Benutzer Diskussion:Gentile/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Hund von Baskerville (2000)

Hallo Gentile! Ich hab in diesem Artikel jetzt den IMDb-Eintrag verlinkt. Genügt Dir das für das Entfernen des Quellenbausteins? Schönen Gruß --WAH 16:50, 1. Feb. 2008 (CET)

Qui tacet, consentire videtur. Ich habe den Quellenbaustein jetzt entfernt. Schönen Gruß --WAH 12:20, 12. Feb. 2008 (CET)
Und ich habe gerade die nicht durch Quellen belegten Teile des Artikels entfernt. Das musste leider sein, damit der seriöse Ruf der WP nicht leidet. --Gentile 20:53, 12. Feb. 2008 (CET)
Da stimme ich Dir voll und ganz zu; die Sache dürfte damit erledigt sein. Schönen Tag noch. --WAH 10:37, 13. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Indizierter Spielfilm

Guten Abend Gentile, habe einige Filme in die obige Kategorie eingetragen. Beste Grüße, Louis Wu 20:00, 1. Feb. 2008 (CET)

Selbst wenn sich der Aktionsradius dieser Kategorie nur auf Deutschland erstreckt, besteht das Hauptproblem schon in der ungeheuer großen Menge potenzieller Kandidaten (s. u.a. das Filmkapitel in Verbotenes oder indiziertes Medium, Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme und Liste der unter der alliierten Militärzensur verbotenen deutschen Filme. Noch weniger handhabbar wäre das Ganze dann, wenn der Anspruch darin bestehen würde, sämtliche Filme aufzuführen, die irgendwo auf der Welt indiziert worden sind. Ich kann Dir deshalb nur empfehlen, das nachzuholen, was für neue Filmkategorien eigentlich selbstverständlich sein sollte: Nämlich sie nicht einfach im Alleingang anzulegen, sondern sie erst einmal bei der Redaktion Film und Fernsehen zur Diskussion zu stellen --Gentile 21:31, 1. Feb. 2008 (CET)
Theoretisch könnte man die in der BRD indizierten Filme in die Kategorie aufnehmen. Sind aber immernoch irgendwas um die 2000 Filme. Da hab ich nicht gut drüber nachgedacht. Louis Wu 22:10, 1. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Disney-Schauspieler

Hallo Gentile,

wie ist denn Deine Meinung zu o.g. Kategorie? Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir mit einer Kategorie:Star-Trek-Schauspieler mal etwas ähnliches, n'est-ce pas? Einen schönen Freitag noch,--michael Disk. 11:56, 8. Feb. 2008 (CET)

Schon allein der traurige Zustand dieser Kategorie (mal schnell angelegt und dann noch schneller das Interesse verloren) macht die Antwort einfach: Weg damit! Würdest Du Dich auch ohne expliziten Löschantrag bitte darum kümmern? Ebenfalls einen schönen Tag! --Gentile 12:23, 8. Feb. 2008 (CET)
ja, bitte ganz unbürokratisch wegputzen. Euch ein schönes Wochenende --DieAlraune 15:53, 8. Feb. 2008 (CET)

Elisabeth Epp

hallo gentile,

es wurde bei dem artikel ein weblink eingesetzt, wegen ergänzung arbeiten für den film. ich glaube das wird reichen, da sind alle filme angeführt. oder? bitte hinweis entfernen. mit gruß wellano18143 9:39, 7. Mar. 2008 (CET)

Bei 25 Filmrollen sollte eine Filmografie im Artikel nicht fehlen. Deshalb der Lückenhaft-Baustein --Gentile 10:05, 8. Mär. 2008 (CET)

Relevanzdiskussion Filmfestival

Hallo Gentile! Ich unterstütze deinen Vorschlag zu einer Disk. über Relevanzkriterien für Filmfestivals. Wo wäre denn der geeignete Ort? In der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen? Bin mir nicht sicher. Willst du die nicht vielleicht anstoßen? Grüße --Chbegga 13:39, 13. Mär. 2008 (CET)

Aus meiner Sicht dürfte kein Weg daran vorbeiführen, darüber auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien endgültig zu befinden. Auch aus meiner Sicht bietet es sich aber an, vorher erst einmal auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen Meinungen von "Leuten vom Fach" einzuholen. Ich selbst würde dieses Thema dort nicht so gern einbringen wollen. Kannst Du das evtl. übernehmen? --Gentile 14:42, 13. Mär. 2008 (CET)
Gesacht, getan. Grüße --Chbegga 19:10, 13. Mär. 2008 (CET)

Rendezvous mit dem Tod: Warum John F. Kennedy sterben musste

Hallo Gentile! Habe gesehen, dass du in diesem Artikel zwei Kategorien gelöscht hast. Die Kategorie:Kennedy ist wahrscheinlich überflüssig. Mit der Löschung der Kategorie:Thriller kann ich mich weniger anfreunden. Auch Dokumentarfilme lassen sich Genrekategorien zuordnen (in diesem Fall ist es ein Politthriller), da es sich bei Dokumentarfilm „nur“ um eine Filmgattung handelt. Ich nehme diese Kategorie wieder auf und hoffe, dass es auch in deinem Sinne ist. Grüße --Chbegga 19:20, 1. Mai 2008 (CEST)

Typischerweise weisen Thriller ja eine fiktive Handlung und fiktive Personen auf. Eine Gemeinsamkeit, die sie mit anderen "Spielfilmen" haben. Dies unterscheidet sie strukturell von der Filmgattung des Dokumentarfilms, der tatsächliche Personen und Ereignisse nachzeichnet. Insofern kann aus meiner Sicht ein Thriller nicht zugleich ein Dokumentarfilm sein. --Gentile 09:12, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo Gentile! Danke für deine Antwort. Habe den bisherigen Diskussionsverlauf und meine Antwort hierhin übertragen: Diskussion:Rendezvous mit dem Tod: Warum John F. Kennedy sterben musste. Das ist nachvollziehbarer. Grüße --Chbegga 13:36, 2. Mai 2008 (CEST)

Disneys Grosse Pause: Die fünfte Klasse

Lieber Benutzer Gentile, du hast vergessen die Seite Disneys Grosse Pause: Die fünfte Klasse weiterzuleiten an Disneys Grosse Pause.

Grüsse Benutzer 91.66.23.3

Danke für den Hinweis. Ist jetzt erledigt --Gentile 17:00, 5. Jun. 2008 (CEST)

Deine Änderungen meiner Änderungen

Hallo Gentile; deine Revertierungen meiner in bestem Gewissen und gewissenhaft durchgeführten Änderungen werden mich, so sie weiterhin ohne speziellen Verweis auf den Ort einer Diskussion durhgeführt werden, hier die Segel streichen lassen. Letztes Beispiel: Die Änderung von Satzzeichen (!!) im Originaltitel von Colorado - Zwei Halunken im Goldrausch. Was, um alles in der Welt, soll bei diesem italienischen Film für den italienischen Titel denn anderes maßgebend sein als das italienische Plakat und der italienische Vorspann? Die Form bei filmevonabisz? Warum? Ich habe bei mehreren Büchern über den Italowestern mitgewirkt und sammle Filme etc. seit fast 30 Jahren. Ich habe das Plakatund den Film. Soll also bewusst Falsches stehen gelassen werden? Die Satzzeichen sind Pipifax, die Handlungsweise aber (im schlechten Sinne) beispielhaft --Eurotrash 16:20, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, Eurotrash, Deine Gewissenhaftigkeit soll überhaupt nicht bestritten werden. Da Du offenbar erst seit ein paar Tagen bei der WP mitarbeitest, sei aber der Hinweis erlaubt, dass es im Filmbereich gewisse Standards gibt, zu denen auch gehört, sich bei Filmtiteln am Lexikon des Internationalen Films zu orientieren, dessen Online-Ausgabe unter filmevonabisz.de zu finden ist. In einigen Fällen (z.B. About A Boy ...) will einem das nicht ganz einleuchten. Bitte hab aber trotzdem Verständnis dafür, dass es eine Quelle geben muss, die allgemein als verbindlich angesehen wird --Gentile 16:31, 9. Jun. 2008 (CEST)
Kollege Gentile, das Lexikon des internationalen Films ist mir gut bekannt....:-)) Deine Argumentation leuchtet mir nicht ein. Auf der einen Seite beklagt die WP den Mangel an mitarbeitenden Fachleuten, auf der anderen Seite nutzt sie aber dann, wenn sie mitarbeiten, deren Fachkenntnis nicht, ja im Gegenteil - weist sie von sich. Fazit: Macht, was ihr wollt und lasst die Fehler stehen oder baut sie von mir aus ein (wie die Listung von Den Geiern zum Fraß unter G ) - offenbar ist hier, also bei deutschen Titeln, das für diesen Filmtitel verlinkte LdiF nicht ausschlaggebend, bei Originaltiteln aber schon. Seltsam, sehr seltsam, das alles. --Eurotrash 17:25, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Im vorliegenden Fall (Amico mio...) täuscht sich übrigens auch die italienische ANICA.
Aus meiner Sicht hast Du keinen vernünftigen Grund, Dich beleidigt vom Acker zu machen. Zumal deshalb, weil es hier weniger um Deine unbestrittenen Filmfachkenntnise geht, sondern um bestimmte formale Festlegungen, die nun mal in der WP gelten. Im Zusammenhang mit Den Geiern zum Fraß heißt das übrigens konkret, dass es für die Defaultsort-Sortierung in der WP nicht maßgeblich ist, wie das LdIF Filme sortiert. Maßgeblich ist diese Quelle nur im Hinblick auf die Filmtitel. --Gentile 16:46, 10. Jun. 2008 (CEST)

Revert Infobox Fernsehserie

Mit welcher Begründung machst du die Änderung rückgängig? Welche Einwände gibt es dagegen? Bisher wurden mir keine Argumente, die dagegen sprechen würden genannt – im Gegenteil. -- Niabot議論 10:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Kannst du mir bitte verraten auf welches Meinungsbild du dich beziehst? Ich such nun schon eine ganze Ewigkeit danach und kann bisher nicht einen Ansatz davon entdecken. Gibt es dieses überhaupt? -- Niabot議論 11:35, 13. Jun. 2008 (CEST).
Auf die vorherigen Diskussionen hat Andibrunt bereits auf der FF-Redaktionsseite verwiesen. --Gentile 11:41, 13. Jun. 2008 (CEST)
Und ich habe darauf geschrieben, das die dort vorliegenden Argumente und Meinungen auf den allgemeinen Fall nicht zutreffend sind. Wir sprechen diesmal von echten Filmplakaten und Logos und nicht über Nachempfindungen oder Fälschungen. Zudem geht aus der Seite ebenfalls hervor, dass auch andere Autoren sich diese entsprechende Funktion wünschen würden. -- Niabot議論 12:23, 13. Jun. 2008 (CEST)

Die andere Seite der Strasse vs. Im Haus gegenüber

Hallo Gentile, nachdem ich den Film gestern gesehen habe und er auch im Vorspann als "Die andere Seite der Strasse" betitelt wird, möchte ich Dich herzlich bitten, den Artikel wieder unter das korrekte Lemma zurückzuschieben; unabhängig davon, wie der Film bei filmevonabisz.de verschlagwortet ist. Grüsse, uncle_benny 91.40.209.47

Für das Lemma von Filmartikeln gibt es in der WP die Regelung, dass dieses der Eintragung im Lexikon des internationalen Films (im Internet unter filmevonabisz.de zu finden) entsprechen soll. Und zwar auch dann, wenn Alternativtitel ggf. geläufiger sind. Insofern ist das Lemma Im Haus gegenüber schon korrekt --Gentile 13:43, 17. Jun. 2008 (CEST)

Entfernung Kategorie:Anime-Film

Für das Portal:Animation ist es unerheblich, in wie weit detailliert der Film beschrieben werden muss damit er derartig kategorisiert wird. --Mps 16:31, 8. Aug. 2008 (CEST)

Für den Filmbereich gilt in diversen Zusammenhängen (Artikel über TV-Serien, literarische Werke, Bühnenwerke etc.) das Gegenteil. Siehe dazu auch zahlreiche Anmerkungen zur Entfernung von Filmkategorien auf Portal:Film/Ohne aktuelle Filmbox. Es wäre nett, wenn das auch weiterhin ohne Ausnahmen so gehandhabt werden könnte. Dafür vielen Dank für Dein Verständnis --Gentile 16:37, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wie soll das denn funktionieren? Nicht jeder einzelne Film ist einen gesamten Artikel wert und lässt sich wesentlich einfacher und besser in einem Sammelartikel behandeln. Nichts desto trotz existiert der Film und er sollte, falls der Titel vom Lemma des Artikels abweicht, per Redirect kategorisiert werden, so wie es auch unter Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung beschrieben ist. -- Niabot議論 16:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
Für Filme gibt es jedenfalls eine andere Regelung: Es ist nicht gewünscht, dass Filme in Artikeln zu anderen Publikationsformen beschrieben werden. Falls das jemand nicht passt, kann diese Festlegung aus meiner Sicht gern auf der Film- und Fernsehen-Redaktionsseite in Frage gestellt werden. Solange sie besteht, sollten wir uns aber an sie halten. Und im Übrigen verstehe ich die ganze Aufregung nicht: Ich habe die entsprechenden Kategorien einstweilen nur dort entfernt, wo nur sehr kurz (max. 1-2 Sätze ohne besondere Details) auf die Filme eingegangen wird. --Gentile 20:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
Da wurde schon auch noch ein wenig mehr entfernt. Jedoch macht es zu manchen Filmen wirklich keinen Sinn eigene Artikel zu führen. Du kannst dich sicherlich noch an Kara no Kyōkai – the Garden of sinners erinnern. Hier macht es absolut keinen Sinn die Filme in einem anderen Artikel behandeln zu wollen, da man sieben Artikel mit redundanten Inhalt anlegen müsste. -- Niabot議論 23:58, 8. Aug. 2008 (CEST)
Das ist möglicherweise ein besonderer Fall. Aber es macht wenig Sinn, das hier zu diskutieren. Wie gesagt: Wenn die entsprechende Regelung verändert werden soll, ist die Film- und Fernsehen-Redaktionsseite dafür der richtige Ort. --Gentile 17:18, 9. Aug. 2008 (CEST)

Retour à Babylone

Thank you Gentile. Danke. Merci. شكرا لك --Bagdadi 13:50, 31. Aug. 2008 (CEST)


Häh?

Mich würde mal interessieren, was/wen du mit der Aussage „Weshalb sollte sich nur aufgrund von Zufallsmehrheiten von Kollegen, die im Filmbereich bisher nicht aufgefallen sind bzw. denen bestimmte Berufe besonders am Herzen liegen, daran etwas ändern?“ meinst. Sowas ist mir jetzt nicht zum ersten mal aufgefallen. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 12:28, 21. Sep. 2008 (CEST)

Ich beantworte Deine Frage mal uncharmant mit einer Gegenfrage. Wenn Du Dich in einem speziellen WP-Bereich stark engagierst, was würdest Du dann davon halten, wenn jemandem, der für diesen Bereich bisher so gut wie keine Beiträge geleistet hat, die Meinung etablierter Kollegen dieses Bereichs völlig schnurz ist? --Gentile 16:29, 21. Sep. 2008 (CEST)
Was würdest du sagen, wenn ich (deiner Logik nach völlig zu Recht) dich als einen Neuling im Themenbereich Animation abtue und wir dann alle deine Meinungsäußerungen schlicht ignorieren? Niabot, Mps und ich (auch Shikeishu, hat sich aber bisher nicht zu Wort gemeldet, im kleineren Rahmen auch andere), sind die, die sich im Bereich Animation bemühen und die etabliert sind. Du nicht. Ich hätte jedoch gerne erstmal eine Antwort, wen du meinst. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 16:35, 21. Sep. 2008 (CEST)
Mach Dich locker. Du bist jedenfalls nicht gemeint. Und was das angesprochene Ignorieren angeht: Eine Frage ohne praktische Bedeutung, weil ich - abgesehen von Fragen, bei denen es Schnittmengen mit dem Filmbereich gibt - nicht die Spur am Animationsbereich interessiert bin --Gentile 18:33, 21. Sep. 2008 (CEST)
Die Schnittmenge ist aber groß -.- Eigentlich fast alles, weil ja auch die Technik den Film betrifft. Und die Reaktion kommt einfach daher, dass es Ähnliches ja schon bei der Frage der Logos gab, das hat eine gewisse Anspannung geschaffen. Und wenn du dann gleich betont uncharmant antwortest... nun ja. Und die Einwände der Ausstatter-Lobby-Vertreterin sind nun aber nicht völlig unbegründet. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 19:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
Über die eventuelle Größe von Schnittmengen und andere akademische Fragen lohnt es sich aus meiner Sicht nicht zu diskutieren. Weshalb ich Dich auch bitte, mich nicht weiter mit Spekulationen zu nerven --Gentile 23:40, 22. Sep. 2008 (CEST);-)
OK. Ich wollte vor allem erklären und die Dikussion freundlicher beenden, als sie begonnen hat. Die Schnittmengen lassen sich aber anhand der Kategorie:Animation recht gut abschätzen, auch an der Ausrichtung des Portals. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 20:23, 26. Sep. 2008 (CEST)

Sortierung von Artikeln

Hallo Gentile (übrigens ein schöner Name - Claudio Gentile war immer mein Vorbild als ich noch linker Verteidiger war), mir ist aufgefallen, dass Du mehrere meiner Artikel aufgrund eines angeblich falschen Sortierungsschlüssel geändert hast. Ich habe sie immer wieder rückgängig machen müssen. Vielleicht ist Dir noch nicht aufgefallen, dass die Regel unter Hilfe:Kategorie wie folgt aussieht: 1. Regel: Anfangsbuchstaben - Der erste Buchstabe jedes Wortes eines Lemma wird großgeschrieben. Kannst Du das bei Deinen künftigen Änderungen berücksichtigen? - Gruß --Rybak 22:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Hi, Rybak, ich habe mich bisher an Wikipedia:Formatvorlage Film#Kategorisierung orientiert, wo nichts zu einer Großschreibung aller Anfangsbuchstaben steht. Eine solche Anpassung wäre aus meiner Sicht auch mit sehr weit reichenden Konsequenzen verbunden. Dann müssten ja unglaublich viele Filmartikel mit DEFAULTSORT-Bausteinen versehen werden. Bei dieser Gelegenheit aber noch eine Frage: Was hältst Du denn von der neuen Vorgehensweise, Filmtitel mit Zahlen am Anfang nach dem Zahlenwert zu sortieren? --Gentile 17:22, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Gentile, ich habe mir gerade mal die neue Vorgehensweise angeschaut und muss sagen, dass das so schon ganz gut finde. Die Filme werden jedenfalls richtig einsortiert. Ich habe jedoch meine Zweifel, ob das jeder so kapiert. Vor allem von denen, die selten einen solchen Artikel schreiben. Da wird es sehr viel Putzarbeit geben. - Gruß --Rybak 15:46, 3. Mär. 2009 (CET)

Der Millionenschatz -Dt. Filmtitel

Hallo Gentile, ich habe ein paar Probleme beim Verständis und in den Konsequenzen bei der Verschiebung dieses Filartikel, da es hier zwei dt. Titel zu geben scheint. Bitte auf Diskussion:Der Millionenschatz antworten, MfG--92.117.129.121 12:07, 17. Mai 2009 (CEST)

Redaktionstreffen FF

In der Redaktion ist jetzt ein konkreter Termin für das Treffen Ende Juli im Gespräch. Trage dich bitte ein, wenn der für dich günstig ist, damit entschieden werden kann, ob der genommen wird. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:21, 21. Mai 2009 (CEST)

Am 15. August ist jetzt ein Termin für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen in Berlin geplant. Genaueres erfährst du bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen, vielleicht möchtest du ja kommen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:18, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du noch etwas Zeit an dem Samstag findest, kannst du ja in den Chat der Redaktion schauen. Dort soll das Treffen Protokolliert werden (mal sehn wie das klappt) und du kannst auch ein wenig dran teilhaben ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:41, 11. Aug. 2009 (CEST)

Geburts- und Gedenktage

Hallo Gentile,

weisst Du, wer diese seltsame Regel mit den durch 25 teilbaren Todestagen erfunden hat? Das war doch kein gemeinsamer Konsens der Mitarbeiter, oder doch? Bei den Todestagen sollte mMn der gleiche Grundsatz wie bei den Geburtstagen gelten, wo man Ausnahmen machen darf. Seberg ist ja keine Unbekannte und zu ihrem Todestag wird es die ein oder andere Meldung geben. Grüße, --César 11:17, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, César, an sämtliche Details der damaligen Diskussion kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Ich würde aber nach wie vor gern dafür plädieren, dass die Ausnahmen nicht zur Regel werden. Sonst haben wir es irgendwann mit einer Liste zu tun, in der die weniger bekannten Leute zahlenmäßig überwiegen. Auch und gerade im Hinblick auf die gezielte Optimierung der entsprechenden Artikel würde ich das eher für kontraproduktiv halten. Und was das Presseecho auf Frau Seberg angeht: Ich bin jetzt selbst gespannt, was da kommt ;-) --Gentile 11:48, 25. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich sollten nur bekanntere Namen die Spalte zieren, da stimme ich mit Dir überein. Ich habe Seberg wieder im Portal eingetragen. Grüße, --César 02:45, 30. Aug. 2009 (CEST)
Tja, so hat eben jeder seine Vorlieben. Macht in diesem Fall aber auch deshalb nichts, weil dieser Gedenktag ja heute abläuft und der Seberg-Artikel schon seit längerem einen ganz passablen Eindruck macht --Gentile 12:57, 30. Aug. 2009 (CEST)

Das weite Land

Hallo Gentile, weshalb hast Du die Kategorie entfernt? --Hedwig Storch 19:07, 31. Aug. 2009 (CEST)

Weil Kategorie:Tragikomödie eine reine Filmkategorie ist --Gentile 22:08, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wie lösen wir dieses Problem? Tragikomödie gibt es auch im Theater. --Hedwig Storch 09:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
Aber (noch) nicht als Kategorie. Insofern kann ich kein Problem erkennen. --Gentile 09:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe aber ein Problem. Wenn ich nämlich die Unterkategorie "Tragikomödie" unter der Kategorie "Drama" kreiere, bekomme ich Konflikt. Ihr hättet Eure Kategorie nach meiner Ansicht "Tragikomödie (Film)" oder so nennen sollen. --Hedwig Storch 11:38, 1. Sep. 2009 (CEST)
Dann stimm' doch einfach mit dem Theaterportal (und ggf. dem Literaturportal) ab, ob weitere Tragikomödie-Kategorien gewünscht sind. Zwischen diesen Portalen und der Redaktion Film und Fernsehen wird sich dann mit Sicherheit eine Lösung finden lassen --Gentile 13:13, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich danke Dir. Gruß --Hedwig Storch 13:31, 1. Sep. 2009 (CEST)

Disneys Eine Weihnachtsgeschichte

Hallo Gentile,
das hin- und herschieben bringt jetzt auch nichts. Der Film wurde bereits unter dem richtigen Lemma aufgeführt. Bitte achte auf die Versionsgeschichte. Zum Thema habe ich gerade auf der Diskussionsseite der RFF das Thema angesprochen. Kannst ja Deine Meinung dazu kundtun, damit es keine Missverständnisse gibt. → zur Diskussion. Gruß, Nobart 21:09, 9. Nov. 2009 (CET)

Halbgeviertstrich im Portal:Film/Neue Artikel

Hallo Gentile, ich habe den Hinweis auf die Verwendung des Halbgeviertstrichs wieder eingefügt. Was gibt es denn da abzustimmen? Das ist und bleibt die einzige korrekte Schreibweise. Thema einfach Mal anschauen und sich nicht gegen etwas stemmen was eigentlich ganz klar auf der Hand liegt. Bedenke bitte auch, dass die Seite auf dem Portal FF eingeblendet wird und gerade deshalb korrekt erscheinen sollte, denn leider haben viele eine Schwäche in der Verwendung des Halbgeviertstrichs als korrekte Verwendung des Bindestrichs/Streckenstrichs. Nicht für ungut, Gruß Nobart 18:07, 11. Nov. 2009 (CET)

Korrekte Schreibweise? Kann es sein, dass Du Halbgeviertstriche in Filmtiteln mit Trennzeichen zur Abgrenzung mehrerer Artikel verwechselst. Füt letztere ist mir jedenfalls keine Regelung bekannt --Gentile 18:36, 12. Nov. 2009 (CET)
Das sind einfach die Regeln der deutschen Typographie, wie sie auch im Duden stehen; da gibts also in der WP keinen Regelungsbedarf. Einen Bindestrich (= Viertelgeviertstrich) als „Trennzeichen“ gibt es nicht. Gruß, PDD 19:07, 13. Nov. 2009 (CET)
Nein, ich verwechsele da nichts. Wie PDD schon richtig bemerkte, ist es die die einzige und richtige Schreibweise. Bitte lese Dir doch den kurzen Absatz zum Thema Halbgeviertstrich durch, dann wären auch bei Dir die Zweifel ausgeräumt. Einen schönes Wochenende wünscht Dir, Nobart 22:29, 13. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich mir den Verwendungszweck durchlese, kann ich dort nicht entdecken, dass dieses Zeichen zur Trennung in Aufzählungen (und nur um die geht es doch hier) verwendet werden soll. Ich muss aber auch gestehen, dass mir dieses Thema nicht soooo wichtig ist. Jedenfalls nicht so wichtig wie das Nachtragen neuer Artikel, was für euch ja sicher auch höhere Priorität hat ;-) --Gentile 10:42, 14. Nov. 2009 (CET)

Hallo Gentile, danke Dir wegen der Korrektur zu The Lair, war eine lange Nacht :-). Gruß, Nobart 09:54, 24. Nov. 2009 (CET)

NIKO - Ein Rentier hebt ab

Hallo Gentile, der Text ist keine URV. Auf der Diskussionsseite ist der OTRS-Freigabevermerk gesetzt. --Schlesinger schreib! 17:39, 12. Nov. 2009 (CET)

Oh, vielen Dank für den Hinweis, dann sieht das doch gleich anders aus. Jetzt haben wir es also "nur" noch mit Werbegeschwurbel zu tun :-) --Gentile 18:31, 12. Nov. 2009 (CET)

Was soll das denn jetzt?

Antwort bei WP:RFF --Datei:Niabot 1.pngNiabot 2.png 15:19, 7. Dez. 2009 (CET)

Redaktionstreffen 2010

Hallo! Für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen steht das Wochenende vom 26. bis 28. März als möglicher Termin. Der Ort soll Kaufbeuren sein. Genaueres findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen. Wenn du kommen willst, trage dich bitte ein, sollte es dir zu diesem Termin nicht möglich sein, zu einem anderen aber schon, dann trage bitte das auf die Planungsseite, damit das Treffen gegebenenfalls noch verschoben werden kann. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:37, 19. Jan. 2010 (CET)

Gibt's 'ne Chance, dass du dieses Jahr zum Treffen kommst? --MSGrabia 21:58, 19. Jan. 2010 (CET)

Hallo, MSGrabia, herzlichen Dank für Deine freundliche Anfrage. Prinzipiell bin ich nach wie vor an Redaktionstreffen interessiert. Das gilt vor allem für das Kennenlernen von Kollegen, die schon länger dabei sind. Im aktuellen Fall frage ich mich allerdings, warum man Zeit und Geld investieren soll, um in real life über Themen zu sprechen, über die man genauso gut auch auf der Redaktionsseite diskutieren könnte und dies ja ohnehin später noch einmal tun müsste. Hinzu kommt noch, dass mich Themen wie Infoboxen und Relevanz von Internetfilmen nur sehr am Rande interessieren und solche Treffen aus meiner Sicht eher für die Klärung von grundsätzlichen Fragen zum Selbstverständnis der Redaktion und zur Verbesserung der Artikelqualität genutzt werden sollten. Eine Diskussion, die ich allerdings auch niemand aufzwingen will ;-) --Gentile 12:16, 20. Jan. 2010 (CET)
Das waren nur die spontanen Vorschläge von mir (hätte ich so markieren sollen). Das heißt nicht, dass das so feststeht und nicht anderes drankommt. Du darfst gerne Vorschläge machen. Nach der Erfahrung des letzten Treffens ist das für Artikelarbeit aber nicht so geeignet, man verschwatzt sich dabei ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:30, 20. Jan. 2010 (CET)
Als Schmankerl, das du im Auge behalten solltest: Ich versuche gerade, den in Kaufbeuren wohnenden Georg Seeßlen zu einem Werkstattgespräch anlässlich des Red.treffens einzuladen. Falls er mit seiner geballten Medienkompetenz zusagt, wird das sicher sehr spannend. --DieAlraune 12:54, 20. Jan. 2010 (CET)
Georg Seeßlen macht dieses Event natürlich interessanter. Wir müssten dann vielleicht sogar überlegen, was wir ihm bieten können ;-) . Lass doch einfach mal hören, falls er zusagt --Gentile 15:45, 20. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Schauspieler (Hamm)

Vielleicht hattest Du ja einen guten Grund, die Kategorie Schauspieler:Hamm zu leeren, auch wenn ich mir keinen vorstellen kann. Dummerweise hast Du vergessen, uns diesen mitzuteilen. Grüße --Solon de Gordion 16:35, 3. Feb. 2010 (CET)

Der Grund dürfte nicht schwer zu erraten sein. Auf Kategorie:Schauspieler wird ausdrücklich darum gebeten, keine geographischen Unterkategorien anzulegen. --Gentile 16:45, 3. Feb. 2010 (CET)
Dann stellt sich die Frage wie das zum Bessern auffinden von Schauspeiler beitragen soll, so ist die Kategorie doch nur ewig lang mit Einzelnamen gefüllt. Der Sinn dieser Maßnahme erschließt sich mir in keinster weise. Ich bitte um nähere Erläuterung.-- Gabriel-Royce 17:36, 3. Feb. 2010 (CET)
Das müsste nah genug sein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:07, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich will Dir das gern erklären, wenn Du mich konkret wissen lässt, was Du denn überhaupt recherchieren willst --Gentile 19:43, 3. Feb. 2010 (CET)

Das muss leider bis nach dem WE warten, werde kaum die Zeit haben mich dazu lang und Breit zu äußern, geschweige denn das alles zu lesen. Schönes WE -- Gabriel-Royce 01:50, 4. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Thriller

Hallo Gentile, durch deine Änderung fühle ich mich in meiner Vorahnung bestätigt, dass die o.e. Kategorie ausschließlich auf Filme beschränkt sein soll. Da es aber den Begriff ebenfalls für Romane gibt, sollte man es im Kopftext der Kategorie oder der entsprechenden Diskussionsseite vermerken. mfg --Laibwächter 11:09, 1. Mär. 2010 (CET)

Da bin ich ganz Deiner Meinung. Nur zu! --Gentile 11:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Erledigt - wird aber wohl wg. der Alphabet-Shortcut-Liste kaum wahrgenommen werden. --Laibwächter 14:35, 1. Mär. 2010 (CET)
Immerhin sind derzeit dort nur 3 Buch-Artikel einsortiert. Hatte, offen gestanden, vermutet, dass es mehr sind --Gentile 15:09, 1. Mär. 2010 (CET)

Artikelwunsch

Hallo Gentile, ich hoffe, du bist wieder gut heimgekommen! Hier mein Wunsch, wie besprochen: Könntest du Der Wixxer und Neues vom Wixxer in Form und Inhalt so pimpen, dass wir alle stolz auf die Artikel sein können, und vor allem ein Auge drauf haben, dass die Witzeerklärer und Filmfehlerfetischisten den Artikel dann nicht wieder verhunzen? Wär prima! Und immer daran denken: Non cogitamus, negotiamur! Beste: --DieAlraune 11:20, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hallo, Alraune, wow, vom Deutschen ins Lateinische übersetzt - das ist ja das ganz große Latinum ;-). Deiner Erinnerung kann ich aber auch schon deshalb nicht widersprechen, weil "Nimm dein Bett und handele" als Auffordung als alle Handeltreibenden ja schon in der Bibel steht ;-) . Aber Kalauer beiseite: Die beiden Wixxer-Filme nehme ich mir natürlich gern im skizzierten Sinne vor, Wobei ich, wenn nach dem Behalten von Gags geschrien wird, bei Bedarf ja bestimmt auf die Unterstützung durch die Redaktion setzen darf. In diesem Sinne --Gentile 18:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
Sind beide schon auf meiner Beo ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 22:19, 29. Mär. 2010 (CEST)

Toleranz bei bald erscheinenden Filmen

Das kam beim Treffen auf, als die Ergänzung bei den Mindestkriterien gemacht wurde. Es haben mehrere hereingeworfen, wo das mit dem 2-4-Wochen-Frist schon stehen würde und ich hatte (am Laptop sitzend) danach gesucht. Daher blieb es mir auch gut im Gedächtnis ;) Aber es hat wohl niemand wirklich erklärt und diskutiert wurde es auch nicht. Das Fehlen von ablehnenden Reaktionen hab ich da als Zustimmung verstanden. Um sowas in Zukunft zu vermeiden, sollten wir am Anfang eines Treffens das Protokoll des letzen Treffens durchgehen, dann wäre dir und Filoump diese Idee auch schon bekannt gewesen. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:18, 30. Mär. 2010 (CEST)

Damit ähnliche Missverständnisse vermieden werden, sollte wir uns bis zum nächsten Treffen einstweilen an das halten, was zuletzt protokolliert worden ist. Das gilt übrigens auch im Hinblick auf die im Protokoll erwähnte Infobox für Anime-Filme --Gentile 21:30, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe das nicht erwähnt, weils für die Franchise-Box erstmal unerheblich ist. Und für alle außerhalb des Anime-Bereichs ja auch wurscht (zumal ich beim Treffen schon gesagt habe, dass eine gemeinsame Box besser wäre). Immer mal Eins nach dem Anderen ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 30. Mär. 2010 (CEST)
Außerdem muss doch mit dem Anime-Boxen erstmal nix geändert oder diskutiert werden, oder? *kopfkratz* --Don-kun Diskussion Bewertung 21:55, 30. Mär. 2010 (CEST)
Darum geht es doch gar nicht. Sondern um Deine Bemerkung "Das lassen wir uns aber nochmal durch den Kopf gehen" . Wenn damit nicht die Animebox gemeint ist, solltest du erklären, was mit "das" gemeint ist--Gentile 22:00, 30. Mär. 2010 (CEST)
Die Anime-Box war gemeint. Hab ich ja auch beim Treffen gesagt, dass Niabot und ich die uns nochmal durch den Kopf gehen lassen. Die war ja auch eher geboren, weil die normale erstmal nicht verändert wurde. Schlimm? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:17, 30. Mär. 2010 (CEST)

Mitarbeit

Hi Gent, ich grüße dich aus dem Süden und hoffe, dass du dem Filmbereich nicht den Rücken gekehrt hast (deine letzten Edits würden diesen Verdacht nähren). Beste: --DieAlraune 15:20, 9. Jun. 2010 (CEST)

Hi, DieAlraune, Grüße zurück! Habe dir gerade per Mail geantwortet --Gentile 14:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt seh' ich's auch. Sag' Bescheid, wenn ich dich bei den vermissten Wikipedianern eintragen soll, da hab' ich was den Filmbereich betrifft mittlerweile (leider!) schon Übung. --MSGrabia 18:31, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, MSGrabia, habe dir gerade per Mail geantwortet --Gentile 11:15, 1. Jul. 2010 (CEST)

Redaktionstreffen

Fast vergessen (weil du auf keiner Liste mehr stehst), wollte ich auch dich auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen hinweisen. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:11, 5. Mai 2011 (CEST)

Synchronisation (Film)

Hallo Gentile, in dem Artikel Synchronisation (Film) hast du den Baustein Themaüberschneidung gesetzt - zurecht. Gerne würde ich dabei mithelfen, da es neben der inhaltlichen Abgrenzung zur Synchronfassung auch ein grundlegendes Problem der Strukturierung gibt (z.B. Abschnitt 2.2 Stimmbesetzung ist kein Unterpunkt von "Arten der Synchronisation").

Meines Erachtens ist der Hauptunterschied der Herstellungsprozess (= Synchronisation (Film): Arbeitsabläufe + technischer Aufwand) und das Endprodukt (= Synchronfassung: überarbeitetes Original + Qualitätsunterschiede). So würde ich Abschnitt 3.1 "Interpretation und Fehlerquellen" und 3.2 "Zeitgeist und Zensur" in Synchronfassung verschieben.

Da aber der Artikel Synchronisation so umfassend ist, wage ich mich nicht, alleine Veränderungen vorzunehmen. Hoffnungen, in der dazugehörigen Diskussionsseite Unterstützung zu finden, mache ich mir wenig, denn die letzte Erörterung fand vor mehr als ein halbes Jahr statt. Kannst du mir eventuell ein paar Tipps geben?

Desweiteren wollte ich fragen, ob dub localization das englische Äquivalent zu Synchronfassung ist? Gruß, -- Hoerestimmen 13:50, 14. Mai 2011 (CEST)

Hallo, Hoerestimmen, vielen Dank für Deine Anfrage. Da meine Mitarbeit im Filmbereich ruht, würde ich derzeit dazu raten, dass Du für Dein Anliegen auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen Unterstützung suchst. Vielleicht findet sich dort jemand, der sich für dieses Thema interessiert --Gentile 18:54, 15. Mai 2011 (CEST)
Schade, dass Du Dich aus diesem Bereich zurückgezogen hast. Habe Deinen Ratschlag befolgt und eine öffentlichere Diskussion eröffnet. Gruß, --Hoerestimmen 00:18, 16. Mai 2011 (CEST)

Sandalenfilm

hallo, ich stieß durch zufall auf den sandalenfilm, habe den text etwas ent-holpert und den qualitätssicherungsbaustein rausgenommen, den Du dort vor 2 jahren gesetzt hast. grund: sekundärliteratur wäre zwar wünschenswert, aber der leser, der orientierung sucht, kriegt sie jetzt hier in kompakter form. vielleicht ersetzt Du - ich weiß nicht wie das geht - im portal film & fernsehen entsprechend das Q durch ein "abgehakt". grüße, Maximilian (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2012 (CEST)

Prima, dass du dich dieses Artikels angenommen hast. Wenn ich die gegenwärtige Fassung mit der Beschreibung des Bender-Filmlexikons vergleiche, habe ich allerdings den Eindruck, dass qualitativ doch noch recht viel Luft nach oben vorhanden ist. Ganz abgesehen davon, dass nichts zur Entstehung des Begriffs zu erfahren ist, sollte auf jeden Fall das Charakteristikum "billig in Italien produziert" deutlicher hervorgehoben werden. Solange das nicht der Fall ist, sollte der QS-Baustein aus meiner Sicht vorzugsweise weiter im Artikel bleiben --Gentile (Diskussion) 13:57, 27. Mär. 2012 (CEST)

kannst den baustein gern wieder reinsetzen. für mich reicht die info des artikels jedenfalls. war eh nur kurz zu besuch ,-) Maximilian (Diskussion) 19:39, 27. Mär. 2012 (CEST)

Redaktionstreffen Film und Fernsehen

Hallo! Unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2012 wird ein Treffen der Redaktion Film und Fernsehen in Bremen vorbereitet. Es soll im Spätsommer oder Herbst stattfinden. Wenn du Interesse hast, kannst du dich in die Teilnehmerliste eintragen oder bei der Vorbereitung mitmachen. --Don-kun Diskussion 19:49, 15. Jun. 2012 (CEST)

Redaktionstreffen Film und Fernsehen (again)

Moin! Der Termin des Redaktionstreffens der RFF steht mittlerweile fest: Freitag, der 23. November bis Sonntag, der 25. November 2012 in Bremen. Samstags steht uns ein Seminarraum zum Diskutieren und Arbeiten zur Verfügung. Ich würde mich freuen, wenn du die Zeit findest, es findet parallel ein kleines Festival des Fantastischen Films statt und Georg Seeßlen soll eventuell kommen (das wird langsam zum running gag ;)) Viele Grüße, MSGrabia (Diskussion) 21:58, 9. Sep. 2012 (CEST)

Katastrophenfilm

Hab ihn jetzt überarbeitet, weil wir mal drüber geredet hatten und du ihn in die QSFF eingetragen hattest. Sollte so passen. --ðuerýzo ?! 10:03, 6. Aug. 2013 (CEST)

Treffen der Redaktion Film & Fernsehen 2014

Hallo, dieses Jahr soll wieder ein Treffen der RFF stattfinden. Wenn du Interesse hast, dann schau bitte einmal hier vorbei: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014. Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:46, 7. Mai 2014 (CEST)

Bitte anmelden für's Treffen der Redaktion Film und Fernsehen 2014

Hallo! Die Planungen für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen für dieses Jahr kommen voran. Daher schreiben wir dich nochmals an. Der Termin wurde auf den 24.-26. Oktober festgelegt. Bitte trage dich in die Liste ein, wenn du kommen möchtest. Wir würden uns sehr darüber freuen! Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:33, 28. Jul. 2014 (CEST)