im Grund hat jeder Benutzer das Recht, in der deutschsprachigen Wikipeda in allen Artikeln Änderungen vorzunehmen, nur der Autorin wird dieses Recht versagt ([22], [23]), sogar in den Artikeln, die sie selbst erstellt hat und zu denen sie den größten Textanteil beigetragen hat. Siehe auch zur Urheberschaft von Artikeln.--GFreihalter (Diskussion) 10:27, 26. Sep. 2022 (CEST)

URV: [24]: „eine nicht ganz hasenrein gelaufene Paraphrase“

Wenn dies [25] und das [26] „eine nicht ganz hasenrein gelaufene Paraphrase“ war, so war die Anfrage [27] doch zumindest berechtigt - oder? Gab sie einen berechtigten Anlass für eine Vandalismusmeldung und rechtfertigt allein schon die Anfrage und der URV-Baustein eine dreimonatige Sperre? Dies [28] (@Henriette Fiebig: „daß es sich mitnichten um eine URV handelt“) ist noch nicht geklärt. Natürlich ist es verzeihlich, [29] „dass He3nry das mit dem "Admin-only" durchaus noch besser hätte erklären/kommunizieren können“ - auch Admins dürfen mal einen Fehler machen - die Konsequenzen müssen sie allerdings nicht tragen und sperren können sie allemal.

Zum Textvergleich Version Abteikirche Ottmarsheim GF (vom 20. September 2022 um 15:36) Uhr und Version Kloster Ottmarsheim (vom 20. September 2022 um 16:41 Uhr):
  • Version GF: Im Jahr 1049 weihte Papst Leo IX., der aus Eguisheim stammte, die neue Kirche.
    • Version RD: 1049 weihte Papst Leo IX., ein Elsässer, der aus Eguisheim stammte und wahrscheinlich ein Cousin des Stifters war, die neue Kirche.
  • Version GF: Im Zuge der Auseinandersetzungen von Rudolf IV. von Habsburg, des späteren römisch-deutschen Königs Rudolf I. (1218–1291), mit dem Bischof von Basel wurde das Kloster Ottmarsheim im Jahr 1272 von den Verbündeten des Bischofs niedergebrannt. Bei weiteren Strafexpeditionen in den Jahren 1445 und 1446 fügten die Basler dem Kloster schwere Schäden zu. Auch 1525 erlitt das Kloster im Bauernkrieg Schaden.
    • Version RD: Im Zuge der Auseinandersetzung von Rudolf IV. von Habsburg, des späteren römisch-deutschen Königs Rudolf I. (1218–1291), mit dem Bischof von Basel wurde das Kloster Ottmarsheim 1272 von den Verbündeten des Bischofs niedergebrannt. Auch bei den Auseinandersetzungen zwischen den Habsburgern und der Schweizerischen Eidgenossenschaft wurde das Kloster mehrmals schwer geschädigt.
  • Version GF: In den Jahren 1578 bis 1584 wurde unter der Äbtissin Agnes von Dormentz das Benediktinerinnenkloster in ein adeliges Damenstift umgewandelt.
    • Version RD: Äbtissin Agnes von Dormentz (1578–1584) sorgte dafür, dass das Benediktinerinnenkloster in ein adeliges Damenstift umgewandelt wurde.
  • Version GF: In der Folge der Französischen Revolution wurde das Stift in den Jahren 1790 bis 1792 aufgehoben, die Klostergebäude wurden versteigert und großenteils abgerissen. Die ehemalige Abteikirche wurde von der Gemeinde Ottmarsheim gekauft und wird als Pfarrkirche genutzt.
    • Version RD: In Folge der Französischen Revolution wurde das Stift aufgelöst, 1790 entschädigungslos enteignet und 1792 auch formal aufgehoben. Die Klostergebäude wurden auf Abbruch versteigert und in der Folge mit zwei Ausnahmen abgerissen: Die ehemalige Abteikirche Ottmarsheim wurde von der politischen Gemeinde gekauft, um sie als Pfarrkirche zu nutzen. ... Es wurde ab dem 19. Jahrhundert von dem Benediktinerinnenkloster Ottmarsheim genutzt. (Der Einzelnachweis zitiert noch die alte Auflage von 1965: Wörner, Wörner-Hasler, S. 3. In der als Literatur angegebenen Auflage von 2019/Hans Jakob Wörner, Judith Ottilie Wörner-Hasler: Abteikirche Ottmarsheim. 10. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2019. ISBN 978-3-931820-83-1 steht bereits ein anderer Text. Wurde diese Ausgabe ausgewertet?)--GFreihalter (Diskussion) 16:42, 27. Sep. 2022 (CEST)
Da ich angepingt wurde: Ja, Fragen darf man immer stellen - sogar am falschen Ort. Sogar mit einer Begründung, die nicht zutrifft (hier: es handele sich um eine URV und Verstoß gegen KORR). Nur sollte man auch so redlich sein auf die gestellten Fragen Antworten zu erwarten, die man dann zu verstehen, akzeptieren und anzunehmen bereit ist. Und nicht einfach alle Antworten ignorieren, die nicht ins eigene Narrativ passen und so tun, als habe es niemals eine Antwort gegeben.
Was die Sperre angeht: Die wurde nicht wg. des URV-Bausteins verhängt. Das weißt Du ganz genau, weil Du die lange Begründung von Gardini kennst (Du hast wenig nach ihm in der VM einen Kommentar abgegeben).
Und auch dort in der VM hast Du das gemacht, was Du schon x-fach gemacht hast: Dein Narrativ (in diesem Fall: URV, Verstoß gegen KORR) nochmal erzählt, obwohl Dir schon mehrfach widersprochen wurde; obwohl die angebliche URV keine war, sondern möglicherweise, vielleicht eine Paraphrase deines Textes (kann sein, kann auch anders sein - bewiesen ist gar nichts); obwohl KORR auf solche vielleicht/möglicherweise-Textparaphrase aus einem anderen Artikel gar nicht abzielt.
Und übrigens: Wenn die Aussage "Der Einzelnachweis zitiert noch die alte Auflage von 1965" zur Nutzung der Abteikirche korrekt ist (wird wohl stimmen ... ich kauf mir jedenfalls nicht die beiden Hefte, um das zu vergleichen), dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Text deiner Version entnommen wurde, gering – es wird ja ganz offensichtlich (das sagst Du selbst!) nach einer anderen Auflage des Heftes zitiert (wenn auch mit falscher Auflage+Jahr in der Lit-Liste zum Kloster Ottmarsheim angegeben; das muß natürlich korrigiert werden).
GFreihalter, mit dieser Methode (wie da oben ein weiteres Mal demonstriert) kommst Du keinen Millimeter voran. Du gräbst Dich damit nur noch tiefer in ein Loch aus dem selbst der wohlmeinendste Mensch Dich nicht mehr befreien kann. Das meine ich ernst. --Henriette (Diskussion) 18:46, 27. Sep. 2022 (CEST)

Zur Erinnerung: Der „Missbrauch des URV-Bausteins“ ([30]) war der vorgeschobene Grund für die VM und die anschließende Sperre. Dies - Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen 24._September - ist noch nicht abgearbeitet, es ist noch nicht geklärt, ob es sich hierbei [31] um eine UVR handelt, ganz abgesehen von Verstößen gegen Wikipedia:Korrektoren (siehe Version GF im Vergleich zu Version RD).

Zu deinem Beitrag Henriette in der Diskussion:Kloster Ottmarsheim („gleichzeitig am selben Thema arbeiten“): Rein zufällig hat Benutzer RD am 20. September 2022, 15:34 Uhr (siehe [32]) die von mir am 19. September 2022 um 21:06 Uhr in den Artikel Abteikirche Ottmarsheim eingefügte Literaturangabe (Wörner, Auflage 20219, siehe [33]) entdeckt und sie dann in den Klosterartikel übernommen. Dies ist völlig in Ordnung, zeigt aber, dass Benutzer RD von meiner Überarbeitung zur Abteikirche Kenntnis hatte und er nicht zufällig und eigenständig auf diese Literatur gestoßen ist. Und wenn er gleichzeitig an einer Überarbeitung gearbeitet haben sollte, warum hat er seine kleineren Zusatzinformation nicht in meine Überarbeitung eingebaut, sondern meine Überarbeitung durch zahlreiche, willkürliche, geringfügige sprachliche Umformulierungen (mit Verstoß gegen Wikipedia:Korrektoren, die keinerlei Verbesserung, sondern eine Verschlechterung darstellen) verändert, die Einleitung gekürzt, die sinnvolle Gliederung verändert etc.?

Worin bestand die Notwendigkeit, diese Überarbeitung des Artikels Abteikirche Ottmarsheim in diese Version [34] umzuarbeiten?

Hierzu:

  • Wikipedia:Eigentum an Artikeln: „Weder gibt es einen Anspruch darauf, einen Artikel vor jeder Modifikation zu schützen, noch gibt es einen Anspruch darauf, beliebige Modifikationen vorzunehmen.“
  • Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren: „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. ... Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. ... Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.“ (Textanteil GF nach dieser Überarbeitung [35] entspricht über 63%).

Auf welcher Seite hätte ich diese Anfrage ([36]) stellen sollen, da diese Anzeige wegen URV ([37]) als inhaltliche Frage missverstanden und innerhalb von drei Minuten erledigt wurde. Ob der URV-Baustein hier [38] ein „Missbrauch des URV-Bausteins“ war, ist noch nicht geklärt, solange dies Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen 24._September nicht abgearbeitet ist.

Der Verstoß gegen SG-Auflagen [39] konnte nicht nachgewiesen werden, es hat auch kein Mitglied des Schiedsgerichtes irgendeine Stellungnahme dazu bezogen. Wodurch ist diese dreimonatige Sperre also gerechtfertigt?--GFreihalter (Diskussion) 20:31, 27. Sep. 2022 (CEST)

Schade, dass das wieder so eskalieren musste. Ich hatte Dir doch auf Deine Anfrage auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert, wie man das wenn nötig ganz elegant lösen kann (mit einem Versionsimport). Du hättest dich auch mit dem Kollegen Reinhardt Dietrich oder wer auch immer noch in die Sache involviert war in Verbindung setzen können. Der URV-Baustein musste folglich als Eskalation angesehen werden. Schade. --Nadi (Diskussion) 20:49, 27. Sep. 2022 (CEST)
(BK) Du wunderst Dich über folgendes: „ ... dass Benutzer RD von meiner Überarbeitung zur Abteikirche Kenntnis hatte und er nicht zufällig und eigenständig auf diese Literatur gestoßen ist.“ Was denkst oder vermutest Du von wievielen aktuellen Überarbeitungen von Artikeln ich Kenntnis habe? Antwort: Von allen, die auf meiner Beobachtungsliste stehen! Unfassbar viele hatte ich bis zu diesem Moment sogar längst vergessen :)
Hin und wieder finde in so einer Überarbeitung einen guten oder soliden Literaturhinweis (und weil ich viele Bücher besitze, fällt mir erst in diesem Moment bzw. beim Gang ans Bücherregal auf, daß ich diese Publikation ebenfalls habe). Zudem hatte ich bereits (wenn ich mich nicht täusche, nicht zum allerersten Mal) darüber gesprochen, daß die "Kleinen Kunstführer" keine sonderlich exotische oder schwer zu findende Literatur sind (ich hab irgendwo einen ganzen Schuhkarton voll davon - meist vergleichsweise antiquierte Ausgaben allerdings ;)
Kurz: All' das ist leicht zu erklären und erfordert als Motivation null bösen Willen oder mißgünstiges Handeln Dir gegenüber. Aber: Ich bin Henriette, nicht Kollege RD und kann nur erklären wie es zu so einer Situation kommen könnte, wenn ich beteiligt wäre. Würde mich aber sehr schwer wundern, wenn es mit/bei RD anders wäre!
Zu „Auf welcher Seite hätte ich diese Anfrage ([40]) stellen sollen, da diese Anzeige wegen URV ([41]) als inhaltliche Frage missverstanden und innerhalb von drei Minuten erledigt wurde.“:
Der Punkt ist – und das mußt Du jetzt ehrlich und really nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern auch verstehen und als Tatsache akzeptieren: Das ist bzw. war eine inhaltliche Fragestellung. Bzw. hast Du mit deiner Argumentation auf VM in diese Richtung gewiesen, weil Du viel über inhaltliche Fragen gesprochen hast. Allein dieser Satz reicht schon: "Gegen meinen Einspruch wurde dann der Artikel zur Abteikirche umgearbeitet, der geschichtliche Abriß zum Kloster sowie weitere Textpassagen entfernt, Fotos entfernt und neu angeordnet, die Einleitung völlig verkürzt, eine völlig andere - nicht sinnvolle - Gliederung vorgenommen ..." – das tendiert so derart deutlich in Richtung "inhaltliche Differenzen", daß kein Admin noch großartig weiter über andere Hintergründe nachdenkt. (Ob das richtig, falsch, gut oder schlecht ist, beurteile ich nicht. Es ist so.)
Und es ging auf der Diskussionsseite zum Kloster Ottmarsheim um Inhalte, ja! Wenn ich deinen ersten Post dort richtig zusammenfasse: Aufbau bzw. Inhalt der Artikel Abteikirche O., Benediktinerinnenkloster O. und Kloster O. (verwirrend genug, daß und wenn drei Artikel involviert sind!) und die Sache mit der Diskrepanz der Aussagen im Kunstführer der 9. Auflage zur 10. Auflage (ich glaube Dir, daß Du da einen validen Punkt hast – sowas sage ich aber nur mit absoluter Sicherheit, wenn ich selbst die Literatur bzw. Publikation(en) gecheckt habe; sorry, so bin ich gestrickt ;)
Extra kompliziert wurde es dann noch mit dem URV-Vorwurf (z. B. Nadi hatte den, wenn ich das korrekt gedeutet habe, so verstanden, daß Du RD eine URV aus dem Kleinen Kunstführer vorgeworfen hast). Und auch da ehrlich und really: Nein, das war keine URV. Nicht mal dann, wenn RD "deinen" Text einfach kopiert und nur umformuliert hätte(!!) (Es ist nach der Publikation des Textes in WP nicht mehr dein Text – das mußt Du wirklich beherzigen, verstehen und vollständig in dein Denken aufnehmen – so schwer das auch fallen mag!).
tl;dr: Klar konntest und durftest Du deine Frage auf der VM-Disk. stellen; Du hättest sie auch meiner Benutzer-Disk., im Cafe, auf FzW oder in einer beliebigen Kandidatur-Disk. stellen können … – der Ort ist vergleichsweise egal (wenn es voll falsch ist, sagt Dir schon jemand wo Du an der richtigen Adresse bist/wärst). Was nicht egal ist (zumal für Dich in deiner ziemlich besonderen Situation): Wie Du darauf reagierst und ob Du die Antworten auf deine Fragen akzeptierst und umsetzt. --Henriette (Diskussion) 22:33, 27. Sep. 2022 (CEST)

Klarstellungen

  • URV 1 im Artikel Kloster Ottmarsheim: Ist der „Versionsimport“ zwischenzeitlich erfolgt? Die Übernahme/Versionsimport des Textes ([42] Kapitel: Geschichte des Klosters) aus dem Artikel [43] (zur Abteikirche), der so [44] in den Klosterartikel übernommen wurde, taucht im Klosterartikel ([45]) nicht auf..
  • URV 2 im Artikel Abteikirche Ottmarsheim: Dieser Artikel wurde von mir ab dem 19. September 2022 überarbeitet und ausgebaut [46] (Version vom 20. September 2022 um 15:36) und von Benutzer RD inhaltlich weitgehend übernommen (URV) und mit Verstoß zu Wikipedia:Korrektoren sprachlich geringfügig verändert [47] (Version vom 20. September 2022 um 22:23 Uhr). In diesem Artikel zur Abteikirche habe ich in Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen 24. September den URV-Baustein [48] eingesetzt, wegen der inhaltlichen Übernahme der von mir erstellten Überarbeitung. Durch die unnötigen sprachlichen Umformulierungen (und unnötigen Einzelnachweise) wie die unnötige (verschlechterte) formale Umgestaltung wird diese Übernahme/Aneignung/Urheberrechtsverletzung? kaschiert.
  • zu Henriette (hier): „wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen“ (Ludwig Wittgenstein). Ich verweise auf diesen Edit [49] von Benutzer RD, nämlich die Entfernung eines Punktes hinter der Literaturangabe (Wörner, Auflage 20219) in der von mir überarbeiteten Fassung des Artikels zur Abteikirche, der belegt, dass Benutzer RD diese Literaturangabe dort zur Kenntnis genommen hat - weiter nichts!--GFreihalter (Diskussion) 09:18, 28. Sep. 2022 (CEST)


Ok, dazu läßt sich gut Stellung nehmen:
1. Versionsimport: Wenn es so war wie man spekulieren(!) könnte(!) und der Text aus der Abteikirche in das Kloster übernommen wurde, dann wäre ein Versionsimport nötig gewesen, richtig. Den müßte RD beantragen (sowas geht ja auch nachträglich), wenn es denn so war.
2. Der URV-Baustein in der Abteikirche ergab so keinerlei Sinn. Lies mal die ersten beiden Sätze im Baustein: "Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle." Weder wurde der ganze Text entfernt noch ist die Quelle angegeben aus der er stammt. Im Grunde genommen hättest Du damit alle Autoren, die in diesem Artikel editiert haben, einer URV bezichtigt – und das ohne zu erklären welchen ursprünglichen Text sie plagiiert hatten.
3. Fair enough! Nur: Was machen wir jetzt mit der Information "RD hat die Literaturangabe im Artikel gesehen"? Daß er sie dort zur Kenntnis nahm, ist nicht von der Hand zu weisen. Nur: was folgt daraus, warum ist das wichtig oder wenigstens ein relevanter Teil von ... ernsthaft: von was? --Henriette (Diskussion) 09:48, 28. Sep. 2022 (CEST)
Der URV-Baustein war korrekt gesetzt [50], die Herkunft/Quelle - wie vorgeschrieben - korrekt [51] angegeben.--GFreihalter (Diskussion) 11:05, 28. Sep. 2022 (CEST)

Auf dieser Seite unerwünschte Benutzer

Die Beiträge dieser Benutzer werden entfernt. Benutzer, die bereits Schnelllöschanträge (SLA) auf meine Benutzer-Diskussionsseite gestellt haben ([52], [53]) sind auf meiner Benutzer-Diskussionsseite unerwünscht, ebenso die Nicht-mehr-Admina, auf deren umstrittene „ruck-zuck“−Sperre [54] − meiner ersten − viele weitere Sperren Bezug nahmen („einmal..., ...immmer“). Auch eine Benutzerin, die in einen von mir im Wesentlichen ([55] mit 18.809 bytes ergänzter Text) erstellten Artikel mit [56] „Totalrevert“ eingreift und für sich „reklamiert“ und in weiteren von mir erstellten Artikeln Qualitätssicherungsbausteine setzt und massiv Veränderungen vornimmt (siehe [57]), ist ebenfalls unerwünscht. Benutzer, die eine sachliche Auseinandersetzung mit mir suchen, sind willkommen.--GFreihalter (Diskussion) 10:10, 1. Okt. 2022 (CEST)