Benutzer Diskussion:Gugganij/Archiv/2003-2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommensgruß

Hallo Gugganij, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Fantasy 22:39, 26. Nov 2003 (CET)

Copyright-Problem

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast, aber leider erfüllen Bilder wie Bild:Hujintao.jpg, Bild:Jiang Zemin und Hu Jintao (Hintergrund).jpg, Bild:Wen Jiabao.jpg nicht die Bedingungen einer Quellen- und Lizenzangabe. Solltest Du die Photos selbst gemacht haben, so trage bitte die Informationen für die Bilder nach, ansosnten müssen sie leider gelöscht werden. Sie sind bis dahin auf Wikipedia:Löschkandidaten gelistet. -- fab 20:08, 20. Jan 2004 (CET)

Persisch-Aserbaidschan

Hallo Gugganij, die "Artikelgründung" Perisch-Aserbaidschan macht keinen Sinn, da es bereits eine Artikel Persisch-Aserbaidschan (ohne typo) gibt, der nur unsinnigerweise inzwischen ein redirect auf Aserbaidschan umgewandelt worden ist. Dorthin müßte dein Artikel verschoben werden, was nur momentan nicht geht, weil dort noch die alte redirect-Seite (einschließlich zu erhaltender Versionsgeschichte) steht. 1001 21:29, 28. Apr 2004 (CEST)

Danke dir für den Hinweis! Hab mal den Inhalt von Perisch-Aserbaidschan auf Persisch-Aserbaidschan verschoben. lg Gugganij 21:38, 28. Apr 2004 (CEST)


Andorra-Flagge

Moin! Könntest du bitte die richtige Andorra-Flagge dann auch einfügen? Bisher wird das Bild nämlich nicht gefunden. --EBB 22:44, 20. Mai 2004 (CEST)

Chinesisch

Vielen Dank für die Umsetzung von Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch in vielen Artikeln. Vielleicht interessiert Dich ja auch das hier: Wikipedia:WikiProjekt China. -- Dishayloo 19:52, 31. Mai 2004 (CEST)

Hatscheks

entschuldige die Verhuntzung der Hatscheks im Beitrag Slowenien - wenn ich die History richtig verstehe, bin ich daran schuld! Ich befürchte, daß das immer wieder passieren wird, solange diese Sonderzeichen über die Tastatur eingegeben werden und nicht über die Wikipedia-gemäße Form des & #xyz  ; (z.B. Ž). Wenn eine Seite von einem Browser geöffnet wird, der diesen Zeichensatz nicht implementiert hat, dann werden beim Abspeichern die Hatscheks oder andere unbekannte Sonderzeichen in "?" umgewandelt. Deshalb empfiehtlt sich die & #xyz ;-Schreibweise. Ich versuche aber auch herauszufinden, was ich tun kann um diesen ungewollten Vandalismus meines Browsers zu unterbinden! MAK 20:37, 22. Jun 2004 (CEST)

Nationalratspräsident

Hi Gugganij, du hast beim Nationalratspräsidenten geschrieben, dass diese im Verhinderungsfall vom Bundespräsidenten die Aufgaben übernehmen. Ist es nicht so, dass sie diese nur im Todesfall, wie jetzt übernehmen. Im Verhinderungsfall übernimmt für 45 o.a. Tage der BUndeskanzler und erst dann der Nationalratspräsident. Ich weiß es nicht so genau, nur was über die Medien rüber kommt (und das muss nicht immer stimmen ;-). Vielleicht weißt du genaueres. gruß K@rl 07:15, 7. Jul 2004 (CEST)

Hi K@rl, ich hab das beim Artikel Nationalratspräsident nicht geschrieben. Der Absatz auf den du dich bezogen hast ist aber trotzdem richtig: Als Kollegium sind die drei Präsidenten des Nationalrates zur Vertretung des Bundespräsidenten sowohl im Falle einer längeren Verhinderung als auch bei dauernder Erledigung der Stelle des Bundespräsidenten, beispielsweise durch Tod oder Absetzung, berufen. Anstatt längere Verhinderung sollten wir vielleicht 20 Tage reinbringen. Den bei einer bis zu zwanzig Tagen dauernden Verhinderung übernimmt, wie du schon richtig erwähnt hast, der Bundeskanzler die Amtsgeschäfte des BP. Siehe Art. 64/1
Artikel 64. (1) Wenn der Bundespräsident verhindert ist, gehen alle seine Funktionen zunächst auf den Bundeskanzler über. Dauert die Verhinderung jedoch länger als 20 Tage, oder ist der Bundespräsident gemäß Art. 60 Abs. 6 an der ferneren Ausübung seines Amtes verhindert, so üben der Präsident, der zweite Präsident und der dritte Präsident des Nationalrates als Kollegium die Funktionen des Bundespräsidenten aus. Das Gleiche gilt, wenn die Stelle des Bundespräsidenten dauernd erledigt ist.

lg Gugganij 14:29, 7. Jul 2004 (CEST)


Bildumbenennung ist ok. Danke und Grüße Softeis 00:25, 24. Jul 2004 (CEST)

Selbstanklage

Da hab ichg ja jetzt mit dem "siehe auch" zig Fehler gemacht ... muss ich da jetzt zu jedem Artikel zurück und in wikifizieren???? :-( mfg, Gregor Helms 23:53, 26. Jul 2004 (CEST)

Naja, Selbstgeißelungen überlass' doch lieber uns Katholiken ;-) Ich halte es mit diesen "formalistischen" Wiki-Konventionen so: Wenn ich über welche stoße (und wenn sie mir bewusst sind) ändere ich sie halt so nebenbei. Aber die Arbeit alle formalen Fehler, die ich vermutlich gemacht habe, zu ändern, tue ich mir nicht an. lg Gugganij 00:21, 27. Jul 2004 (CEST)

Albaner Berg

hi, schön das du den Albaner Berg verbessert hast - ging ja gans wiki (fix) . Vieleicht kanst du auch noch einige passende Redirects erstellen (andere Namen, z,B. die in Landesprache), damit sich auch im Nukunft nix doppelt. Gruß --Aineias 19:08, 27. Jul 2004 (CEST)

Slowenische Ortsnamen

Hallo Gugganij, du hast bei den Ortsnamen in Kärnten die Slowischen dazu geschrieben, finde ich super. Frage dazu:Sind das die Orte die auch auf den Ortstafeln die Namen stehen haben, bzw. müßten. (siehe ungeschriebenen Artikel Ortstafelstreit) oder auch andere, die ihn auch aus früherer Zeit haben aber nicht müßten? Vielleicht kann man das auch noch irgendwie unterbringen gruß --K@rl 07:51, 18. Aug 2004 (CEST)

Hallo K@rl! Die Anzahl der von mir eingefügten slowenischen Ortsnamen übersteigt die Zahl, die zurzeit auf topographischen Aufschriften angebracht ist. Sie entspricht größtenteils der Forderung der VI. Oberwarter Erklärung. Zusätzlich habe ich einige wenige Ortsnamen hinzugefügt, die zwar außerhalb des heutigen Siedlungsgebiets liegen dürften aber für die Kärntner Slowenen von geschichtlicher Bedeutung sind (z.B. Maria Saal). Ich werd mal die Liste vervollständigen und danach u.U. versuchen herauszufinden, welche dieser Namen bereits jetzt auf topographischen Aufschriften zu finden sind. lg Gugganij 17:54, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel Topographieverordnung für Kärnten (1977), der im Abschnitt Verordnung über slowenische Ortsbezeichnungen alle Ortschaften auflistet, in denen derzeit zweisprachige Ortstafeln aufgestellt werden müssten. lg Gugganij 14:16, 17. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch

Hallo Gugganij, ich habe gesehen, das Du den Abschnitt "Siehe auch" in einer bestimmten Form geändert hast. Da ich dieses "Siehe auch" auch immer gerne für das Portal Südosteuropa (plus Unterportale) einsetze, sollten wir es einheitlich einsetzen. Deine Form finde ich schöner, vielleicht sollte man das kurz auf einer Diskussionsseite im Portal Südosteuropa erläutern, was hälst Du davon? Beste Grüße --EUBürger 16:34, 19. Aug 2004 (CEST)

Hallo EUBürger! Ja, wir könnten auf der Diskussionsseite darauf hinweisen, dass es dazu eine Wiki-Konvention gibt (Wikipedia:Assoziative_Verweise). Natürlich ist die nicht das Maß aller Dinge, aber ich find sie recht vernünftig. lg Gugganij 16:42, 19. Aug 2004 (CEST)

In Ordnung, ich erledige das in unsere beider Namen. Beste Grüße --EUBürger 16:45, 19. Aug 2004 (CEST)
Ok! Danke Gugganij 16:47, 19. Aug 2004 (CEST)

Portal Südosteuropa/Slowenien

Hallo Gugganij,

vor wenigen Tagen wurde für das Portal Südosteuropa/Slowenien ein Löschantrag gestellt. Nun bin ich zugegeben kein besonders guter Kenner des Landes, aber habe mich mal hingesetzt, und einige Artikel hier eingetragen. Es würde mich jedoch freuen, Hilfe für das Portal von Seiten der Slowenien-Experten zu erhalten und so dem Löschantrag abweisen zu können. Vielleicht hast Du ja auch Lust und Zeit, kurz zu der Diskussion unter Diskussion:Portal_Ostmitteleuropa beizutragen. Viele Grüße Krtek76 14:07, 25. Sep 2004 (CEST)

Steiermark

Hallo Gugganij,

Du hast einige Änderungen im Bereich Steiermark, speziell Untersteiermark gemacht die so nicht richtig sind. Die Untersteiermark wird nicht zur Abgrenzung zum österreichischen Teil der Steiermark so genannt, sondern diese Bezeichnung ist viel älter. Štajerska ist auch keineswegs die Bezeichnung für Untersteiermark sondern für die gesamte Steiermark. Die slowenische Bezeichnung für Untersteiermark ist Spodnja Štajerska. Die Tatsache, daß sowohl in Österreich, als auch in Slowenien gerne auf den jeweils anderen Teil vergessen wird, ist ein Relikt aus dem kalten Krieg und ev. der fehlenden Vergangenheitsbewältigung auf beiden Seiten. --plp Benutzer Diskussion:Plp 21:24, 26. Okt 2004 (CEST)

Danke für die Korrektur. Bin natürlich einverstanden, wenn du das ganze so änderst, damit es wieder korrekt ist. Grundsätzlich kommt es mir aber vor, dass in Slowenien zumindest was Kärnten (Koroska) angeht, zweierlei gemeint sein kann: Das heutige Bundesland Kärnten UND die slowenische Landschaftsbezeichnung (d.h. der Teil des historischen Kärntens der nach 1920 zum damaligen SHS-Staat gekommen ist). Ich war eigentlich der Ansicht, dass es sich bei Štajerska ähnlich verhält. lg Gugganij 11:42, 29. Okt 2004 (CEST)
Nun die Kärnter Seite habe ich mir erst jetzt angeschaut, als ich die Karten eingebunden habe, doch ich muß sagen, dass ich das auch nicht wirklich befriedigend finde. Wäre Koroška wirklich ein Homonym, dann wäre die Sache einfach, denn dann würde zumindest aus dem jeweiligen Kontext klar hervorgehen was gemeint ist. Das ist es aber nicht. Koroška ist lediglich die slowenische Bezeichnung für Slowenien. Man kann nur dann ungefährlich den selben Begriff für unterschiedliche Dinge verwenden, solange man nicht mit Leuten in die Quere kommt, die etwas anderes darunter verstehen. (z.B. wenn ein Eiserner Vorhang das verhindert) Ich kann mich aber erinnern, wie es auch im kommunistischen Jugoslawien diesbezüglich laufend zu Mißverständnissen gekommen ist. Wenn Du auf die slowenischen Seiten schaust, dann wurde das dort [1] so definiert: (slovenska) Koroška bzw. Štajerska. Das ist für die Steiermark noch einigermaßen tauglich, da es hier fast keine Slowenen mehr gibt. Doch was bitte ist das slowenische Kärnten? Hier müßte man noch beifügen, dass es sich um den Staat Slowenien handelt, was dann aber zu holprig wird.
Deshalb würde ich gerade in einem zusammenwachsenden Europa mehr Wert auf die Begrifflichkeit legen. Ich weiß, dass Du gerade eben einen Löschantrag für Kärnten (Slowenien) gemacht hast, doch ich hielte das für die korrekte und vor allem unmißverständlichste Bezeichnung. Kärnten (Österreich) für das Bundesland, Kärnten (Slowenien) für den in Slowenien liegenden Teil und Kärnten für die europäische Region. Ähnlich wie wir mit gleichnamigen Ortschaften verfahren indem wir die nächsthöhere Verwaltungsebene in Klammern gesetzt anführen. --plp Benutzer Diskussion:Plp 13:42, 29. Okt 2004 (CEST)

Sprachentwicklung in Südtirol

Hallo Gugganij! Da ich mich sehr für Südtirol interessiere und mir das Land sehr gut gefällt, würde ich dir gern einige Fragen stellen. Wie ist die sprachliche Entwicklung in Südtirol zu sehen? Mir ist im vergangenen Jahr in Bayern eine aus Südtirol stammende aber offenbar italienische Familie aufgefallen. Die Eltern unterhielten sich auf Italienisch, die Kinder jedoch auf Deutsch. Gibt es in Südtirol in den alteingesessen italienischen Familien generell einen Trend hin zur deutschen Sprache? Dies würde auch das kontinuierliche Amwachsen der deutschen Sprachgruppe in den letzten 30 Jahren erklären. Als Tourist kann ich mir kein objektives Urteil über die Sprachentwicklung in Südtirol erlauben. Mir fällt nur auf, dass das Deutsche außer in Bozen überall bei weitem dominiert. Wie ist es um die ladinische Sprache bestellt? Hat sie eine Zukunft, das heißt, wird sie von jungen Leuten und in der Öffentlichkeit gesprochen? Vor einiger Zeit las ich in einer deutschen Zeitung einen Bericht, dass ein großer Teil der italienischen Ortsnamen in Südtirol abgeschafft werden soll und dass darüber ein heftiger Streit mit italienischen Nationalisten entbrannt ist. Ist an diesen Berichten etwas dran und stimmt es, dass die Ortsnamensfrage bis heute nicht endgültig geklärt ist und immer wieder aufgeschoben wurde? Ich würde mich freuen, wenn du mir einige Informationen liefern könntest. Du kannst mir gern auf meiner Benutzerseite antworten. Mit freundlichen Grüßen Hanno 8.11.2004 21:50 Uhr

Ortstafelstreit/-sturm

hallo Gugganij, find ich super, dass sich auch slowenisch sprachige (vermutlich KärntnerInnen) einbringen hier auf wikipedia :-) . bin auf dich gestossen weil ich durch zufall den artikel über orte in kärnten gelesen habe! ich hab schon länger mal daran gedacht einen artikel über das 2 sprachige kärnten bzw. speziell den ortstafelsturm, minderheitenpolitik, khd & konsorten, schreiben, hast du lust mich da zu unterstützen ? würd mich freuen! lg aus wien ODPOR Subversiv-action 18:02, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Subversiv-action, muss dich leider entäuschen, ich bin kein slowenischsprachiger Kärntner, aber durch einige slowenischsprachige Freunde in Kärnten, bezüglich dieses Themas sensibilisiert. Grundsätzlich wäre ich auch deiner Meinung, dass die von dir vorgeschlagenen Themen in Wikipedia einer Aufarbeitung harren. Weiß zwar nicht wieviel ich im nächsten Monat Zeit habe, aber wir könnten es ja als ein mittelfristiges Projekt auffassen. Freue mich! lg Gugganij 15:16, 1. Dez 2004 (CET)
wenn du es auf meine diskussionsseite geschrieben hättest hätt ichs früher gelesen aber freue mich, dass noch eine antwort gekommen ist und würd mich auch freuen das thema mit dir zu behandeln! Subversiv-action 00:40, 7. Dez 2004 (CET)

Steiermark (Begriffsklärung)

Hallo Gugganij, da das ja uch eher dein Gebiet ist, komme ich zu dir mit der Frage, obb es nicht vernünftiger wäre den Artikel Steiermark (Begriffsklärung) besser auf Steiermark (Region) zu verschieben um ihn dann auch weiter auszubauen. Ich sehe das ähnlich wie Tirol. Was hälst du davon? -- K@rl 10:51, 1. Dez 2004 (CET)

Hm, grundsätzlich habe ich nichts dagegen, nur könnte ich mir vorstellen, dass dieser Bereich aufgrund der geschichtlichen Entwicklung ein bisschen sensibler ist. Was meint denn plp dazu? lg Gugganij 15:12, 1. Dez 2004 (CET)
Sollte auch auf Kärnten zutreffen, weiß das ist noch heikler. Aber Tirol ist ja nicht gleich so entstanden und auch nicht unsensibel. Ich dachte vorerst nur die beiden Artikel auf Region verschieben und dass dann bei den Titel Kärnten (Region) und Steiermark (Region) eher wer anspringt als bei nüchterner Begriffsklärung ;-). Ich selber weiß da leider weder objektiv, noch subjetiv viel dazu :-) gruß K@rl 16:27, 1. Dez 2004 (CET)

Windische

Hallo Gugganij, für Windische ist nur ein redirect auf die Slawen eingerichtet. Weißt du vielleicht etwas darüber, was du bei den Slawen einabuen könntest. Ich weiß, ich hab schon mitgekriegt, dass du kein Slowene bist :-), aber vielleicht weißt du trotzdem etwas, mehr als ich auf jeden Fall :-( gruß K@rl 23:33, 6. Dez 2004 (CET)

Hallo K@rl, es gibt einen Artikel über die Windische Sprache (obwohl mir persönlich, wenn man schon das negativ konnotierte Windisch verwenden möchte, eher vom Windischen Dialekt/Windische Dialekte sprechen sollte, da damit der Status der slowenischen Sprache in Kärnten in ihrem Verhältnis zur slowenischen "Muttersprache" exakter umschrieben ist). lg Gugganij 12:42, 26. Sep 2005 (CEST)

Bildlizenzen

Hallo Gugganij! Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/G nach. Dort stehen noch einige Bilder von dir ohne Lizenzangabe. Bitte trage sie gegebenenfalls nach, unfreie Bilder müssen leider gelöscht werden. --Danke und Gruß Crux 21:16, 17. Jan 2005 (CET)

Fischerring

Stein? Welcher Stein? --Anathema <°))))>< 13:26, 6. Apr 2005 (CEST)

Die Ringplatte (aus irgendeinem Schmuckstein) auf den das Bild des Petrus eingraviert ist. Gugganij 13:35, 6. Apr 2005 (CEST)
Hm, soweit ich weiß, ist das Bild nicht in einen Stein, sondern direkt in das Metall graviert. JPIIs Ring hatte - soweit man das auf den Fotos erkennen kann - keinen Stein. Oder übersehe ich was? Wäre es möglich, dass die Ringmodelle über die Jahrhunderte verschiedenen Ringmoden unterworfen waren? --Anathema <°))))>< 14:34, 6. Apr 2005 (CEST)
Dem Bild nach zu schließen könntest du recht haben. Bin jetzt etwas verwirrt. In den diversen Lexikaeinträgen ist von einer Ringplatte aus Schmuckstein die Rede. Gugganij 20:22, 11. Apr 2005 (CEST)

Meinungsbild Monatsnamen

Da du dich bisher bereits an der Diskussion dazu beteiligt hast, möchte ich dich auf das Meinungsbild zum o.g. Thema hinweisen: Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen. Danke für deine Beteiligung! --Hansele (Diskussion) 11:27, 27. Apr 2005 (CEST)

Annerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich

Danke für deine umfangreichen Recherchen! Korrigierst du dann auch meine falschen Einträge in den Listen? ... bevor ich aus Unkenntnis wieder was verkehrt mache? Danke im Voraus!, mfg Gregor Helms 12:44, 4. Jun 2005 (CEST)

KFZ-Kennzeichen Vatikanstadt

Du hattest recht. Asche über mein Haupt! Jcr Spam

Jerzy Popiełuszko

haie Gugganij,

ich habe diesen edit "teilreverted", da die kategoriesierung buchstaben die ł ś usw. nicht also "nachfolger" von l oder s erkennt sondern hinter das z packt wodurch die sortierung in den kats wertlos wird ...Sicherlich Post 09:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Sorry, wusste ich nicht. lg Gugganij 18:04, 3. Sep 2005 (CEST)

Koroška jezera

Živijo!
Po mojem mnenju ni bilo dobro narediti link za vse jezero, ker večoma so redirecti nazaj k istemu besedilu.
Lep pozdrav, Ciciban 02:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Živijo! Zwar stamme ich aus Kärnten und bin aufgrund meiner Freundschaft mit mehreren slowenischsprachigen Kärntnern bezüglich der Lage der Volksgruppe sensibilisiert, leider spreche ich denoch kein Slowenisch (bin aber gerade dabei das zu ändern - einen 10h-Kurs habe ich schon hinter mir! Reicht aber wohl noch nicht um mit dir auf Slowenisch zu kommunizieren). Jedenfalls auch ein herzliches Lep pozdrav Gugganij 12:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich wollte Dir sagen, daß mir nicht gefällt, daß Du wahllos zu sämtlichen Seen Links eingerichtet hast, da sich dahinter oft nur Redirects zurück zu jenem Artikel befinden.
Gruß, Ciciban 22:39, 26. Sep 2005 (CEST)
Ursprünglich wollte ich eigentlich nur (rote) Links erstellen, um a) zu sehen zu welchem See bereits ein Artikel besteht und b) durch eventuell rote Links, die Chancen erhöhen, dass jemand einen etwaig fehlenden Seeartikel schreibt (dass ist meines Erachtens einer der Vorteile von roten Links). So wie's derzeit ist, ist es natürlich sinnlos. Werde das wieder ändern. lg Gugganij 20:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Meinungsbild

Auf Diskussion:Jesus von Nazaret wird gerade über die Einleitung abgestimmt. Ein einzelner Benutzer möchte gern den Verweis auf die Bedeutung Jesu für Christen unter "ferner liefen" verbannen. Ich bitte um Beteiligung. Jesusfreund 14:28, 25. Okt 2005 (CEST)

Administrator

Hallo Gugganij, nachdem du schon eine ganze Weile bei dem Verein dabei bist und ich ich dich als sehr umsichtigen und neutralen Schreiber kennengelernt habe und der speziell in Kärnten auch bei heiklen Themen, die es ja überall gibt;-) sehr viel beigetragen hat, wollte ich dich fragen, ob du mit einer Kandidatur als Admin einverstanden bist. --gruß K@rl 09:17, 5. Nov 2005 (CET)

Vorerst danke für den Vertrauenserweis, ich werde mir das einmal durch den Kopf gehen lassen. lg Gugganij 17:42, 6. Nov 2005 (CET)

chinesische Bezeichnung für Tibet

Lieber Gugganij, vielen Dank für Deine Aufforderung. Ja, mein Chinesisch ist so einigermaßen (habe 7 Jahre als Dolmetscher gearbeitet). Werde heute noch einen Beitrag zu Eurer Diskussion leisten, die mir nicht entgangen war. Wie Dir vielleicht nicht entgangen ist, schlage ich mich auf der Tibet-Diskussionsseite mit einem Möchtegernbesserwisser (nur IP) herum, der offenbar noch nie Bücher über die aktuelle Lage oder die jüngere Geschichte (die letzten 100 Jahre) Tibets gelesen hat, aber aufgrund seiner Unkenntnis meint, mir "chinesische Propaganda" vorwerfen zu dürfen, wenn ich auf die allgemein bekannte Tatsache hinweise, daß die Regierung der VR China und die Exilregierung bzw. der Dalai Lama "Tibet" geographisch unterschiedlich definieren. Im Moment gibt er anscheinend gerade Ruhe. Sollte er aber mit seiner "Drohung", immer wieder umzueditieren Ernst machen, wäre ich für Unterstützung dankbar. Herzlicher Gruß, --Ingochina 15:21, 20. Nov 2005 (CET)

Danke für deinen konstruktiven Beitrag auf Diskussion:Tibet. lg Gugganij 13:46, 4. Dez 2005 (CET)

Friedrich von Spee und Hexenverbrennung

Hallo Gugganij! Du hast mich gebeten dir eine Quelle dafür zu geben, ob F. v. Spee tatsächlich pro Hexenverbrennung war. Er betont es in seiner Cautio Criminalis. Spee ist zwar gegen die Prozesse, weil unmenschlich, unsinnig, nicht zielführend, nicht christlich etc. , meint aber man müsse Hexen verbrennen und ist von ihrer Existenz noch überzeugt. (Soweit ich weiß ist erst Thomasius davon überzeugt, dass es keine Hexen, Teufelspäkte oder ähnliches gibt). Meine Aussage beruht nur auf der Lektüre der CC, keines Kommentares. Wenn du Zitate o.Ä. zur Bestätigung willst sag es nur. mfg Thanados

Hallo Thanados, danke dir für die Angaben. Kennst du irgendwelche Online-Ausgaben der Cautio criminalis (wenn's geht in Deutsch). Würde mir das gute Ding gerne mal selbst vornehmen. lg Gugganij 23:35, 26. Nov 2005 (CET)

Es gibt eine per p2p Tauschbörse, natürlich nicht legal. Wenn du dich mit dem Thema wirklich eingehender beschäftigen willst, würde ich dir den Kauf doch raten. Ist ein interessantes Werk, und auch nicht so zäh zu lesen wie beispielsweise der Hexenhammer. Halte mich aber bitte auf dem Laufenden, würde mich ärgern wenn ich etwas so Essenzielles falsch verstanden hätte :) - lg ThanadoS

- Hey Gugganij ! :) Na wie schaut's aus? Hast du schon mehr Infos zu diesem Thema? - lg ThanadoS

Oh mein Gott, ThanadoS, hetz' mich nicht so ;-) Hatte vor in den nächsten Tagen einmal bei den diversen Bibliotheken zu recherchieren. Wenn ich was habe, sag' geb dir auf deiner Benutzerseite Bescheid. Großes Indianerehrenwort! lg Gugganij 00:13, 2. Dez 2005 (CET)

Hehe Sorry! :) Wollt dich nicht hetzen. Mal sehen was du so rausbekommst. Bis dann mfg ThanadoS

Hallo ThanadoS, ich habe jetzt einmal die Cautio Criminalis käuflich erworben (wurde noch nicht geliefert). Werde sie sobald ich sie in Händen halte durchackern. lg Gugganij 11:55, 3. Jan 2006 (CET)
Hi ThanadoS, die Cautio Criminalis wurde gestern von Amazon geliefert. Werde das Buch in der übernächsten Woche (diese und nächste habe ich weniger Zeit) durchschmöckern. lg Gugganij 14:48, 12. Jan 2006 (CET)

Kandidaten

Hallo Gugganij, kannst auch über Linz und Isel schauen, die beiden als Kandidaten lesenswert. --K@rl 13:50, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo K@rl, habe soeben meine Stimme abgegeben. Der Artikel "Isel" ist definitiv lesenswert, bei "Linz" bin ich noch skeptisch. lg Gugganij 22:35, 27. Nov 2005 (CET)

Windische Sprache

Nachdem du da ja eher der Experte bist, kannst du einmal Windische Sprache, vor allem auf die Disk.seite schauen. danke K@rl 22:25, 3. Dez 2005 (CET)

Als Experte würde ich mich zwar nicht bezeichnen, habe aber bezüglich einer möglichen Alternativkategorisierung des Artikels trotzdem meinen Senf dazugegeben (und, ungeduldig wie ich bin, auch gleich entsprechend geändert ;-). Der Artikel selber verträgt sicher noch eine bessere Struktur. Habe in einmal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde ihn mir in der näheren Zukunft einmal vornehmen. lg Gugganij 13:45, 4. Dez 2005 (CET)
danke --gruß K@rl 13:50, 4. Dez 2005 (CET)

Diskussion:Graz

Was ist der Grund, dass du meine Kommentare dort wieder gelöscht hast? --TheRunnerUp 12:54, 5. Dez 2005 (CET)

Sorry, war nicht beabsichtigt. In meinen Browser ist dein Kommentar noch nicht angezeigt worden. Hab dann wohl versehentlich auf eine frühere Version geantwortet. lg Gugganij 12:57, 5. Dez 2005 (CET)

Jänner-Disk.

Du hast die Disk. ja sinnvollerweise ausgelagert. Ich bin dafür, dass der Text dann von der Vandalsperrseite genommen und nur die Überschrift sowie Dein Auslagerungsvermerk belassen werden. MfG--Zaungast 09:30, 6. Dez 2005 (CET)

Einverstanden. Soll ich das machen? lg Gugganij 11:02, 6. Dez 2005 (CET)
Ich hab die Diskussion gerade gelöscht und einen Auslagerungsvermerk unter die Überschrift gestellt. lg Gugganij 11:40, 6. Dez 2005 (CET)
i.O.--Zaungast 14:21, 6. Dez 2005 (CET)

Fürstenstein

siehe auch


1.) Es entspricht nicht den Tatsachen, dass die Kärntner Herzöge auf "Slowenisch" eingesetzt worden sind. Die Fragen wurden "in windischer Rede" bzw. in "slawischer Sprache" gestellt! Zu diesem Zeitpunkt gibt es Slowenien und somit die slowenische Sprache noch nicht (siehe unten "Alpenslawen ... etc.").

2.) Der Fürstenstein ist nicht nur "der Ansicht nach" kein historisches Element der Republik Slowenien, sondern überhaupt nicht. Die Republik Slowenien spaltete sich vom dem alten Jugoslawien ab. Davor gab es auch nie einen eigenen Staat der Slowenen bzw. ein staatenähnliches Gebilde. Die Geschichte der "Republik Slowenien" beginnt somit 1991.

Das "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen" entstand nach der Donaumonarchie, daraus entstand in weiterer Folge das "Königreich Jugoslawien" und die "Demokratische Föderative Volksrepublik Jugoslawien" bzw. ab 1963 "Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien".

Nach Trennung 955 der Alpenslawen in Tschechen, Slowaken und Slowenen, erfolgte die erste Erwähnung der Slowenen. Erst ab diesem Zeitpunkt könnte man von einer eigenen Volksgruppe sprechen! Karantanien bzw. Großkarantanien wurde in der Zeit von 1000 - 1050 in die Provinzen Kärnten, Steiermark, Krain aufgelöst. Es besteht kein Anlass eine gemeinsame Vergangenheit der Kärntner und Slowenen zu verleugnen, allerdings hat die "Republik Slowenien" nichts gemein mit dem "Herzogtum Karantanien", daher hat diese auch keinen Rechtsanspruch auf den Fürstenstein oder andere historische Elemente aus dieser Zeit.

siehe Diskussion:Fürstenstein (Kärnten)#Fürstenstein und Slowenien. lg Gugganij 18:30, 6. Dez 2005 (CET)

Problemkind

Den Artikel Bischof habe ich gerade zur einstweiligen Sperrung vorgeschlagen. Sonst hilft wohl nur konstantes Nachbearbeiten... Bischof und Kardinal kommen auf meine Beobachtungsliste. Lieben Gruß T.a.k. 22:56, 6. Dez 2005 (CET)

Danke dir. lg Gugganij 22:58, 6. Dez 2005 (CET)

Simon Petrus

Hallo Gugganij, da möchte jemand Lorber als historische Quelle für Petrus in den Text drücken. Alle Gründe dagegen wurden bereits auf der Disku genannt, Benutzer:Christusknecht hat jedoch bisher nicht darauf reagiert. Magst du mal reverten? Wenn ich es tue, bin ich nur wieder der böse edit warrior für ihn. OK? Gruß, Jesusfreund 14:58, 7. Dez 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, hab's schon ein paar mal gemacht. Bin gerne bereit weiterhin die Rolle des "bad guy" zu spielen :-) lg Gugganij 15:37, 7. Dez 2005 (CET)

Ortstafelstreit

Hallo Gugganij, kannst du dir die fünf roten Links nach dem 12. Mai anschauen. Lauten die wirklich auf zweisprachig + Gemeinde? Kann ich mir nicht ganz vorstellen. Ich will aber nicht falsch dreinpfuschen. --danke, gruß K@rl 17:56, 9. Dez 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass in Kärnten offiziell eine ähnliche Regelung gilt wie in Südtirol. Meines Erachtens sollten die Links nur auf den deutschsprachigen Namen verweisen und in Klammer in kursiver Schrift der slowenische folgen. Sollte glaube ich reichen und entspricht ja auch der Wikipedia-Konvention (selbst für südtiroler Ortschaften lautet das Lemma nur auf den deutschen Namen). Ich hab's soweit ich mich entsinnen kann in grauer Vorzeit schon einmal geändert. Irgendwer hat das dann aber wieder revertiert. Ich versuche es nocheinmal. lg Gugganij 18:09, 9. Dez 2005 (CET)
alles klar, wollte dich nicht seckieren, aber ich dachte auch so --gruß K@rl 18:40, 9. Dez 2005 (CET)
K@rl, du seckierst nie. Es ist immer nett mir dir ein paar Worte zu wechseln. :-) lg Gugganij 18:42, 9. Dez 2005 (CET)
oh danke, auf ein Bier ;-) --18:48, 9. Dez 2005 (CET)

Lübeck

Das Bild habe ich auf dem lateinischen Lübeck Artikel gefunden, es fehlt aber wohl ein polnischer Spezialbuchstabe um das Bild ordnungsgemäß laden zu können. Gruß--Kresspahl 15:05, 12. Dez 2005 (CET)

Danke dir für die prompte Antwort. lg Gugganij 15:08, 12. Dez 2005 (CET)

Copyright-Problem 2

Hallo Gugganij,

aber warum laden sie dann nicht selber ein Bild hoch, wenn Sie keinen Copytright auf www.tensa.hu finden? Ich denke, damit würden Sie Wikipedia eher verbessern, als mein Bild zu löschen...

Mfg darealclub

Hallo Darealclub, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, sollten die hochgeladenen Bilder eine möglichst nachprüfbare Lizenz haben. Da die von Ihnen angegebene Quelle nirgendwo eine mit der derzeitigen Wikipedia-Politik vereinbarte Lizenz aufwies, habe ich eines ihrer Bilder zur Löschung vorgeschlagen. Wenn sich das potentielle Urheberrechtsproblem nicht innerhalb einer gewissen Frist aufklären lässt, wird das Bild leider von einem Administrator gelöscht.
Haben Sie es vielleicht noch irgendwo auf Ihren Computer? lg Gugganij 15:37, 13. Dez 2005 (CET)

Lateran

Schau dir bei Gelegenheit mal diesen Artikel an. Ist für exzellent vorgeschlagen und wird meiner Meinung nach zu Unrecht niedergevotet. Deinem italophilen Urteil vertraue ich ;) -- Sadpoet 02:51, 19. Dez 2005 (CET)

Religion in Kärnten

Servus!
Glaubst Du, daß dieses Thema einen eigenen Artikel verdient?
Gruß, Ciciban 11:41, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo hab jetzt wieder ein bisschen mehr Zeit - bin nur noch dem "normalen" Weihnachtsstress ausgeliefert. Habe vor beim Portal wieder etwas mehr mitzuarbeiten.
Bzgl. Religionen in Kärnten: Wenn es nur um die derzeitige Situation geht, glaub ich nicht, dass dieser Artikel sehr umfangreich würde. Was ich mir vorstellen könnte, ist ein Artikel über die geschichtliche Entwicklung der Religionen in Kärnten zu verfassen. Darin könnten wir ja auch einen Abschnitt einbauen, der über die gegenwärtige Situation informiert. Würde das gerne mit dir machen, ich habe gesehen, dass du dich für Protestantismus interessierst, ich bin Katholik. Da die Reformation bzw Gegenreformation in Kärnten ja ziemlich prononciert verlaufen ist, könnte das interessant werden. Was hältst du davon? Wir könnten den möglichen Artikelinhalt ja einwenig auf meiner Spielwiese vorab strukturieren: Benutzer:Gugganij/Spielwiese/Geschichte der Religionen in Kärnten
lg Gugganij 13:10, 19. Dez 2005 (CET)
Ich wollte schon bei den Kelten anfangen - auch da gibt es Kärntenspezifisches, wenn man auf die einzelnen Kultstätten eingeht. Außerdem bitte ich Dich um einen Kommentar zu Kralj Matjaž.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 13:14, 19. Dez 2005 (CET)

Einen Übersichtsartikel fände ich gut, allerdings ist der Aufwand nicht zu unterschätzen. Ich hab im Geschichtsartikel natürlich auch einiges bzgl Religion recherchiert, ein historischer Abriss wäre schon ein ganz schön umfangreiches Unterfangen. Themenblöcke mit denen ich mich in letzter Zeit beschäftigt habe:

  1. Missionstätigkeit baierischer Bischöfte ab ca. 7./8. Jh., ausgehend vom Bistum Salzburg
  2. Klostergründungen vor allem im 11. Jh. (v.a. Benediktiner), mit warum+wieso
  3. Reformation 16. Jh. und Gegenreformation ab Ende 16. sowie 17. Jh. (wohl der größte Brocken)
  4. Geschichte Diözesen/Bistümer; zu Gurk-Klagenfurt gibts schon nen Artikel, hinzu kämen noch kleinere wie z.B. Lavant

Kultstätten der Kelten wäre noch ein Thema, hab ich mich noch nicht damit beschäftigt. Bei Lavagmünd wurden ein paar Römergräber entdeckt, wäre vielleicht auch noch relevant. Genauso natürlich die jüngere Geschichte und die heutige Situation...

Sieht nach ner Menge Arbeit aus... --Popie 13:32, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo, habe zwei nette kleine Bücher über das Christentum in Kärnten zu Hause liegen. Die decken den Zeitraum vom Hochmittelalter bis zum Josephinismus ab. Werde in den nächsten Tagen versuchen, etwas zu extrahieren. Wie sollte das Lemma des Artikels lauten? lg Gugganij 13:38, 19. Dez 2005 (CET)


Österreichweit gibt es nicht Religion in Österreich sondern "nur" Geschichte des Christentums in Österreich. Für das Kärntner Lemma wär entscheidend, ob man sich nun auf Christentum einschränken will, aber ich fänd´s auch gut wenn man Kelten und Römer mit einbezieht (meine persönliche Quellenlage für diese Zeit ist allerdings ziemlich dünn).
Vielleicht erst mal auf einer Benutzerseite oder Portalseite anfangen und über das Lemma dann entscheiden, wenn sich abzeichnet worum der Artikel schwerpunktmäßig geht? --Popie 14:01, 19. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Gugganij/Spielwiese/Geschichte der Religionen in Kärnten - vorübergehendes Lemma. lg Gugganij 14:04, 19. Dez 2005 (CET)
Vielleicht sollten wir die Arbeit anfangs etwas aufteilen. Ich hab am Wochenende versucht mich über die Reformation schlau zu machen, mehr als ein Absatz im Geschichtsartikel ist dabei aber nicht rausgesprungen, obwohl es massenhaft Quellen gibt; mir fehlt da einfach auch das "theologische" Wissen, um die ganzen Quellen einstufen und zusammenfassen zu können. Vielleicht hast du da mehr Ahnung und könntest erst mal Reformation/Gegenreformation übernehmen.
Was mir leichter fiele, wäre die Geschichte vom 7. bis 11. Jahrhundert, also die Zeit der baierisch-fränkischen "Infiltration" bzw der salzburgischen Missionstätigkeit und der Klostergründungen. Ciciban könnte sich ja dann um die Antike und Vorzeit kümmmern. Wäre das eine Idee?
Die neueren Jahrhunderte ab dem 18. sind dann imo relativ unproblematisch, kann man erst mal außen vor lassen.--Popie 00:35, 20. Dez 2005 (CET) der allerdings WP-mäßig bis Jahresende etwas kürzer tritt
Deine Strukturierung ist eine gute Arbeitsbasis. Ich werde mich in den nächsten Tagen einmal um den Reformation/Gegenreformation-Abschnitt kümmern. Über die Feiertage habe ich (ihr wisst schon Oma und Tanten besuchen) nicht so viel Zeit, aber wir müssen uns ja nicht hetzen lassen. Ich glaube, dieses "Projekt" wird recht interessant. lg Gugganij 04:47, 20. Dez 2005 (CET)
Ich melde mich auch in den Jahreswechsel ab.
Gruß, Ciciban 09:49, 20. Dez 2005 (CET)
Na dann wünsche ich dir einmal frohe Weihnachten lg Gugganij 10:12, 20. Dez 2005 (CET)

Massaker von Bleiburg

Hallo Gugganij, vielleicht kannst du da ein Auge daruf werfen, Perun hat da reverted, was schon vor einiger Zeit durch eine IP hineingeschrieben wurde, aber bis jetzt trotz anderer Änderungen stehen geblieben ist. Ich weiß da zu wenig bis gar nichts ;-) --gruß K@rl 18:25, 20. Dez 2005 (CET)

Grüß dich K@rl. Ich habe mir einmal die Änderung von Perun zu Gemüte geführt.
Im Jahr 1999 berichteten slowenische Quellen von 110 entdeckten Massengräbern, da während des zweiten Weltkrieges viele Slowenen Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Perun hat den zweiten Teil dieses Satzes (..., da während des zweiten Weltkrieges...) entfernt. Dem würde ich vorerst einmal zustimmen. Der Nebensatz insinuiert, wenn ich ihn richtig interpretiere, denn wörtlich genommen ist er schlicht Nonsens, dass die Gesamtheit der in Slowenien gefundenen Massengräber auf Nazi-Verbrechen zurückzuführen ist. Ich kann mich zwar nur noch entfernt an die damalige Diskussion erinnern, aber ich glaube, dass diese Funde in Slowenien selbst einen Disput über Verbrechen von nicht-deutscher Seite ausgelöst haben.
Auf der Grundlage der Exhumierung einzelner Massengräber ist eine zuverlässige Ermittlung und Trennung der Gesamtopferzahl slowenischer Zivilisten und des späteren Bleiburger Verbechens schwer möglich.
In diesem Fall bin ich mir unsicher. Wiederum, soweit ich mich entsinnen kann, hat man zumindest in der Diskussion in Kärnten einen recht eindeutigen Konnex gesehen. Über forensische Untersuchungen inklusive des Versuchs einer Zurodnung zu den Tätern ist mir zumindest nichts bekannt. In diesem Fall würde ich Perun um eine Quelle bitten. lg Gugganij 21:03, 20. Dez 2005 (CET)

Erbsünde

Da du meinen Beitrag gestrichen hast, würde ich gerne einen Kommentar dazu wissen, warum dieses Gleichnis nicht gilt, und welche Stellen du dagegen zitierst?Mfranck 21:56, 21. Dez 2005 (CET)

Siehe Diskussion:Erbsünde lg Gugganij 23:46, 22. Dez 2005 (CET)

Rutsch

Hallo Gugganij, einen guten Rutsch und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit 2006 --K@rl 20:17, 31. Dez 2005 (CET)