Benutzer Diskussion:Geof/Archiv2013-14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hubert Palfinger

Hallo Geof!
Die von dir angelegte Seite Hubert Palfinger wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 26. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Die Löschdisku zeigte (im Ggs. zu Hubert Palfinger jun.), dass der Unternehmer klar relevant ist. LAE-Begründung: Ohne Zweifel gibt es nur extrem wenige Unternehmer, die es schaffen, eine Schlosserei zu einem Palfinger auszubauen. Die unternehm. Leistung dieses Mannes hebt ihn weit aus der Masse der Unternehmer heraus (auch aus der Masse der Kommerzienräte). Es reicht nicht, ein großes Unternehmen zu besitzen. Aber es zu einem zu machen, ist die herausragende Leistung {Karsten11, 2.Nov.2013}

Terror-Paranoia

Hallo Geof!
Die von dir angelegte Seite Terror-Paranoia wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:54, 3. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)


Hallo Geof,
ich habe mir erlaubt, Deinen Kommentar von der Artikelseite wieder zu entfernen. Dieser Kasten ist nur für die Begründung des Löschantrags bestimmt, nicht zur Diskussion oder zur Widerlegung des LA. Das findet an anderer Stelle statt.
Du schriebst dort: "nun belegt". Ich fürchte leider, diese Belege werden der Prüfung der LD noch nicht standhalten. Bitte lies doch ncohmal, was ich Dir bei der LD noch an Tipps aufgeschrieben hatte:

Nur mal als Hinweis, was in dem Artikel vor allem fehlt: Es geht nicht nur darum zu belegen, dass die USA paranoid sind. Sondern es geht darum zu belegen, dass der Begriff "Terror-Paranoia" benutzt wird, gebräuchlich ist und in entsprechenden Publikationen so verwendet wird. Das kann ich bislang in keinem der Einzelnachweise finden.
Die Einleitung besagt "Als Terror-Paranoia wird in Medien die übertriebene Angst vor Terrorismus und vor allem die oft überschießenden Vorkehrungen zur Terrorabwehr bezeichnet." Es darf nicht dem geneigten Leser selbst überlassen werden, den Wahrheitsgehalt einer solchen Aussage zu ergoogeln, sondern das muss belegt werden - anhand von Beispielen sicherlich, vor allem aber anhand von wissenschaftlichen Quellen.
Gruß, --Anna (Diskussion) 00:32, 5. Nov. 2013 (CET)

Das mit dem Kommentar ist schon ok. Zu den "der LD noch nicht standhaltenden" Belege: es finden sich Dutzende (vielleicht sogar Hunderte), aber ich will den Artikel nicht mit Einzelnachweisen überfüllen, wie es derzeit z.B. beim Snowden geschieht. Aus so Vielen die Besten herauszusuchen kostet eine Menge Zeit - und sie in einen LA-Prozess zu investieren macht weniger Freude. So wähle ich halt einen Mittelweg, um meine anderen Tätigkeiten nicht ganz zu vernachlässigen. Du kannst mir glauben, das Thema gäbe noch SEHR viel her, und in paar Tagen werden auch hartnäckigen Skeptikern die Belege genügen. Danke für die nette Verpackung deiner Kritik! Was übrigens den BNR betrifft: mein "direkter" Arbeitsstil ist in langen Jahren erprobt, auch im Beruf und in Seminaren. Nicht dass mich ein Löschantrag freut, aber wo kriegt man schon so viele Rückmeldungen zu seiner Arbeit? (;-) Geof (Diskussion) 02:43, 5. Nov. 2013 (CET)
Na, das freut mich ja, dass Du das so positiv aufnimmst! :-) --Anna (Diskussion) 08:17, 5. Nov. 2013 (CET)

Hallo Geof, da die 7-Tage-Frist sich heute bedenklich dem Ende zuneigt, vielleicht mal ein Hinweis: Es fehlt noch immer ein ganz entscheidender Beleg, und so wie ich die Sache einschätze, wird sich daran die LD entscheiden. Bevor Du Dich also auf weitere Einzelbearbeitungen stürzt, konzentrier Deine Mühe doch vielleicht mal auf diesen einen Punkt.
Sorry, Dich damit zu nerven, aber es fehlt nach wie vor der Beleg für die Gebräuchlichkeit des Begriffs im Deutschen. Und ich vermute stark, dass damit die Existenz des Artikels steht oder fällt.
Wie ich Dir hier auf Deiner Benutzerdisk vor fünf Tagen schon schrieb: "Es geht darum zu belegen, dass der Begriff "Terror-Paranoia" benutzt wird, gebräuchlich ist und in entsprechenden Publikationen so verwendet wird. Das kann ich bislang in keinem der Einzelnachweise finden."
An Belegen ist ja nun insgesamt kein Mangel mehr, aber ist das irgendwo drin (von dem einen Spiegel-Artikel abgesehen)? Wenn Du den Artikel, in den Du ja nun sehr viel Mühe investiert hast, retten willst, dann bau diesen Beleg bitte ganz schnell ein. --Anna (Diskussion) 08:42, 10. Nov. 2013 (CET)

Tja, nu isses passiert... sorry für Deine ganze Mühe, die Du investiert hast.
Nächstesmal vielleicht besser vorher den Weg durch den Relevanzcheck gehen, damit Dir sowas erspart bleibt. Gruß, --Anna (Diskussion) 09:59, 10. Nov. 2013 (CET)

Kartenblattschnitt - Flächenausdehnung topografischer Karten

Moin, da ich Deinen nick in etlichen Artikel zum Kartenwesen finde hätte ich eine Bitte, hast Du eine Übersicht darüber wie groß in km x km bei verschiedenen Kartenmaßstäben topografische Karten sind - so bei 1:5000, 1:10000, 1:25000, 1:50000, 1:100000, 1:150000, 1:200000, 1:250000, 1:500000 sowie weiteren Maßstäben die Dir bekannt sind. Danke Matthias Hake (Diskussion) 11:06, 4. Nov. 2013 (CET)

Das ist je nach Land, Maßstab, Kartografie-Verlag und Anwendung sehr unterschiedlich. Ich habe aus meinem Kartenbestand Europas (ca. 500 Landkarten, andere Kontinente sind in der Machart allzu verschieden) einige Dutzend herausgezupft und kann Dir nur eine Übersicht geben. Für genauere Angaben hätte ich viele Stunden zu tun -- und sie sind ja aus dem Internet eruierbar.
Amtliche Topografische Karten haben in 1:50.000 und 1:200.000 meist Papierformate um 50 x 70 cm (in Ö Hochformat, in CH Querformat, je nach Blattschnitt, in D beides), was gut handhabbar ist. Die reine Karte ist je ~10 cm kleiner (beschriftbarer Rand und Legende). Bei 1:100.000 finde ich Formate von 40 bis 80 cm, weil nicht Standard-Maßstab.
BEZIEHT SICH DIES AUF DIE BREITE ODER DIE HÖHE? (fragt Matthias Hake am 5.11.)
Auf beides, je nach Quer- oder Hochformat. (Geof 5.11., 13³°)
Alpenvereins- und Privatverlage weichen davon um bis etwa ± 1 Drittel ab, bei Umgebungs-, Rad- und Wanderkarten auch mehr. Manche meiner Freytag-Berndt und Kompass-Wanderkarten sind bis 110 cm breit und 80 hoch. Die "Umgebungskarte Wien" 1:50.000 ist (geschickt gefaltet) fast 1½ m² groß, ebenso wie Bayrischer Wald, damit man nicht 4 bis 6 Kartenblätter braucht. Die 3 Routenkarten Donauradweg 1:100.000 der E-Wirtschaft sind länglich 45 x 115 cm, zick-zack entlang des Stroms (+auf Rückseite Kulturtipps). Wanderkarten von Tourismus-Gemeinden (1:20 bis 50.000) haben cca. das o.a "amtliche" Format (Ø 1/3 m²), sind aber meist ziemlich schlecht, dafür billig.
WAS VERSTEHST DU UNTER GESCHICKT GEFALTET?
Nicht nur 2- oder 4mal, sondern z.B. Zick-Zack bei sehr breiten Formaten (einfaches Auffalten auch bei Wind), oder der Höhe nach (damit jeweils benützten Kartenteil gut einsichtig ist). Bei Stadtplänen gibts dafür sogar eigenen Patente ... Geof (Diskussion) 13:33, 5. Nov. 2013 (CET)
Straßenkarten müssen klug gefaltet sein und können daher 1-2 m² Größe haben. Auch beidseitig bedruckte gibt es, z.B. Euro Cart 1:300.000 à 120 x 48 cm (Deutschland 6 Karten doppelseitig, Ö 2, CH 1). Der RV-Verlag macht's sogar in 110 x 130 cm (D 7 Blätter einseitig, dafür Ortsindex auf Rückseite) ... Ich seh gerade, dass ich schon fast 1 Stunde dranhänge, daher nur noch kurz die kleineren Maßstäbe:
Amtliche Übersichtskarten 1:500.000 am häufigsten 50 x 70, aber Gesamtkarten (Ö, CH oder gr.dt.Bundesländer auch mehr.
Küsten- und Seekarten bei 1:100- bis 500.000) meist dasselbe in Hochformat (weil die Meridiane enger liegen als die Breitenkreise).Die IWK 1:1 Mill. hat 4°-Blattschnitt und ist daher (ohne Kartenrand) 444 mm hoch, quer je nach geografische Breite weniger. Der ICAO-Karte gibt man etwa 2-3fache Fläche, damit die Piloten nicht gar so viel Karten brauchen.
Die größeren von Dir angefragten Maßstäbe (1:5000 bis 1:10.000) sind NOCH vielfältiger im Format (Orthofotos, dt. Grundkarte, techn., Satellitenkarten usw). Nur die in 1:25.000 entsprechen in der Papiergröße oft den obigen 1:50.000.
==> Vielleicht habe ich Dich jetzt verwirrt -- aber eine einfache Antwort gibt es hier wirklich nicht. LG und schlaf gut, Geof (Diskussion) 01:55, 5. Nov. 2013 (CET)
Zuletzt noch eine persönliche Frage: bist Du mit dem seinerzeitigen Kartografie-Professor Günter Hake aus Hannover verwandt? Von dem habe ich einige Skripten bzw. Bücher im Schrank ... Geof (Diskussion) 01:59, 5. Nov. 2013 (CET)
hola, das ist aber schon ein sehr umfangreiche antwort. erstmal danke dafür. nein und ja was die verwandtschaft anbetrifft. nicht direkt also. die angaben zu den karten beziehen sich auf cm Kartenbild ohne Rand oder sind deine angaben km-Kartenbild? für eine TPC konnte ich das selber mit 600 km x 450 km ermitteln. hast du noch angaben zum amtlichen kartenwerk USGS 63360 und 126720 danke P.S. ich kann immer gut schlafen Matthias Hake (Diskussion) 08:25, 5. Nov. 2013 (CET)
Meine Angaben zu den Karten? Weder-noch, es ist das genäherte Papierformat, also Kartenbild +Rand +Kartenlegende. Ich habe jedenfalls :-( da ich um 1-2 Uhr offenbar schon müde war) deine Anfrage so aufgefasst ("wie groß bei verschiedenen Kartenmaßstäben topografische Karten sind"). Dass dabei km x km stand, hatte ich glatt übersehen. Tja, ½ Stunde unnötige Arbeit gemacht.
Meine Tactical Pilot Charts und einige USGS-Karten liegen tief im Keller, seit ich beruflich meine Navigations-Agenden abgegeben habe. Da müsste ich erst suchen, und das dauert. Ich erinnere mich aber vage an ein Projekt, wo der USGS auch Formate ähnlich den unseren hatte.

Antwort der bezreg köln zu dieser frage zur information

in Bezug auf Ihre Anfrage vom 04.11.2013 über das Kontaktformular der Bezirksregierung Köln - siehe unten: Von Geobasis NRW werden Karten u. a. in folgender Form abgegeben.

  • Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 (DGK5)

kleinste Abgabeeinheit: Rasterkacheln mit 2 km Seitenlänge (4 km²)

  • Digitale Topographische Karte 1 : 10 000 (DTK10)

kleinste Abgabeeinheit: Rasterkacheln mit 2 km Seitenlänge (4 km²)

  • Digitale Topographische Karte 1 : 25 000 (DTK25)

Standardblattsschnitt: Gradabteilungskarte mit 0°10' geographischer Länge und 0°6' geographischer Breite, 1 Kartenblatt bildet eine Landschaftsfläche von durchschnittlich 129 km² ≈ 20 dm² Kartenbild ab.

  • Digitale Topographische Karte 1 : 50 000 (DTK50)

Standardblattsschnitt: Gradabteilungskarte mit 0°20' geographischer Länge und 0°12' geographischer Breite, 1 Kartenblatt bildet eine Landschaftsfläche von durchschnittlich 516 km² ≈ 20 dm² Kartenbild ab.

  • Digitale Topographische Karte 1 : 10 000 (TK100)

Standardblattsschnitt: Gradabteilungskarte mit 0°40' geographischer Länge und 0°24' geographischer Breite, 1 Kartenblatt bildet eine Landschaftsfläche von durchschnittlich 2.090 km² ≈ 20 dm² Kartenbild ab.

  • Die Digitale Übersichtskarte NRW 1:250 000 (NRW250)
Die NRW 250 bildet auf einem Kartenblatt die Gesamtfläche von Nordrhein-Westfalen ab (ca. 34.000 km²). Matthias Hake (Diskussion) 12:38, 5. Nov. 2013 (CET)

Was mir aber bei genauer betrachtung immer noch nicht ermöglicht zu sagen wieviele km x km da ich ° ' nicht umrechnen kann Matthias Hake (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2013 (CET)

Ganz einfach: 1° in geogr.Breite ist in Europa 111,3 km (in USA ~100m weniger), 1° in Länge 111,2 mal Cosinus der Breite (in Mitteleuropa also ~75 km). Ein Grad hat jeweils 60' (Bogenminuten). Falls du aber Hoch x Quermaße aus km²-Angaben meinst -- üblicherweise ist das Seitenverhältnis amtlicher Karten etwa 1:1,3 bis 1:1,4 (ähnlich wie die 1:1,4142 des A4-Formats.
Übrigens: bitte markiere deine Disku-Beiträge mit den üblichen Einrückungen (: , :: , :::) zwecks leichtere Lesbarkeit. Ich hab mir erlaubt, das oben zu tun. LG, Geof (Diskussion) 19:05, 5. Nov. 2013 (CET)
ich bin da etwas schlampig und neige dazu da zu antworten wo das problem auftaucht - schau bitte bzgl deiner angaben bitte mal bei Blattschnitt (Kartografie) und überprüfe die dort gemachten änderungen. danke. ich beende hier weitere ergänzungen. wir sollten zu dorthin wechseln. Matthias Hake (Diskussion) 21:42, 5. Nov. 2013 (CET)

Guillaume Le Testu

Bei den Lebensdaten stimmt was nicht. Ein paar Belege wären auch nicht schlecht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:46, 5. Nov. 2013 (CET)

Die Lebensdaten habe ich aus dem zitierten Buch. Weitere Belege wären natürlich gut, aber wenn du welche bzw. bessere hast, schreib sie bitte hinein. Ich habe meine Belegstellen nur nach langer Suche bzw. langem Blättern gefunden ... Geof (Diskussion) 02:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Oh, ich sah gerade, dass ich beim letzten Edit um 00:41 Uhr (dem noch ein zweiter folgen sollte) das v.a. verwendete Buch noch nicht hingeschrieben hatte -- was nun sofort geschah. Da hat mich doch tatsächlich die ellenlange Antwort (oben) für dne wissbegierigen Matthias Hake über 1 Stunde beschäftigt!! Pardon, und LG, Geof (Diskussion) 02:20, 5. Nov. 2013 (CET)

Zeitsystem

Hallo Geof!
Die von dir angelegte Seite Zeitsystem wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:32, 15. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Weitere Infos dazu (29./30.11.) von Geof (Diskussion) gelöscht am 2.12.

Typo?

Hallo Geof, du hast diesen Edit in der ZuQ-Zeile als "typo" bezeichnet. Sicherlich hast du einen Grund gehabt, einen ganzen Abschnitt aus dem Artikel zu entfernen, aber der sollte bei einer so gravierenden Änderung dann auch bitte genannt werden. --Sakra (Diskussion) 15:41, 18. Nov. 2013 (CET)

Das ist schon in Ordnung. Der Grund war, dass ich einen Absatz versehentlich verdoppelt hatte. Aber "typo" war es nicht wirklich, nur ein Versehen beim Bearbeiten. Geof (Diskussion) 15:50
Oh, da hab ich nicht genau hingeschaut, hab nur den einen Edit betrachtet. Sorry für den Balken. --Sakra (Diskussion) 16:08, 18. Nov. 2013 (CET)

Belege

Hallo Geof, bitte für deine Artikel stets Belege an. --Muscari (Diskussion) 20:18, 18. Mai 2014 (CEST)

Hab ich inzwischen erledigt, danke für die Erinnerung. Geof (Diskussion) 01:34, 19. Mai 2014 (CEST)


Rückkehr

Hallo Geof!
Die von dir angelegte Seite Rückkehr wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:27, 3. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)