Benutzer Diskussion:Gabriele Ziethen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gabriele Ziethen!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ApolloWissen • bei Fragen hier 09:37, 9. Sep. 2014 (CEST)

Willkommen im Mentorenprogramm

Liebe Kritzolina, soeben habe ich Ihren Kommentar und Kuratierungs-Vorschlag zum Entwurf des Artikels "Efim Anatolievitch Rezvan" https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gabriele_Ziethen/Artikelentwurf gefunden. Bitte teilen Sie mir mit, was zu ändern ist, damit der Beitrag bald online gestellt warden kann. Beste Grüße, Gabriele Ziethen

Hallo Gabriele Ziethen,
erstmal herzlich willkommen, schön dass Du zur Wikipedia beitragen willst. Wir duzen uns hier alle, deshalb tue ich das auch gleich mal. Du hast ja gemerkt, ich habe Deinen Beitrag von Deiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite umgezogen - hier ist der Ort für Gespräche. Die Benutzerseite kannst Du nützen, um anderen etwas über Dich selbst zu zeigen. Schau Dich ruhig mal auf den Seiten anderer Benutzer um, es ist ganz unterschiedlich, wie man das machen kann und es gibt viel zu entdecken. Hier ist der Ort für Fragen, Anmerkungen, Kritik, Anregungen und mehr. Ich schaue mir Deinen Artikel gleich nochmal in Ruhe an, ich melde mich später oder Morgen früh noch einmal. Lieben Gruß --Kritzolina (Diskussion) 22:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
P.S.: Man unterschreibt hier, indem man oben in der Toolleiste auf den Bleistift klickt.

Liebe Kritzolina,

vielen Dank für die Nachricht und die Bemühung um Durchsicht meines Artikels. Danke auch für die Hinweise auf die Wikipedia-Abläufe. Bisher habe ich ausschließlich im herkömmlichen Publikationsbereich gearbeitet. Ich hoffe aber, daß mein Artikel nicht zuviel Mühe bereitet. Bin schon gespannt auf den weiteren Ablauf. Beste Grüße, Gabriele

Hallo Gabriele,
der Artikel sieht in vielem sehr gut aus und ist auch gut belegt. Aktuell sehe ich hauptsächlich in der Formatierung der Einzelnachweise noch ein Problem. Schau mal, ob Du aus Hilfe:Einzelnachweise schlau wirst, sonst bastle ich das morgen mal beispielhaft für Dich hin. Achja, schau Dir ruhig die Wikipedia:Formatvorlage Biografie an, da wird Dir vielleicht auch nochmal manches klar. Viel Erfolg, ich schau Morgen früh wieder rein. --Kritzolina (Diskussion) 23:51, 9. Sep. 2014 (CEST)

Liebe Kritzolina,

danke für die Hinweise. Ich werde die Einzelnachweise ändern (mit den vorgeschlagenen Steuerzeichen) und habe auch die Strukturierung der biographischen Einträge in der Formatvorlage gesehen. Viele Grüße, Gabriele - PS: Habe das Signatursymbol 1 Reihe 4. Signatur hir eingefügt und hoffe, daß die Unterschrift sichtbar ist.

Liebe Kritzolina,
soeben habe ich die Literaturzitate dem Schema angeglichen, auch in der Liste der Dokumentafilme einiges vereinheitlicht. Leider habe ich die formalen Trennstriche unter den Kapitelunterschriften nicht einsetzen können. Wie geht das? Hier erbitte ich Deinen Rat. Viele Grüße, Gabriele


Arbeit an deinem Artikel

Hallo, ich sehe Du bist fleißig :). Darf ich Dich noch auf unsere Vorschaufunktion aufmerksam machen? Viele kleine Änderungen in kurzer Zeit sind in der Wikipedia, die ja jede Version abspeichert, nicht so toll. Es gibt gleich neben dem Button Seite speichern noch einen Knopf Vorschau zeige, den man zur Kontrolle gut nutzen kann, wenn man die Zwischenschritte überprüfen will.

Achja, mit dem Signieren, das hat ja nicht geklappt bis jetzt - hier nochmal die ausführlichere Beschreibung, wie es geht: Am einfachsten unterschreibst du deinen Diskussionsbeitrag durch einen Klick auf das Icon

Signatur und Zeitstempel

in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters.

Oder setze --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden) unter deinen Beitrag.

Der Rest geschieht automatisch: MediaWiki, die Software hinter Wikipedia, erledigt das für dich. Du kannst dir das Ergebnis auch schon vor dem Speichern mit Hilfe der [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Spei--Kritzolina (Diskussion) 22:08, 11. Sep. 2014 (CEST)chern|Vorschau]] ansehen.

Und zu guter letzt - Du hast wahrscheinlich mittlerweile gesehen, dass man üblicherweise hier nicht aus anderen Wikipedias zitiert. Wenn der Text nah an den anderen Sprachversionen angelehnt ist, sollte man sich die Versionsgeschichte von dort importieren lassen. Wenn einzelne Absätze oder auch nur Sätze reine Übersetzungen sind, ist das hier das Mittel der Wahl, um Urheberfragen zu lösen. Aber darum können wir uns auch direkt nach der Verschiebung kümmern. Lieben Gruß und weiter Spaß beim anpassen des Artikels --Kritzolina (Diskussion) 08:04, 11. Sep. 2014 (CEST)

Liebe Kritzolina
heute habe ich folgende Änderungen vorgenommen: 1) Angleichung der Zitierweise in der Filmographie; 2) Angleichung der Auszeichnung "kursiv" in den Buchtiteln; 3) Auszeichnung der Kapitelüberschriften nach Vorgabe der Formatvorlage; 4) nochmalige Überprüfung der Publikationsangaben; 5) Überarbeitung der Klassifizierung "Kategorien"; 6) Konkretisierung einiger Links. - Zu den Zitaten aus anderen Wikipediaseiten: Ich denke, wir sollten sie zunächst stehenlassen, da die deutsche Version inhaltlich verändert ist, so daß sie nach den Maßstäben des traditionellen Buchdruckes als Neuedition verstanden werden kann. Auch entspräche die Nennung den in unserem Fachgebiet (Orientkunde/Altertumswissenschaft) üblichen Formen des Nachweises. - Nun meine Frage: Was ist noch zu tun? Wann können wir mit der Verschiebung beginnen und wie gestalte ich hierzu die Kopfzeile (also anstelle des Entwurfvermerkes)? - Viele Grüße, Gabriele --Gabriele Ziethen (Diskussion) 14:47, 11. Sep. 2014 (CEST)
Dann verschiebe ich jetzt mal, verändere den Absatz Quellen nochmal wikikonform und kommentiere die Kategorien wieder ein - es wird sicher noch ein paar Bearbeitungen von erfahrenen Wikipedianern geben, sobald der Artikel im ANR (Artikelnamensraum, dem öffentlichen Bereich der Wikipedia) ist. Das ist das Wikiprinzip. Ich habe aus diesen Nachbearbeitungen an meinem ersten Artikel viel gelernt und hoffe Dir geht es genauso.--Kritzolina (Diskussion) 22:08, 11. Sep. 2014 (CEST)
Liebe Kritzolina,
jetzt habe ich den Artikel gesehen und sende Dir ein herzliches Dankeschön. In dieses schließe ich auch diejenigen der Mentoren/Administratoren/Supervisors ein, deren Mitwirkung sicherlich irgendwo im Hintergrund auch noch zum Gelingen meiner Anfängerschritte beigetragen hat. Ich habe jedenfalls viel gelernt und werde die Arbeit demnächst fortsetzen. Deswegen ware es schön, wenn ich mich dann wieder an Dich als Mentorin wenden dürfte und wir in Verbindung blieben. Viele Grüße, Gabriele --Gabriele Ziethen (Diskussion) 01:32, 12. Sep. 2014 (CEST)

Es geht weiter,

und das freut mich als Mentorin sehr. Ich stehe gerne weiter zur Verfügung und bin schon gespannt auf den nächsten Artikel. Frohes Schaffen! --Kritzolina (Diskussion) 08:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Liebe Kritzolina,
bitte siehe den Artikel nochmals an: die Namensschreibung ist plötzlich verändert: der Name des Kollegen lautet in der gängigen Transliteration Efim Anatolievich Rezvan (hier im Artikel jetzt aber in Transskription). Rezvan auf jeden Fall nicht mit W geschrieben, da seine Publikationen in Westeuropa alle unter Rezvan bekannt sind (anderenfalls findet man ihn nicht unter der Schreibung mit "W". Vgl. auch die Bildunterschrift. Die Schreibung des Vornamens kann möglicherweise ebenfalls zu Mißverständnissen führen. Eventuell kann ich auch den Kollegen um seine Meinung bitten und kann ihn ggf. diesbezüglich kontaktieren. Wie ist Deine Meinung zu der geänderten Schreibung? Viele Grüße, Gabriele --Gabriele Ziethen (Diskussion) 02:12, 13. Sep. 2014 (CEST)
Guten Morgen, ich erlaube mir, mich in Eure Diskussion einzubringen, weil ich den Artikel zwar nicht auf das neue Lemma verschoben, aber die Schreibweise im Artikel ihm angeglichen habe. Der Kollege, der den Artikel verschoben hat, hat das ohne Kommentar gemacht, deshalb verstehe ich deine Überraschung und kläre dich gerne auf.
Es gibt hier gewisse Regeln für die Wiedergabe der Namen aus Sprachen mit nichtlateinischer Schrift. Für Sprachen mit kyrillischer Schrift gelten die entsprechenden Namenskonventionen. Die Grundlage hierfür ist die Duden-Transkription. Das dient der Vereinheitlichung der Transkription. Die Transliteration (im Übrigen ist Efim Anatolievich Rezvan nicht die Transliteration, sondern die englische Transkription, die richtige Transliteration habe ich mit meinem letzten Edit eingefügt) wird hier nicht verwendet. Dass er unter der englischen Schreibweise bekannter ist, verwundert nicht, da Englisch in der Wissenschaft weiter verbreitet ist. Ich habe die englische Transkription vorerst rausgenommen, wenn die Mentorin meint, sie gehöre hinein, könnte ich oder jemand von euch sie wieder einfügen. Man darf sie allerdings nicht einfach neben der russischen ohne Kommentar dazu schreiben, sondern es muss klar erkennbar sein, dass es sich um die englische Transkription handelt. Man kann das machen, indem man entweder "englische Transkription" dazu schreibt (ohne Anführungszeichen), besser aber mit der Vorlage:enS.
Hilfreich wäre es auch, wenn Du Deine Änderungen, in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters kurz beschreiben würdest. Dann können andere Benutzer, die an dem Artikel arbeiten, sie leichter nachvollziehen.
Lieben Gruß, --Sersou (Diskussion) 06:48, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hallo ihr beiden, ich bin in Sachen Transkription bzw. Transliteration nicht wirklich bewandert - aber danke Sersou für die sehr gute Erklärung der Verfahrensweise in Wikipedia. Man findet den Artikel übrigens weiterhin, wenn man Efim Anatolievich Rezvan eingibt, da ja eine Weiterleitung besteht. Insofern wäre es auch sinnvoll, die Schreibweise in den Artikel einzubauen, vor allem weil viele Veröffentlichungen unter diesem Namen laufen. Willst du das selbst probieren mit der Vorlage, Gabriele Ziethen, oder soll ich? --Kritzolina (Diskussion) 08:25, 13. Sep. 2014 (CEST)
Bitte keine verschiedenen Schreibweisen im Artikel abwechseln. Die Weiterleitung und die Nennung der englischen Transkription genügen. Jeder interessierte Leser wird sich jetzt zurechtfinden, würde durch ein Durcheinander aber verwirrt werden. Grüße, --Holmium (d) 10:28, 13. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Präzisierung, Holmium! Ich meinte mit einbauen auch die einmalige Nennung neben russischer Schreibweise und Transliteration - die englische Transkription ist da aktuell noch nicht drin. --Kritzolina (Diskussion) 10:48, 13. Sep. 2014 (CEST)
...und ich hatte befürchtet, vor seinen Veröffentlichungen eine fremdsprachige! Schreibweise lesen zu müssen. Tauscht doch die Transliteration gegen die Transkription in der Einleitung. Schönes Wochenende, --Holmium (d) 11:00, 13. Sep. 2014 (CEST)
Liebe Kritzolina und Korrespondenten, nach Betrachtung aller Argumente schlage ich vor, daß wir die englische Transkription hinter der wissenschaftlichen Transliteration einfügen. Damit wäre den Formalien entsprochen und alles zusammen würde die Suche und Identifikation auf jeden Fall erleichtern. Beste Grüße, Gabriele --Gabriele Ziethen (Diskussion) 12:35, 13. Sep. 2014 (CEST)
Gut, dann probier mal, ob Du das hinbekommst! --Kritzolina (Diskussion) 16:06, 13. Sep. 2014 (CEST)

Liebe Kritzolina, folgende Einträge/Literaturergänzungen habe ich vorgenommen, nachdem mein Buch erschienen ist:

Gabriele Ziethen: SCIENTIA VINCES. Biographic studies on German-Russian academic exchange and history of Kunstkamera: Essays on occasion of Peter the Great Kunstkamera tercentenary. Manuscripta Orientalia Electronic book series IV, Museum Peter-the-Great/Kunstkamera, Saint Petersburg 2014, ISBN 978-5-88431-258-6. http://www.kunstkamera.ru/lib/rubrikator/08/08_02/978-5-88431-258-6/

Eingefügt in den Literaturabschnitt von (mit der freundlichen Bitte um Prüfung, ob ich das richtig eingesetzt habe):

In den Artikel Kunstkammer (Sankt Petersburg) möchte ich einen Abschnitt Literatur einfügen. Wie gehe ich vor? - Viele Grüße, Gabriele, 14.11.2014, 00:21h

Guten Morgen Gabriele, ich glaube, Kritzolina ist in Urlaub und antwortet erst in einigen Tagen? Ich habe wenig Zeit und habe deine Eintragungen überflogen. Offensichtlich verwenden wir hier die deutschsprachigen Ortsnamen, so sie geläufig sind, also schreiben wir nicht Saint Petersburg für die russische Stadt. Weiter konnte ich das noch nicht prüfen, wahrscheinlich liest hier noch jemand von den Vertretungsmentoren mit - oder aber über die Sichtungen wird bald jemand auf deine Änderungen geschaut haben. Grüße, --Holmium (d) 07:34, 14. Nov. 2014 (CET)
Guten Morgen Gabriele. Kritzolina ist in der Tat noch in Urlaub.
Nachdem Holmium dir bereits einen Hinweis auf die Namensschreibung gab: ja, wir verwenden hier die Schreibweise Sankt Petersburg (Hier: Ort der Herausgabe), ggfs. kannst Du auch St. Petersburg schreiben.
Wenn Du wie z.B. bei Christian Martin Joachim Frähn Deine Publikation einsetzt, füge die Seitenzahl ein, auf der Informationen zu Frähn enthalten sind und arbeite diese nach Möglichkeit auch unter Hinzusetzung eines Einzelnachweises in den Artikel ein. Nur so ist nachvollziehbar, warum der Literaturtitel angeführt wird. Weblinks wie http://www.kunstkamera.ru/lib/rubrikator/08/08_02/978-5-88431-258-6/ werden nur dann zugesetzt, wenn über diesen ein Zugriff auf eine Onlineausgabe möglich ist. Dann sähe dies beispielsweise so aus: [http://www.kunstkamera.ru/lib/rubrikator/08/08_02/978-5-88431-258-6/ ''Digital'']
Wenn Du einen Abschnitt Literatur hinzusetzen möchtest, so kannst Du diesen unter den Abschnitt Weblink setzen: == Literatur == In der nächsten Zeile darunter beginnst Du dann mit einem Stern → * . Aber auch hier gilt: so die Publikation sich nicht im Gesamten mit dem Lemma befasst, Seitenzahlen anzugeben und ggfs. hinzusetzen in wie weit der zugefügte Titel bereits in den Artikel einfloss. Setze andernfalls ggfs. (noch nicht für den Artikel ausgewertet) oder ähnliches zu. Beste Grüße --H O P 07:57, 14. Nov. 2014 (CET)

Hallo Gabriele Ziethen, ich habe Deine Literaturergänzungen wieder entfernt, weil die verlinkte Webseite offenbar bösartige Software enthält. Bitte den Weblink nicht mehr eintragen. Ausserdem bitte um Beachtung von WP:Literatur: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Auf den ersten Blick hat sich das eingetrage Werk nirdendwo mit dem Thema des Lemmas selbst beschäftigt. Auch wird es nicht gerne gesehen, wenn man die Wikipedia als Werbeplattform verwendet. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:15, 14. Nov. 2014 (CET)

Danke @Otberg:. Den Weblink selbst zu öffnen war mir leider im Moment nicht möglich. Grüße zum Morgen --H O P 09:19, 14. Nov. 2014 (CET)
Danke, ich würde niemand empfehlen den Weblink zu öffnen... --Otberg (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank an alle für die Bearbeitungshinweise. Die angegebene Literatur werde ich an entsprechender Stelle einarbeiten, da sie in Fachkreisen zu den maßgeblichen aktuellen Publikationen gehört. Der Weblink führt zur Online-Bibliothek des Museum Peter-the-Great/Kunstkammer (deren Direktoren Fraehn und Radloff waren) und wird auch von deutschen Universitäsbibliotheken akzeptiert. Den Programm-Hinweis auf "bösartige Software" habe ich auch gelesen: er taucht erst seit kurzem auf und ist m.E. nicht gerechtfertigt. Ich arbeite viel mit dieser wertvollen Online-Bibliothek und konnte bisher keine Fehler oder Beeinträchtigungen feststellen. Beste Grüße, Gabriele 14.11.2014, 13.03h
Der allgemeine Literaturhinweis bringt wenig für die Artikel. Viel besser wäre es, neue Inhalte einzupflegen und mit dem Buch zu belegen. Bitte den Weblink nicht einfügen, solange der Warnhinweis kommt, vielleicht wurde die Seite ja gehackt. Danke --Otberg (Diskussion) 13:13, 14. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für diesen Vorschlag. Damit bin ich einverstanden und werde die neuen Forschungsergebnisse schrittweise einpflegen. Den Link kann man auch noch spaeter einsetzen, wenn das Problem technisch behoben sein wird. Ich habe die Kollegen der Kunstkammer/Sankt Petersburg informiert. Die schöne Webseite und deren wertvolle Bibliotheks- und Archivinhalte wurden tatsächlich gehackt. Man hat bereits Maßnahmen ergriffen und nimmt unseren Hinweis sehr ernst. Beste Grüße, --Gabriele Ziethen (Diskussion) 22:05, 14. Nov. 2014 (CET)
Danke, alles klar. --Otberg (Diskussion) 10:56, 15. Nov. 2014 (CET)
Allen, die mich 2014 bei meinen ersten Schritten auf Wikipedia unterstützt haben, sende ich ein herzliches Dankeschön und alle guten Wünsche für ein erfolgreiches Jahr 2015. Demnächst werde ich an meinen Schwerpunktthemen weiterarbeiten und alle Ratschläge berücksichtigen. Gabriele, 19.01.2015, 00.50h
Dir auch ein frohes und gesunder Jahr 2015! Und ein in der Wikipedia produktives! Ich freue mich auf neue Artikel, bzw. Artikelausbau von Deiner Seite. --Kritzolina (Diskussion) 08:22, 19. Jan. 2015 (CET)
Liebe Kritzolina, nach berufsbedingter längerer Abwesenheit habe ich jetzt erst das allgemeine Rundschreiben eingesehen. Da ich momentan mehrere Print-Publikationen als Autorin und Herausgeberein betreue, kommt die online Arbeit etwas zu kurz. Ich bleibe aber der Wikipedia weiter verbunden und werde dann nach Abschluß dieser Arbeiten neue Forschungsergebnisse einpflegen. Während laufender Projekte mache ich das nicht, da ich grundsätzlich erst das Ergebnis in der Gesamtheit sehen und abschließend prüfen möchte. Mit Blick auf das Treffen in Augsburg bitte ich freundlich darum, mich zu informieren, falls sich Wikipedianer irgendwann einmal im Raum Mannheim oder Mainz treffen sollten. Beste Grüße, Gabriele, 27.04.2015, 16:21

Treffen

Hallo Gabriele, schön, dass Du noch Interesse an der Wikipedia hast! Für den aktuellen Stammtisch in Mainz heute, dürfte es etwas knapp sein, aber wenn Du die von mir verlinkte Seite auf Deine Beobachtungsliste nimmst, wirst Du hoffentlich auf das nächste Treffen rechtzeitig aufmerksam. Ansonsten ist auch gleich diesen Freitag ein Stammtisch in Schwetzingen. Auf der Seite der Mainzer findest Du auch weitere Links zu mehr regelmäßigen Treffen von Wikipedianern. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Kennenlernen der Wikifanten! --Kritzolina (Diskussion) 17:14, 28. Apr. 2015 (CEST)

Allgemeines

Liebe Kritzolina, jetzt erhielt ich eine elektronische Nachricht, daß das Mentorenprogramm beendet sei. Obwohl ich aus beruflichen Gründen in diesem Jahr kaum Zeit hatte zum Weiterschreiben, möchte ich aber doch vorschlagen, daß ich mich auch in Zukunft weiter an Dich wenden darf, denn die Zusammenarbeit war sehr schön und erfolgreich. Mit besten Grüßen, Gabriele Ziethen; 10.09.2015, 14.45h

Selbstverständlich, darfst Du Dich jederzeit wieder an mich wenden, wenn Du Fragen hast. Ich freue mich immer, wenn ich sinnvolle Arbeit wie Deine unterstützen kann. --Kritzolina (Diskussion) 20:14, 10. Sep. 2015 (CEST)