Benutzer Diskussion:H2OMy/Archiv2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Problem mit deiner Datei (25.01.2012)

Hallo H2OMy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Glad_015.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 25. Jan. 2012 (CET)

Einladung zum 31. Mittelhessen-Treffen am 11. März 2012: Viseum und Stammtisch in Wetzlar

Hallo H2OMy, unser erstes Treffen im Jahr 2012 findet in Wetzlar statt: wir nehmen am Sonntag, den 11. März 2012 um 15.30 Uhr an der öffentlichen Führung durch das Viseum teil und kehren danach zum Stammtisch ins Palais ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei?
Für 2012 habe ich (Benutzer:Emha) auf der Diskussionsseite erstmalig ein Jahresprogramm vorgeschlagen, das sich aus Euren Vorschlägen speist. Feedback und (Änderungs-)Wünsche sind wie immer herzlich willkommen, jede/r kann gerne einen Termin nach seinen/ihren Wünschen (mit)organisieren. --Mittelhessen-Bot 16:40, 16. Feb. 2012 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum 32. Mittelhessen-Treffen am 28. April 2012: Polizeioldtimer und Stammtisch in Marburg

Viseum Wetzlar

Hallo H2OMy, unser zweites Treffen im Jahr 2012 findet in Marburg statt: wir treffen uns am Samstag, den 28. April 2012 um 15.10 Uhr am dortigen Bahnhof und fahren dann gemeinsam ins 1. Deutsche Polizeioldtimer-Museum, wo wir eine Führung erhalten. Im Anschluss kehren wir in das »Rotkehlchen« im Waggonhalle Kulturzentrum Marburg zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 16:39, 5. Apr. 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Diskussion:Wasseraufbereitung

Hallo H2OMy, auf der Disk ist leider etwas Beitragskonfusion entstanden, woran ich mich nicht ganz unschuldig fühle, da ich Josef48 darauf hingewiesen hatte, dass man nicht mitten in Threads reinschreibt. Ich würde dort mal aufräumen und richtig sortieren, falls du nicht einverstanden bist, sei so frei und setze es einfach zurück. Viele Grüße Radian (Diskussion) 21:53, 20. Mär. 2012 (CET)

Hallo Radian, einverstanden! Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:43, 17. Apr. 2012 (CEST)--H2OMy (Diskussion) 19:43, 17. Apr. 2012 (CEST)

Dein Eintrag ...

hier auf Liste von Burgen und Schlössern in Hessen habe ich rückgängig gemacht. Bitte erst eintragen, wenn Artikel dazu fertig... Hinweise zu Daten für den Artikel findest Du hier: Portal:Burgen_und_Schlösser/Mitarbeit/Arbeitsliste_Hessen#Landkreis_Waldeck-Frankenberg Nr. 7. Wir haben vereinbart, nach Möglichkeit keine Rotlinks mehr zu setzen, sondern erst Artikel zu schreiben und dann diese in die große blaue Liste einzutragen. Du kannst gern mithelfen, auch wenn Du nur Infos zum entsprechenden fehlenden Artikel in die Arbeitsliste setzen willsst. Danke. Mehr Infos benötigt? ps. Falls Du in der Liste von Burgen und Schlössern in Hessen etwas einträgst, bitte auch die Zählung beim Kreis (direkt unter der Üschrift) und die Gesamtzählung aktualisieren. MfG --commander-pirx (Diskussion) 01:53, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Commander-pix, so ganz verstehe ich nicht was Du meinst, kenne die Vereinbarungen nicht, habe in dieser Auflistung in der Vergangenheit schon Objekte und Fotos eingestellt, ohne dass sie gelöscht wurden. Ich bin verwundert, werde es mir merken und mich zurückhalten. Gruß und schönes Wochenende --H2OMy (Diskussion) 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)--H2OMy (Diskussion) 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
Nein, bitte nicht zurückhalten!!! Schmeiss gern (falls Du es nicht gleich zu einem Artikel verarbeiten kannst) alles in die Arbeitsliste - das wir nicht alle Rotlinks da einpflegen, ist ein Konsens der an den meisten Burgenartikeln beteiligten (für Hessen). Deshalb die Arbeitsliste, da wissen wir was noch abzuarbeiten ist. Plus wahrscheinlich einige, die wir noch nicht kennen... So sieht die Hauptliste nicht zu einem Drittel ROT aus. Und bei Deinem Eintrag standen im Ortsartikel einige Daten anders, da solltest Du dann vielleicht ne Referenz angeben... Das war also keine Fundamentalkritik, sondern eine Bitte und lass Dir davon bitte nicht den Mut nehmen - probier doch einfach, mal nen kompletten Artikel zu ner Burg zu machen. Bon weekend --commander-pirx (Diskussion) 22:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Komplette Artikel zu Burgen von mir bzw. überwiegende Neufassungen sind z.B.: Burg Neu-Dernbach, Burg Alt-Dernbach, Burg Wallenfels und Burg Tringenstein. Wolkersdorf ist mir bekannt durch meine Veröffentlichungen über die Herren von Dernbach und der Geschichte der stammverwandten Herren von Bicken zu Wolkersdorf. Von denen steht nichts im Ortsartikel. Als Referenz hätte ich z.B. das Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Band IV, Hessen, anführen können. Gruß--H2OMy (Diskussion) 12:43, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo H2OMy! Herzlichen Dank für Deinen Zuspruch, gerade, weil er aus dem Hinterland kommt. Wir, meine Frau und unsere drei Mädchen, haben, so lange ich an der JLU Gießen tätig war, zunächst in Frankenbach gewohnt, und uns dann, nach einem kurzen Intermezzo in Alten-Buseck eine Hofreite in Krumbach (am Dünsberg) gekauft. Ich verfalle noch heute in Wehmut,weil wir -wegen einer erheblichen beruflichen Verbesserung - schließlich wieder einmal nach zehn Jahren den Standort wechseln mussten; das lag nicht nur an der Hofreite mit ihrem Garten, sondern auch daran, dass ich mich mit den eingesessenen Nachbarn Platt schwätzen konnte. Soviel zu meinen Sympathien für das "Hinterland". Vielleicht gebe ich mich an ein Wörterbuch, wenn ich mit dem derzeit in Arbeit befindlichen Epos meinen Frieden geschlossen habe. Ich habe etwas Zweifel, ob Alter und Gesundheit es gestatten, etwas Neues größeren Umfanges vom Zaun zu brechen. Zuerst möchte ich jetzt die Reaktion auf das Experiment in Wikipedia abwarten. Aber vielleicht habe ich in Dir einen kritischen Sympathisanten,der mir gelegentlich sagt, was ich besser machen kann. Fer haure ge' Nocht unn nen scheene Sonndag! -- Mediopter (Diskussion) 23:00, 5. Mai 2012 (CEST)

Lahn-Dill-Gebiet

Ich sehe, Du bist dabei. Schau Dir bitte genau an, was die IP da inhaltlich gemacht hat. Die Änderung von "Gebietes" in Gebiets" etc. empfinde ich als unnötig, rücksetzen ist aber auch unsinnig. "Gärben" in der Stahlherstellung? Heißt das tatsächlich so? Viel Spaß! -- Glückauf! Markscheider Disk 10:44, 12. Mai 2012 (CEST)

Hallo Markscheider, IP hat Schreibfehler berichtigt und inhaltlich nichts Wesentliches verschlechtert; „erschmelzen“ generell in „verhütten“ abzuändern ist grenzwertig; „Gebietes“ in „Gebiets“ abzuändern war unnötig, „gärben“ sagt mir nichts in diesem Zusammenhang. Ein schönes Wochende --H2OMy (Diskussion) 11:19, 12. Mai 2012 (CEST)
So sehe ich das auch, deshalb hatte ich auch nicht revertiert und Dir wollte ich jetzt nicht dazwischenfunken. Das Gärben behalte ich mal im Hinterkopf. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:34, 12. Mai 2012 (CEST)
„Gärben“ ist ein Begriff der die Herstellung von homogenem Stahl beschreibt - Eisenstäbe mehrfach falten und unter Weißglut schmiedent verschweißen, z.B. ehemals Herstellung von Schwertern-. Diesen Vorgang konnte man erst anwenden wenn man schon schmiedbare Eisenstäbe zur Verfügung hatte. Mit Eisenluppen ging das noch nicht. Gruß --H2OMy (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2012 (CEST)

Wasser

Hi H2OMy,

du hast jüngst einge Änderungen vorgenommen: [1].

Es ist zwar kein Agument, aber ein Indiz, dass ich davon noch nie was gehört habe. Und wenn es speziell ist, dann erwarte ich einen Hinweis auf die Gültigkeit, denn in unserem Kulturkreis bringt der Storch die Kinder.

Ich will vorerst kein Fass aufmachen, ein paar Klärungen und Belege sind aber m.E nötig. Максим Максимович Исаев (Diskussion) 18:40, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Максим Максимович Исаев, ja, ja, der Storch, er kam ehemals nur regional vor, ist „jüngeren Datums“, heute durch die Medien weit verbreitet und wird so, wie von Dir, wahrgenommen. In meiner mittelhessischen Heimat ist er inzwischen auch „eingezogen“, das war früher anders. Ich kenne das noch, auch von meiner alten Hebamme zu der ich jahrelang Kontakt hatte. Zum Beispiel berichtet die Legende, dass im Brunnen der Krypta von St. Kunibert in Köln die ungeborenen Kinder liegen und von der Jungfrau Maria betreut werden. Mit dem Thema Wasser und die damit in Zusammenhang stehenden Mythen habe ich mich im Zusamenhang mit Standorten alter Kirchen näher befasst und veröffentlicht. Gruß--H2OMy (Diskussion) 13:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
Dann ist es etwas, was von Mittelhessen bis Köln verbreitet war, im 19. Jahrhundert vielleicht, also auf 0,weisnichtwas % der Eroberfläche und der Geschichte? Als Produkt also 0,verschwindend PPM? Das ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, du hast nur Beispiele genannt, nicht die Grenzen. Trotzdem bleibt ohne jeden Heinweis auf Gültigkeit, zeitlich und räumlich, ein Zweifel an der Relevanz. Wenn es Veröffentlichungen gibt, nenn sie doch als Quellen. Immer hin geht es hier nicht um Lokalmythen, Religionen u.ä., sondern um Wasser. Dazu gibt es sicher tausende Mythen und Erzählungen, da musst du schon eine lokale und historische Bedeutsamkeit zumindest glaubhaft machen, wenn nicht belegen. Максим Максимович Исаев (Diskussion) 23:11, 11. Jul. 2012 (CEST)
Mal so als kleine Einmischung: schau mal hier Quelle im Netz zu Kindern aus Quellen, Brunnen, Teichen usw.. Dort wird übrinx dargestellt das der "Wasserglaube" durchaus ein in Europa weit verbreiteter Glaube war und Wurzeln in verschiedenen Mythologien hat. Zum Zweiten holt der Storch nach moderneren Glauben die Kinder aus Gewässern. Dies wird auch aus sogn. "geflügelten Worten" deutlich, z.B.: noch "Quark im Gackerteich gewesen zu sein" spielt auf Zeiträume an in denen man noch nicht mal in Planung war. Diesen Spruch durfte ich als Kind mir öfter anhören und ich komme eher aus der zu Köln entgegengesetzten Seite der Republik. BG Radian (Diskussion) 08:17, 12. Jul. 2012 (CEST)
Danke Radian für Deine Einmischung, auch ich könnte dazu noch verschiedene Belege anführen. Man findet überall Hinweise, wenn man sucht. --H2OMy (Diskussion) 12:40, 12. Jul. 2012 (CEST)

Einladung zum 33. Mittelhessen-Treffen am 12. August 2012: Römisches Forum und Stammtisch in Waldgirmes

Statue des Kaisers Augustus in Waldgirmes

Hallo H2OMy, unser nächstes Treffen ist eine Reise in die Geschichte: wir besuchen am Sonntag(!), den 12. August 2012 um 15 Uhr die öffentliche Führung im Römischen Forum Lahnau-Waldgirmes. Im Anschluss kehren wir in die nahe gelegene Haustädter Mühle zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 18:28, 2. Aug. 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wittgensteiner Platt

Hallo H2OMy! Herzliichen Dank für Deine geduldige Begleitung! Ich melde mich jetzt zunächst für kurze Zeit ab. Machs gütt em Hännerlānd! -- Mediopter (Diskussion) 00:23, 16. Mai 2012 (CEST)

Gen Owend, H2OMy!

Dei Hännerlānd unn mei Wittgestee lejjen äwe dune beinanner, de Mensche sein ähnlich unn de Landschaft manchesmūl öö. Außerdemm flissen bei Üch unn ins de Laa unn de Ara; wies Wasser, su gett de Sproche. Unn ech meenen, em Hännerlānd bei Krumbach (om Dünsbärg) deren de Laire su wing "babbele" wie mer Wittgesteener; noch net emul de Weiweslaire wetzen hie wie dat de Zunge wie de Hesse sost, öö da net, wenn se om Zaun stenn, de Brust verwohren unn nen Schwatz hālen - Uwwerhessisch hen, Uwwerhessisch her. De Sproche e Wittgestee ess wie de Mensche, de Mensche sein wies Lānd. De Äcker hon unn harren mie Steene wie Ēre. Veer Juhr unn Dag worsch noch su kālt, meerschtens sechs Munade em Juhr, du pleckten mer bei inns Hulzeppel vo de schrumpelijje Beeme, fiehren met dem Rōd eds Hessische, nu Wallau viellichde orra sostwuhenn, unn hollten ins du de Eppel vo de Chossiebeemee. 's Lānd ess vull vo schwotze Fichte. Unn su dänken mer wie de Westfale erscht zwēmul, schwatzen da liwwer kēmul, awwer hechstens ēmul unn da sparsam. De Sproche ess bedächtig unn rau, da Witz manchesmul derwe. Inse Platt ess naut fer Redner, gor naut fer Laire wie Cicero orra Sigmar Gabriel. Uwwerndaffer behaupten als, se deren ganz annerschter schwatze wie de Mensche ē Reckerschhause uff da annere Seire vom Bärg. Desweje ärres gewäss öö su, das manches Wod em Hännerlānd e annere Musik hot als wie ē Wittgestee. Ab unn o kann da Grund awwer öö mei Schreibweise sei, ewwer die ech noch nuudänke müss. Es freit mich awwer, dass de Unnerschiere doch klee ze sein scheine, vastenn ech Dech rācht. Unn wu Dü schon 2000 Wodde feste gemocht host - da müsste warambel drō denke, nü öö e richtijjes Weädderbüsch draus ze mache.

Ich habe einmal versucht, Prosa in Platt abzusetzen und vertraue auf die Gemeinsamkeiten, in deren Bereich vielleicht auch das Siegerländer und das Wäller Platt gehören. -- Mediopter (Diskussion) 21:46, 15. Jun. 2012 (CEST)

Griß Dich, vielen Daank fir Daij Antwort. So, so, Äbbel horr ihr als Jonge em Hessiche vo de Chosseebeeme gestiwizt. Na, ja 's es verjährt; m'r winns ach mol nochsehe.
Mir foarn om Sonnowed oh die Nordsee.
Bis noch em Olläb, da guck aich werre mol woas Du bis dohie alles ergänzt host. Blaib gesond en monter! Mit den besten Grüßen

--H2OMy (Diskussion) 22:47, 15. Jun. 2012 (CEST)

Besten Dank feer Dei Antwort, besonnersch awwer fer Dei Intervention un Meeninge züm Striche vo dä 315 Wadda met Beispeele. Dü host als Racht! Du hot eener zeearscht gesträche, düt su, als will'e sech despediere, un meent, wenn'e da en Grund oogegäwe hot, dos wer genüng. Es fehlt e Kontrolle feer su'e Vulk. Wos vom "Wittgesteener Platt" ewwerigbleewe äss, nämlich wos oo "Grammatik", dos äss
wie e Hinkel uhne Aasch züm Eierlee
orra en Hoh uhne Kopp züm Kree,
also zimmlich unproportional. Gewäss hett ma despediere müsse un kinne, awwer net su. Ech wären veer da Haand awwer naut mieh oo demm Artikel dünn un mer dos Weark ee zwee Wuche nochemul oosäh. Machs gütt un nochemul Danke--Mediopter (Diskussion) 10:41, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Mediopter, gern geschehe! M'r miss dene sälbsternaante Owerzensore ab en zeo mol dier Nääl schneire. Manche benomme sich ewwerheblich en sälbstherrlich. Mach d'r naut draus. 'S gidd Leu däij hodd m'r en 's gidd Leu däij hodds. Gruß aus de Palz --H2OMy (Diskussion) 15:48, 3. Aug. 2012 (CEST)