Benutzer Diskussion:Geher/Archiv 2007 und früher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv 2006 und 2007

Zehnkampf

Hallo Geher,

danke für die Korekturen. Du hast mit Sicherheit die besseren Quellen. Aber ich konnte dann die Finger doch nicht von den fehlenden Sportlern lassen ... Gruß --Jensre 23:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Jensre,

es gibt so viele rote Links in der Leichtathetik und allgemein bei Olympia, dass das nie einer allein aufarbeiten kann. Und die Wiki ist ja eigentlich auch ein Musterprojekt für Arbeitsteilung, zumindest vom Grundgedanken her. Mach nur weiter, ich lese alle neuen Sportler-Artikel gegen, zumindest wenn Cottbus sie unter Neue Artikel aufnimmt oder wenn sie mir zufällig ins Auge stechen. Und wenn ich ein Todesdatum ergänzen kann, ergänze ich es halt. Gruß zurück --Geher 23:26, 3. Sep 2006 (CEST)


Martin Straka

Danke für die Verbesserungen. Kleine Frage: Wofür brauche ich die Daten? Sie werden ja nicht angezeigt. - hertinho 23:40, 13.09.06 (CEST)

Zu Deiner Anfrage: Die Personendaten brauche ich selber auch nicht, aber es gibt wohl zwei Gründe, warum sie (und zwar immer nach der Formvorlage) benötigt werden. Zum einen werden danach Auswertungen für andere Wiki-Projekte gemacht. Zum zweiten ist wohl geplant, eine Datenbankabfrage zur Verfügung zu stellen, nach der man zum Beispiel alle sortieren kann, die am gleichen Tag geboren sind. Denn kaum einer stellt jede neue Person auch in die Datumsartikel ein. Näheres findet sich bei Wikipedia/Personendaten. Gruß --Geher 12:29, 14. Sep 2006 (CEST)

Leichtathleten-Biografien

Schock in der Morgenstunde: Gerade sehe ich, daß jemand fleißig Biografien schreibt, nämlich Du. Zunächst mal volle Anerkennung. Ich habe neulich auf WP:WPLB angefangen, die fehlenden Biografien der olympischen Medaillengewinner aufzulisten. Wenn Du systematisch an den Biografien weiterarbeitest, kannst Du auch bedenkenlos diese Seite und natürlich auch die Hauptseite WP:WPL editieren. Ich mache es bisher immer so, daß ich in den "Listen fehlender Biografien" die blauen Links noch eine zeitlang stehenlasse, bis ich alles durchgesehen, ergänzt und wikifiziert habe. Es gibt auch in Portal:Leichtathletik den Abschnitt Portal:Leichtathletik/Neue Artikel, allerdings wird er nicht besonders intensiv gepflegt (von mir auch nicht). Aber manchmal ist er hilfreich, um den Überblick zu bewahren. Gruß -- Hunding 11:14, 19. Sep 2006 (CEST)

Genau genommen, schreibe ich ja schon seit drei Monaten Biografien, die ersten zwei Monate aber als IP. Die blauen Links auf den WPL-Seiten ignoriere ich, Du lieferst ja ein schönes Argument, wenn Du die nochmal durchsiehst. Mein Bestreben geht eher darum, die roten Links bei OS, WM, HWM, EM und auf den Disziplinenseiten zu bläuen. Manchmal geht das per Korrektur oder Redirect, manchmal muss man eben einen Artikel anlegen. Sollte es jemals mit den Bläuungen so weit kommen, wie ich mir das wünsche, dann werde ich mir mal intensiver die Weltrekordlisten anschauen. Das Portal Leichtathletik wäre mir schon wichtig, aber ich habe weder die Muße, das inhaltlich zu pflegen, noch die technischen Kenntnisse, um die freien Stellen mit schmucken Kästchen zu füllen. Irgendwie ist das Portal derzeit für mich eine bessere Navigationsleiste zu den Meisterschaften. Da fast alle Athleten irgendwann auch Olympiastarter waren, benutze ich als Überblick über die Neuzugänge dann doch das intensiv gepflegte OS-Portal von Cottbus. Gruß --Geher 18:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Die blauen Links kannst Du bedenkenlos ignorieren, das sind ja die von Dir gebläuten :-)
Ich werde gelegentlich mal die fehlenden auf WP:WPLB einzeln aufführen, wenigstens für die Goldmedaillengewinner. In WP:WPL stehen auch zwei oder drei zuverlässige Ergebnis-Links, ich bevorzuge für die Biografien gbrathletics.com und nehme sport-komplett.de zur Gegenprobe.
Die Weltrekordlisten haben noch diverse Schwächen, die will ich im Winter alle noch revidieren; hier ist der Bedarf also noch nicht so groß.
In Sachen Leichtathletik-Portal stimmen wir voll überein. -- Hunding 12:45, 20. Sep 2006 (CEST)
Sag ich doch! Ich mache die Links blau mit meinen Print-Quellen und Du liest sie dann gegen mit Deinen Link-Quellen. Und wenn Du im Winter (2006?) die Weltrekorde überarbeitest, dann kann ich mir das (einige Winter später) ja sparen. Oder etwas ernsthafter: momentan macht es mir halt am meisten Spaß, Daten aus verschiedenen Quellen für meine Bios zusammen zu suchen, weil ich meine eigenen Statistiken, zumindest für ausländische AthletInnen, bisher mehr auf Basis OS, WM, EM usw geführt habe, und nicht auf Basis von Bios.
Aber vielleicht noch eine andere Frage: Gibt es eigentlich in der Wiki irgendwelche Spezialisten für die owitschs oder ownas, die ja laut Namenskonvention bei den Russischen (oder Sowjetischen) AthletInnen vorgeschrieben sind? Oder gibt es da verlässliche Quellen? Gruß --Geher 22:19, 20. Sep 2006 (CEST)
Das fragst Du am besten Benutzer:Tilman Berger (AFAIK hier der Slawistik-Guru) oder auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch. Die Slawistik-Leute sind auch sehr rege im Korrigieren. Ich transkribiere in der Regel selber (aus den englischen Quellen; kann allerdings ein wenig Russisch), oft macht dann jemand später mal eine Durchsicht und fischt die Fehler raus. -- Hunding 20:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Umfrage zur Arbeit an Leichtathletik-Artikeln im Winterhalbjahr 2006/2007

Deine Meinung ist hier gefragt. Gruß, -- Hunding 11:16, 15. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie:Mehrkämpfer

Deine Anregung habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/15 aufgenommen. Umsetzen kann sie dann ein Bot. -- Triebtäter 19:29, 15. Okt. 2006 (CEST)

Leichtathletik-Biografien

Gegen Jahresende/Jahresanfang bekomme ich wahrscheinlich die Biografien aller männlichen Weltrekordler auf einer CD. Hast Du im Winter Schreibkapazitäten? -- Hunding 23:10, 21. Okt. 2006 (CEST)

Am wenigsten Freizeit habe ich normalerweise von Mitte Januar bis Mitte April, aber ein bisschen was kann ich immer mal schreiben. Worum geht es denn mit der CD? Unterscheidet sich das groß von den 12 Weltrekord-Broschüren von Manfred Holzhausen, die da neben mir auf dem Stapel liegen? --Geher 23:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
Sie unterscheidet sich nicht von diesen :-)
Du bist aber nicht zufällig DGLD-Mitglied? -- Hunding 23:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es Menschen gibt, die zufällig DGLD-Mitglied sind.
Ich fahre nächste Woche in Urlaub, danach schicke ich Dir eine e-mail. Die Adresse habe ich ja in meinem gelben Büchlein. Momentan bin ich an einem Rechner, der per e-mail nicht erreichbar ist und auch keine verschicken kann. --Geher 00:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hatte mich schon gestern schon etwas gewundert, als ich all die Hardcore-Bücher hier auf Deiner Userseite gesehen habe ...
Aber schick' mal besser die E-Mail über die Wikipedia-Funktion. Die im gelben Büchlein benutze ich fast nicht mehr; es ist eine zugespammte Webmail-Adresse. Schönen Urlaub! -- Hunding 10:16, 22. Okt. 2006 (CEST)


Flatsch!

Hallo schau doch mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/4._November_2006#Flatsch.21 ... Hafenbar 00:13, 5. Nov. 2006 (CET)

Johannes Bugenhagen

Ich hoffe das die Einteilung nun besser für deine Augen ist :-). mfg Torsten Schleese 18:31, 7. Nov. 2006 (CET)

Literaturangaben

Hallo Geher, deine mehrfach verwendeten Literaturangaben:

  1. Peter Matthews (ed): Athletics 1993 ...
  2. Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 ...

enthalten eine fehlerhafte PND. Ich konnte die Bücher auch über den Titel in keiner Bibliothek finden. (Siehe auch: Benutzer:APPER/ISBN#Ungelöste Fälle.) Gruß --Kolja21 03:34, 24. Nov. 2006 (CET)

Hallo Kolja21, das Buch von Ekkehard zur Megede enthält keine ISBN. Dafür enthält es Lebensdaten und Körpergröße/Gewicht zu allen Olympiastartern in der Leichtathetik, soweit diese Daten von zur Megede aufgetrieben werden konnten. Ich verwende deshalb das Buch lieber zur Dokumentation von Leichathleten bei Olympischen Spielen als den Kluge.
Das 1993-Buch von Peter Matthews ist eines von zwanzig Jahrbüchern, die ich von ihm habe. Die ISBN steht so drin, wie sie in den Artikeln stand, möglicherweise haben die sich beim Drucken vertippt. In drei Artikeln habe ich das Buch durch den 1994-Band ersetzt. Bei Mike Stulce ging das nicht, weil der 1993-Band als letzter Band vor seiner Dopingsperre erschienen ist, danach wurden seine Leistungen nicht mehr aufgeführt. Ich habe jetzt einfach mal die ISBN-Nummer von dem 1993-Band gelöscht.
Ich gehe davon aus, dass die anderen Jahrbücher korrekte ISBNs haben. Gruß --Geher 21:36, 24. Nov. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. So einen Fall habe ich noch nicht erlebt. Wenn der Verlag eine fehlerhafte ISBN vergibt, wird das normalerweise im Bibliothekskatalog vermerkt, damit man das Buch trotzdem finden kann. Vielleicht wurde das Jahrbuch als Zeitschrift archiviert. Ich habe es auf jeden Fall nicht gefunden. ISB-Nummern mit falscher Prüfziffer musst du in Wikipedia nicht löschen, es reicht aus, sie im Artikel mit der Vorlage {{Falsche ISBN|1-2345-6789-X}} zu kennzeichnen. Gruß --Kolja21 01:15, 25. Nov. 2006 (CET)

Josef Schmid (Mittelstreckler)

Endlich mal ein Josef Schmid, den man nicht löschen muss. Gruß --Mutunus.tutunus 21:50, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich schreibe eigentlich grundsätzlich nur Artikel, von denen ich meine, dass man sie nicht löschen muss. Und bisher hatte ich auch nur einmal Probleme mit einem Löschtroll, da wurde aber nicht mal verhandelt, sondern von Admins gleich revertiert. Ich bin natürlich nur auf die Idee zu diesem Josef Schmid gekommen, weil ich heute morgen den anderen vorfand. Und ich muss bekennen, ich kenne den Politiker nicht mal dem Namen nach. Was ja bei der skandalträchtigen Münchner CSU eher für ihn spricht. Gruß von M nach M --Geher 22:03, 5. Dez. 2006 (CET)
Dann ham Löschanträge ja doch was Gutes, wenn manchmal auch neue Artikel draus entstehen. Gruß zurück --Mutunus.tutunus 14:10, 6. Dez. 2006 (CET)

Helmut Schneider

Hallo "Geher". Habe gerade den Artikel über den Alttrainer Helmut Schneider überarbeitet neu eingestellt. Dein erstes Überarbeiten war nicht umsonst, habe einfach meine gute Fußball-Literatur in den Ring geworfen und zu diesem sicherlich nicht alltäglichem TR einiges ausgegraben. Gegen dein Leichtathletik-Wissen komme ich dagegen sicherlich nicht an. Hoffe auch in deinem Sinne gehandelt zu haben. Gruß aus Nordbaden. Hans50 22:06, 9. Dez. 2006 (CET)

Habe es schon gesehen und bewundert, soviel hätte ich zu diesem Trainer nie aufgetrieben. Mein Sinn steht bei solchen Leuten einfach nur danach, dass man in der Wikipedia irgendetwas Gescheites dazu lesen kann. Und normalerweise lasse ich ja auch die Finger von Fußballern, weil ich da seit Jahren kaum noch Literatur zu habe. Gruß aus Oberbayern nach Nordbaden. --Geher 22:37, 9. Dez. 2006 (CET)

VfB Stuttgart

Danke für deine Berichtigung im Review. Laut meiner Quelle war er im Olympiakader. Also vermute ich, dass er dabei war, aber nicht teilnahm. −−Yoda1893 00:33, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mir jetzt nochmal die Frühgeschichte des Diskuswurfs in Deutschland angesehen. Und ich glaube immer weniger, dass Buffle wirklich zu den Olympischen Spielen fuhr. Seine Bestleistung von 36,66 Meter stammt aus dem Jahr 1914. Josef Waitzer und Emil Welz, die 1912 an den Olympischen Spielen teilnahmen, warfen in dem Jahr bereits über 40 Meter, der Dritte im Bunde war Paul Willführ, der auf 39,62 kam. Und wenn ein Fußballer in der Zeit wirklich in der Deutschen Spitzenklasse im Diskuswurf zu finden war, dann Max Breunig, der 1912 38,60 Meter warf.
Zum Ausgleich könnte ich Dir ein paar Deutsche Meistertitel anbieten: 4x400-Meter-Staffel 1973 und 1974. Noch erfolgreicher war die 4x800-Meter-Staffel, die von 1982 bis 1986 Deutscher Meister war. Und jetzt mache ich Dir noch den Herbert Wursthorn blau. Gruß --Geher 19:57, 15. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Hilfe, ich werde den Satz jetzt mal umformen und die Info mit der Olympiateilnahme rausnehmen. ;). −−Yoda1893 00:19, 21. Dez. 2006 (CET)

Nochmals danke ;) −−Yoda1893 17:33, 21. Dez. 2006 (CET)

Nix zu danken, ich freue mich doch über jeden Artikel, in dem Leichtathletik auftaucht. Und an Stuttgart 1986 und 1993 denke ich genausogern zurück wie an Karl Honz und Herbert Wursthorn. Und ach ja, Karl Allgöwer und Guido Buchwald waren doch auch recht sympathische Zeitgenossen. --Geher 18:03, 21. Dez. 2006 (CET)

Jong Song-ok

Zitat: "Jong begann ihre Karriere als Marathonläuferin 1995 mit einer Zeit von 2:29:57 Stunden. 1996 verbesserte sie ihre Bestleistung auf 2:59:54" Irgendwas stimmt bei den Zeiten nicht, ich kann das leider nicht überprüfen. Vielleicht war's ja nur ein Vertipper deinerseits und du kannst das schneller reparieren. Gruß

Done und Danke für den Hinweis --Geher 09:55, 20. Dez. 2006 (CET)

Rolf Oesterreich

Lieber Geher,

herzlichen Dank für das nette Willkommen und die wertvollen Ratschläge.

Dadacairo

Bitte

Herr,

Ich habe einen Artikel von K. J. Yesudas angefangen. Bitte korrigieren Sie es, wenn irgendein grammer oder Schreibfehler verwechselt. Heben Sie den Artikel von Wikipeida, Bitte nicht auf.

Dank, Dasmike 07:17, 9. Jan. 2007 (CET)

Benutzer:PDD hat sich der Sache angenommen. Dürfte damit erledigt sein. --Geher 11:00, 9. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte allerdings nur das Intro überarbeitet, der Rest sah immer noch nach maschineller Übersetzung aus und wurde darum schnellgelöscht. Vielleicht sollte Dasmike den Artikel zunächst mal als Benutzerunterseite erstellen? PDD 11:46, 9. Jan. 2007 (CET)
Aha, das wäre sicher eine gute Idee. Vielleicht könnte sich Dasmike auch an WP:ÜW wenden. Ich kenne mich jedenfalls mit indischer Musik gar nicht aus, helfe aber gern bei Sportlern. Soweit ich mich erinnere, habe ich bisher zu Indien nur den Artikel zu Anju Bobby George gestartet. Da hat dann Benutzer:Xquenda noch Infos beigesteuert, der könnte sich vielleicht auch auskennen. --Geher 12:22, 9. Jan. 2007 (CET)

Bruno Söderström und Knut Lindberg

Beim durchlesen der neuen Olympiaartikel habe ich diese beiden Sportler gefunden. Nachdem ich die fehlenden interwiki-links hinzugefügt hatte ist mir aufgefallen, dass die Artikel nicht ganz vollständig sind. In der en-WP steht, dass Bruno Söderström noch Medaillen im Stabhochsprung gewonnen hat, und in der sv-WP steht, dass Knut Lindberg noch in der 4x100m-Staffel erfolgreich war, hier wird aber nur der Speerwurf beschrieben. Da mir die Quellen fehlen um dies nachzuprüfen, wäre es nett wenn du als Leichtathletik- und Olympia-Experte mal drüberschauen und eventuell verbessern könntest. Danke --alexscho 23:40, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich schaue mir die Artikel heute abend mal genauer an. --Geher 08:47, 26. Jan. 2007 (CET)erledigtErledigt
Super, vielen Dank! --alexscho 12:19, 27. Jan. 2007 (CET)

Kurt Klühspies

Der Herr ist aber 1993 endgültig abgetreten (siehe Text). Man müsste also schon angeben können, in welchem Jahr er das angegeben Gewicht auf die Waage brachte. Und manche Sportler wie z.B. Jan Ullrich legen jeweils in den wettkampfsfreien Zeit an Gewicht zu, Ronaldo hat ja in den letzten Jahren auch ziemlich zugelegt, von Maradona ganz zu schweigen... Gewichtsangaben gehören darum für mich nicht in Wikipedia. -- Zehnfinger 20:56, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Zehnfinger, eigentlich hast Du natürlich recht, dass sich das Gewicht von Sportlern ständig ändert. Trotzdem ist es bei den Leichtathleten üblich, das Gewicht anzugeben, sagt ja auch als ungefähr-Angabe einiges über die Technik aus, ob es ein hagerer oder muskulöser Läufer ist. Bei Handballern ist es mir eigentlich egal, aber hier ist die Gewichtsangabe in vielen Handballerartikeln enthalten und dann stört es mich, wenn in irgendeinem Artikel die Angabe plötzlich rausgelöscht wird. Zur Jahreszahl der Gewichtsangabe im Artikel weiß ich nichts. In der Olympiabroschüre 1976 steht Klühspies mit 92 kg drin.
Wenn es Dir wirklich wichtig ist, dass Handballerartikel ohne Gewichtsangabe erscheinen, solltest Du das auf der Diskussionsseite des Handballportals diskutieren. Wenn es Dir wichtig ist, dass in der ganzen Wikipedia keine Gewichtsangaben gemacht werden, müsstest Du ziemlich groß herangehen. Zumindest die Leichtathletik-Autoren dürften für behalten sein. Aber es gibt sicher genug Sportmuffel, die Dich da sofort unterstützen werden. Gruß --Geher 21:39, 2. Feb. 2007 (CET)
Gegen die Angabe eines Wettkampfgewichts habe ich wenig einzuwenden. Als ich die Angabe gelöscht habe, war das Gewicht aber ohne eine dahingegende Präzisierung angegeben. Habe dann, vor dem Schreiben des Kommentars, überlesen, dass du einen Verweis auf die Aktivzeit angebracht hast. So kann man es meiner Meinung nach stehen lassen. Gruss -- Zehnfinger 00:09, 3. Feb. 2007 (CET)

Karin Balzer

Hallo Geher,

Du schreibst "Mädchenname wieder da rein, wo er chronologisch hingehört" - aber es ist für den Leser sehr verwirrend, in einem Artikel über Karin Balzer plötzlich etwas über eine/n "Richert" zu lesen - egal, ob sie zu diesem Zeitpunkt noch so hieß oder nicht. Es wäre also einfacher, bereits von Anfang an Balzer zu verwenden. Gibt es schon irgendeine Diskussion darüber? Sonst würde ich vorschlagen, die Namen wieder auf Balzer zu ändern, bis auf den Satz "Unter ihrem Mädchennamen Richert gehörte...".

Bis dann, -- Jaer 17:33, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Jaer, ich weiß nicht, ob dieses Problem schon irgendwo ausdiskutiert wurde. Ich habe jetzt mal versucht, den Mädchennamen weitgehend auszusparen. Wenn Du mit dieser Version einverstanden bist, könnte man es erst mal so lassen. Sollte der Artikel irgendwann ausgebaut werden, müsste man nochmal darüber nachdenken. Die Wettkampfsperre nach der Flucht wurde, wenn ich mich recht erinnere, offiziell mit Ehebruch begründet, weil Karl-Heinz Balzer noch verheiratet war. Spätestens wenn man diese Episode in den Artikel einbaut, kann man schlecht den Mädchennamen weglassen, sonst kommt die Geschichte ziemlich seltsam daher. Gruß --Geher 17:55, 11. Feb. 2007 (CET)

Die Idee, den Namen, wo möglich, auszusparen, finde ich sehr gut. So liest der Text sich meines Erachtens auch viel flüssiger. Herzlichen Dank! Und vielleicht findet sich bei einer späteren Erweiterung ja wieder so eine elegante Lösung. Bis dann, --Jaer 19:02, 11. Feb. 2007 (CET)

Wilhelm Bender

Hallo Geher!
Du hast am 14. Februar in dem von mir verfassten Artikel Wilhelm Bender (Fußballspieler) einige Verbesserungen (mit Quellenangabe) vorgenommen, nachdem der Artikel wegen Fakeverdachts in die Löschdiskussion geraten war. Inzwischen ist wieder ein Löschantrag, diesmal wegen nicht gegebener Relevanz, gestellt worden. Vielleicht könntest du dich ja hier dazu äußern, da ich eigentlich den Eindruck hatte, dass deiner Meinung nach die Relevanz des Spielers durchaus vorhanden ist. Gruß Thomas 09:51, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo Thomas,
ich habe mir jetzt noch einmal den Artikel und die aktuelle Löschdiskussion angeschaut. Bender scheint ein Spieler gewesen zu sein, der zur Sichtung eingeladen wurde und es dann letztlich wegen Verletzung oder was auch immer nicht geschafft hat, ins Nationalteam zu kommen. Damit ist er zwar ein wichtiger Spieler in der Historie des Vereins, aber verfehlt letztendlich doch knapp die Relevanzkriterien für Einzelsportler. Im Prinzip komme ich damit zu einem ähnlichen Ergebnis wie Wahrerwattwurm: Ein Hinweis auf Wilhelm Bender sollte im Artikel von Klafeld-Geisweis auftauchen. Entweder im Kapitel zur Geschichte der dreißiger Jahre oder in einem neu zu schaffenden Kapitel ehemalige Spieler oder unter Sonstiges. --Geher 12:40, 16. Feb. 2007 (CET)

Greser & Lenz

Besonderen Dank fürs Aufpassen - ich hatte den Artikel in vorsorglicher Absicht halbgesperrt, aber gar nicht bemerkt, dass zuvor bereits eine IP dran war und den "Bürgermeister von Aschaffenburg" eingebaut hatte. Gruß --Superbass 10:52, 24. Feb. 2007 (CET)

Nachdem ich heute zum Frühstück die Titanic las, schwante mir schon, dass es da sicher seltsame Versionsgeschichten geben würde. --Geher 11:21, 24. Feb. 2007 (CET)

Skiweltmeister

Danke für's Fremdgehen im alpinen Bereich. Ich habe schon länger den Verdacht, dass in der FIS-Datenbank nicht alle Daten wirklich in sich sich schlüssig sind. Da zumindest die Olympiaberichte alle vorliegen und ich ohnehin schon begonnen habe, in die Skifahrerartikel eine einheitliche Darstellung der Olympiaergebnisse einzuziehen, meine Frage, ob man Dich für einen systematischen Abgleich und Ergänzung gewinnen könnte. Ist halt nur Skifahren und keine Leichtathletik ... -- Triebtäter 01:16, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich bin halt hauptsächlich bei Leichtathletik tätig, weil ich da den Schwerpunkt meines Interesses und meines Bücherregals habe. Ich wildere aber immer wieder auch in anderen Olympischen Revieren, wenn ich der Meinung bin, dass dort dringend was zu tun ist. Wenn Du mir sagst, was ich abgleichen soll, mache ich mich gern drüber, wenn es in einem zeitlich vertretbaren Rahmen erledigt werden kann. --Geher 01:34, 25. Feb. 2007 (CET)
Bei Celina Seghi kannst Du sehen, wie die kompaktere Ergebnisdarstellung aussehen soll. Ich hatte ursprünglich vor, alle Olympiaberichte nach und nach durchzugehen, die Boxen zu ergänzen und dabei auch gleich die Seiten mit den Olympiaergebnissen gegenzuchecken. Aber wie es immer so ist ... man hat viele andere Interessen und Baustellen und allein lässt man sich leichter ablenken. Im Team, ich denke Voyager und McFred wären auch mit dabei, ist es schon sehr viel weniger Arbeit. -- Triebtäter 01:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Hmm, also im Boxen einbauen bin ich ganz schlecht, aber beim Ergebnisse gegenchecken helfe ich gern. Man müsste sich halt eine vernünftige Aufteilung überlegen. Aber jetzt erstmal Gute Nacht --Geher 01:58, 25. Feb. 2007 (CET)

Outing

Hallo Geher. Nach Deinem Kommentar bei meiner AK möchte ich's doch gerne genau wissen, denn ich dachte bisher, ich sei der einzig aktive Wikipedianer (obwohl "wir" ja DIE Quelle dort sind) bei Quez. Wie heißt Du denn dort? Gerne auch per Mail :-) Grüße, --Frank11NR Disk. 23:50, 12. Mär. 2007 (CET)

Der einzige sicher nicht. Offensichtlich ist ja wohl auch die hochgeschätzte Deirdre vom Fach. Und ich schicke Dir dieser Tage eine Mail. Ich habe hier keine eingerichtete Mailadresse, aber als Tipp: Ich rauche jetzt meine letzte HB für heute und dann muss ich eh ins Bett. Viel Spaß bei der Nachtschicht. Gruß --Geher 23:59, 12. Mär. 2007 (CET)
Na, die Nachtschicht fällt heute aus dank Fußballbedingtem Bier. Die HB lässt zwar im Hinterkopf was klingeln, trotzdem bin ich auf die Mail gespannt, der letzte Tick Erleuchtung fehlt mir hier fast wie bei einer "Rätselhaftes"- Frage ;) Grüße und gute Nacht, --Frank11NR Disk. 00:57, 13. Mär. 2007 (CET)

Karl-Hans Riehm

Hallo Geher, habe gerade gemerkt, dass der Artikel über Karl-Hans Riehm verloren gegangen ist. Ich vermute er hat einmal existiert. Vielleicht kanst Du hier einmal tätig werden. Gruß -- Jensre 20:32, 24. Mär. 2007 (CET)

Hallo Jensre, jetzt ist der Artikel wieder da. Gruß --Geher 20:43, 24. Mär. 2007 (CET)

Auf die Idee, dass jemand den Vornamen geändert hatte, kam ich jetzt nicht ;-) -- Jensre 21:16, 24. Mär. 2007 (CET)

"Verflaggung", z. B. in Marathonlauf

Hi, ich bin gerade mal wieder auf WP (nach ein paar Wochen Inaktivität) und sehe, daß im Zuge der Anbringung von Flaggensymbolen die Länderzugehörigkeit der Sportler in den Listen ersatzlos gestrichen wurde. Weißt Du mehr darüber? Ich überlege gerade, wie man das reparieren kann, aber mir fällt erstmal nur Handarbeit ein. -- Hunding 18:21, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Hunding, ist mir gar nicht aufgefallen. [1] sagt aber wohl, dass Benutzer:Noddy93 die Gründe kennt. Wie man das wieder einbauen kann, weiß ich auch nicht, aber ich täte mal das Wort Verursacherprinzip in die Runde werfen. --Geher 18:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Habe jetzt mal Stichproben bei weiteren Disziplinen gemacht und gesehen, daß dort noch alles beim alten ist. Vielleicht ist das schlimmste ja doch noch nicht eingetreten ... -- Hunding 19:10, 15. Apr. 2007 (CEST)

Grit Hammer

Moin, habe nicht gesehen, dass du auch andere Sportler-Bios schon geschrieben hattest. Warum Frage ich bei der bestimmten? Habe mir (wie ich es immer wieder mal mache) die neuen Artikel angeschaut, überflogen verbessert und halt ab und zu eine Frage gestellt, wenn mir etwas komisch vorkommt. In diesem Fall wirkte es für mich halt etwas verwunderlich, weil die Größe und das Gewicht erstmal keine Aussage machen. Anders wäre es wenn die beiden Angaben dazu führen würden, dass man eine bestimmte Gewichtsklasse erklärt. Aber das tun sie halt bei einem wie mir, der sich mal Gewichtheben bei Olympia anschaut nicht, deshalb kam die Frage dort auf der Disk. Seite. Von mir aus kann es gerne so bleiben wie es ist, ich finde es halt weiterhin etwas verwunderlich, aber vieleicht ist das mein Ding. Beste Grüße und viel Spaß bei der weiteren Arbeit wünscht --Punktional 13:34, 16. Apr. 2007 (CEST)

Kein Problem. Bei den meisten Sportlern sagt die Größe wenig aus, wenn man nur einen Artikel anschaut. Aussagekraft bekommt das aber, wenn man mehrere Sportler miteinander vergleicht. Astrid Kumbernuss war zum Beispiel größer als ihre meisten Gegnerinnen und das sagt etwas über ihre grundsätzlichen Möglichkeiten aus. Grit Hammer war eher so in der Mitte. Aber wenn man die Mitte nicht angibt, kommen die Extreme auch nicht rüber. Gruß --Geher 13:43, 16. Apr. 2007 (CEST)

"... im Süden im Département Drôme"

Mahlzeit, Danke für das Überarbeiten meiner Artikel. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Formulierung "im Süden im Département Drôme" richtig ist. Mit "im Süden" ist doch "im Süden Frankreichs" gemeint und nicht im "im Süden des Départements". Die Formatvorlage für französische Gemeinden gibt "im Norden/Süden" vor, und da Drôme zu Südfrankreich gehört... --M.J.G.Böcker 12:12, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ähm, das war ich nicht, ich habe nur die Interwikis und die Verschiebung gemacht. Aber man könnte das vielleicht so präziser formulieren: "im Département Drôme in Südfrankreich". Mit Ortsvorlagen kenne ich mich allerdings gar nicht aus. Gruß --Geher 12:18, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ups... entschuldige bitte. Schönen Tag noch. --M.J.G.Böcker 09:09, 19. Apr. 2007 (CEST)

BKL

Hallo Geher!

Weil ich's gerade gesehen habe: Das Dingen heißt Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung. Nur so als kostenlosen Infoservice zu später Stunde. :) --STBR!? 00:58, 21. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, schieben wir es auf die späte Stunde. --Geher 01:00, 21. Apr. 2007 (CEST)

Ausgequezzt?

Hi Geher. Weißt Du Näheres, was mit Quez los ist? Wurde die Seite dauerhaft stillgelegt, ists nur ein temporäres Problem, oder hast Du genauso wie ich keine Ahnung? ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:33, 23. Mai 2007 (CEST)

Hi Pfalzfrank. Stillgelegt sicher nicht, seit gestern gibt es drei neue Fragen und ich habe sogar Punkte gekriegt. Ich habe mich gerade ganz regulär einloggen können. --Geher 19:38, 23. Mai 2007 (CEST)
Oh, ich sah bis eben nur kryptische Zeichen. Nach leeren des Caches geht's nu wieder. Aufatmende Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:41, 23. Mai 2007 (CEST)

Leichtathletik-Weltrekordentwicklung

Seit längerem schiebe ich die Umsortierung der Tabellen zur Weltrekordentwicklung (in den Artikeln zu den einzelnen Disziplinen) vor mir her: Sinnvoll ist eigentlich nur die Reihenfolge "alt zu neu", also im Megede-Stil. Dann bleibt die chronologische Ordnung auch dann erhalten, wenn ein Weltrekord egalisiert wird. Bei umgekehrter Reihenfolge wird sie in diesem Fall dann durchbrochen. Nachteil ist aber, daß man für die gerade interessante Entwicklung der letzten Jahre dann zusätzlich scrollen muß. Das läßt sich aber evtl. anders abfangen, z. B. in der Einleitung.

Bevor ich das irgendwann in Angriff nehme, wollte ich aber nochmal Deine Meinung hören. -- Hunding 12:42, 2. Jun. 2007 (CEST)

Bei Ranglisten halte ich eine Reihung mit dem Besten oben für notwendig. Bei der Weltrekordentwicklung liegt hingegen in der Weiterentwicklung keine Bewertung, der Weltrekord von z.B. Peter O'Connor war für seine Zeit genauso herausragend wie der von Bob Beamon für seine und unsere Zeit. Ich denke lexikalisch ist eine chronolgische Reihung von alt nach neu korrekt. So ist es bei Kaisern, bei Nobelpreisträgern und bei Olympiasiegern, meines Erachtens ist es nur konsequent, so auch bei Weltrekorden zu verfahren. Wir lesen nun mal von oben nach unten. Gruß --Geher 14:16, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ok, da sind wir uns einig. -- Hunding 18:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
P.S. Wichtiger als die Sortierung wäre allerdings meines Erachtens die Kenntlichmachung, welche Rekorde offiziell und welche Rekorde nur inoffiziell waren, das ist meines Erachtens noch nicht überzeugend dargestellt. Einrückung, Farbe, Kursive Schreibweise, irgendwie müsste das doch deutlicher gemacht werden können. Aber da ich mich mit Tabellen nicht so gut auskenne, weiß ich auch nicht, was da optimal wäre. Und dann muss man ja immer noch die Barrierefreiheit bedenken. --Geher 14:16, 2. Jun. 2007 (CEST)
Die "inoffiziellen" Weltrekorde wollte ich eigentlich ganz weglassen und nur die anerkannten (ratifizierten) aufnehmen. In der Megede-Liste sind allerdings auch welche drin, die er als quasi "eigentlich offiziell" beschrieben hat. Schwierig wird es nur bei den Weltbestleistungen vor der offziellen Registrierung der jeweiligen Disziplin bei der IAAF. Das ist oft ein ziemliches Durcheinander. -- Hunding 18:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich meine solche Listen wie die im Hochsprung-Artikel. Patrick Leahy gehört meines Erachtens in die Liste rein, denn er war nun einmal der Beste vor der Einführung des offiziellen Weltrekords. Ich denke schon, dass man in der Wikipedia nachschauen können sollte, wie die Weltbestleistungen während der ersten Olympischen Spiele aussahen. Ni Chih-Chin gehört meines Erachtens auch rein, was kann er denn dafür, dass China gerade nicht Mitglied der IAAF war. Aber was mich stört, ist das nirgends erklärte Sternchen, das die Prä-Weltrekord-Ära, den Sonderfall Ni Chih-Chin und die Hallensprünge von Jaschtschenko und Thränhardt in einen Topf wirft. Die Anzahl der Wikipedia-Nutzer, die das Sternchen richtig verstehen können, halte ich für sehr klein. --Geher 18:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wir sind uns da einig, und falls Du Zeit hast: Ich will diese Listen auf keinen Fall für mich vereinahmen. -- Hunding 14:22, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ich werde bis auf weiteres sicher nicht an den Weltrekorden mitarbeiten. --Geher 14:28, 17. Jun. 2007 (CEST)

Biografien-Löschanträge

Nach den kürzlichen Löschantrags-Wellen für diverse deutsche Marathon-Veranstaltungen hat Benutzer:Sol1 auf WP:WPLMD einige vorläufige Relevanzkriterien formuliert. Vielleicht ist es sinnvoll, sowas auch für die Biografien zu machen, im Falle der Leichtathleten z. B. auf WP:WPLB. Bin durch den Löschantrag für den Ringer darauf gestoßen. IMHO kann man die Löschdiskussionen auf ein Minimum reduzieren, indem man solche Entscheidungshilfen für die Admins vorbereitet. Das nimmt ein wenig das Emotionale raus. Die Admins sind nun mal stark belastet, und man kann sie nicht zwingen, selber zu recherchieren. Eine knapp gehaltene Löschdiskussion ist für sie auf jeden Fall eine Hilfe. Wie man das bei den Ringern handhabt, weiß ich allerdings nicht. (Siehe auch Antwort im Thread über diesem.) Gruß, -- Hunding 14:22, 17. Jun. 2007 (CEST)

Welchen Ringer? Meinst Du den Gewichtheber Feldhoffer? Oder ist mir etwas entgangen?
Bei den Leichtathleten denke ich, dass die meisten Biografien durch die WP:RK ganz gut abgesichert sind, denn Deutsche (oder CH oder Ö) Meister und/oder vordere Platzierung bei internationalen Meisterschaften haben ja die meisten erfüllt. Was man machen könnte, wäre die Meisterschaften zu präzisieren: ich wäre da gegen Juniorentitel, aber natürlich sofort für Karibikmeister oder Commonwealth Games. Dann könnte man vordere Platzierung präzisieren: normalerweise Endlaufteilnahme, aber was ist bei Gehen und Marathon. Und natürlich könnte man sich über Nicht-Meisterschaften unterhalten: Große Stadtmarathons, Götzis, Lugano-Cup, Letzigrund, usw um hier ein Äquivalent zum Alpinen Skiweltcup zu definieren. Und rein formal sind Weltrekordler wie Ni Chih-Chin nirgends abgedeckt. Also grundsätzlich wäre ich bereit da mitzuarbeiten. Wer fängt mal an: Du, Sol oder ich? Oder sind wir momentan noch mehr? --Geher 14:47, 17. Jun. 2007 (CEST)

Kategorien Schwimmer (DDR) und Leichtathlet (DDR)

Die Kategorien wurden angelegt, das sind auch die umfangreichsten... --Florentyna 11:43, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich werde sie heute abend füllen und dann gleich auch die Dopplungen abarbeiten. --Geher 11:45, 20. Jun. 2007 (CEST)

Willkommensgruß

Ich habe Deinen Willkommensgruß jetzt erst entdeckt. Vielen Dank für Deinen Artikel über Heike Hustede! --Thomas Gerstner 12:32, 26. Jun. 2007 (CEST)

Gern geschehen. --Geher 12:37, 26. Jun. 2007 (CEST)

Brendan Foster

Mit den Biografien geht es durch Dich nun super voran, aber: Wenn's geht, folge nicht der Unsitte, dort zu schreiben, was die Leute "heute" machen, ohne eine Stand-Angabe dazuzusetzen. Die Artikel sind zwar voll davon, aber es ist einfach nur falsch. Wir müssen das dann später alles irgendwann korrigieren.

In der Einleitung sollte möglichst schon etwas stehen, woraus man die Relevanz ermessen kann, das habe ich auch gleich mal provisorisch erledigt. Der Leser darf ja nicht gezwungen werden, erst den gesamten Artikel zu lesen oder auf verlinkte Artikel zu gehen. Gruß, -- Hunding 19:32, 1. Jul. 2007 (CEST)

Den zweiten Punkt versuche ich eigentlich immer zu beherzigen, wenn ich mehr als einen Absatz schreibe, aber Deine Version ist hier natürlich besser als meine. Zum ersten Punkt: eigentlich weiß ich ja nur selten, was jemand heute macht, aber das mit dem Stand ist eine gute Idee.

Das mit dem Vorankommen ist so eine Sache, einerseits will ich immer ganz viele Artikel schreiben, andererseits sind es ja noch so viele, die man schreiben müsste, dass ich immer mehr glaube, dass man nie fertig wird. Aber die Europameister schaffe ich dieses Jahr, das ist wohl absehbar. Gruß --Geher 20:10, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde, es geht relativ schnell voran; allerdings scheint Renate Meier, die als IP schreibt, entweder im Urlaub oder nicht mehr aktiv zu sein. Von ihr kamen immer ne Menge Ausländer.
Falls es Dir zu langsam geht und Du auf Schönheit verzichten kannst: Guck mal auf ein paar der zweitrangigen deutschen EM-Medaillengewinner. Die habe ich seinerzeit, um fertig zu werden, quasi im Akkord geschrieben und dabei nur die bloßen Fakten verwendet. Irgendwann mittendrin erschien dann der neue Amrhein, dann ging es sogar relativ schnell. In einem zweiten Durchlauf habe ich dann später die Zunamen in die BKLs eingetragen bzw. Redirects angelegt. -- Hunding 22:17, 1. Jul. 2007 (CEST)
Naja, Akkordarbeit habe ich auch schon gemacht, aber das ist mehr etwas für die Ruderer oder Wasserballer, die ich zwischendurch einstreue. Bei Mannschaftsportlern und bei wenig Material bietet sich das an. Aber wenn ich bei einem Leichtathleten viel Informationen habe, dann will ich sie auch unterbringen. Und wenn ich erst einmal nichts habe, dann dauert die Sucherei. Andererseits messe ich mich bei den internationalen Leichtathleten natürlich auch an den anderen Wikipedien, vielleicht kann ich mit den Finnen nicht immer mithalten, aber etwas mehr als en:wikipedia will ich natürlich schon schreiben. --Geher 22:42, 1. Jul. 2007 (CEST)

Weltrekorde in Leichtathleten-Biografien

Schlage vor, wir entwickeln eine einheitliche Darstellung der Weltrekorde in den Biografien. Früher hatte ich das schon als kleine Liste dargestellt, manchmal aber nur verbal. Oft kommt ja eine Liste gar nicht ein Frage, z. B. bei den vielen einzelnen Staffel-Weltrekorden.

Ich bin jetzt wieder daran erinnert worden, weil ich endlich die Entwicklung der Staffel-Weltrekorde überarbeiten will und dort jetzt wieder rote Links von deutschen Sportlern auftauchen.

Sobald wir eine Standard-Darstellung für die Weltrekorde in Biografien griffbereit haben, würde ich das dann in dem einen oder anderen Fall gleich einarbeiten, wenn ich einmal das Buch in der Hand habe.

Meine Diskussionsgrundlage: Wir beschreiben die spektakulären Weltrekorde oben in der Einleitung und bilden ansonsten einen Abschnitt "Weltrekorde" und stellen dort mit * eine Liste dar. Wenn nur ein Weltrekord aufgestellt wurde, würde ich den separaten Abschnitt weglassen. Andernfalls müßte der Leser zusätzlich klicken und erführe trotzdem nichts Neues.

Was sagst Du als "Herr der Biografien"? -- Hunding 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke, dass wir da kaum eine allgemein gültige Regelung erreichen können. Bei Weltrekordlern mit nur wenigen Weltrekorden (so bis drei oder vier) macht ein eigener Abschnitt Weltrekorde nur Sinn, wenn man es nicht im normalen Text unterbringen kann oder will. Bei mehr Weltrekorden ist ein eigener Abschnitt sicher sinnvoll, selbst wenn er nur Informationen aus dem Fließtext noch einmal bündelt. Aber ob das immer eine Liste sein muss? Ich finde meine Variante z.B. bei Alexandra Georgijewna Tschudina nicht schlecht. Und ob in der Einleitung Weltrekorde erwähnt werden sollten, hängt eigentlich auch davon ab, was ein Sportler sonst noch so erreicht hat. Bei Bob Beamon oder Ron Clarke gehören die Weltrekorde sicher in die Einleitung, weil sie eben das größte waren, was der Athlet erreicht hat. Bei Al Oerter oder Paavo Nurmi treten die Weltrekorde hinter die Olympischen Erfolge deutlich zurück.

Grundsätzlich sollten Weltrekorde erwähnt werden. Listendarstellung bietet sich halt da an, wo man keine Lust hat, am vorhandenen Text rumzuwerkeln. Andererseits finde ich, dass häufig zu wenig Fließtext vorhanden ist. Bei Marita Koch zum Beispiel sind die Listen schön übersichtlich, aber irgendwie finde ich den Artikel trotzdem unwürdig. Gruß --Geher 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)

Manches davon sehe ich etwas "enger". Vor allem sollte IMHO das für Wikipedia Relevante schon in der Einleitung stehen, also Siege oder Medaillen bei internationelen Höhepunkten und ggf. auch Weltrekorde. Der Leser muß ja sofort die lexikalische Bedeutung erkennen, ohne erst den ganzen Artikel zu lesen. "War ein Leichtathlet" begründet noch keine Relevanz.
Die einzelnen Weltrekorde haben IMHO keinen emotionalen Wert, sondern sind nur Statistik. Kommentare über nicht anerkannte z. B. sind ja ok, aber jeden Weltrekord in einem vollständigen Satz darzustellen, halte ich für Leser-Quälerei.
Marita Koch ist ein eher peinlicher Artikel, der auch nicht durch die übersichtliche Weltrekordliste herausgerissen wird. Von der Sorte gibt es einige. Die wurden in der Frühzeit der Wikipedia geschrieben, und danach wurde in erster Linie vervollständigt ("alle Olympiasieger", "alle deutschen Medaillengewinner", ...).
Wir müssen irgendwann mal eine SQL-Abfrage machen, welche Leichtathleten-Artikel vor 2005 angelegt wurden und die dann systematisch ausbauen. Ich bin aber darin nicht gewandt und habe das erstmal zurückgestellt. In letzter Zeit gibt es auch viele Löschanträge für Marathonlauf-Artikel, das bindet leider zusätzlich Kraft ... -- Hunding 23:27, 9. Jul. 2007 (CEST)

BKL Bass

Das ist mal ziemlich Mist, was du da gemacht hast. Das richtige Ziel wäre E-Bass gewesen, nicht Bass (Instrument). Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 18:26, 20. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Blumen. Ich weiß zwar nicht genau, welche konkrete Umleitung Du meinst, aber ich habe bisher ungefähr 200 Umleitungen von Bassist und Bass vorgenomen. Wenn aus dem Text klar hervorging, ob E-Bass oder Kontrabass gemeint war, habe ich darauf verlinkt, einige Male war eindeutig die Stimmlage gemeint. Da aber über 500mal auf Bass (Instrument) verlinkt ist, kann ich ja wohl nicht der einzige sein, der im Zweifelsfall nicht weiß, ob jemand Bass oder Kontrabass spielt. Ich habe nur versucht, von der BKL wegzulinken. Dass Du jetzt eine grottige Seite löschen lassen willst, auf die über 500 Links zeigen, wird das Problem meines Erachtens allerdings auch nicht lösen.
Solltest Du mit Deiner Beschimpfung allerdings meinen, dass ich den Artikel Bass (Instrument) verfasst habe oder die Verlinkung darauf in Bass und in Bassist eingefügt habe, dann solltest Du Dich wegen Verstoß gegen KPA gleich selbst auf der Vandalenseite melden und sperren lassen! --Geher 19:06, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nu mal ganz ruhig, ein PA ist da nun wirklich nicht. Ich hab auch nicht behauptet, dass du den Artikel angelegt hast, aber die Redirumbiegung auf Bass (Instrument) hilft wirklich nicht sonderlich weiter. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 03:02, 21. Jul. 2007 (CEST)

Cool bleiben, Jungs, ist doch schon mal besser als vorher. @geher: Soweit ich sehe, änderst du die Links manuell? Ich nehme dafür einen Pywikipediabot (Aktionsbot), spart viel nervige Arbeit und geht wesentlich schneller. Nur so als Tipp. Wenn du willst, kann ich auch für dich an der BKL weitermachen. Es grüßt Aktionsheld Disk. 18:02, 21. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Aktiosheld, in der Tat mache ich alles manuell. Grundsätzlich ist es mir völlig egal, wer Begriffsklärungen entlinkt und ob dies manuell oder per Bot passiert. Wichtig ist, dass BKLs entlinkt werden und da sich damit in unserer Wikipedia offensichtlich zuwenig Leute befassen, habe ich mir das halt als Ausgleichssport zu den Sportartikeln angelacht. Wobei ich mal davon ausgehe, dass der Bot ja auch nur beim Suchen Zeit spart, denn die Entscheidung, was man stattdessen einsetzt, kann ja wohl kaum vom Bot getroffen werden, wenn es wie beim Bass mehrere häufig vorkommende Verlinkungen gibt. Und ich verplempere dann manchmal auch noch viel Zeit, in dem ich andere links auf BKLs wie Fusion, Pop oder Salsa gleich mitumbiege. Eine Idee für den Bot wäre vielleicht, dass er alle Verlinkungen auf Bass in Artikeln der Kategorie Metal oder in Unterkategorien davon auf E-Bass umbiegt. Denn das dürfte fast immer zutreffen. Gruß --Geher 18:58, 21. Jul. 2007 (CEST)
Die Idee mit den Kategorien hatte ich auch, bisher habe ich aber noch keine Möglichkeit zur Umsetzung gefunden (Leider!). Mal sehn, vielleicht lässt sich das machen. Aber so wie derzeit kann ich auch recht gut damit leben.Aktionsheld Disk. 16:16, 22. Jul. 2007 (CEST)

Leichtathletik-Weltrekordentwicklung

Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich mich erstmal entschieden, inoffizielle Weltrekorde nur in einem Vortext abzuhandeln und nicht in die Tabellen/Listen aufzunehmen (Rudimentäres Beispiel: 400-Meter-Lauf). Alles andere wäre entweder nicht NPOV, oder es würde unübersichtlich. -- Hunding 21:31, 21. Jul. 2007 (CEST)

sieht aber gut aus, außer dass man halt den Namen im Vortext erwähnen könnte. Und dass ich endlich den Artikel zu Larry James schreiben muss. Letzteres nehme ich mir mal ganz fest vor. --Geher 01:10, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ja, das bauen wir sicherlich im Laufe der Zeit aus; ich lege erstmal nur Minimalversionen an, um die Tabellen nach oben hin abzuschließen. Speziell bei den 400 Metern ist ja z. B. auch Lon Myers ganz interessant. Das Abgleichen der Weltrekordlisten kostet aber schon so viel Zeit, daß ich nichts anderes anfangen will. -- Hunding 11:04, 22. Jul. 2007 (CEST)

Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer

Hallo Geher/Archiv 2007 und früher, du hattest im Meinungsbild für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter {{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}} einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 22:23, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ich werde diesen Babelbaustein nicht auf meine Benutzerseite stellen. Sollte das Meinungsbild angenommen werden und irgendwo eine Liste existieren, in der man sich eintragen soll, wenn man im Falle des Ablebens nichts gegen einen Eintrag auf einer Gedenkseite hat, werde ich mich dort eintragen. Sollte das Meinungsbild abgelehnt werden, wird es halt abgelehnt. Ich hoffe, dass ich noch lang genug lebe, dass ich dieses Meinungsbild noch nicht als akutes Problem meinerseits betrachten muss. Ob die Wikipedia noch existiert, wenn ich dermaleinst sterbe, steht dahin. Ob mir die Wikipedia dann noch so wichtig wie heute ist, steht ebenfalls dahin. Gruß --Geher 23:06, 25. Jul. 2007 (CEST)

S: Körpermaße von Leichtathleten

Bin auf der Suche nach Größe und Gewicht von ausländischen Leichtathleten. Die Deutschen hat man ja bei der DGLD immer griffbereit. Fallen Dir gute Quellen mit Kurzbiografien ein? Bei der IAAF stehen ja schon eine ganze Masse. Ich suche vor allem die Finalteilnehmer von Olympischen Spielen, ca. Platz 1 bis 8. Oder die von älteren JWBL (die neueren hat man ja auch auf tilastopaja.net). -- Hunding 13:37, 28. Jul. 2007 (CEST)

Beste Quelle bis 1996 ist das Buch von Ekkehard zur Megede, der alle Angaben aufführt, die er aus den Olympiaberichten heraussuchen konnte, so dass alle Olympia-Finalteilnehmer daraus entnommen werden können, wenn die Daten überhaupt verfügbar sind. Bei jüngeren Athleten nehme ich alles aus den ATFS-Jahrbüchern. Wenn Du das Buch von zur Megede nicht hast, stelle eine Liste von Leuten, deren Daten Du brauchst, auf eine Benutzerunterseite und leg mir auf dieser Seite hier einen Link dorthin, dann schreibe ich die Daten dahinter, soweit ich sie bei zur Megede finde. Gruß --Geher 14:35, 28. Jul. 2007 (CEST)

Chiquinha Gonzaga

Aufgrund welcher Quellen hast du in dem Artikel über Chiquinha Gonzaga den Link von Tango in Tango Argentino geändert? Chiquinha Gonzaga hat Musik im Stil des Tango Brasileiro komponiert, eine eigene Stilrichtung, völlig verschieden zum Tango Argentino.

--pretobras 00:53, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ähm, eigentlich ohne Quellen, ich habe nur den Link auf die Begriffsklärung Tango aufgelöst. Eigentlich müsste man dann ja wohl den Tango ganz rausnehmen, denn der Brasilianische Tango ist unter dem Namen Maxixe bereits verlinkt; Brasilianischer Tango ist eine Weiterleitung auf Maxixe. Machst Du das oder soll ich? --Geher 16:19, 14. Aug. 2007 (CEST)

WikiProjekt Schwimmen

Hallo Geher, möchtest Du Dich als Mitarbeiter in obigem Projekt eintragen (natürlich ohne jegliche Verpflichtung)? Du schreibst ja immer wieder Biographien zu Schwimmsportlern. Ich würde mich freuen, Gruß --Thomas Gerstner 15:37, 15. Aug. 2007 (CEST)

ich habe mich mal eingetragen, ab und an schreibe ich ja doch mal wieder einen Olympiateilnehmer. --Geher 17:06, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke! --Thomas Gerstner 17:07, 15. Aug. 2007 (CEST)

DGLD

Kommst Du evtl. zur JHV? -- Hunding 15:03, 17. Aug. 2007 (CEST)

Komisch, genau dieselbe Frage habe ich mir heute auch schon gestellt. Also versuche ich es mal mit einer Gegenfrage: Kommst Du denn? --Geher 20:08, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich überlege noch, weil es eine relativ lange Fahrt ist, allerdings würde der Termin schon passen. Ich habe eben erwogen, ob man noch jemanden von WP:WPL ansprechen sollte; vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe, und man kann ein kleines Usertreffen am Rande abhalten. -- Hunding 21:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
Man könnte sich Sonntags treffen, da ist die Tagung meist sehr früh zu Ende, wenn überhaupt noch Tagesordnungspunkte vom Samstag übrig sind. Von den im Projekt gemeldeten scheint alexscho relativ nah zu wohnen, Bingen/Mainz. Voyager ist an dem Wochenende wahrscheinlich in Ffm, wenn er in die Jury vom Schreibwettbewerb gewählt wird. Er dürfte dann aber anderweitig beschäftigt sein. --Geher 22:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
Sonntag oder Sonnabendabend. Aber ich bin inzwischen so überlastet, daß ich erstmal keine Nerven habe, darüber nachzudenken. Ist ja noch etwas Zeit ... -- Hunding 20:29, 22. Aug. 2007 (CEST)

Rhadi Ben Abdesselam

Hallo Geher, weil ich gerade den DEFAULTSORT sehe: wie verhält es sich mit diesem Namen genau? Ist Abdesselam so etwas wie ein Nachname, oder eher gar nicht? Grüße von Jón + 20:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ohne jegliche Arabisch-Kenntnisse, aber mit einigen Sportler-Lexika sage ich mal: Rhadi steht in der Fachliteratur immer unter R, das Ben Abdesselam scheint also nur die Vatersangabe zur Unterscheidung mehrerer Rhadis zu sein. --Geher 20:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

US-amerikanisch

Hiho, zu [2]: Das Adjektiv zu den Vereinigten Staaten ist nun mal amerikanisch, genauso wie das Adjektiv zur EU europäisch ist (obwohl sie nicht den ganzen Kontinent umfasst) oder das Adjektiv zur Republik Südafrika südafrikanisch ist, obwohl auch andere Staaten in der geographischen Region Südafrika (als Pendant zu Nordafrika) liegen. Missverständnisse sollte es auch nicht geben, da ja aus dem Kontext klar ist, dass die staatliche Zuordnung gemeint ist. Interessante Ausführungen zu dieser Frage gibt es auch hier. Besten Gruß, --SCPS 16:38, 29. Aug. 2007 (CEST)

Vor einer Woche hat Peter200 allein auf meiner Beobachtungsliste in über 100 Fällen die Bezeichnung US-amerikanisch in Vereinigte Staaten|US-amerikanisch geändert (natürlich mit Klammern drum). Das fand ich schon nervig, aber wenigstens inhaltlich nachvollziehbar. Aber wenn jetzt der nächste loslegt, um seine persönliche Sicht der Dinge verbunden mit irgendeiner externen Quelle in die Wikipedia reinzutragen, empfinde ich das als äußerst unangenehm. Auch wenn es Dir bei den Spielen 1904 immer klar ist, wann welche Bedeutung des Begriffs amerikanisch gemeint ist, dann muss das für andere Leser noch lange nicht gelten. Und die Olympiaforscher von Mallon bis Lennartz haben ziemlich viel Zeit damit verbracht, aus alten Quellen die Kanadier herauszufischen, die natürlich in vielen Texten auch einfach als amerikanisch bezeichnet wurden und werden. In neuerer Zeit haben wir dann noch die verwirrende Situation, dass die amerikanische Staffel in Bestenlisten grundsätzlich eine Staffel ist, an der kein US-Amerikaner beteiligt ist. Das liegt daran, dass zum Beispiel beim Weltcup die USA und die Kontinentalmannschaft (ohne USA) antritt. (Und die europäische Mannschaft umfasst da immer alle Staaten, außer den beiden, die sich in dem speziellen Jahr als Nationalmannschaft qualifiziert haben.) Änderungen in der Wikipedia solte man dann vornehmen, wenn durch die Änderung ein Zusammenhang klarer wird. Bei Deiner Änderung bestreite ich das wegen der Kanadier. Allenfalls wäre ich bereit, in solchen Fällen einen Link wie Vereinigte Staaten|amerikanisch zu akzeptieren. Aber ein möglicher Satz wie: In den Vorläufen schieden zwei Kanadier und fünf Amerikaner aus, ist in meinen Augen selbst dann anfällig für Missverständnisse, wenn im Piped Link erklärt wird, was man wegen persönlichem Sprachempfinden nicht zu sagen wagt. Solltest Du Deine Aktion wegen der externen Sprachquelle unbedingt durchziehen zu müssen glauben, wäre aber auf jeden Fall eine vorherige Einigung mit Peter200 sinnvoll, weil hier sonst ein Edit-War über (gefühlte) Tausende von Artikeln hereinbricht. --Geher 17:12, 29. Aug. 2007 (CEST)

Schalte doch bitte erst mal einen Gang runter, habe ich irgendwas anderes getan, als Dich auf Deinen Revert anzusprechen? Ich überlege mir mal, ob ich bei Gelegenheit Zeit und Energie habe, die Frage auf einer geeigneten Seite im Projektnamensraum anzusprechen. Besten Gruß, --SCPS 17:35, 29. Aug. 2007 (CEST)

Leichtathletik, Größe, Gewicht und Weltrekordentwicklung

Habe noch ein paar Wochen nicht viel Zeit für WP und mache deshalb nur ein paar Routinearbeiten, u. a. Nachtragen von Größe und Gewicht bei den Biografien. Insbesondere bei Afrikanern sind die Angaben aber rar. Wie sieht's da im ATFS-Handbuch aus, das ich nicht besitze?

Ich pflege dieses Thema so eifrig, weil ich es später mal statistisch auswerten will, um es in die Diszilinen-Artikel einzuarbeiten.

Weltrekordentwicklung: Könntest Du die Kommentare zu Weltrekorden, wie z. B. bei Diskussion:Hochsprung, routinemäßig auch gleich in den Artikeltext der Disziplin über die Tabelle setzen? Besser kann man es ohnehin nicht ausdrücken. Ich habe diese Arbeiten auch erstmal aus Zeitgründen unterbrochen (voraussichtlich bis Oktober, evtl. sogar November), und wenn's schonmal drinsteht, kann ich's später nicht vergessen.

Ach, und noch was: Bei den alten irischen Leichtathleten finde ich im Weltrekord-Handbuch das das Nationenkürzel GBI (britisches Kürzel bis 1927). Aber dann wird nicht klar, daß es Iren sind. Außerdem weiß ich auch in vielen Fällen gar nicht, ob es sich um einen Briten oder einen Iren handelt. Hast Du vielleicht eine Idee dazu? -- Hunding 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)

zu 1: Bei den Einzelbiographien steht es im Handbuch normalerweise dabei, im Index stehen Größe und Gewicht dabei, wenn die Verfasser diese Daten haben. Es ist wohl so, dass die Daten normalerweise bei Leuten bekannt sind, die an internationalen Meisterschaften teilnehmen. Bei Marathonläufern, die nur Stadtmarathons laufen, hängt es wohl davon ab, ob der Veranstalter die Daten erhebt.
zu 2: Ich halte mich aus Zeitgründen bei den Disziplinartikeln und bei den Weltrekorden nach wie vor zurück. D.h. ich beantworte Fragen, wenn ich sie beantworten kann, ich korrigiere Fehler, die mir auffallen, aber ich gehe da nicht systematisch drüber. Das wird auch noch eine Weile so bleiben, weil ich bei den Biographien bleiben will. Wobei ich das ja jetzt auch unterbreche, weil ich mich nach dem Ende der WM erstmal mit den Olympischen Spielen 1960 als Schwerpunkt befasse.
zu 3: Offiziell waren die Athleten zumindest bei Olympischen Spielen nur für das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland startberechtigt, weil Irland noch nicht selbständig war. Bei Peter O'Connor habe ich mich mit dem Thema befasst. Es gibt nur zwei Lösungswege: GBI hinschreiben, weil es offiziell so war, oder eine Staatsangehörigkeit postulieren, die es so zu diesem Zeitpunkt nicht gab. Wenn ich mir den Artikel Sohn Kee-chung so ansehe, fürchte ich, dass de:wikipedia in solchen Fällen mehr dem völkischen als dem faktischen Prinzip verpflichtet ist. --Geher 20:26, 1. Sep. 2007 (CEST)

OSS 1960

Hey...wünsche dir viel Erfolg mit diesem Artikel. Wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast steh ich dir seeeeeeeeeeehr gerne zur Verfügung. Cu. :-) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 17:23, 2. Sep. 2007 (CEST)

Danke, ich hoffe, dass ich den Artikel in der nächsten Woche soweit ausgebaut habe, dass da was rewievfähig ist. Dann wird es um die drei großen Fragen gehen: Was fehlt? Was ist zuviel? Was muss belegt werden? (und was klingt windschief?) Bei diesen drei (oder vier) Fragen bin ich an jedem erfahrenen Reviewer interessiert, ich schreibe schließlich das erste Mal was langes. --Geher 20:14, 2. Sep. 2007 (CEST)

Wünsche dir viel Spaß und Erfolg. Ich werde mich schonmal ein wenig in das Thema einlesen um dann besser die Qualität und den Umfang einschätzen zu können... :) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 20:28, 2. Sep. 2007 (CEST)

ISHOF

Hallo Geher, besten Dank für Deine Überarbeitung der Sportlerlinks in ISHOF – die blauen war ich alle durchgegangen, die roten hatte ich noch vergessen. Die einzelnen Infos muss ich auch nochmal alle überprüfen, den Daten von der ISHOF-Webseite kann man weitestgehend, aber nicht immer, trauen. An dem Artikel hatte ich mehrere Tage gearbeitet und er ist mittlerweile ein ziemliches Monster geworden, aber als Best-Of im Bereich Schwimmen ist er, denke ich, ganz informativ. Grüße, --Thomas Gerstner 07:34, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe gerade die Listen ausgelagert. Jetzt sieht der Hauptartikel zwar etwas zerrupft aus, aber es ist so viel übersichtlicher (und Browserfreundlicher). --Thomas Gerstner 08:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
Browserfreundlicher ja, aber leider ist damit die Chance hinweg, die Liste zu einer informativen Liste auszubauen. Schlimmer finde ich aber die Aufspaltung. Es gibt eben Leute wie Radmilovic, die sowohl als Schwimmer als auch als Wasserballer ganz groß waren. Klar dass die nur einmal in der Hall of Fame sind, aber man kann durch die Aufteilung nicht mehr finden, wo sie stecken. Ähnliches gilt für die Schwimmer/Trainer. So recht glücklich bin ich mit der Aufteilung jedenfalls nicht. Trotzdem natürlich erstmal toll, dass wir die Liste jetzt überhaupt in der wiki haben. --Geher 09:03, 12. Sep. 2007 (CEST)
P.S. Welcher Ungar oder Russe mit Jewgeni S. gemeint ist, wollte ich gestern auch noch überprüfen, kam aber irgendwie nicht mehr dazu.
Hm, meinst Du, ich sollte die Aufteilung rückgängig machen? Ein Grund für die Aufteilung war, dass offenbar nur maximal 1000 Vorlagen (z.B. SortKey) in einer Seite vorhanden sein dürfen. Ich wollte die Medaillen auch sauber nach G/S/B sortieren, da ist mir die Seite um die Ohren geflogen. --Thomas Gerstner 09:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
So, die Titelseite sieht jetzt wieder aufgeräumter aus. Die Doppelten habe ich jetzt unten in jeder Liste mit Verweis auf die Hauptkategorie aufgelistet. Mit Jewgeni S. meinst Du den hier? Der ist Russe (1992 EUN, ich würde ihn aber in RUS einsortieren). Btw. wo steht denn, dass eine informative Liste nur aus einem Artikel bestehen darf (sonst könnte ja auch die Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik nie kandidieren)? --Thomas Gerstner 15:06, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ich wusste doch, dass ich den Jewgeni Wiktorowitsch Sadowy irgendwo finde. Ich gehe ganz sicher nochmal über die Verlinkungen drüber und ich schreibe auch sicher noch ein paar von den Damen und Herren.
Also jetzt schauen die Einzellisten mit den Verweisen schon wieder ganz gut aus. Keine Ahnung, wo das mit den informativen Listen steht, aber ich bin bisher davon ausgegangen, dass es eine Liste sein muss. Und ich dachte auch, dass deswegen Voyager mit seinen (eigentlich unser aller, aber er hat die Arbeit gehabt) Leichtathletik-Listen nicht kandidiert. --Geher 15:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wenn, dann fände ich das eine ziemlich dämliche Regelung. Gerade in der Leichtathletik und im Schwimmen werden die Listen notwendigerweise so gross, dass man sie aufsplitten muss. Ich finde, es macht gerade den informativen Charakter einer Liste aus, wenn sie ansprechend strukturiert präsentiert wird. Naja, Bapperl sind auch nicht alles. --Thomas Gerstner 15:51, 12. Sep. 2007 (CEST)

Leichtathletik-Hallen-WM 1985 und 1987

Links zum Leergerüst auf WP:WPLE und "fehlende Höhepunkte". -- Hunding 20:39, 14. Sep. 2007 (CEST)

Danke. Ich mach mich am Wochenende drüber. Schaun wer mal, wie schnell das geht. --Geher 20:48, 14. Sep. 2007 (CEST)

fertig. Ich verschiebe es dann mal in den Artikelnamensraum. --Geher 18:22, 16. Sep. 2007 (CEST)

Miruts Yifter

Da gab's eine Datumskorrektur mit folgendem Revert. Offenbar ist die Quelle enwiki. Weißt Du, was "more commonly accepeted" bedeuten soll? -- Hunding 23:20, 18. Sep. 2007 (CEST)

Derweil Du schriebst, war ich auf der Diskussionsseite für Yifter und hab mal drei Standardquellen eingetragen. --Geher 23:30, 18. Sep. 2007 (CEST)

Fehlende Leichtathleten-Biografien

Das Biografien-Schreiben betreibst Du ja hauptsächlich; vielleicht kriegst Du jetzt Hilfe: Hab da mal was angestoßen. -- Hunding 23:53, 18. Sep. 2007 (CEST)

Flaggen-Bildchen MB

Hallo Geher/Archiv 2007 und früher, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:

* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.

Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 22:58, 19. Sep. 2007 (CEST)

aber gern, obwohl Kompromisse eigntlich unwikipedianisch sind --Geher 23:28, 19. Sep. 2007 (CEST)

Leichtathletik-Biografien (2)

Ich würde gerne die Überarbeitung der veralteten Leichatathletik Biografien vorantreiben. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Wikipedia bezgl. älterer aber auch gerade bei der WM 2007 erst bekannt gewordener Athleten sehr lückenhaft ist. Um die bevorstehenden Aufgaben zu koordinieren habe ich eine Unterseite meiner Benutzerseite enworfen. Und zwar hier: Benutzer:Rusti/ LA Bios. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du und einige weitere engagierte Leichtathletikredakteure mich bei der Arbeit unterstützen würden. Vielen Dank und Gruß rusti 12:29, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe Deine Seite mal auf meine Beobachtungsliste genommen. Ich denke, es gibt soviel bei Biographien zu tun, dass ich hauptsächlich aufpassen werde, nicht am gleichen Kandidaten zu arbeiten. Mein Schwerpunkt bis zum Jahresende sind ja die fehlenden Europameister, danach denke ich mir einen neuen Schwerpunkt aus. Wenn Du konkrete Fragen hast, so wie neulich mit der genauen Anzahl der Meistertitel bei Marita Koch, dann stell die Fragen. Ich schaue dann in meinen Quellen nach, was ich finde. Gruß --Geher 23:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Sehr schön. Ich finde es nur wichtig, dass man zusammen arbeitet und nicht gegeneinander arbeitet. Daher wollte ich diese Seite aufbauen um immer klar zu zeigen, was ich mache. Jeder der will kann dann auch daran arbeiten. Ich hatte jetzt erst mal mit der WM 2007 begonnen. Allerdings fehlen ja vor allem die älteren Athleten. Ich habe im Fernsehen den Berlin-Marathon gesehen. Dort hat für die ARD Richard Nerurkar so ein bisschen das Rennen analysiert. Der fehlt zum Beispiel komplett in der Wikipedia. Auch in den anderssprachigen ist er nicht erfasst. Ich habe ihn mal in meiner Liste aufgenommen, finde aber so gut wie keine Infos über ihn. rusti 23:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
OK, merk ich mir mal vor. Im Jahrbuch 1998 steht er drin, das reicht auf jeden Fall für eine Seite Wikipedia. Ich glaube, übermorgen ist Feiertag, dann schreibe ich ihn. --Geher 23:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
Das ist sehr schön. Ich habe weder Literatur über ihn, noch konnte ich was brauchbares im Netz finden. Übrigens: Du schreibst ja, dass Du das mit der Beobachtungsliste beobachten wills. Ich werde in der Zusammenfassungszeile die Änderungen immer genau hinterlegen und die Athleten erwähnen, die ich entfernt oder hinzugefügt habe. Dann musst Du gar nicht erst immer die Seite besuchen, sondern siehst das Wesentliche schon auf Deiner Beobachtungsliste. Gruß rusti 23:53, 1. Okt. 2007 (CEST)

Auf Dein Angebot, Dich bei Problemen anzusprechen, komme ich doch immer gerne zurück. Und zwar habe ich ein Problem im Artikel Katrin Dörre-Heinig, den ich etwas überarbeitet habe. Schau doch dort mal auf die Diskuseite in den Absatz "Deutscher Rekord". Vlt. kannst Du mir weiterhelfen. Dank und Gruß. rusti 15:02, 2. Okt. 2007 (CEST)

Harold John Parlett

Hallöle. Warum siehst du da ein Problem bei den Namen? Harry ist eine Koseform von Harold. Das paßt schon. Das kannst du bei Alternativnamen unterbringen, ansonsten würde ich den Teil löschen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 14:46, 4. Okt. 2007 (CEST)

Mein Problem ist eigentlich, dass ich nicht weiß, wie das Lemma eigentlich heißen müsste. Insbesondere weiß ich nicht einmal, ob Harry oder John der Rufname ist. Dementsprechend bin ich gegen löschen, Du kannst den Teil aber gern auf die Diskussionsseite schieben, wenn er Dich im Artikel stört. Gruß --Geher 14:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
P.S. Gibt es einen aktuellen Grund, warum Du gerade mit Deiner Volker-Kluge-Aktion meine Beobachtungsliste füllst? Oder findest Du nur, dass zu wenig Links auf Volker Kluge zeigen?
Wenn es Artikel zu ihm gibt, sollten sie auch verlinkt sein. So kann man ersehen, von wem die Infos kommen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 14:55, 4. Okt. 2007 (CEST)

Leichtathletik-Weltcup

Koenntest Du bitte schon mal prognostisch nachsehen, was Deine Bibliothek so an aelteren Ergebnissen hergibt? Das wird sich wahrscheinlich so aehnlich verhalten wie bei den Hallen-WM, obwohl ich noch nicht hart danach gegooglet habe. Auf den IAAF-Seiten sind die Ergebnisse ab 1998 vorhanden. Gruss (aus dem Urlaub, ohne Esszett), -- Hunding 19:40, 11. Okt. 2007 (CEST)

Auf jeden Fall habe ich alles: ab 1984 in der Zeitung Leichtathletik, 1981 habe ich in einem alten Sportbuch aus der DDR und 1979 habe ich den Leichtathlet gebunden, wobei ich im Ernstfall sicher noch suchen werde, ob ich irgendwo eine Kompilation habe. Sucherei könnte eventuell entstehen, wenn rückwirkend Ergebnisse wegen Doping korrigiert wurden. Außerdem wäre ich schwer dafür, je Disziplin nur die ersten drei zu erfassen. Aber im Prinzip müsste auch Vollständigkeit erzielbar sein. Weiterhin schönen Urlaub. Gruß --Geher 19:54, 11. Okt. 2007 (CEST)

Danke; ich suche auf jeden Fall nochmal gezielt im www, sobald ich wieder billiges Internet habe. Aber Platz 1 bis 3 ist sowieso auf gbrathletics.com vorhanden. -- Hunding 19:16, 12. Okt. 2007 (CEST)

AK

Moin Geher, sag mal: muss denn das sein? Es kommt in Diskussionen und Meinungsbildern immer wieder der Punkt, wo es persönlich wird, und darunter leidet schließlich das Ganze. Der Grundton ist seit Monaten etwas laut an den falschen Stellen. Denk bitte noch mal über die Formulierung nach, ob nicht z. B. Diskutant ausreicht. Gruß --DasBee 20:53, 3. Nov. 2007 (CET)

Ich habe die Formulierung geändert. Persönlich ist so eine Wahl allerdings zwangsläufig. --Geher 21:12, 3. Nov. 2007 (CET)
Finde ich gut :-) Danke und Gruß --DasBee 21:14, 3. Nov. 2007 (CET)

HB-Männchen

Na, da hast du ja Glück gehabt, dass mich der Anblick einer Flasche lecker Bier in der letzten Kurve noch umgestimmt hat, ansonsten wäre das Männeken wech ;O). Viel Spaß damit -- Achim Raschka 19:58, 9. Nov. 2007 (CET)

SchweißvonderStirnwisch! Und dabei bekomme ich jetzt genau den Preis, den ich auch gewählt hätte, wenn ich den ersten Zugriff gehabt hätte. Offenbar wirklich unverschämtes Glück. --Geher 20:03, 9. Nov. 2007 (CET) P.S. Ich stoße mal mit einem Fläschchen Augustiner an meinen Bildschirm, pling, möge Dir Dein Preis wohlbekommen. --Geher 20:03, 9. Nov. 2007 (CET)
Augustiner - gute Wahl! Glückwunsch zum Artikel und zum Preis, der ja "wie die Faust aufs Auge" passt .-). Schick mir bitte ne Mail mit deiner Anschrift, dann geht Bruno auf Reisen. Grüße --DieAlraune 11:13, 10. Nov. 2007 (CET)
Bruno lehnte heute in der Poststelle an einer Regalwand --Geher 19:11, 1. Dez. 2007 (CET)

LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg

Magst Du Dich dieses Artikels annehmen? Die im Löschantrag bezweifelte Relevanz lässt sich leicht widerlegen. Die Erfolge füge ich noch kurz ein. Nur sollte etwas mehr Fleisch in den Artikel. -- Triebtäter 00:36, 14. Nov. 2007 (CET)

Klaus Neumann

Das hier ist der Neumann, der mit dem ThVO ausgezeichnet wurde. -- Triebtäter 22:59, 21. Nov. 2007 (CET)

Tja, mit der Info hätte ich den Klammerzusatz auch hinbekommen. --Geher 23:02, 21. Nov. 2007 (CET)

Diskussion zu Statistiken in Leichtathleten-Biografien

Hallo Geher, auf der Diskussionsseite von Wikipedia:WikiProjekt Leichtathletik/Bio (WP:WPLB), fand vor kurzer Zeit eine lange Diskussion zu Statistiken in LA-Artikel statt. Die Hauptpunkte dieser Diskussion stehen nun hier zur Debatte. Da nur wenige sich bisher an der Diskussion beteiligt haben, schreibe ich dich hier nun an. Deine Beteiligung an dieser Diskussion wäre wünschenswert, um durch möglichst viele Meinungen Standards zu schaffen für Statistiken in LA-Artikel, die alle Erfordernisse der Leser decken. Falls du andere Benutzer kennst, die dieses Thema interessieren würde, so schreibe diese doch bitte an. Gruß, Xorp 07:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Mail-Funktion

E-Mails kann mir Dir ja über Wikipedia schicken, oder? Gruß, -- Hunding 18:15, 9. Dez. 2007 (CET)

Ja, kann man. Da ich nächste Woche wegfahre, kann es allerdings mit der Beantwortung etwas dauern. Wenn Du jetzt mailst, lese ich das erst am 17. Dezember. --Geher 18:38, 9. Dez. 2007 (CET) P.S. Wenn es dringender ist, kannst Du mich ja anrufen, meine Nummer müsstest Du haben.

Klaus Budzinski

Danke für Deine Ergänzungen! --Nicola 08:37, 22. Dez. 2007 (CET)

Gern geschehen. Ich habe erst jetzt mitgekriegt, dass der Artikel ganz neu ist. Was hat es denn mit dem Nachlass auf sich? Ist Budzinski gestorben oder hat er nur sein Archiv aufgelöst? --Geher 12:21, 22. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:15, 24. Dez. 2007 (CET)

Weiß ich nicht, da ich nicht weiß, wo das Problem liegt. Du legst Unterseiten an, verweigerst aber die Angabe eines klaren Grundes dafür. Grundsätzlich stören mich Unterseiten in der Wikipedia nicht besonders, aber warum ich mit meinen Spendengeldern auch Speicherplatz für Seiten finanzieren soll, bei denen die Begründung verweigert wird. erschließt sich mir nicht. Sag halt, wofür Du die Seiten brauchst und gut ist. Gruß --Geher 00:23, 24. Dez. 2007 (CET)

Schnellschreib-Wettbewerb

Falls Du noch Stoff für Fließband-Biografien brauchst: Auf WP:WPLB sind zu diversen noch roten Staffel-Weltmeistern schon die Profil-Seiten der IAAF verlinkt. Auf enwiki stehen wahrscheinlich auch schon viele davon, das hatte ich aber AFAIR seinerzeit nicht geprüft. -- Hunding 01:16, 30. Dez. 2007 (CET)

Danke! Wenn es wirklich um Schnellschreiben ginge, wären die teilweise Superfutter. Aber es geht auch um eine Mindestanzahl Bytes je Artikel. Und die schafft man nicht mit Leuten, die ein, zwei Sommer lang in den Staffeln dabei waren. Da ist dann die Liste Portal:Leichtathletik/Fehlende Artikel von Benutzer:Atamari schon hilfreicher. Außerdem habe ich ja eh keine Siegchance, da schreibe ich in den drei Tagen lieber ein paar von denen weg, an die ich mich sonst wegen der Länge nicht rantraue, die Staffel-Weltmeister kann ich immer noch schreiben. Aber was meinst Du, wie lange ich schon Elly van Hulst vor mir hergeschoben habe; da wusste ich schon immer, dass der Artikel relativ lang ausfallen wird. --Geher 01:37, 30. Dez. 2007 (CET)
Was ich ansonsten noch parat hätte: Auf Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik gibt's noch acht rote Medaillengewinner. Auf Yahoo stehen die Daten, und bei der IAAF sicherlich auch (Beispiel). Die Staffelläufer habe ich bei den acht nicht mitgerechnet.
Ein anderes Schnellverfahren mit guter Datenbasis wären die olympischen Marathonläufer, weil man bei arrs.net bequem die Siege bei großen Läufen dazuergänzen kann (Beispiel). Ab 1948 haben wir da noch zehn rote bei den Männern. Oft stehen die auch schon auf enwiki. Toi, toi, toi für den Endspurt :-) -- Hunding 10:48, 30. Dez. 2007 (CET)
Gerade sehe ich, daß Du das Europameister-Projekt beendet hast: Alle Achtung und herzlichen Glückwunsch mal so nebenbei ... und natürlich einen guten Rutsch :-) -- Hunding 21:36, 31. Dez. 2007 (CET)
Danke. Dir ebenfalls einen guten Rutsch. Gruß --Geher 21:55, 31. Dez. 2007 (CET)