Benutzer Diskussion:Gamba/Archiv/2010/1. Halbjahr
Sortierung
Ich musste die Sortierung wieder auf den üblichen Sandard zurück setzen, für die Bauwerke ist das Wikiprojekt Wuppertal zuständing. Für die Bahnhofskategorien ist ein eigener Sortierschlüssel gesetzt. Ich bitte dich in Zukunft aus den Wuppertaler Artikel heraus zu halten, Danke. --Atamari 16:27, 6. Feb. 2010 (CET)
- (nach BK) habe dein Edit gesehen: Die Entfernung des Komma ist ok, die Sortierung innerhalb Kategorie:Neoklassizistisches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen ist uneindeutig. Der Nächste will alle Bauwerke wohl nach Gemeinde dort sortieren. Hier ist für heute mich der Kompromiss erreicht. --Atamari 19:56, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hör mal, du hast mir schon mal gesagt, dass ich mich aus sämtlichen Wuppertaler Artikeln raus halten soll. Ich empfinde so eine Forderung als extrem unverschämt in einem Wiki-Projekt. Jeder, wirklich jeder, darf an Wuppertaler Artikeln mitarbeiten, nicht nur Leute aus Wuppertal!
- Das System, das du/ihr verwendet ist übrigens ziemlich eigenartig. Die Artikel werden zwar dadurch unter "Vohwinkeler Bahnhof" usw. sortiert, angezeigt wird jedoch weiterhin das Lemma. Ich halte sowas nicht für leserfreundlich. Hinzu kommt, dass es nicht mal einheitlich ist. Ich finde einerseits "Vohwinkeler Bahnhof", andererseits "Unterbarmen, Bahnhof" und schließlich noch so ein merkwürdiges Mischding wie "Barmer, Bahnhof" (von mir einfach mal trotz deiner Aufforderung, mich heraus zu halten, in "Barmer Bahnhof" geändert). Systematisch ist das nicht. Warum nicht einfach unter "Bahnhof Vohwinkel" etc. in die Wuppertaler Kategorien einsortieren? Was ist da das Problem? --Gamba 19:55, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das System ist nicht eigenartig - sondern will im allgemeinen so verwendet (nicht nur in Wuppertal sondern fast überall), dass Artikel alphabetisch sortiert werden. Der angezeigte Lemmaname ist sekundär, Personen werden ja nach ihren Nachnamen sortiert. Bahnhof xy in der Kategorie ist nur eine Objektbeschreibung nicht der individueller Name. Der ist erst "V…" - also wird der Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel unter V… einsortiert; damit man ihn unter "V…" findet. Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen such man unter "U…" wie Unterbarmen und nicht unter "B…". --Atamari 20:02, 6. Feb. 2010 (CET)
Bahnhof Dieringhausen
Hi Gamba, wieso hast Du "Siehe auch" rausgenommen? Für einen Überblick über die oberbergischen Eisenbahnen und weiterführende Informationen ist das doch genau der richtige Link. :)--SpiegelLeser 20:59, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo. Ich habe den Abschnitt entfernt, weil der Artikel bereits im Fließtext verlinkt ist. Siehe WP:Assoziative Verweise. --Gamba 19:05, 19. Jan. 2010 (CET)
Hei Gamba, was für ein Ziel bezweckst du mit diesem Edit? Kannst ja mal schauen, wie schmal dein Bildschirm sein muss, damit das geschützte Leerzeichen irgendeinen Effekt zeigt. Demgegenüber finde ich den Gewinn durch den lesbareren Quelltext größer, wenn es fehlt. Deshalb nehme ich solch sinnlose Zeichen gerne raus, wenn sie eh nichts an der Optik ändern. So einen schmalen Bildschirm hat wohl nur ein Handy. Viele Grüße --Geitost 21:14, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, Webseiten können sich bei den Nutzern je nach eingestellter Auflösung, Schriftart und -größe stark unterscheiden. Hinzu kommt, dass wir hier Texte schreiben, die sich jederzeit ändern können. Morgen fügt da vielleicht jemand was ein und der Absatz verlängert sich bzw. steht an einer anderen Stelle. Derjenige wird dabei aber sicher nicht kontrollieren, ob im bestehenden Text irgendwo ein geschütztes Leerzeichen nötig ist. An der Darstellung ändert das geschützte Leerzeichen nichts, außer dass RB und 25 nicht in zwei Zeilen voneinander getrennt stehen. Daher verstehe ich dein Motiv nicht. Ich finde ja auch, dass der Quelltext möglichst gut lesbar sein sollte, weil es das Editieren erleichtert. Allerdings sollte die Artikelansicht Vorrang haben. --Gamba 00:57, 10. Feb. 2010 (CET)
Wissertalbahn
Hi Gamba, wieso hast Du hinter Kömpel das Ende eingebaut? Die Bautrupps sind doch schon bis zum Morsbacher Bahnhof gekommen. Der Bastelprellbock ist weg... :-) --Borbi 09:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Da ich leider grad nicht weiß, welches Symbol man setzen muss, um die obere Strecke am Morsbacher Bahnhof rot einzufärben... weißt Du das zufällig? :) --Borbi 09:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du suchst das Symbol mit dunkelroter Zuführung von oben und hellem Bahnhof sowie unteren Streckenteil? Oder soll der Bahnhof ebenfalls dunkelrot sein? Ich glaube beides ist nicht vorhanden.
- Das Streckenende habe ich gesetzt, weil die IP vor mir im Edit-Kommentar geschrieben hatte: „Die Strecke ist bereits bis hinter Kömpel (aber vor Morsbach) befahrbar“, d.h. in den Bf Morsbach kann man noch nicht fahren → Strecke ab irgendeinem Punkt zwischen Kömpel und Morsbach außer Betrieb. Wenn du es besser weißt und der Bf bereits in Betrieb ist, dann sollten wir zumindest das Symbol in dunkelrot statt hellrot nehmen, ansonsten bitte ich dich deinen Revert zu revertieren. --Gamba 19:40, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hab mir grad mal den Link komplett angeschaut, den ich heute eingebaut habe... Du hattest Recht. Da fehlt ungefähr ein Meter Gleis hinter dem Bahnübergang. Da ist auch ein Foto, wo man das deutlich sieht. :-) Kannst es Dir ja mal anschauen, ist eh mal wieder ein toller Beitrag vom Bergischen. Sorry... war heute zu eilig unterwegs, voll der Stress. ^^ --19:47, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bin gerade durch die Bilder durch. :-) Danke für den Link! --Gamba 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gerne... schau mal die diversen Artikel von Strecken in der Umgebung an, habe noch mehr OMA-untaugliche DSO-Links eingebaut. *g* Auf Asdorftalbahn zum Beispiel. --Borbi 19:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bin gerade durch die Bilder durch. :-) Danke für den Link! --Gamba 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hab mir grad mal den Link komplett angeschaut, den ich heute eingebaut habe... Du hattest Recht. Da fehlt ungefähr ein Meter Gleis hinter dem Bahnübergang. Da ist auch ein Foto, wo man das deutlich sieht. :-) Kannst es Dir ja mal anschauen, ist eh mal wieder ein toller Beitrag vom Bergischen. Sorry... war heute zu eilig unterwegs, voll der Stress. ^^ --19:47, 10. Feb. 2010 (CET)
Aggertalbahn
Hallo. :) Bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Aggertalbahn beachten. Ich kann mich dieser Meinung einer Begriffsbildung nicht anschließen. --SpiegelLeser 16:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Müllumladestation
Ich meine, dass ich beim letzten Mal, wo ich dran vorbei kam, gesehen zu haben, dass der Gleisanschluss etwas abseits vom Bahnhof lag, aber ich lasse das bis zum nächsten Mal, wenn ich im Zug dran vorbeigefahren bin, mal so stehen. ^^ Nicht wundern, wenn ich das dann eventuell ändere. --SpiegelLeser 22:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Denk dran: Ein Bahnhof geht vom Einfahrsignal der einen bis zum Einfahrsignal der anderen Seite. Die Einfahrsignale müssen außerdem einen gewissen Abstand zum Gefahrenpunkt haben, also spätestens zur ersten Weiche. Wenn ich mir bei Google Maps die Situation in Porz-Heumar auf der Westseite ansehe, dann sind da nur wenige Meter von der Weiche des Anschlusses bis zur nächsten, definitiv zum Bf gehörenden Weiche. Ich kann auch keine Quelle für eine Anst oder Awanst dort finden. --Gamba 22:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem ist aber, dass die Signale soweit ich weiß seit der Stilllegung des Bahnhofs Heumar geändert wurden... die Situation sich also geändert hat. Der Gleisanschluss wurde glaube ich schon vor 1997 stillgelegt, oder? Heute ist Heumar ja ein reiner Notbahnhof für Bauarbeitszeiten. --SpiegelLeser 23:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, die Anst ist in der Tabelle als aktiv eingetragen, bei Google Maps wird sie auch offenbar noch genutzt und die Bilder dort sind noch recht frisch. Heumar ist heute ein Betriebsbahnhof und braucht als solcher wie jeder andere Bahnhof auch Signale, die die Gefahrenpunkte decken. Stillgelegt ist der Bahnhof nicht, wenn er noch genutzt wird, auch wenn keine Menschen mehr ein- und aussteigen können. --Gamba 23:19, 3. Mär. 2010 (CET)
Eisenbahnnetz
Sorry, aber so gefällt mir das überhaupt nicht... und Bergisch Gladbach gehört da nicht hin, die anderen Fotos der Sülztalbahn lagen immerhin noch im Oberbergischen Kreis oder naher Umgebung. Lass uns da die Tage mal nen Kompromiss suchen... muss jetzt erstmal weg zu einer Verabredung. --SpiegelLeser 16:01, 20. Feb. 2010 (CET)
- Und die Bilder einfach ohne Diskussion auszusortieren finde ich nicht in Ordnung... ich kann Dir für jedes einzelne Bild eine gute Begründung geben, warum ich das eingebaut habe, wenn ich wieder online bin. ;) --SpiegelLeser 16:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Okay, nimm das betreffende Bild wieder raus, wenn es dort nicht hin gehört. Ich habe GL wohl fälschlicher Weise ins Oberbergische verortet. Allerdings kann der Artikel nicht wieder so mit Bildern überfrachtet werden, wie er vorher war. Die Bilder sollten sinnvoll platziert sein (daher passen die Bahnhofsruinen eher in den Abschnitt zu den Stilllegungen) und nicht alle am rechten Rand hängen, so dass dieser länger wird als der Artikeltext. Was passt dir denn abgesehen von dem einen Bild konkret nicht?
- Der Fokus eines jeden Artikels sollte auf dem Text und nicht auf Bildern liegen, da muss also das Verhältnis gewahrt bleiben. Wenn es schon nötig ist, dass du deine Gründe für die Bilder erläutern musst, dann sagt das doch bereits aus, dass der Leser sie nicht nachvollziehen kann. Ich finde es ja toll, wenn sich jemand bemüht, Bildmaterial zur Verfügung zu stellen, doch für große Bildersammlungen gibt es die Commons-Galerien. Das wurde dir glaube ich bei der Sülztalbahn schon nahegelegt. --Gamba 16:09, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hab doch noch ein paar Minuten. Ich sehe diesen Artikel als kleine _Portal_seite, denn sie dient einem _Überblick_. Und ich habe ausdrücklich nur Bilder von den wichtigsten Dingen im Eisenbahnnetz gewählt. Und das sollte doch, wie Du grad zugibst, jemand tun, der sich auskennt... das mit der Sülztalbahn weiß ich, hier geht es aber um einen Überblick. Eine Ausnahme für die wichtigsten Dinge werde ich erklären. Ich verlage das mal auf die Disk vom Artikel. --SpiegelLeser 16:24, 20. Feb. 2010 (CET)
- Und was ich so schrecklich finde? Das Layout... vorher sah das sehr sortiert aus, genau richtig für ne Art Portalseite... jetzt kreuz und quer. Und ich weiß nicht, was Du für eine Auflösung fährst, aber bei mir waren die Bilder genau so lang wie der Text. (1280x1024) --SpiegelLeser 16:30, 20. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich sollte die Inhalte jemand erstellen, der sich damit auskennt. Dann sollten sie allerdings auch für WP:OMA verständlich sein. Warum es etliche Bilder von ehemaligen Bahnhöfen braucht sehe ich zum Beispiel nicht. Wenn du alle Bilder rechts haben willst, dann solltest du ihre Anzahl reduzieren, damit das halbwegs passt. Wie ich im Edit-Kommentar schon schrieb, sind die Aufzählungen auch etwas ungünstig für das Layout, weil sich die Bilder dann nur auf der rechten Seite vernünftig einfügen. Vielleicht sieht es deswegen bei dir nicht so dolle aus. Das ist eben das Problem mit Webseiten, je nach eingestellter Schriftgröße, Bildgröße und Auflösung sowie Brower und installierten Add-Ons kann es bei jedem anders aussehen. Meine Auflösung ist übrigens 1680×1050, doch das sagt nicht viel aus. --Gamba 16:38, 20. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es, wenn ich einen Abschnitt in den Artikel einbaue, der auf diese besonderen Sehenswürdigkeiten/einmaligen Relikte (ohne das natürlich so POV auszudrücken) eingehe und erkläre? Hatte ich ohnehin vor. Begründungen für die Bilder stehen inzwischen auf der Disk. --SpiegelLeser 16:40, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde morgen oder so mal eine Komplettüberarbeitung meiner Version auf meiner Baustelle erstellen. Wenn ich fertig bin, sage ich Dir Bescheid. --SpiegelLeser 16:43, 20. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich sollte die Inhalte jemand erstellen, der sich damit auskennt. Dann sollten sie allerdings auch für WP:OMA verständlich sein. Warum es etliche Bilder von ehemaligen Bahnhöfen braucht sehe ich zum Beispiel nicht. Wenn du alle Bilder rechts haben willst, dann solltest du ihre Anzahl reduzieren, damit das halbwegs passt. Wie ich im Edit-Kommentar schon schrieb, sind die Aufzählungen auch etwas ungünstig für das Layout, weil sich die Bilder dann nur auf der rechten Seite vernünftig einfügen. Vielleicht sieht es deswegen bei dir nicht so dolle aus. Das ist eben das Problem mit Webseiten, je nach eingestellter Schriftgröße, Bildgröße und Auflösung sowie Brower und installierten Add-Ons kann es bei jedem anders aussehen. Meine Auflösung ist übrigens 1680×1050, doch das sagt nicht viel aus. --Gamba 16:38, 20. Feb. 2010 (CET)
- Gut, danke. Nen schönen Samstag noch! --Gamba 16:55, 20. Feb. 2010 (CET)
- Gleichfalls, ich werde gleich abgeholt. :-) Das Schwarze Auge-Tischrunde. ^^ --SpiegelLeser 16:56, 20. Feb. 2010 (CET)
- Habe mal einiges verändert... das Layout ist übrigens auf allen Auflösungen, die ich mal durchgetestet habe (von 800x600 bis zu Deiner hoch) in meiner Version schöner... vielleicht liegts ja am Seamonkey... --SpiegelLeser 21:02, 22. Feb. 2010 (CET)
- Gut, ich find das so auch in Ordnung. Noch eine Frage: Du listest im Abschnitt Bahnlinien die S 11 auf, hast aber weiter oben suggeriert, der Bahnhof Bergisch Gladbach gehöre nicht zum Oberbergischen Land?!? Dann kann die Linie doch auch nicht durchs Oberbergische fahren. --Gamba 22:37, 22. Feb. 2010 (CET)
- Die steht da nur drin, weil die Sülztalbahn teilweise zur Region gehörte früher... ich sollte da wohl drauf hinweisen oder sie ganz rauswerfen... ich mach mal letzteres. --SpiegelLeser 22:39, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nicht wundern über ein Bild mehr (Gleianschluss Grötzenberg), das halte ich für wichtig. ;) --SpiegelLeser 23:19, 22. Feb. 2010 (CET)
- Gut, ich find das so auch in Ordnung. Noch eine Frage: Du listest im Abschnitt Bahnlinien die S 11 auf, hast aber weiter oben suggeriert, der Bahnhof Bergisch Gladbach gehöre nicht zum Oberbergischen Land?!? Dann kann die Linie doch auch nicht durchs Oberbergische fahren. --Gamba 22:37, 22. Feb. 2010 (CET)
Und wieso schmeißt du die Straßenbahn dann ganz raus, statt das nur zu verschieben? Der Personenverkehr auf den Gummersbacher Kleinbahnen (Artkel mal gelesen?) war eh nur ein Zusatz zum Güterverkehr, noch dazu war das ganze eine normalspurige Bahn, hat also durchaus was in der Einleitung zu suchen. Sorry, aber ich weiß doch bekanntlich, wovon ich spreche. :/ ;-) --SpiegelLeser 19:31, 5. Mär. 2010 (CET)
- Also wurde die Bahn nicht nach BOStrab betrieben? Dann war es nämlich keine Straßenbahn. Ganz rausgeworfen habe ich es nicht, denn weiter unten war von der Straßenbahn ja immer noch die Rede. Nur wenn es eine Bahn nach BOStrab war (=Straßenbahn), dann ist die Anmerkung doch bei der Einleitung zu einem Artikel, der sich mit Eisenbahn (=EBO-Bahnen) beschäftigt, fehl am Platze. Wenn sie nicht nach BOStrab betrieben wurde sollte man auch nicht von einer Straßenbahn sprechen. --Gamba 19:36, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe keine Ahnung... glaub im Buch, was hier liegt, steht dazu nichts... ich werd mal nachschauen. Aber vielleicht findest Du das ja raus. So bezeichnet wurde das Teil jedenfalls schon immer. Und das Netz bestand ja zu einem sehr großen Teil aus dem alten Gleis der Aggertalbahn. --SpiegelLeser 19:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- "Die erste BOStrab erschien 1938. Bis dahin gab es keine deutschlandweite Regelung, sondern es galten jeweils unterschiedliche Ordnungen in den einzelnen Ländern. Die gegenwärtige Fassung ist am 1. Januar 1988 inkraftgetreten." --SpiegelLeser 19:45, 5. Mär. 2010 (CET)
- Die Kleinbahn gab es ja dem Artikel zufolge ab 1915. Damals wird wohl eine regionale Betriebsordnung für Straßenbahnen bestanden haben, immerhin fuhren die schon einige Jahre in anderen Städten. Es machte wohl schon einen Unterschied, ob sich eine Bahn gleichberechtigt mit anderen Verkehrsteilnehmern auf der Straße bewegte oder auf eigenem Bahnkörper mit Vorrecht bei Kreuzungen (Bahnübergängen). --Gamba 15:29, 6. Mär. 2010 (CET)
Bahnhof Derschlag
Ich weiß, ich bin eine alte Nervensäge (*g*), aber kannst Du kurz drübergucken, falls es Dich interessiert? :-) --SpiegelLeser 12:30, 14. Mär. 2010 (CET)
Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald
Hallo, Du hast zum Löschkandidaten Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald etwas geschrieben. Nach der Löschung habe ich das Lemma in meinen Benutzerraum setzen lassen. Gerne darfst Du dort editieren und/oder Dich auf Benutzer Diskussion:KlausFoehl/Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald zu Wort melden, z.B. zum weiteren Vorgehensweise. -- KlausFoehl 15:06, 19. Mär. 2010 (CET)
Bahnstrecke Siegburg–Olpe
Danke für Deine bisherige Hilfe. Ich habe gerade die Kandidatur gestartet. :-) --SpiegelLeser 00:15, 13. Mär. 2010 (CET)
- Schriever & Hähnel: Hast Du Christoph Marschners Artikel (Teil 2 und 3) angeschaut? Der Anschluss war kein Teil des Bahnhofs, der lag nur an der Ausfahrt, soweit ich das verstanden habe. --SpiegelLeser 23:40, 22. Mär. 2010 (CET)
- Service: http://www.kursbucharchiv.de/wiedenest/Scannen0193.jpg --SpiegelLeser 23:41, 22. Mär. 2010 (CET)
- Wenn das Gleis direkt aus den Bahnhofsgleisen abzweigen würde, dann würde ich Dir zustimmen... aber so? --SpiegelLeser 23:44, 22. Mär. 2010 (CET)
- Diese Zeichnung zeigt die Lage doch eindeutig. Sogar die Weiche ist entsprechend nummeriert. Keine Quelle sagt eindeutig, dass es diese Betriebsstelle jemals gab, alle sprechen davon, dass das Anschlussgleis im Bahnhof abzweigte. --Gamba 23:46, 22. Mär. 2010 (CET)
- Das NRWBahnArchiv meinst Du? Das ist keine Quelle, das bezieht sich auf den Wälzer, den ich hier liegen habe... und jetzt mal eben aus dem Regal fischen gehe, um genauer nachzuschauen. Achja: Der Gleisplan dürfte von C.M. selbst sein. --SpiegelLeser 23:47, 22. Mär. 2010 (CET)
- Das meine ich nicht. Ich meine deine Quellen. Da steht doch nirgendwo, dass der Anschluss außerhalb des Bahnhofs (wie ich dir schonmal erklärte: Einfahrsignal bis Einfahrsignal) befand. Es würde auch keinen Sinn machen, einen ein paar Meter entfernten (s. deine km-Angabe) Anschluss gesondert signaltechnisch abzusichern. Das kostet nur Geld. --Gamba 23:50, 22. Mär. 2010 (CET)
- Mh, das Buch gibt sich da auch sehr uneindeutig. Dann hast Du wohl Recht. Dafür habe ich etwas anderes entdeckt: In Hützemert gab es ab 1913 den Anschluss der Drolshagener Metallwarenfabrik, der ab 1936 nach der Pleite der Fabrik von der Firma Heinrich Huhn benutzt wurde. Ich suche aktuell nach der Lage dieses Anschlusses. Und sorry, bin halt eher Historiker als Bahnexperte. ;) --SpiegelLeser 23:52, 22. Mär. 2010 (CET)
- Das meine ich nicht. Ich meine deine Quellen. Da steht doch nirgendwo, dass der Anschluss außerhalb des Bahnhofs (wie ich dir schonmal erklärte: Einfahrsignal bis Einfahrsignal) befand. Es würde auch keinen Sinn machen, einen ein paar Meter entfernten (s. deine km-Angabe) Anschluss gesondert signaltechnisch abzusichern. Das kostet nur Geld. --Gamba 23:50, 22. Mär. 2010 (CET)
- Das NRWBahnArchiv meinst Du? Das ist keine Quelle, das bezieht sich auf den Wälzer, den ich hier liegen habe... und jetzt mal eben aus dem Regal fischen gehe, um genauer nachzuschauen. Achja: Der Gleisplan dürfte von C.M. selbst sein. --SpiegelLeser 23:47, 22. Mär. 2010 (CET)
- Diese Zeichnung zeigt die Lage doch eindeutig. Sogar die Weiche ist entsprechend nummeriert. Keine Quelle sagt eindeutig, dass es diese Betriebsstelle jemals gab, alle sprechen davon, dass das Anschlussgleis im Bahnhof abzweigte. --Gamba 23:46, 22. Mär. 2010 (CET)
Nabend. Streckenverlinkung: Meine Variante war nicht gut, ok, sehe ich ein, aber Deine ist auch nicht gut. Für OMA ist nun nicht mehr ersichtlich, wo Meinerzhagen auf einmal herkommt... Köln wird ja wenigstens in der Historie mehrfach erwähnt. Hast Du vielleicht noch eine gute Lösung, damit OMA wieder zufrieden ist? ;-) --SpiegelLeser 01:40, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ja, explizit erwähnen, dass Meinerzhagen an der Volmetalbahn liegt. Habs erledigt. --Gamba 20:52, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hehe, da war ich für intelligente Lösungen zu müde und habs danach vergessen, danke. --SpiegelLeser 20:53, 25. Mär. 2010 (CET)
Anderes
hab das mal gelöscht... ist ja jetzt eh klar *seufz* Benedictus 22:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
Datei:Karte_Bahnstrecke_KR-RY.svg
Saustarke Karte, muss ja 'ne Heidenarbeit gewesen sein!! Gruß axpdeHallo! 23:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke. War etwa einen halben Tag Arbeit. --Gamba 00:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Joa, das ging mir vor etwa einem Dreivierteljahr ähnlich. ;-) Die anderen Karten sind allerdings nicht von mir, die habe ich lediglich gefunden und mich gewundert, dass sie nicht in den Artikeln verwendet werden. --Gamba 19:09, 29. Mär. 2010 (CEST)
Bundesland in Streckenbox
And now for something completely different ... nee, diesmal wirklich:
Formal hast Du Recht, das Bundesland ist nicht Teil der Vorlage der Streckenbox, und sicherlich steht ganz unten auf der Seite irgendwo in der Kategorie, welches Bundesland betroffen ist. Aber mal ehrlich, in der Streckenbox stehen sowieso dutzende Informationen, die zu irgendeiner Textpassage redundant sind, das wird nicht moniert, sondern vielmehr betont, dass in der Streckenbox die wichtigsten Informationen auf einen Blick zusammengefasst werden!
Die Frage, die es zu beantworten gilt: Ist das Bundesland eine für den Leser wichtige Information?
- Kontra Für Eisenbahnpuristen klar: Es hat nichts mit den Betriebsdaten der Strecke zu tun!
- Pro Deutschland ist groß, und leider weiß nicht jeder deutschsprachige Leser, wo Düsseldorf geschweige denn Solingen liegt.
- Pro Und es weiß auch längst nicht jeder Leser, dass es ganz unten auf der Seite noch so etwas wie Kategorien gibt, geschweige denn wo diese da sind.
- Pro Eine einzige(!) präzise(!) geographische Einordnung (nicht dieser Mist mit Kontinent, Staat, usw. den ich selber immer wieder lösche) sollte der Übersicht in der Streckenbox nicht schaden, sondern im Gegenteil aufwerten!
Ich muss gerade wieder an Helmut Markwort denken: "Fakten, Fakten, Fakten ... und an den Leser denken!"
In diesem Sinne ... was meinst Du? axpdeHallo! 11:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Sprich das bitte auf WP:FVBS an. Es hat keinen Sinn, das jetzt bei ein paar Strecken so zu machen und den Rest nicht mit der Information auszustatten. Das führt dann nur wieder zu Reverts und Reverts der Reverts... Lieber erst einen Konsens suchen. --Gamba 19:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Schon klar, allerdings gibt es inzwischen so viele regionale Unterschiede, dass es wohl kaum mehr zu einer portalweiten Übereinstimmung kommen wird. Als ich letzte Tage bei zwei direkt aus der en-WP importierten nordamerikanischen Ministreckenartikeln ein paar Änderungen durchgeführt habe, die zu 100% konform zu WP:FVBS und WP:FORM waren, wurden diese postwendend von Thogo revertiert mit der Begründung, es müsse schon ihm als Autor des Artikels überlassen werden, wie er sein Layout wünscht. Also sollten wir vielleicht erst einmal versuchen, uns innerhalb einer Region einig zu werden, bevor wir versuchen, portalweite Regelungen herbeizuführen – welche wie oben beschrieben heute schon im Prinzip leider nichts wert sind :( Gruß axpdeHallo! 19:33, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn das so ist, dann sollte man den Benutzer mal darauf hinweisen, dass wir hier an einem Wiki schreiben und er lieber eine Website erstellen sollte, wenn er keine Einmischung wünscht. Der Hauptautor veröffentlicht "seine" Texte unter der gleichen Lizenz wie alle anderen und hat keine erweiterten Rechte. Leider wäre er nicht der erste, der das Funktionsprinzip eines Wiki nicht verstanden hat. --Gamba 19:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Gezz ma Hand auf's Herz: Meinste nicht, dass ich das nicht bereits versucht hätte? War vielleicht ein Fehler zu versuchen, ihm das als IP klar zu machen. Da bekam ich zu hören, dass ich ja wohl überhaupt keine Ahnung hätte, wovon ich da rede. Auf meine Entgegnung, mit über 25.000 edits wüsste ich sehr wohl, wovon ich rede, wurde ich von ihm nur verhöhnt, dass man als IP ja wohl kaum auf 25.000 edits käme.
- Wie Du siehst, es ging ihm von vorne herein nicht um Argumente, und da kann man diskutieren so viel wie man will. Leider ... :( axpdeHallo! 20:18, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Es war aber unglücklich, als IP zu editieren, da zumindest die User, die diese Disk hier kennen, eh wussten, wer Du bist. ;-) Das hättest Du Dir sparen können. ^^ --SpiegelLeser 20:22, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Naja, eigentlich wollte ich hier garnichts mehr machen. Und als IP hat es sich zumindest so angefühlt, als ob ich nicht rückfällig geworden wäre :-O
- Da ich aber zumindest noch eine größere Ergänzung am Artikel meiner alten Schule versprochen hatte, und die Übersetzung von Johannes Molanus doch Umfangreicher war als gedacht, wollte ich das dann doch nicht als IP machen ;-)
- Thogo schien auf jeden Fall erst ganz am Ende den Verdacht zu haben, dass da "die IP" doch mehr wusste als er ihr zubilligen wollte ... axpdeHallo! 21:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Nö, hatte ich nicht. Die IP hat sich wie ein regelfetischistischer Troll aufgeführt und da war es mir auch ziemlich egal, wer dahintersteckt. Im übrigen, Axpde, ist es eine Frechheit, zu behaupten, die "Mini-Artikel" wären aus der en-wp importiert oder sowas. Halt dich einfach mit solchen Äußerungen zurück, wenn du Versionsgeschichten zu lesen nicht imstande bist. Ich hab es nicht nötig, meine stundenlange Recherchearbeit, die hinter so einem "Mini-Artikel" steckt, hier von jemandem wie dir diffamieren zu lassen. Übrigens habe ich nie behauptet, dass du das mir "als Autor des Artikels überlassen werden sollst, wie ich mein Layout wünsche". Verdreh mir nicht die Wörter im Mund. Deine Änderung war keine Verbesserung und das hätte ich auch in Artikeln anderer Autoren so gesehen. In Zukunft sprich einfach Änderungen des Formats vorher auf der Diskussionsseite an (und behaupte nicht, ich würde keine Argumente bringen). Um des lieben Friedens willen lass ich die Verhässlichung des Artikels jetzt bestehen, bitte, wenn euch das bedingungslose Durchsetzen veralteter Konventionen wichtiger ist, als das Aussehen der Artikel. --തോഗോD ♇ 10:27, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, Verhässlichung... Eine sehr subjektive Sicht. Es ist ja nicht so, dass der Text jetzt neonfarben wäre oder ähnliches. Die Verwendung von Definitionslisten (die bei führendem Semikolon im Wiki-Quelltext letztlich im HTML-Quelltext stehen) für Überschriften halte ich sowieso für unglücklich, weil hinter HTML eben eher Semantik als Optik steckt und diese in dem Fall falsch ist. Außerdem halte ich es für wünschenswert, wenn der Leser im Inhaltsverzeichnis direkt zu dem Punkt Literatur, Weblinks oder Einzelnachweise springen kann.
- Vielleicht kannst du ja mal erläutern, warum die übliche Unterteilung deines Erachtens veraltet ist und die Verwendung semantisch unpassender HTML-Sprachelemente, die bewirken, dass die Punkte nicht in der TOC auftauchen, modern? --Gamba 12:27, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist doch furchtbar, eine Überschrift mit nur einer oder zwei Zeilen darunter zu haben. Das bläht das Inhaltsverzeichnis völlig unnötig auf. Im Artikeltext würdest du solche Mikroabsätze auch nicht haben wollen. Sämtliche Metainformationen, die nicht zum tatsächlichen Inhalt des Artikels gehören, sollten bei kleineren Artikeln unter einer Überschrift im Inhaltsverzeichnis auftauchen und nicht drei Überschriften für vier Zeilen Text oder so. Das macht ja bei großen Artikeln nicht viel aus, wo sowieso zig Überschriften drin sind und wo es auf drei mehr nicht ankommt, zumal da ja meistens auch viel mehr Einzelnachweise, Literaturangaben und Weblinks vorhanden sind als nur jeweils einer/s. In Artikeln, die ohnehin nur eine oder zwei Überschriften im Artikeltext haben, ist das totaler Overkill. Mit deinem HTML-Argument kann ich grad nichts anfangen. Wie die Seite in HTML aussieht, sieht der Leser sowieso nicht und interessiert nur einen stark gegen 0 gehenden Bruchteil der Leute. Hauptsache, an der Oberfläche und im Wiki-Quelltext sieht der Artikel ordentlich aus, denn das ist das was angeschaut wird. Im übrigen ist die Unterteilung ja nach wie vor da, nur deutlich dezenter und vor allem nicht im Inhaltsverzeichnis. --തോഗോD ♇ 14:16, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikeltext ist natürlich eine andere Art von Information, deswegen kann man dort auch anders mit den Überschriften umgehen. Ich sehe kein Problem darin, wenn das Inhaltsverzeichnis bei einem kurzen Artikel um zwei Punkte verlängert wird, warum sollte das stören? Man muss ja nicht wirklich weiter scrollen, um zum Inhalt zu gelangen. Warum ist das deiner Ansicht Overkill? Wenn die Informationsmenge ohnehin relativ gering ist, dann macht diese geringe Zusatzinformation im Inhaltsverzeichnis doch nicht viel aus. Zum Thema HTML hat Axpde ja schon einen Punkt angeführt (Screenreader für Sehbehinderte interpretieren die semantische Auszeichnung („hier folgt die Definition eines Begriffs“), jedem Informatiker stellen sich bei solch einem Missbrauch, der nur der Optik wegen geschieht, die Haare. Für die Optik sind Stylesheets (CSS) zuständig oder meinetwegen auch veraltete HTML-Sprachelemente wie der b-Tag für Fettschrift, aber nicht solche, die eine semantische Aussage über den eingeschlossenen Inhalt machen. Anders gesagt: Manchen ist auch zunächst egal, wie ein Betriebssystem funktioniert, hauptsache es sieht gut aus. Die Einstellung bleibt aber nur so lange erhalten, bis wegen unsauberer Programmierung Probleme auftreten. Dort, wo eine Zwischenüberschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis auftaucht, wirklich sinnvoll ist, sollte man lieber Fettschrift mit umgebenden Leerzeilen verwenden. Das sieht genauso aus wie die Semikolon-Lösung, aber es wird
<b>Text</b>
statt<dl><dt>Text</dt></dl>
daraus. Noch besser wäre es natürlich, die Wiki-Software zu ändern, so dass diese ein h-Tag der tieferen Ebenen nicht mehr ins Inhaltsverzeichnis stellt, und dieses dafür zu verwenden. Dann ist die semantische Auszeichnung als Überschrift auch gegeben. --Gamba 21:26, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikeltext ist natürlich eine andere Art von Information, deswegen kann man dort auch anders mit den Überschriften umgehen. Ich sehe kein Problem darin, wenn das Inhaltsverzeichnis bei einem kurzen Artikel um zwei Punkte verlängert wird, warum sollte das stören? Man muss ja nicht wirklich weiter scrollen, um zum Inhalt zu gelangen. Warum ist das deiner Ansicht Overkill? Wenn die Informationsmenge ohnehin relativ gering ist, dann macht diese geringe Zusatzinformation im Inhaltsverzeichnis doch nicht viel aus. Zum Thema HTML hat Axpde ja schon einen Punkt angeführt (Screenreader für Sehbehinderte interpretieren die semantische Auszeichnung („hier folgt die Definition eines Begriffs“), jedem Informatiker stellen sich bei solch einem Missbrauch, der nur der Optik wegen geschieht, die Haare. Für die Optik sind Stylesheets (CSS) zuständig oder meinetwegen auch veraltete HTML-Sprachelemente wie der b-Tag für Fettschrift, aber nicht solche, die eine semantische Aussage über den eingeschlossenen Inhalt machen. Anders gesagt: Manchen ist auch zunächst egal, wie ein Betriebssystem funktioniert, hauptsache es sieht gut aus. Die Einstellung bleibt aber nur so lange erhalten, bis wegen unsauberer Programmierung Probleme auftreten. Dort, wo eine Zwischenüberschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis auftaucht, wirklich sinnvoll ist, sollte man lieber Fettschrift mit umgebenden Leerzeilen verwenden. Das sieht genauso aus wie die Semikolon-Lösung, aber es wird
- Auch wenn dies eigentlich nicht der richtige Ort ist, auf die Aussagen von Thogo zu antworten, aber ich will 1.) die Diskussion nicht zerfasern und 2.) eigentlich garnicht diskutieren, sondern nur ein paar Fakten und wortwörtliche Zitate nennen, ein jeder mag danach seine eigenen Schlüsse ziehen:
- Als IP habe ich eine redaktionelle (Kategorie) und mehrere gestaltnerische Änderungen (gemäß WP:FVBS und WP:FORM) vorgenommen und letztere mit den einschlägigen Regelseiten begründet.
- Thogo hat das Ganze dreimal komplett revertiert ...
- "keine Verbesserung" (offenbar hatte er sich garnicht erst die Mühe gemacht nachzusehen, was ich alles geändert hatte, zumindest die Kategorieänderung hat er im Nachhinein als richtig zugeben müssen),
- "so nicht" (an dieser Stelle hatte ich den Eindruck, dass er sich einfach nur noch genervt gefühlt hat, anscheinend wollte er nicht von einer IP auf allgemeine Regeln hingewiesen werden),
- " " (an dieser Stelle wollte er offenbar garnichts mehr dazu sagen, statt dessen nannte er an dieser Stelle meine regelkonformen Änderungen eine "Störaktion" und verging sich in wüsten Anschuldigungen)
- Im Verlauf der Auseinandersetzung machte Thogo an dieser Stelle mehrere interessante Aussagen zum Thema Einhaltung der Richtlinien der Formatvorlage Bahnstrecke, wortwörtliche Zitate:
- "Wenn andere das machen, ist das deren Problem, aber es ist nicht notwendig und daher keine Verbesserung."
- "Ob die Änderungen mit der Formatvorlage konform sind oder nicht, überlässt du bitte den Leuten, die die Artikel schreiben."
- "Normalerweise denken sich Autoren schon was dabei, wenn sie vom empfohlenen Format abweichen."
- Im übrigen habe ich niemals behauptet, Thogo habe die "Mini-Artikel" aus der en-wp importiert!! Ich habe wortwörtlich gesagt: "Mal ganz abgesehen davon, dass Thogo mit seinen Bahnstrecken-stubs ein Stück englischer Un-Kultur in die de-WP herüberholt, ..." und das ist eindeutig etwas ganz anderes!
- Für mich damit EOD! axpdeHallo! 15:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
"Bahnhöfe" an der Volmetalbahn
Hi,
gerade entstehen Artikel zu Haltepunkten an der Volmetalbahn, allerdings unter Bahnhofslemma... müssten die nicht alle konsequenterweise ein Haltepunktlemma erhalten? Bitte mal drüber gucken... hatte das Thema schon auf der Disk vom Artikel zum Lüdenscheider Bahnhof/Haltepunkt angesprochen, allerdings ohne Reaktion des Artikelerstellers. --SpiegelLeser 19:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Evtl. auch eine Sache für RK zu Bahnhöfen. Bei Schalksmühle und Brügge ist historische Relevanz gegeben, besonders bei Brügge, aber dann müsste man diese Relevanz auch im Artikel darstellen. --SpiegelLeser 19:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Lemma gibt es keinen allgemeinen Konsens, allerdings waren sich zuletzt alle einig, dass Stationen, die einmal ein Bahnhof waren, auch als Bahnhof geführt werden sollten. Du findest die Diskussion dazu im Diskussionsarchiv des Bahn-Portals. --Gamba 22:20, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, aber das mit den RKs bleibt immer noch... ich glaube nicht, dass jede Station einen eigenen Artikel benötigt. Habe ich bei der Strecke von Siegburg nach Olpe ja auch nicht gemacht. Vor allem braucht es eher umfangreichere Artikel wie Bahnhof Wiedenest... --SpiegelLeser 22:21, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Lemma gibt es keinen allgemeinen Konsens, allerdings waren sich zuletzt alle einig, dass Stationen, die einmal ein Bahnhof waren, auch als Bahnhof geführt werden sollten. Du findest die Diskussion dazu im Diskussionsarchiv des Bahn-Portals. --Gamba 22:20, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Um welche geht es denn konkret? Mir sind nur Brügge, Schalksmühle und Lüdenscheid aufgefallen. Bei Brügge sehe ich schon Relevanz gegeben, aber die Qualität ist absolut unzureichend. Ich habe zumindest mal die groben Fehler korrigiert und ihn in die QS geschickt. --Gamba 23:03, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich tippe drauf, dass da noch mehr kommen. Und japp, unzureichend, aber das sind die alle drei. --SpiegelLeser 23:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Um welche geht es denn konkret? Mir sind nur Brügge, Schalksmühle und Lüdenscheid aufgefallen. Bei Brügge sehe ich schon Relevanz gegeben, aber die Qualität ist absolut unzureichend. Ich habe zumindest mal die groben Fehler korrigiert und ihn in die QS geschickt. --Gamba 23:03, 19. Apr. 2010 (CEST)
"Strecke nach" in Streckenband
Hallo, soweit ich weiß, bist Du doch dagegen, immer "Strecke" da reinzuschreiben, oder? Axpde ist grad dabei, das wieder einzufügen. ;-) Ich sprech ihn mal an, ob er vielleicht erstmal nachfragen kann, ob das ok ist, denn ich finde es ohne dieses unnötige Wort besser. --SpiegelLeser 00:02, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Tja, da gibt's keinen Konsens, eher eine Art Stillhalteabkommen, im Osten wollen'se das nicht, im Westen eher schon, zumindest habe ich auch schon bestimmt ein halbes Dutzend mal die durchaus vielfältigen Gründe für Strecke geschrieben, während sich das dagegen auf ein lapidares "das sieht man doch" subsummieren lässt. Egal, heute Nacht nicht mehr ... ;-) axpdeHallo! 00:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
Habe das von Axpdes Disk rüberkopiert. --SpiegelLeser 00:16, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich hab das schon mitbekommen. Ihm ist das wichtig genug, um jede Änderung der Beschriftung von Abzweigen wieder rückgängig zu machen und darüber zu diskutieren. Mir ist das aber mittlerweile echt wurscht und für jede Diskussion meine Zeit zu schade. So lange nicht sowas wie bei den Nürnbergern damals rauskommt... --Gamba 01:28, 16. Apr. 2010 (CEST)
Wiehltalbahn
Hmpf... hatte die Details mit Absicht in die Einleitung gesetzt für ein paar Tage, damit nicht irgendwelche IPs das doppelt und dreifach reinschreiben (ist ja einmal schon passiert)... :-P --SpiegelLeser 12:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
Grenzpunkt Vennbahn
Hallo,
ist es sicher dass die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Belgien auch bei der Vennbahn ein Grenzpunkt ist? Die Schienen selber sind doch durchgängig belgisches Staatsgebiet. --H2SO4 21:24, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das steht zum Einen als aktive Betriebsstelle im NRWbahnarchiv, außerdem steht im Artikel selbst ja auch: „Ab Raeren wurde die Bahnstrecke belgisches Hoheitsgebiet.“ Das heißt bis zu diesem Punkt ist die Strecke deutsches Staatsgebiet. „Durchgängig“ trifft es nicht ganz. Andernfalls wäre ja auch selbst ein Teil der Stadt Aachen belgisch. --Gamba 22:50, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, okay. Das mit "ab Raeren" wusste ich nicht. --H2SO4 19:59, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ruhrtalbahn, Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr
Hallo Gamba, wegen deiner Revert .
- Ruhrtalbahn. Der Bf Hösel ist ein Bf nicht nur wegen des eingleisigen Tunnel → Bahnhof. Das Symbol bezeichnet die Überleitstelle und/oder den Spurwechsel → Erklärung.
- Nicht alle BÜs - Dann bitte entsprechend der Konvention die Mehrfacheinträge von gleichen Strecken in der Box entfernen. (Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr), Bahnstrecke Witten–Wengern Ost/Schwelm, Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf) Diese Strecken sind in Ruhrtalbahn bis zu 4 x enthalten. Teilweise direkt untereinander. Konsequenterweise sollten dann aus anderen Bahnstrecken auch die BÜs entfernt werden. Hab ich ja was zu tun. :-)
- Die Schwimmbrücke Dahlhausen steht im engen Zusammenhang mit dem BÜ. Die Ampel wird in Abhängigkeit zum BÜ geschaltet bzw. umgekehrt und somit die Zufahrt/Abfahrt über die Brücke. --Hiker59 18:27, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Zu Hösel: Was genau willst du mir sagen? Welche Weichen liegen denn noch dort, die Hösel zu einem Bahnhof machen könnten? Bei Google Maps kann ich keine sehen. Das ÜST-Symbol wird für Überleitstellen verwendet, richtig. Da ist aber keine, siehe NRWbahnarchiv (Link im Artikel). Was der Begriff Spurwechsel dort zu suchen hat ist mir nicht klar, es gibt jedenfalls in D keine Betriebsstellenart dieser Bezeichnung. Spurwechsel weist im BKL-Hinweis auf Umspurung und die wird weder im Artikel noch in der FVBS gemeint sein.
- Zu BÜs: Auf welche Konvention beziehst du dich bitte konkret? Gib mir einen Link.
- Schwimmbrücke Dahlhausen: Ja, die Brücke steht in engem Zusammenhang mit dem BÜ. Und? Es geht in dem Artikel doch um die Bahnstrecke und nicht um einen BÜ und welche Ampeln für den Autoverkehr durch diesen geschaltet werden. --Gamba 01:59, 30. Apr. 2010 (CEST)
- meine Meinung dazu: die Schwimmbrücke (Autobrücke) hat im Bahnstreckenartikel nix zu suchen. Bahnübergänge sind im allgemeinen nun endlich auf dem Rückmarsch (siehe Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck, da waren bis zur QS im Februar 2010 noch zig Übergänge drin). Hösel: tja, das ist mein Heimatbahnhof, und das NRW-Bahnarchiv klassifiziert ihn ebenfalls als Bf. Warum tun wir es nicht? Benedictus 10:34, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn der Bf Hösel nur eine Weiche hätte, wäre er noch immer ein Bahnhof. Wenn er irgendwann mal keine Weiche mehr hätte (es gibt Überlegungen den Tunnel zweigleisig auszubauen), würde er in der WP immer noch als Bahnhof geführt → siehe Bahnhof Essen-Hügel, selbst wenn dann nur noch Haltepunkt ist. Mit dem Symbol wollte ich auf den doch eher seltenen Umstand des eingleisigen Übergangs hinweisen. Den Begriff des Spurwechsel gibt es in D so nicht, richtig. Gleichwohl ist er in der Vorlage als solcher beschrieben. Daher denke ich, kann er durchaus für diesen Fall verwendet werden. In der Bezeichnung des Tunnel wird auf den eingleisigen Abschnitt hingewiesen, ok lassen wir den Spurwechsel weg. BÜs halte ich in Bahnartikeln für relevanter als Autobahnbrücken. Der BÜ ist nun mal eine Bahnanlage, die Autobahn nicht. Sollten auf der Strecke mehrere BÜs sein, sollte vielleicht ein Symbol in der Box für mehrere BÜs stehen oder im Fließtext erwänt sein, dass auf der Strecke x BÜs zwischen A und B vorhanden sind. Mit der Konvention waren nicht BÜs gemeint, sondern die mehrfache Erwähnung und verlinkung von Strecken → siehe Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien. --Hiker59 23:51, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ein paar Fakten:
- Der Haltepunkt Essen-Hügel war laut NRWbahnarchiv nie Bahnhof, also ist der Name des Artikels falsch (es wird immer der größte Ausbauzustand genommen).
- Der Bahnhof Hösel ist dagegen tatsächlich ein Bahnhof, wahrscheinlich werden die beiden Weichen beiderseits des Höseler Tunnels zu diesem gezählt.
- Der Wchesel von Zwei- auf Eingleisigkeit findet auf freier Strecke an Überleitstellen statt.
- Und noch eine private Ergänzung:
- Nach vorherrschender Meinung sind sowohl Tunnel als auch Brücken (sowohl Unter- als auch Überführungen) als Ingenieurbauwerke wichtig, Bahnübergänge hingegen nicht. Ich verstehe das nicht, da ansonsten immer darauf hingewiesen wird, dass in den Streckenbändern ausschließlich Betriebsstellen vermerkt werden sollen. Tunnel und Brücken sind aber für den Betriebsablauf genauso wichtig oder unwichtig wie normale Strecke. Bahnübergänge hingegen schränken den Betriebsablauf ein, die Höchstgeschwindigkeit muss ggfs. herabgesetzt werden, außerdem kann es zu Störungen kommen, im schlimmsten Fall sogar zu Unfällen.
- Daher plädiere ich schon dafür, zumind. einzelne bedeutende Bahnübergänge zu erwähnen, wie auch immer "bedeutend" nun definiert werden mag. Gruß axpdeHallo! 00:35, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ein paar Fakten:
- Ich kann die Meinung zu BÜs durchaus nachvollziehen, allerdings sehe ich auch das Problem, dass das Streckenband damit überfrachtet werden kann, und so wichtig sind die dann doch wieder nicht. Daher halte ich es mit BÜs so wie mit Brücken: Wenn es sich um eine Bundesstraße handelt (Autobahn-BÜs gibts ja nicht), dann erscheint mir die Darstellung in der BS-Box noch in Ordnung. Alles darunter höchstens im Einzelfall (beispiel bei der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen: Der BÜ in Eschweiler, weil es der letzte BÜ der Strecke ist). Richtig übel wird es nämlich erst noch, wenn die Leute auf die Idee kommen, exzessiv zu verwenden. --Gamba 23:13, 1. Mai 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung, insb. zum ehemaligen BÜ. Das kann man in einer kleinen Nebenstrecke machen, vielleicht auch um anzudeuten, dass eine Strecke gerade für höhere Geschwindigkeiten fit gemacht wird, aber bei einer bedeutenden Hauptstrecke, deren Streckenband eh' schon mehrere Bildschirmseiten lang ist, da haben diese Teile überhaupt nichts verloren! axpdeHallo! 14:51, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hiker59: Deine Ausführungen zu Hösel kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wir schrieben über die Strecke, jetzt schreibst du von einem (nicht existenten) Bahnhofsartikel Bahnhof Hösel. In der BS-Box wird Hösel wenn die Weichen verschwinden natürlich mit dem Haltepunktsymbol versehen. Und dass ein Artikel dann immer noch Bahnhof Hösel hieße halte ich nicht für so schlimm, schließlich wars ja immerhin mal einer. Hat aber alles nix mit dem Streckenartikel zu tun. Man kann ja durchaus im Text auf die Besonderheiten in Hösel hinweisen, die BS-Box ist dafür ungeeignet. Ich verstehe nicht, wieso immer wieder versucht wird, mit ihr komplexe Sachverhalte darzustellen.
- Meine Meinung zu BÜs siehe oben in der Antwort auf Axpde. Meinetwegen könnte der ganze Straßenkram auch raus, weil das alles keine Betriebsstellen sind. Interessanter fände ich da schon die Darstellung von Blockstellen, weil diese nicht nur im Störungsfall relevant waren bzw. sind.
- Die von dir genannte Konvention ist nur eingeschränkt sinnvoll. Wenn der Text lautet "von A-Stadt" oder "Strecke von A-Stadt" und es kurz danach auf derselben Strecke nach B-Stadt geht ("nach B-Stadt"), dann weiß der Leser doch nicht, dass es sich um dieselbe Strecke handelt. Im Streckenband sind Mehrfachverlinkungen auch nicht so lästig wie im Artikeltext, daher könnte man meines Erachtens auch ganz auf diese Konvention verzichten. Einen logisch nachvollziehbaren Grund für ihre Existenz sehe ich jedenfalls nicht. --Gamba 23:13, 1. Mai 2010 (CEST)
- Nur bei benamten Strecken wird sofort klar, dass es um eine durchgehende (kreuzende) Strecke handelt, aber selbst da finde ich es überhaupt nicht schlimm, wenn der wikilink nocheinmal wiederholt wird. Grund: Auch wenn heute die allermeisten Strecken eigene Artikel haben, so kann es doch schonmal sein, dass es keinen eigenen Artikel gibt. Fehlt der link, kann das also zweierlei bedeuten, entweder gibt's nicht zu verlinken, oder der link war ein paar Zeilen höre schon einmal da, was bedeutet, dass man suchen muss :(
- Da ein Streckenband durchaus verwirrend für ungeübte Betrachter ist, ist hier weniger diesmal nicht mehr! axpdeHallo! 14:51, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo zusammen: Es ist wohl an der Zeit mich zu entschuldigen. Es war mir nicht klar, dass es in einzelnen Bahnstrecken bereits eine QS gab um größere Mengen von BÜs zu entfernen. Da habt ihr sicher recht, es macht wenig Sinn diese alle aufzuzählen, noch weniger Sinn macht es ehemalige BÜs in der Box aufzunehmen. Brücken oder BÜ von Bundesstrassen in der Box darzustellen ist dann wohl auch wenig sinnvoll. Die Volmetalbahn kommt allein auf ca 20 BÜs an der B 54. Da wird es sicher noch einige Bahnen mit ähnlicher Menge geben. Es sollten dann doch wohl nur besondere BÜ aufgenommen werden wie der BÜ in km 4, 9 auf der Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck.
- Zum Bf Hösel und Essen-Hügel: Hier wird der Bf Hösel immer als Nichtbahnhof dargestellt, dass hat mir irgendwie nicht gefallen. Da ich es im Artikel nicht geändert habe, verzeiht ihr mir bitte. Vom Bahnhof Essen-Hügel habe ich zwei Bilder von etwa 1900 - 1911 auf denen mindestens ein Signal und evtl. eine Weiche dargestellt sind. Im Hintergrund ist die Villa Hügel zu sehen. Ich bin mir aber noch nicht klar ob ich sie unter einer Lizenz einstellen kann. Das eine ist ein Photo aus dem Historischem Archiv Krupp, dass andere eine Postkarte auch aus dem Archiv. Sollt sich da jemand auskennen, kann man die Bilder sicher einstellen. --Hiker59 15:11, 2. Mai 2010 (CEST)
- Soweit mir bekannt erlöschen Photographien 70 Jahre nach dem Tod des Photographen alle Rechte, die Bilder sind dann Allgemeingut ("public domain"). Wenn die Bilder jetzt 100 Jahre alt sind, könnte das durchaus klappen, besser wäre natürlich, man wüsste den Namen des Photographen! axpdeHallo! 15:24, 2. Mai 2010 (CEST)
- Auf dem Foto ist unten ein 50px breiter Streifen auf dem steht: Foto:Historisches Archiv Krupp, Essen. Könnte man mit einem Bearbeitungsprogramm sicher verschwinden lassen, nur Ärger mit den Krupps wollte ich mir ersparen. Fotograf ausfindig machen wird wohl nicht gelingen. Die Bilder liegen mir nicht in Papier vor, habe sie in einem Forum vor einiger Zeit gefunden und auf meinen PC geladen. Dort waren sie auch nur bei einem anonymen kostenlosen Bilderhoster hochgeladen. Bei der Postkarte hatte im Forentext gestanden, dass die Postkarte aus dem Krupp Archiv ist. Vielleicht mal bei WP:UF nachfragen. --Hiker59 15:41, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hab hier was zu den Bildern geschrieben: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Altes_Foto_und_Postkarte. du hast da die Bahnstrecken verwechselt, das Signal und die Weiche gehören nicht zum Bahnhof (?) Hügel, sondern zur benachbarten Ruhrtalbahn! Benedictus 22:52, 2. Mai 2010 (CEST)
- Wie ich schon in hier sagte, bin ich mir mir mit der Weiche nicht sicher. Der Übergang von zwei auf ein Gleis ist wegen der Vegetation nicht klar zu erkennen. Der Abstand zum Bf-Gebäude mag stimmen oder auch nicht, da dort ein Signal steht ist der Bf Hügel mindestens eine Haltestelle gewesen. Für die Definition des Bf ist es egal wo das Bahnhofsgebäude steht. In Hügel wurde scheinbar der Verkehr von der Ruhrtalbahn nach Werden und von Essen geregelt. Heute würde es wohl nur eine Abzweigstelle und Haltestelle sein. Daher ist es wohl klar, dass Essen-Hügel mehr war wie nur ein Haltepunkt--Hiker59 00:15, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaube, du hast es immer noch nicht verstanden. Die alten historischen Fotos zeigen die heute an dieser Stelle nicht mehr existente Ruhrtalbahn, Abschnitt Essen-Werden nach Essen-Heisingenn (das steht ja sogar auf dem schwarz-weiss-Foto drauf), von welcher ca einen km weiter westlich (nahe des Bf Werden) die Bahnstrecke Essen-Werden–Essen abzweigt, an dem der Bf/Hp Hügel liegt. Der Bf Hügel ist auf den Fotos nur im Hintergrund klein zu sehen, er liegt locker 100m vom Fotostandpunkt weg und hat mit Weichen und Signalen auf den beiden historischen Aufnahmen rein gar nichts zu tun, weil er an einer anderen Bahnstrecke liegt. Ist das so schwer zu verstehen? Hügel liegt an der auf den historischen Aufnahmen gar nicht zu sehenden Bahnstrecke Werden-Essen, während auf den Fotos die Ruhrtalbahn Werden-Kuperdreh zu sehen ist, welche mit dem Bf/Hp Hügel nichts, gar nichts zu tun hat, außer dass die beiden Bahnstrecken hier keine 100m voneinander entfernt liegen. Also begründe bitte den Bf/Hp Hügel nicht mit Bildern einer anderen Strecke. Das kann doch nicht so schwer sein. Benedictus 08:20, 3. Mai 2010 (CEST)