Benutzer Diskussion:Germering91

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stachus

Hallo Germering91, beteilige dich bitte auch an der Diskussion:Stachus#Neuer Artikel, die du ja begonnen hast. Gruß --Rufus46 18:22, 12. Aug. 2010 (CEST)

Unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2010#Stachus_.28LAE.29 findest du, wie man weiter korrekt vorgehen sollte. Gruß --Rufus46 20:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Germering91, deinen Artikel über den Karlsplatz habe ich dir erst mal nach Benutzer:Germering91/Karlsplatz (München) verschoben. Von dort aus kannst du deinen Text in den bestehenden Artikel Stachus einarbeiten. Das ist das korrekte Vorgehen, wenn man einen Artikel ändern will, nicht einfach eine Neuanlage und ein Löschantrag auf den alten Artikel. Ich empfehle dir aber, erst mal deine Quellen kritisch zu hinterfragen, da gibt es doch viele Allgemeinplätze, die immer ohne Überprüfung abgeschrieben werden. Zur Info kopiere ich dir meinen Kommentar von der Redundanzdiskussion hierher, weil ich nicht weiß, ob du die überhaupt verfolgst:
Ob die zahlreichen seriösen Quellen wirklich so seriös sind, darf bezweifelt werden. Außer einem Buch sind nur Weblinks genannt, was an sich schon bedenklich ist. Gleich die erste Quelle von den Touristikseiten der Stadt München enthält mehr Phantasie als historische Fakten. In dem Satz „1175 wurden die Stadtmauer und das Neuhauser Tor errichtet“ sind gleich zwei Fehler: Die Errichtung der Stadtmauer 1175 ist nicht eindeutig belegt, die in der Quelle genannte Mauer wird öfters auch auf den Alten Hof bezogen. Das wäre dann aber auch die erste Stadtmauer, die mit dem das Neuhauser Tor nichts zu tun hatte. Dieses ist 1302 erstmals erwähnt, und von Schlagbaum steht in der Quelle auch nichts. Über das mittelalterliche Rondell an dieser Stelle und die barocke Bastion schweigt sich der Artikel gänzlich aus. Und der Abschnitt "Namensgebung" geht überhaupt nicht auf den Namen "Karlsplatz" ein. Als Lektüre empfehle ich mal die Abschnitte zu Karlsplatz und Karlstor in dem Buch "Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt" von Helmuth Stahleder und entsprechende Abschnitte in der "Chronik der Stadt München", ebenfalls von Stahleder, die gründlich anhand von Quellen des Stadtarchivs recherchiert sind, beide in der Stadtbilbliothek ausleihbar.
Grüße -- Bjs Diskussionsseite 14:53, 14. Aug. 2010 (CEST)