Benutzer Diskussion:Gomera-b/Archiv/2014/Mai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reinbach-Biber
das erklärt dann gut, wieso manche dieser „Weiher” so auffällig zerrissen aussehen. Kann man zu eigener Sichtung der fleißigen Wasserbauer gratulieren? Für mich jedenfalls die erste Sichtung ihrer Artefakte von oben.
Gruß --Silvicola Disk 21:16, 4. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Silvicola,
- die Ergänzung um die Biberbauten war eher eine Laune, nachdem Du den Artikel ausgebaut hast und auch um den namenlosen Graben südlich von Rogendorf erweitert hast. Ich war ganz überrascht über diese profunde Erweiterung. Auch wie Du trotz der falschen Karte (alle Karten tun so, als ob der Graben versicken würde und zeigen eine Lücke - aber er bildet ganz oberflächlich die Grundstücksgrenzen exakt ab!) wohl aus dem Verlauf der Höhenlinien den Rückschluss auf die zwingende Existenz eines durchlaufenden Gewässers gezogen hast. Dann habe ich die Luftaufnahmen bei Bayernatlas gesehen und die zeigen wunderbar die Biber-Weiher. Die Erbauerfamilie habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen aber die Arbeitsergebnisse. Es ist immer wieder beeindruckend, wie diese Tierchen wirklich dickste Bäume fällen. Die haben dort ein Schlaraffenland. Sehr abgelegen ist es dort, im Norden ein Feld auf dem meist Mais angebaut wird und diese Sumpfwiese mit ansteigendem Waldrand beiderseits und den kleinen Graben. Wenn ich Biber wäre, wollte ich auch dort hin. Muss mal wieder zur Sichtung gehen und Bilder machen. Über diesen so höchst unbedeutenden namenlosen Graben samt Biber-Weiher-Kette.
- Ausserdem muss ich zugeben nicht ganz präzise bei der Mündung des Reinbach gewesen zu sein. Wie du der Karte entnommen hast mündet der Reinbach im rechtren Winkel in den namenlosen Graben von Nord. Wie das letze Stück des Gewässers heist, bevor es in die Menach mündet wurde vermutlich nie festgelegt. Nach meiner frühkindlichen Erinnerung führt der namenlose Graben mehr Wasser als der Reinbach. Und jetzt?
- Aber deine präzise Vermessung des Weihers müssen wir etwas überarbeiten. Das war einmal ein Eisweiher. Dort wurde von einer Straubinger Brauerei Eis zur Kühlung für deren Eiskeller geschnitten. Die Betonung liegt allerdings auf war. Denn es ist schon lange kein Weiher mehr da. Ausgetrocknet! Auch hier werde ich ein Sichtungs-Doku-Bild erstellen.
- Danke übrigens für deine Überarbeitungen, nicht nur an Reinbach (Menach), Reinbach (Aubach), Aubach (Kinsach), Aubach (Menach), ... Ist ja echt verwirrend!
- Gruß --Gomera-b (Diskussion) 22:20, 4. Mai 2014 (CEST)
- @"diesen so höchst unbedeutenden namenlosen Graben" — Verachtet mir nicht das Kleine! Und der Beweis: Biber!
- @"mehr Wasser" — Oft sind übrigens diese kleinen Gräben lokal doch nicht namenlos. Dass dieser hier mehr Wasser führt als der benannte, war zu vermuten, allein aufgrund der Länge.
- @"präzise Vermessung des Weihers … überarbeiten" — Nur zu! War halt nach bestem Wissen und Gewissen, ich hatte ja nur Karte und Luftbild – und Luftbilder von Kleingewässern im Wald sind sowieso meist völlig unnütz. Wer hier viel schreibt, schreibt notwendig auch viel Falsches – denn die Quellen sind fast immer etwas unzuverlässig. Speziell die Kartographen scheinen nur noch am Schreibtisch zu arbeiten, und so werden alte Karteneinträge perenniert, obwohl es die realen Objekte schon lange nicht mehr gibt. Waldweg aufgegeben? – Solange die Schneise an der Stelle im Wald noch nicht zugewachsen ist, zeichnen die den Weg weiter ein.
- @"verwirrend" — Schau mal unter Rot (Begriffsklärung) die Gewässer an. Außer dem Ach-, Donau- und Murgzufluss hocken alle 7 dicht beieinander im selben Nest – oder schlimmer noch, sind Teile eines gemeinsamen Strangs. Übrigens gibt's an einem der Läufe auch noch eine kleine Gemeindeexklave, in der wiederum eine noch kleinere Exklave einer wieder anderen Gemeinde liegt. Furchtbar! Wahrscheinlich werde ich irgendwann noch irgendwo eine Grüne Rot entdecken …
- Nur keinen Dank, es macht mir ja Spaß. --Silvicola Disk 01:24, 5. Mai 2014 (CEST)