Benutzer Diskussion:Haneburger/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Osljanka

Danke. Fast alles, was Gebirge und Berge im „Russlandbereich“ betrifft, lässt ansonsten sehr zu wünschen übrig. Daher ruft jeder kleine Schritt in die richtige Richtung meine euphorische Reaktion hervor ;-) (Ich selbst habe erstmal noch gut mit Orten usw. zu tun.) -- SibFreak 09:27, 11. Feb. 2009 (CET)

File:Osljanka2.jpg

Hallo Haneburger, wegen Deiner Nachfrage hier kurze Information: Bild ist freigegeben. Viele Grüße, —mnh·· 03:27, 19. Feb. 2009 (CET)

Bild Wechte an der Wildspitze

Servus Haneburger, klasse das Bild! und schön, dass Du es zur Verfügung stellst. Hast Du noch weitere Informationen dazu? Was geschah dem "Wechten-Geher"? Hat er sich mit einem Hechtsprung gerettet? Oder fuhr er mit dem Brett ab? Von wann stammt das Bild? Hast Du das ganze selber erlebt? Viele Fragen. Gruß --JostGudelius 17:38, 10. Mär. 2009 (CET)

Der Wechtengeher war ich selber, der Abriss genau am Ende des Fußtritts, wie auch am Foto in voller Vergrößerung erkennbar. Ich habe gemeint, geschätzte 5 Meter Abstand müssten reichen, es hätte um ein Haar nicht gereicht. Ich kann mich nur mehr erinnern, dass es ein dumpfes Wumm-Geräusch gegeben hat, und ich plötzlich am Abgrund stand. Für einen Hechtsprung hätte es da unmöglich Zeit gegeben, alles ging in Sekundenbruchteilen. Das Ganze hat sich schon am 19. April 1997 ereignet, daher auch das staubige Dia (muss Datum bei der Datei noch nachtragen). Seitdem bin ich bei Wechten ziemlich vorsichtig und es schaudert mich manchmal, wenn ich so manche Bergsteiger auf Wechten ahnungslos dahinspazieren sehe.--Haneburger 19:41, 10. Mär. 2009 (CET)
Besten Dank für die Informationen und "nachträglich herzlichen Glückwunsch zum zweiten Geburtstag am 19.04.1997". Es wäre sicherlich nicht verkehrt, wenn Du Dein Erlebnis irgendwie in die Wechtenseite einbauen würdest. Vielleicht findest Du eine Wikipedia-taugliche Version. Dieses Bild und einige wenige erklärende Worte von Dir als Betroffenem bewirken mehr als ganze Seminarwochenden.
Ich habe mal bei der Begehung des Mont Maudit SO-Grates (Via Küfner) erlebt, wie oberhalb von uns eine riesige Wechte abbrach und plötzlich dort eine Person baumelte. Der zweite Mann der französischen Seilschaft hatte sich sofort auf der anderen Seite den Hang hinab gestürzt und damit verhindert, dass beide die ganze Brenva-Flanke abstürzten. Dieses Bild werde ich nie vergessen. Leider war die Entfernung viel zu groß, um ein effektives Foto schießen zu können. Gruß -- JostGudelius 21:31, 10. Mär. 2009 (CET)

Planneralm

Hallo Haneburger! Vielen Dank für die Edits bei Planneralm. Kannst Du mir mal kurz sagen, was die Quelle war (ÖK?). Ich will dann einen Einzelnachweis anbringen. Ich nehmen an irgendwas, was mit "Österreichisch..." anfängt, aber ich habe keine Ahnung. Gruss und Dank, --Alpha908 18:37, 2. Apr. 2009 (CEST)

mit ÖK meinte ich die Österreichische Bundeskarte 1:50.000. Die ist auch im Internet zu finden: www.geoland.at - Bundesländer GIS.... Was die Einzelnachweise zu den Berggipfeln betrifft, so habe ich gestern den AV-Führer gerade nicht bei der Hand gehabt, kenne aber die Berge selbst gut. Jetzt habe ich den AV-Führer bei mir und werde das gleich nachtragen (Gstemmerspitzen sind dort mit I. Grad angegeben - meines Erachtens sind dort aber nicht die Felskletterei sondern das steile Gras der Knackpunkt - deshalb von mir die eher allgemein gehaltene Formulierung "anspruchsvoller").
Übrigens ist die Planneralm auch bei Mineraliensuchern beliebt. Habe dort früher Granaten bis zu 6 cm Durchmesser gefunden und schöne Hornblenden. Dazu habe ich aber gerade keine Literatur zur Hand. Falls da wer Literatur findet kann man auch noch einen Absatz zu den Mineralien und zur Geologie schreiben. --Haneburger 06:00, 3. Apr. 2009 (CEST)

Pyhrnpass

Hallo Haneburger! Ist es nicht so, dass der Pyhrn/der Pyhrnpass ein Felssturz ist? Hab das intensiv in Satellitenkarten studiert, und es sieht eindeutig wie ein Felssturz aus. Kann es sein, das dies längst bewiesen ist, nur es noch keiner ausgesprochen hat? Ok, im Artikel über das Riesereignis steht: "Etwa 300 Kilometer südöstlich des Impakts, nahe dem heutigen Liezen, verschüttete ein möglicherweise durch das Ries-Ereignis ausgelöster Bergsturz den nach Norden gerichteten Lauf der Ur-Enns, so dass diese nach Süden, ins Grazer Becken, umgelenkt wurde. (Lit.: Lemcke, 1984)" Es handelt sich dabei um einen Artikel eines K. Lemcke aus der Geologischen Rundschau. Wenn man sich jetzt die Gegend um Liezen insbesondere den Teil des Oberlaufs der Enns vor Liezen auf Satellitenbildern anschaut, und dann schaut, wo sich von liezen aus gesehen ein Tal in nördliche Richtung erstreckt, kommt nur das Tal in Richtung Pyhrnpass in Frage, und dieses Tal verläuft auch nach dem Pass in gleicher Linie weiter in Richtung Norden ergo ist der Pyhrnübergang die Unterbrechung eines Tales. Auch lässt sich auf den Karten gut erkennen, das dieser Pass kein aufgefaltetes Gebirge ist sondern ein Sturz sein muss. Bitte überprüfen sie meine Einschätzung, ich werde besagte Quelle nochmal genauer unter die Lupe nehmen und mal in der Bibliothek vorbeischauen. mfg,134.60.113.33 14:26, 15. Mai 2009 (CEST)

Hallo!
Ich finde es schon gut möglich, dass der Pyhrnpass ein Bergsturz ist, nur sollte man auch dafür eine Quelle finden, evtl. eine geolog. Karte oder ähnliches, Satellitenbilder können ein Hinweis aber sicher kein Beweis sein, es könnte sich ja auch um andere Schotterablagerungen, Moränen oder ähnliches handeln. Für den Lauf der Enns in diesem Bereich gibt es sicher Hinweise, siehe auch [1]. Es gibt in diesem Bereich schon einige Bergstürze, aber möglicherweise nicht den großen Bergsturz schlechthin [2]. Der Zusammenhang mit dem Ries-Ereignis kommt mir seltsam vor. Im Artikel zu dem Ereignis steht ja selbst, dass das Ereignis noch in 500 km Entfernung mit der Intensität 4-5 auf der Mercalli-Sieberg-Skala zu spüren war. Und der Pyhrnpass ist eher weiter entfernt. Wenn man überlegt, wie viele Erdbeben mit dieser Stärke es in einem gewissen Zeitraum gibt, auch stärkere, dann erscheint es mir äußerst unwahrscheinlich, dass gerade dieses eine eher schwache Beben unter Tausenden Beben im Laufe der Zeit diese Veränderung bewirkt haben soll. Aber ich finde es gut, wenn du die Quelle noch einmal unter die Lupe nimmst - dann kannst du ja schreiben, dass der eine das gesagt hat mit der und der Begründung. Optimal wäre auch, wenn man erfahren könnte, wie die Theorie in der Fachwelt aufgenommen wurde.
Schöne Grüße --Haneburger 20:45, 16. Mai 2009 (CEST)

Änderung Bayerische Voralpen

Hallo, der Link in Bayerische Voralpen auf pl:Alpy Bawarskie bezieht sich auf die Bayerischen Alpen (die u.a. auch Teile des Wettersteins, Ammergauer und Chiemgauer Alpen und noch einiges mehr umfassen), nicht die Voralpen, daher ist der Link thematisch falsch. Die Entfernung war also korrekt, ich habe Deine Revertierung revertiert :-). -- HarryB 16:30, 29. Mai 2009 (CEST)

Dann ist aber der polnische Artikel in sich widersprüchlich, da steht doch niem. Bayerische Voralpen, so habe ich geschlossen, dass er sich auf die bayerischen Voralpen bezieht. Da ich nicht polnisch kann, kann ich den Rest nicht beurteilen, du wirst wohl recht haben.--Haneburger 16:56, 29. Mai 2009 (CEST)
So - jetzt hab ich's auch gleich im polnischen Artikel geändert.--Haneburger 17:11, 29. Mai 2009 (CEST)
Polnisch kann ich auch nicht, aber die Linkliste unten fanden ich sehr aussagekräftig, da war nämlich auch noch ein Link auf einen nicht vorhandenen polnischen Artikel "Bayerische Voralpen" dabei. -- HarryB 17:52, 30. Mai 2009 (CEST)

Aufn Berg gehn

Hast ein Mail

lg, --Svíčková na smetaně 18:28, 11. Jun. 2009 (CEST)

Nachtrag

Hallo Haneburger, da wir uns jetzt persönlich kennen, kann ich dich gerne bestätigen, wenn du möchtest. lg --Herzi Pinki 00:17, 16. Jun. 2009 (CEST)

Gerne, ich habe in den Gadgets einmal das entsprechende Häkchen gesetzt .
Ihr hab ja übrigens ein paar Traumtage gehabt, wie ich von Svickova gehört habe. Ich fahre übrigens jetzt gleich mit dem Radl nach Zirl in die Ehnbachklamm und dann auf die UB, damit ich mit Bildern und Literatur zu den Raibler Schichten versorgt bin. Haneburger 07:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, irgendwas hat mit deiner Anmeldung nicht funktioniert, die SW war zwischendurch unten. Vermutlich muss du dich nochmals anmelden. lg --Herzi Pinki 09:06, 20. Jun. 2009 (CEST)
Das ist ja ein Hürdenlauf, zuerst hat es mir tagelang bei den Gadgets das Häkchen nicht angenommen, dann gestern auf der Anmeldungsseite: Bitte warten, bitte warten...Heute hats funktioniert, aber weils auch noch ein bisschen hatschert ging, habe ich versehentlich 2 mal gedrückt, jetzt werde ich wahrscheinlich 2 Mal eingetragen sein.:DHaneburger 09:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
habe dich nur einmal gefunden und bestätigt. Draußen regnet es. lg --Herzi Pinki 11:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
Dann war der Bot doch nicht so dumm. Bei uns regnet's auch zeitweise und es ist ziemlich frisch geworden. Danke und lg Haneburger 12:00, 20. Jun. 2009 (CEST)

Tourenbeschreibungen

Hallo Haneburger, ich bin erst seit wenigen tagen aktiv bei Wikipedia dabei, will gerne mitmachen. Blicke aber noch nicht so recht durch, aber ich hoffe, dass ich diese Anfrage von mir auf die richtige Art anbringe.

Ich habe drei Links für Tourenbeschreibungen ("Hochries") eingegeben. Kurze Zeit später wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass dies nicht erwünscht ist. Dies erkenne ich gerne an und ich werde mich künftig danach richten. Trotzdem bleibt für mich die Frage offen, warum zwei weitere Links, die ebenfalls auf Tourenbeschreibungen verweisen, bestehen bleiben? Wurden diese übersehen, oder gibt es andere Gründe dafür?

Vielen Dank, RoBerge 22:40, 24. Jun. 2009 (CEST)

*einmisch* hast recht, ich habe die zwei anderen Links gerade entfernt. Sowas kann mehrere Gründe haben: Manche Links stammen aus alten Zeiten (vor Einführung der gesichteten Versionen wurde sowas leicht übersehen) und wenn man das neu hinzugekommene überprüft, übersieht man manchmal Altlasten. manchmal sind mehrere Links ungefähr gleich gut, aber es ist einfach sinnvoll, wenn es nur eine begrenzte Anzahl ist, sonst hat man am Ende nur ein riesiges Linkverzeichnis statt eines Artikels, der Text sollte stets im vordergrund stehen. Teilweise ist es natürlich auch eine Geschmackssache, was als brauchbar empfunden wird, und nie ganz objektiv beurteilbar. Deinen jetzt noch im Artikel enthaltenen Link z. B. finde ich gut, beschriftetes Panoramafoto und historisches Bild stellen durchaus einen Mehrwert dar und auch der Text ist informativ. Nur das Vorkommen von Bergottern kommt mir komisch vor, in der Gegend sollte die Kreuzotter die einzige vorkommende Giftschlange sein...?--Svíčková na smetaně 10:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo RoBerge! Danke erst einmal für dein Engagement in diesem Bereich - und dass jemand in dieser Weise bereit ist, andere Meinungen zu akzeptieren ist oft nicht der Fall. Nun, warum ich ihn zwei Mal stehen gelassen habe: Ich kann mich im Moment nicht so genau entsinnen, aber ich kann mich erinnern, dass ich mir bei einem der Berge gedacht habe, OK, da gibts vielleicht nicht so viel dazu, lasse ich vorerst einmal stehen. Im zweiten Fall habe ich es, glaub ich, einfach übersehen.Haneburger 11:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Haneburger, es stimmt tatsächlich, die Bergviper oder auch Bergotter gibt es tatsächlich auf der Hochries. Ich habe jetzt den Artikel ergänzt. Die Informationen stammen aus der hiesigen Presse und aus zwei Leserbriefen. Daraus folgert gleich meine nächste Frage: Kann ich den entsprechenden Artikel auf Wikipedia selbst ergänzen? --RoBerge 22:47, 25. Jun. 2009 (CEST)
  • noch einmal einmisch* Aha, Bergviper meint hier nicht Bergviper, sondern ist also ein volkstümlicher Begriff für die Höllenotter, steht ja auch im Artikel Kreuzotter, diese Bezeichnung kannte ich bisher nicht. Wo die vorkommt, steht bereits im Artikel Kreuzotter, die Begriffsklärung Bergviper hab ich entsprechend ergänzt.--Svíčková na smetaně 23:34, 25. Jun. 2009 (CEST)

Höhle von Niaux

Hallo Haneburger, betreffend deinen Revert meiner Änderung:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6hle_von_Niaux&diff=next&oldid=62240213

Der englische Artikel en:Niaux enthält genau eine Zeile über das Dorf ("Niaux is a village and commune in the Ariège département of south-western France."), aber die 5 längeren Absätze behandeln ausschließlich die Höhle. Es gibt keinen deutschen Artikel Niaux zum Dorf, und keinen englischen Artikel en:Cave of Niaux zur Höhle. Damit behandeln beide Artikel ein fast identisches Thema, nämlich die Höhle, mit Erwähnung des Dorfes. Man könnte sich in beiden Sprachen die Mühe machen, den Artikel jeweils zu splitten in separates Dorf und Höhle. Bis dahin halte ich eine Verlinkung der existierenden Artikel aufeinander für das Beste für tatsächliche Benutzer von Wikipedia, die sich in beiden Sprachen schlau machen wollen über die Höhle. Ich kam drauf, als ich selber enttäuscht war, keinen englischen Artikel verlinkt zu finden.

--Emaraite 18:20, 24. Jul. 2009 (CEST)

Auch die Box, der Qualitätshinweis und der Weblink waren auf den Ort ausgerichtet. Aber ansonsten hast du schon recht. Ich habe mir nur gedacht, da wird dann der englische Artikel einmal überarbeitet um seinem Lemma gerecht zu werden und dann würde unser Link noch immer auf den Ortsartikel verweisen. Jetzt habe ich in der englischen WP en:Cave of Niaux als redirect angelegt und auf dieses hin verlinkt. Sollte der englische Artikel einmal gesplittet werden, zeigt unser Link dann direkt zur Höhle.
--Haneburger 05:37, 25. Jul. 2009 (CEST)

Kapellenberg Ergoldsbach

Danke dir für den Hinweis! Ich dachte mit Angabe der Koordinaten auf diese Weise würde der Artikel evtl. in GoogleEarth erscheinen. Ein Test meinerseits ;-) Wie kann man diese Symbole für Wikipedia-Artikel denn in GoogleEarth einbinden?

Gruß LowerBavaria

Hallo Bavaria!
Bei den Koordinaten bin ich auch nicht der große Chef, habe oft genug meine liebe Not mit nicht kompatiblen Angaben und ähnlichem. Deshalb kann ich dir die Frage bezüglich GoogleEarth auch nicht beantworten. Meine Bilder in Commons versehe ich aber mit diesem Werkzeug in Google Maps mit Koordinaten: [3]. Bei Fragen mit Koordinaten und Infoboxen kannst du dich an Benutzer:Herzi Pinki wenden, der kennt sich damit ziemlich gut aus. Grüße --Haneburger 12:45, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Haneburger,

vielen Dank für deine Hilfestellung und dein freundliches Willkomm in Wikipedia.

Ich weiss jetzt nicht, ob das der richtgie Weg dafür ist, wollte dir einfach nur Danke sagen :-)

Forstmeister

________________________


aw auf disk Benutzer:Forstmeister --Haneburger 10:29, 25. Aug. 2009 (CEST)

Litermont

Ich habe Dich hier revertiert und danach dies als Quelle eingefügt. Ich hoffe das ist OK für Dich. Fehlz natürlich noch eine URV-Prüfung. MfG--V ¿ 20:43, 23. Aug. 2009 (CEST)

Und danach mich selbst revertiert. --V ¿ 20:46, 23. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Beleg, aber der Absatz gehört noch einmal überarbeitet. Ein paar Kleinigkeiten habe ich schon gemacht, wie typische Wanderführer-Empfehlungen gestrichen (festes Schuhwerk, Wanderstöcke), denn WP ist kein Wanderführer. Da ist plötzlich von einem Weidendom und einer Himmelsleiter die Rede ohne genauere Einordnung, wo stehen die? Was haben die mit dem Weg zu tun? Wäre schön, wenn du noch einmal drübergehen könntest. --Haneburger 05:53, 24. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Haneburger. Du wurdest vor ein paar Minuten von Schlesinger bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:54, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Sieggrabner Kogel

ist einer von den Maulwurfshügeln im Rosaliengebirge, im Gegensatz zu den anderen scheint der aber recht interessant zu sein, vor allem geologisch. Vielleicht interessierts Dich ja, ein bisschen hab ich schon getan? lg, --Svíčková na smetaně 23:13, 1. Okt. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, da hast du ja schon einiges getan. Aber ich werde auch noch schauen ob ich was finde, vielleicht auch zur Entstehung der Gesteine. --Haneburger 05:45, 2. Okt. 2009 (CEST)

Nachsichtungen by User

FYI:

MfG, --ParaDoxa 06:50, 6. Okt. 2009 (CEST)

Klammerzusätze

Hallo, ich sehe, dass du zu manchen Bergen Klammerzusätze im Lemma beifügst. Soweit mir bekannt, werden nur dann Klammerzusätze geschrieben, wenn es den Begriff mehrfach gibt. Das ist aber z.B. bei Schneiderspitze nicht der Fall. Also könnte (Kalkkögel) entfallen. Oder siehst du das anders? Gruß -- Karl-Heinz 07:51, 6. Okt. 2009 (CEST)

Wohl, das ist der Fall, sogar so, dass ich nicht einmal Schneiderspitze (Stubaier Alpen) nehmen wollte, da eine 2618 m hohe Erhebung im NO-Grat der Kirchdachspitze ebenfalls Schneiderspitze heißt. Und auch Widdersberge gibt es alleine schon in den Stubaiern ein paar, so einen auch in den nördlichen Sellrainern beim Brechten (2125m hoch) und im Fotschertal gibt es eine Gegend die Widdersberg heißt. Grüße, --Haneburger 15:26, 6. Okt. 2009 (CEST)

Frage an den wirklichen Fachmann

Hallo Haneburger, kannst du hier weiterhelfen? Liegt zwar etwas weiter im Osten, aber mit Geologie kennst du dich allemal besser aus. lg --Herzi Pinki 23:51, 6. Okt. 2009 (CEST)

Herzlichen Dank für deine Ausführungen. lg --Herzi Pinki 20:05, 7. Okt. 2009 (CEST)

What the f**k is "tellurisch"?

Alte Version sicher nicht gut, neue besser (verlinktes Wort dort gar nicht erwähnt)? Who you gonna call? Haneburger! lg, --Svíčková na smetaně 16:17, 22. Okt. 2009 (CEST)

Tellurisch: Irdisch. Tellurisches Eisen soll heißen gediegenes (also fast reines Eisen) irdischer Herkunft (nicht durch Eisenmeteorite). Könnte durch natürliche Hochofenprozesse entstanden sein (siehe [4]. Hab mich da aber auch erst schlau machen müssen. Jetzt ist tellurisch fürs erste einmal umschrieben, so hat die Oma hoffentlich weniger Mühe. LG--Haneburger 17:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
Danke, ich hatte zwar auch ein bisschen nachgegugelt, aber war nicht ganz schlau geworden, wie es konkret in diesem Kontext gemeint ist. lg, --Svíčková na smetaně 17:40, 22. Okt. 2009 (CEST)

Margelchopf

Hallo Haneburger,

In die Seite Margelchopf habe ich Änderungen eingepflegt. Du hast sie gesichtet und bis auf die Weblinks angenommen. Als Kommentar zum Ablehnen der Links hast Du geschrieben "Weblinks mit kaum enzyklop. Relevanz".

Der eine Link, der momentan enthalten ist, führt zur Homepage der Gemeinde Grabs. Dort ist keine Information zum Margelchopf enthalten. Wenn man anfängt zu suchen, findet man vielleicht noch Information zum Skiclub Margelchopf, aber eben nicht über den Berg.

Der zweite Link, der enthalten ist, führt zu einer Seite bzgl Grabserberg. Was die Seite mit dem Margelchopf zu tun hat, ist nicht erkennbar. Ausserdem verabschiedet sich mein Browser beim Besuch dieser Seite regelmässig in eine Endlosladeschleife.

Daher habe ich bei den Weblinks Handlungsbedarf ausgemacht. Als ersten Schritt würde ich die beiden bestehenden Links löschen. Als nächstes würde ich Links einfügen, bei denen man auf Seiten kommt, die Information über den Margelchopf enthalten. Ich hatte drei in die Seite eingefügt. Der erste führt auf die Seite hikr.org. Dieser Link führt zu den besten im Internet verfügbaren Informationen über den Margelchopf. Falls Du anderer Ansicht bist, bitte ich dich, einen Link einzufügen, der zu besseren Infos als der hikr-Link führt. Die beiden anderen von mir eingefügten Links führen auch auf Seiten mit Infos über den Margelchopf. Falls Du der Ansicht bis, dass die Qualität dieser Seiten nicht ausreichend ist, würde ich dich gerne bitten, bessere vorzuschlagen.

Gruss Daniel 20:50, 29.Okt. 2009 (CET)

Hallo Daniel!
Die ersten zwei Links habe ich nicht gelöscht, weil ich mich bei den Sichtungen vor allem auf die Änderungen konzentriere. Aber du hast völlig recht, dass die raus gehören, werde ich dann auch erledigen. Was die anderen drei Links betrifft, so ist das nicht primär eine Frage der Qualität. Ohne Zweifel bietet hikr.org hochwertige Toureninformationen und alle deine drei Links waren besser als das zuvor gebotene. Aber nach Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks sind Links auf Seiten, die kaum mehr als Tourenbeschreibungen und Tourenberichte enthalten, nicht erwünscht. Wenn es eine Seite gäbe mit guten Infos zur Fauna, Flora, Geologie, meteorologischen Verhältnissen,...bitte gerne. Viele Grüße, --Haneburger 06:15, 30. Okt. 2009 (CET)
Hallo Haneburger,
Ok, wenn man keine Links mit Tourenbeschreibungen anbringen soll, dann fallen meine vorgeschlagenen Links 2 und 3 wohl weg. Finde ich persönlich schade, dass nicht auf Tourenbeschreibungen verwiesen werden soll. Den einen interessiert bei einem Berg Geologie, Fauna und Flora, den anderen (wie zB mich) eher die Besteigung. Ich bin im letzten Jahr einige Male auf dem Margelchopf gewesen und könnte daher etwas über Fauna und Flora schreiben. Aber ich weiss nicht, ich finde es komisch, wenn da die Gemse, Kuhweiden und Waldbestände beschrieben werden. Bei den Artikeln zu Matterhorn, Schesaplana oder Dom geht es ja auch überwiegend um die Besteigung und nicht um die Tier- und Pflanzenwelt.
Auch nach dem Lesen von Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks bin ich dafür, den hikr-Link in den Artikel über den Margelchopf aufzunehmen. Die Seite über den Berg bei hikr bietet deutlich mehr als Tourenberichte: Fotos (das ist ja nach den Relevanzkriterien ausdrücklich erwünscht), die Berggruppe, zu der er gehört, den Kanton sowie eine Reliefkarte inklusive Berge der Umgebung. Ausserdem bin ich mir sicher, dass auch Geologie-, Fauna- und Floraliebhaber etwas von der Seite hikr haben, denn auf den Fotos ist häufig das Gestein, sowie Tier- und Planzenwelt dokumentiert, siehe zB http://www.hikr.org/gallery/photo168913.html?post_id=16176#1
Gruss Daniel 20:30, 31.Okt. 2009 (CET)
Was die Gebirgsgruppe und den Kanton betrifft: Die stehen auch im Artikel, sind also kein Mehrwert dieser Seite. Was die Bilder betrifft, so gibt es Interpretationsspielraum, der eine Verlinkung sicher möglich erscheinen lässt. Habe den Link wieder hineingegeben. Wenn es jemand anders sieht und ihn wieder herausnimmt, habe ich aber auch kein Problem damit. Viele Grüße,--Haneburger 04:39, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo Daniel! Was mir gerade noch einfällt: Natürlich haben Besteigungsrouten und Wege enzyklop. Relevanz und auch Links auf entsprechende Seiten, der Unterschied ist aber, ob es sich primär um subjektive Tourenberichte und Erlebnisschilderungen handelt oder um eine objektive Darstellung der Wege und Anstiege. Ganz klar, der Unterschied ist da nicht immer so klar zu fassen und es gibt da auch eine Grauzone, auch was die Akzeptanz von Links betrifft. Und auch Beschreibungen von Flora, Fauna o.ä. soll nicht primär auf eigenen Erfahrungen beruhen sondern auf objektiv nachvollziehbaren Quellen, auf gut Deusch - auf Literatur. Ich habe auch schon bei einem Bergartikel (Haneburger) eine QS kassiert, weil ich das nicht beachtet hatte. Grüße Haneburger 07:31, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo Haneburger,
Du hast geschrieben, dass die Beschreibungen auf Literatur als nachvollziehbare Quellen basieren soll. Damit wären die Artikel bei Wikipedia günstigstenfalls gute Zusammenfassungen veröffentlichter, verfügbarer Schriften (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Internet). Gemäss Wikipedia haben "Universalenzyklopädien [...] den Anspruch, allgemein das Wissen der Menschheit darzustellen." Was ist denn mit dem Wissen, das nicht in der Literatur dokumentiert ist entweder, weil noch niemand darüber ein Buch oder einen Artikel geschrieben hat, oder, weil das derzeit in der Literatur verfügbare Wissen veraltet ist? Dieses Wissen sollte dann nicht in Wikipedia eingehen? Ausserdem kann es auch sein, dass das als Quelle angegebene Dokument (Buch, Zeitschrift, ...) schlicht fehlerhaft ist, also eine Quellenangabe die Richtigkeit einer Aussage nicht garantiert. Ich dachte, es ist gerade der Vorteil von Wikipedia, dass das Wissen viel aktueller als in Büchern ist und dass auch Experten mitschreiben können, die Spezialwissen haben, das sie auf anderem Wege nicht veröffentlichen.
Als Beispiel würde ich gerne anführen, dass ich in diesem Jahr viele Male auf dem Gamsberg (Ostschweiz) war. Ich habe an dem Berg insgesamt Tage verbracht, und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist dieses Jahr niemand öfter oben gewesen als ich. Ausserdem habe ich durch die Besteigungen Einheimische kennen gelernt, die Wissen über den Gamsberg haben, das nicht einmal in den Bergführern enthalten ist. Ein Teil meines Wissens ist im Buch "Clubführer Säntis-Churfirsten" von Michael Hunziker enthalten. Nur ist dieses Buch vergriffen und taugt daher nicht als Quelle, die allgemein nachvollziehbar ist. Das würde also heissen, dass ich dieses Wissen über den Gamsberg nicht auf Wikipedia veröffentlichen sollte?
Gruss Daniel 13:13, 1. Nov. 2009 (CET)


Hallo Daniel!
Es ist vielleicht ernüchternd festzustellen, was Wikipedia alles nicht ist, aber du hast das ziemlich genau erfasst. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Und eine Grundsatz lautet auch: No original research. Es ist sicher für viele Wissenschaftler verlockend, neue Erkenntnisse ohne Umwege hier zu veröffentlichen, aber Wikipedia sammelt eben nur schon bekanntes Wissen. Wenn du schon was über den Gamsberg geschrieben und veröffentlicht ist, ist das natürlich die beste Grundlage, es auf dieser Basis auch hier zu tun. Ob das Buch vergriffen ist oder nicht, ist egal. Und womit man als Bergsteiger immer sehr gut beitragen kann sind Bilder, so haben wir auch zum Gamsberg kein ordentliches Bild, nur von der Weite aufgenommen. Am besten die Bilder auf Commons hochladen, dann können sie auf allen Wikis veröffentlicht werden. Wenn du das tun willst und Hilfe brauchst, bin ich gerne bereit. Zu Fehlern in der Literatur: Natürlich braucht man nichts zu übernehmen, wo man weiß, dass es falsch ist, oder wenn man etwa im Bergbereich mit einer Führerbewertung mit der Schwierigkeit oder beschriebenen Route nicht einverstanden ist, dann erwähnt man sie entweder gar nicht, oder formuliert es halt allgemeiner - zumindest handhabe ich das so. Übrigens finde ich den Gamsberg einen sehr faszinierenden Berg und ich habe fast alle Besteigungsberichte auf hikr.org verschlungen. Wenn es sich einmal ergibt, werde ich da vielleicht auch oben stehen, werde aber vermutlich nur den Normalweg über das Eisenbahngleis nehmen.
Viele Grüße --Haneburger 18:14, 1. Nov. 2009 (CET)


Hallo Haneburger,
Ui, da ist mir beim Lesen der Mund offen stehen geblieben. a) Du kennst die Seite hikr (nicht nur den Namen, sondern hast dort Berichte gelesen) b) Du kennst den Gamsberg c) Du hast Berichte über den Gamsberg gelesen. Ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass Du dich so gut auskennst. Ich dachte, dass der Gamsberg nur hier in der Gegend bekannt wäre.
Fotos vom Gamsberg habe ich schon, nur habe ich auf hikr schon Beschwerden wegen der geringen Auflösung meiner Fotos bekommen. Als Referenzfotos auf Wikipedia sind sie nicht geeignet. Auf dem Gipfelbuch ist ein schönes, aber ich kenne den Ersteller des Gipfelbuchs nur indirekt. Auf hikr sind die Referenzbilder entweder von weitem oder von der Seite aufgenommen. Bei sowas oder sowas wird die Massigkeit des Bergs eher deutlich. Aber diese Bilder werden wohl die Wikipedia Qualitätsanforderungen nicht bestehen und ausserdem müsste man wohl erst die Urheber um Erlaubnis bitten.
--92.105.202.37 Gruss Daniel 22:01, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo Daniel!
Gekommen bin ich auf den Gamsberg über die Wikipedia, wo ich die diversen Edits gesichtet habe und da habe ich mir gedacht, dass dieser Berg irgendwie was Besonderes hat. Vor allem habe ich ziemlichen Respekt vor den diversen Steilrasen- und Schrofenklettereien auf diesem Berg, für mich wirken die wie eine Mutprobe.
Aber jetzt zu den Bildern: Es gibt keine genauen Qualitätsvorgaben und ein mittelmäßiges Bild ist immer noch besser als gar keines. Die beiden von dir verlinkten Bilder, finde ich schon gar nicht so schlecht, vor allem das zweite. Wenn die Bilder nicht von dir sind, gibt es die Möglichkeit, dass der Fotograf sein Einverständnis für eine Nutzung gemäß den Commons-Richtlinien gibt. Der Fotograf müsste ein Formular ausfüllen und es an permissions-commons@wikimedia.org schicken. Das Formular und weitere Hinweise finden sich hier: [5]. Die Freigabe dauert oft ein paar Tage bis maximal Wochen. Ist vielleicht ein bisschen bürokratisch, aber das braucht es halt, um die Rechte sicherzustellen. Eine einfachere Möglichkeit wäre, dass der Fotograf seine Bilder selber auf Commons hochlädt.
Viele Grüße --Haneburger 06:10, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo Haneburger,
Hab noch ein cooles Foto vom Gamsberg entdeckt: http://www.hikr.org/gallery/photo124849.html?piz_id=1897
Hab den, der es bei hikr veröffentlicht hat, gefragt, ob er es bei Wikipedia einstellen würde.
--188.61.148.66 21:56, 12. Nov. 2009 (CET) Gruss Daniel
Hallo Daniel!
Wäre ein sehr schönes Foto, wie gesagt könnte er es selber hochladen auf commons.wikimedia.org oder man macht es wie oben beschrieben mit einer Freigabeerklärung. Danke jedenfalls für dein Engagement. Viele Grüße, --Haneburger 04:23, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo Haneburger,
Ja gesagt hat er schonmal. Er meinte dann, dass ich es auch gleich einstellen könnte. Daraufhin habe ich ihm das mit dem Formular und der Einwilligung erklärt. Er schrieb daraufhin, dass er es selbst einstellt, schaun mer mal. Ich glaube, dazu braucht man ein Benutzeraccount. Weiss nicht, ob er sowas hat.
--85.5.161.25 19:24, 13. Nov. 2009 (CET) Gruss Daniel
Hallo Haneburger,
Gestern nachmittag bin ich spontan zum Gamsberg und habe ihn fotografiert. Ein Foto habe ich bei Wikimedia hochgeladen und in den Artikel Gamsberg eingebaut. Jetzt muss nur noch jemand die Änderungen freigeben :-)
--188.60.247.246 20:33, 16. Nov. 2009 (CET) Gruss Daniel
Hallo Daniel!
Danke für das Foto, es stellt den Berg auch gut in einer Gesamtansicht dar, eben wie es bei einem Foto in der Bergbox sein soll. Habe deine Version gerade frei gegeben.
Viele Grüße,--Haneburger 06:02, 17. Nov. 2009 (CET)

Serra da Estrela

O Haneburger, der Du was von den Steinen verstehst, vielleicht hättest Du Lust einen Blick auf dieses Gebirge in Portugal zu werfen? Der Geologieteil ist noch ausbaufähig (er war ursprünglich auch der Grund fürs üa-bapperl, s. Disk) und Quellen gibts auch zuhauf, einige sind im Artikel verlinkt. Da sind noch viele Punkte für den Wettbewerb drin... :-) --Svíčková na smetaně 18:38, 22. Nov. 2009 (CET)

Hallo Svickova!
Werde mir die Sache in den nächsten Tagen anschauen, auf jeden Fall vor Wettbewerbsende. :-) Haneburger 09:04, 23. Nov. 2009 (CET)
Habe die Geologie etwas ausgebaut, von mir aus könnte er jetzt auf die Liste gesetzt werden. LG --Haneburger 09:20, 26. Nov. 2009 (CET)
Super, danke, schön geworden. lg, --Svíčková na smetaně 09:32, 26. Nov. 2009 (CET)

Talsperre Leibis-Lichte

Guten Abend, zuallererst danke für deine Nachricht. Ich werde die Tipps berücksichtigen. Ebenfalls danke fürs Verlinken von Commons. In einer Sache muss ich dir aber widersprechen: Ich bin bereits seit Mai 2008 als IP aktiv. So stammt Talsperre Leibis-Lichte größtenteils von mir, eigentlich fast alles ausser den ersten beiden Abschnitten. ;-) Nebenbei: Ich kann ne Reise an die Talsperre nur empfehlen - einzigartige Landschaft.....

Viele Grüße, --StefanX112 18:10, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo Stefan!
Habe die Staumauer gerade gesichtet, danke für deine Bearbeitung. Dass der Großteil des Artikels von dir stammt habe ich vermutet. Aber lege nicht alle Formulierungen der Begrüßung auf die Goldwaage, wenn du einmal bei WP:Begrüßung vorbeischaust, weißt du warum. :-) Wollte dir halt zu dem Anlass auch eine Begrüßung geben, weil auf deiner Seite noch keine war.
Viele Grüße, --Haneburger 19:33, 30. Nov. 2009 (CET)

Wartungsbausteinewettbewerb

Wiki bronze medal.png
Icon tools.svg
hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009 zusammen mit Herzi Pinki, PietJay, Schlesinger, Svíčková, Rupert Pupkin, Cactus26 und HylgeriaK den dritten Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. In der Gesamtwertung habt ihr den 4. Platz belegt. Dein Team hat 113 Artikel verbessert und dabei 113 Wartungsbausteine entfernt. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!

Freedom Wizard 01:38, 7. Dez. 2009 (CET)

Danke erstmal - habe Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet.-- Bernd Schwabe in Hannover 22:55, 28. Jan. 2010 (CET)