Benutzer Diskussion:HPSAkowski
Indische Nobelpreisträger (Herkunft)
Nobelpreise, Herkunft, Nationalitäten; en
- Subrahmanyan Chandrasekhar. 1983: Nobelpreis für Physik „für seine theoretischen Studien der physikalischen Prozesse, die für die Struktur und Entwicklung der Sterne von Bedeutung sind“
- Sir C. V. Raman. 1930: Nobelpreis für Physik „für seine Arbeiten über die Diffusion des Lichtes und die Entdeckung des nach ihm benannten Effekts“
- Rabindranath Tagore, 1913: Literature
Daten zur Indischen Unabhängigkeitsbewegung
Die Ind
- 12. März 1930 — 6. April 1930: the Salt Satyagraha, Dandi March, deutsch Salzmarsch Gandhis, was an act of nonviolent civil disobedience in colonial India led by Mahatma Gandhi. The twenty-four day march lasted from 12 March 1930 to 6 April 1930 as a direct action campaign of tax resistance and nonviolent protest against the British salt monopoly. Another reason for this march was that the Civil Disobedience Movement needed a strong inauguration that would inspire more people to follow Gandhi's example. Gandhi started this march with 78 of his trusted volunteers.[1] The march spanned 240 miles (390 km), from Sabarmati Ashram to Dandi, which was called Navsari at that time (now in the state of Gujarat).[2] Growing numbers of Indians joined them along the way. When Gandhi broke the British Raj salt laws at 8:30 am on 6 April 1930 …
- ……
- ……
- vom 9. August 1942 bis zum 6. Mai 1944 in Pune im requirierten Aga Khan Palace: Gefangenschaft
- ……
- ……
Entwurf für eine Datei mit … --HPSAkowski (Diskussion) 11:52, 27. Dez. 2021 (CET)
Benutzer:HPSAkowski/1942 — Verbrechen und Verfolgung — eine Übersicht
Hallo HPSAkowski, ich habe den Text nicht gelöscht, sondern in Deinen WP:BNR verschoben. Hier hast Du Gelegenheit, die Mindestanforderungen an einen Artikel/eine Liste zu erfüllen, bevor er in den ANR verschoben wird. Was ist zu tun? Bitte zunächst im Portal:Nationalsozialismus nachfragen, ob eine Liste der NS-Verbrechen nach Jahr erwünscht ist. Wenn ja, wäre als zweites die Einleitung gemäß WP:NPOV zu gestalten und sinnvolle Aufnahmekriterien für die (ja recht vielen) Verbrechen zu definieren. Als letztes müsste die Liste gemäß diesen Kriterien überarbeitet werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 1. Feb. 2022 (CET)
Teil
Es geht um einen Teil des KZ Auschwitz-Birkenau, des großen NS-Vernichtungslagers im 2. Weltkrieg besetzten Polen . . .
Jetzt lautet der Anfangssatz:
- „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den von Februar 1943 bis August 1944 bestehenden Abschnitt B II e des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dorthin …
- Daran ist im Sinne der Wikipedia-Artikel falsch, dass das deutsche NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau nicht Teil des Lemmas ist. Das würde sich nach einer entsprechenden Formulierung auch in der Fettung von [ Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ] ausdrücken - ablesbar sein.
- Daran ist falsch, dass es diesen KZ-Teil B II e nur zwischen gegeben hat. B II e gehörte zum bereits 1943 begonnen Ausbauabschnitt des in den Augen der SS/Eichmann benötigten KZ-Kapazität im Verichtungskrieg gegen die europäischen Oststaaten. Er wurde anschließend ………..
Noch zu ändern. --HPSAkowski (Diskussion) 09:31, 3. Aug. 2022 (CEST)