Benutzer Diskussion:Gomera-b/Archiv/2014/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

GVxy

Hallo Gomera-b,

es ist doch schön, wenn hin und wieder auch mal etwas einfacher wird, nicht wahr?

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Die Idea mit der Vorlage für die Einbettung von Belegen nach dem Hewässerverzeichnis hatte irgend jemand anders; die GV2* hatte schon der allezeit eifrige Benutzer:Anarabert hingebosselt, ich habe dann nur noch nach diesem Muster für die GV1* abgekupfert.

Ich vermute, Du weißt das schon, vorsichtshalber schreibe ich es aber hier noch dazu: Wenn man will, kann man sich die Beleg-Klammerung

<ref name="LfU">{{GeoQuelle|DE-BY|GV15|…}}</ref>

auch sparen und stattdessen an der Stelle, wo die Fußnote eingesetzt werden soll, auch einfach nur ohne den Parameter ref=nein schreiben:

{{GeoQuelle|DE-BY|GV15}}

bzw.

{{GeoQuelle|DE-BY|GV15|102}}

Ich meine, um eine einmal gesetzte Referenz wiederaufzunehmen, analog zu

<ref name="LfU" />,

kann man auch einen von der GeoQuelle-Vorlage gebastelten und mit vergebenen ref-namen benutzen, den ich aber jetzt gerade nicht präsent habe, weil ich meistens meine Belege alle nach unten verlagere und dann gerne meine ref-Namen vergebe. Einfach mal bei den Gewässer-Bearbeitungen von Anarabert nachschauen, wie der Aufbau ist – oder vermutlich in der Vorlage:GeoQuelle oder einer ihrer Unterseiten aus dem Code ablesen. (Wenn Du noch gute Augen hast … ) Ich meine mich zu erinnern, das müssten Namen sein à la DE-BY_GV15. Wenn es doch nur zwei Belege sind (L+EZG), würde ich persönlich kein großes Referenz-Gedöns treiben und mir ggf. die Freiheit nehmen, eben doch zweimal im Artikel {{GeoQuelle|DE-BY|GV15|102}} zu schreiben. Serverlast durch zuviele Vorlagen-Einbindungen sollte gegen Schreiberlast durch zuviel hinderliche Umstände wohl abgewogen werden.

Noch etwas zu den „gefüllten“ references-Abschnitten unter Einzelnachweise.

Das meist bei den Artikeln hier in WP anzutreffende Konstrukt

<references />

entspricht einer Konzilianz des XML-Standards, nämlich für XML-Elemente, die gar keinen Inhalt brauchen (etwas das <img>-Element in HTML); man muss dann nicht eine öffnende und eine schließende Klammer schreiben, die sich doch bis aufs einleitende / gar nicht unterscheiden. Schreibersparnis also. Wenn aber etwas hinein soll in ein ELement, braucht man immer beide Klammern, mit der schließenden mit einem vorgestellten / vor dem nackten Elementnamen im öffnenden Teil.

<references>
   Hier dann der Inhalt …
</references>

Beide Stile zugleich – also geklammert und eingliedrig-leer mit nachgestelltem / – braucht man aber nebeneinander allenfalls, wenn man mehrere Fußnotenabschnitte haben will (etwa um Belege und Anmerkungen zu trennen, zur Technik mit group-Parameter vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung; das vergisst man unbenutzt schnell wieder …), jedenfalls aber nie ineinander geschachtelt.

Einen schönen Sonntag noch! Vielleicht in einer grünen Au am Bach? --Silvicola Disk 14:46, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Silvicola,
schön wieder über Deine Edits von Dir zu hören. Die Details der Refs wollte ich mir noch später reinziehen, da ich sofort keine Zeit hatte. Jetzt hast Du mir auch noch eine perfekte Erläuterung dazu geliefert. Herzlichen Dank! Morgen schau ich es in Ruhe durch - das Prinzip ist klar. Schön dass es immer wieder Neuerungen gibt. Und Du machst in Deiner bescheidenen Art ganz dezent darauf aufmerksam. Gerne werde ich die Möglichkeit zukünftig nutzen. Deine inhaltlichen Edits sind, wie immer, sehr willkommen. Auch dafür Dank! Ich melde mich die Tage - wollte nur heute noch schnell reagieren. Viele Grüße! --Gomera-b (Diskussion) 22:01, 14. Sep. 2014 (CEST)