Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv/2007/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entfernung von Portal Homosexualität

Due entferns in zahllosen Artikeln den Hinweis auf das Portal Homosexualität. Was ist der Grund?bzw. was berechtigt Dich dazu?--DaskalteHerz 22:49, 2. Mär. 2007 (CET)

Du findest die Begründung in fast jedem der Editkommentare dazu - mit einem Link auf das zugrundeliegende Meinungsbild. --Hansele (Diskussion) 11:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Aber nicht übertreiben bitte. :-) Die früher "namenlose Liebe" hat heute ein paar Namen. --Franz (Fg68at) 15:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Wobei dies momentan diskutiert wird, da das Meinungsbild nur für Artikel gilt und nicht für Kategorien. Siehe hierzu die Diskussion unter Wikipedia: Hilfe. GLGerman 16:29, 3. Mär. 2007 (CET)
Unter Wikipedia:Hilfe gibt es überhaupt keine Diskussion. Und zur Sache: Da Kategorien nach Möglichkeit gar keinen Artikeltext enthalten sollten, sollten die Entscheidungen des Meinungsbildes hier logischerweise noch restriktiver angewandt werden. Dies ist aber nicht der Ort, das zu diskutieren, deswegen (an dieser Stelle): EOD. --Hansele (Diskussion) 17:27, 3. Mär. 2007 (CET)

Danke

Danke beim WhK für die Umwandlung in eine Quelle. Ich war gestern schon zu müde den optischen Fehler der IP zu korrigieren. --Franz (Fg68at) 15:00, 3. Mär. 2007 (CET)

War das nötig?

Nachdem Du dankenswerterweise vor knapp einem Jahr die Tabelle eingebaut hast und es damals auch nicht in jedem Abschnitt wenigstens einen Landesartikel gegeben hat, aber nur bei Südamerika dieser Satz gefehlt hat, welcher dann kurz darauf bei einer Systemumstellung eingebaut wurde, beschliest Du nach fast einem Jahr, als gerade viele Artikel zu dem Themenbereich entstehen, den Hinweis zu löschen, nur damit ich ihn gerade 12 Stunden später wieder einfügen kann? Was soll das? Willst Du sabotieren? --Franz (Fg68at) 12:39, 4. Mär. 2007 (CET)

Du musst nicht in allem eine Bösartigkeit sehen - lies dir mal WP:AGF durch und koch mal etwas runter. Ich habe die Überschrift gesehen und sie für überflüssig gehalten. Das war alles. --Hansele (Diskussion) 12:44, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich versuche AGF immer wieder. Dein Gesamtverhalten, über das Du nie bereit sein wirst zu diskutieren, macht es mir aber oft nicht leicht. --Franz (Fg68at) 12:59, 4. Mär. 2007 (CET)
Was ist das wirkliche Problem an ein paar Löschanträgen? Ich stelle vielleicht 10 Löschanträge im Monat, vielleicht auch den einen oder anderen mehr (ist jetzt nur geschätzt - ich habe es nicht nachgezählt). Das ist nichts mehr und nichts weniger als eine Anregung zur Diskussion über einen Artikel - und meine Aussage, dass ich zum Zeitpunkt der Antragstellung der Meinung war, dass der Artikel vielleicht aus irgendeinem Grund in der Wikipedia nicht so richtig ist. Meine Meinung kann sich ändern (was sich z.B. in einer Rücknahme des Antrages äußern kann) - und andere bringen ihre Meinung ein, erst ganz am Ende findet eine Löschentscheidung statt. Was das zentrale Problem ist: mit manchen Löschanträgen fühlen sich manche Personen ganz persönlich angegriffen (was der größte Unsinn ist). Die paar Anträge belasten auch die Wikipedia sicher nicht über Gebühr und ich stelle sie nach bestem Wissen und Gewissen. Wenn da bestimmte Themenbereiche vielleicht mal häufiger auftreten, dann hängt das zufällig von den Artikeln ab, über die ich stolpere. Dazu gehört unter anderem auch (und das machen andere ganz genauso), dass ich schaue, was diverse Benutzer so in der Wikipedia treiben, vor allem wenn es welche sind, die mir aufgrund sachlich und/oder technisch problematischer Edits aufgefallen sind. So kann da schon mal eine Häufung auftreten - aber auch die sehe ich nicht als wirklich problematisch an. Es sieht ja nicht so aus, dass ich den ganzen Tag hier sitze und reihenweise Löschanträge stelle - das kann beim besten Willen niemand behaupten. Deutlich kritischer sehe ich die gelegentlich von anderen Personen offensichtlich auch recht thematisch eingeschränkten (ich drücke das mal ganz vorsichtig aus) Schnellöschanträge. Da ist nämlich sehr schnell mal ein brauchbarer Artikel unbemerkt verschwunden (was bei einer Löschdiskussion nicht passieren kann). Und da wurden durchaus auch schon SLA auf Artikel gestellt, die einen solchen beim besten Willen nicht begründen. --Hansele (Diskussion) 13:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Apropos Meinungsänderungen, ich hatte Dich in meinem eigentlich sehr konstruktiv gemeinten Kommentar, den Du kommentarlos gelöscht hast, darauf angesprochen, ob Du nicht der Meinung wärst, es würde Dir gut zu Gesicht stehen, den LA auf Homosexualität in Jamaika zurück zu nehmen. Ich würde gerne wissen, nachdem alle andere LA-Bausteine frühzeitig entfernt worden sind, ob Du Deine ursprüngliche Bedenken oder die von dem noch nicht sonderlich in dieser Thematik besonders profilierten Benutzer:Stalmannen immer noch so stark gewichten möchtest? Deine Kritik an SLA teile ich, übrigens--ich habe mich ja mehrfach in der Löschprüfung deswegen einsetzen müssen.--Bhuck 15:40, 4. Mär. 2007 (CET)

weibliche Form

Könntest du bitte mit dem revertieren stoppen bis wir die Sache geklärt haben? Oder soll ich wieder alles rerevertieren? — Lirum Larum ıoı 14:39, 4. Mär. 2007 (CET)

Es reicht

Ich und viele andere haben wirklich viel Nachsicht gezeigt. Du wurdest innerhalb weniger Tage gesperrt für immer nur sechs Stunden. Schaue dir mal alleine dein Sperrlog an. Deine Mitarbeit ist nicht mehr zu ertragen. Sollte kein Umdenken bei dir stattfinden, wird deine Sperre immer länger und ich kann dir versichern, wenn du so weiter machst, wird dein account für immer stillgelegt. Andere haben diese Chance nie bekommen. Ich und andere haben langsam die Schnauze voll von deinen Editswars, von deiner geringen Kommunikationsbereitschaft, von deinem Durchdrücken; deiner geringen Lernbereitschaft. Deine letzte Chance das zu ändern, sonst ist dein account Geschichte. --Factumquintus 02:11, 5. Mär. 2007 (CET)

Amen. Marcus Cyron na sags mir 02:25, 5. Mär. 2007 (CET)

Warnung

Schon wieder, ich glaub's nicht! Zwei 6-Stunden-Sperren in weniger als 8 Stunden dürften der Rekord sein! Glückwunsch!

Ich gebe dir folgende, gut, aber auch sehr ernst gemeinte Ratschläge:

  • Vermeide Reverts (egal aus welchem Grund!) von Edits deiner "Lieblingsgegner" GLGerman und BabyNeumann. Wenn sie Mist schreiben, wird schon jemand anderes eingreifen! Ich werde jeden einzelnen (!) Revert als Beginn eines Editwars betrachten und entsprechend ahnden (Sperrdauer 24h, 48h, 96h etc.). Sperren von anderen Admins, die die Verdoppelung nicht beachtet haben, werde ich so mitrechnen, als wäre eine Verdoppelung erfolgt! (Die Sperre heute Nacht zählt dabei nicht mit, weil sie nicht das homosexuelle Umfeld zum Thema hatte.)
  • Vermeide Löschanträge auf "homosexuelle" Artikel. Wenn sie Mist sind, wird sich schon jemand anderes darum kümmern!
  • Vermeide das Entfernen von Löschanträgen der "Gegenseite" oder das "Entscheiden" von Löschanträgen auf biblische/evangelikale Themen. Vermeide am besten überhaupt das Entfernen von Löschanträgen, denn daß du eine neutrale Entscheidung fällen kannst, traut dir ohnehin kaum jemand zu, weswegen es nur zu Ärger führt, selbst wenn es (wie heute Nacht) im Einzelfall u.U. zurecht erfolgt.
  • Vermeide Editwars jeder Art. Und vermeide erst recht die Verwendung des Begriffs "Vandalismus" in diesem Zusammenhang! Auch darum hatte ich dich schon mehrfach gebeten.
  • Und noch etwas: Sollte noch einmal ein Sockenpuppenmißbrauch deinerseits festgestellt werden oder Edits als IP während einer Sperre, werde ich nicht zögern, dich mindestens für ein paar Monate zu sperren. Du weißt genau, daß ich das schon hätte machen können und nur aus Gutmütigkeit nicht gemacht habe.

Ich meine es ernst. Und das mit der schrittweisen Verdoppelung der Sperrdauer habe ich auch ernst gemeint. Also paß auf! --Fritz @ 02:49, 5. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht sollte man Hansele empfehlen, sich neue Lieblingsgegner zu suchen. ;-)
Immerhin hat er schon gezeigt, daß er zu einem Wechsel seiner Lieblingsgegner fähig ist. Bis Januar 2006 wars ich, dann hat er neue Gegner gefunden. Es ist Zeit, daß er mal wieder einen Gegnerwechsel vornimmt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:18, 5. Mär. 2007 (CET)
(quetsch) Ach, die Gegnerschaft ging eher schon bis Ende 2005 oder nicht? Ich bin in Juli 2005, glaube ich, auf Euren Streit bei Hans Meiser (Bischof) aufmerksam geworden. Da ward ihr noch nicht so gut aufeinander zu sprechen... Erst Januar 2006 oder so schien Euer Verhältnis aus meiner Sicht etwas entspannter zu werden.--Bhuck 19:39, 5. Mär. 2007 (CET) Das Jahr war falsch. Hans Meiser war nur ein Streitpunkt unter vielen, wobei wir bei diesem Konflikt der Zeit etwas voraus waren. Außerhalb der WP ist der Konflikt um Meiser erst in den letzten Monaten eskaliert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:06, 6. Mär. 2007 (CET)
(quetsch): Einige sind auch u.a. wegen ihm einfach entschwunden oder befassen sich mit bestimmten Themenbereichen einfach nicht mehr, so dass er sich neue suchen musste. --Franz (Fg68at) 15:21, 5. Mär. 2007 (CET)
Was ich noch hinzufügen möchte: Die aktuelle Sperrung von Hansele finde ich nicht berechtigt. Da hätte es ein Hinweis auch getan. Formal war seine Argumentation korrekt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:22, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe ihn in diesem Fall bewußt nicht gesperrt (siehe auch oben), andererseits macht es aber keinen guten Eindruck, weniger als 2 Stunden nach dem Ablauf einer Sperre schon wieder Streit zu suchen, auch wenn es sich um ein völlig anderes Themengebiet handelt. Die Sperre ist deshalb m.E. berechtigt, wobei die 6 Stunden mitten in der Nacht ohnehin eher symbolisch sind. --Fritz @ 03:25, 5. Mär. 2007 (CET)
Die sechs Stunden für beide Beteiligten waren in diesem Fall wirklich nur für die zwingende Aufforderung zum Schlafen gedacht aus der Sicht der Wikipedia. Was sie in der Zwischenzeit machen, ist natürlich ihnen überlassen. --Factumquintus 04:08, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich möchte Dich der Fairness halber auf die WP:LP hinweisen. Dort geht die Diskussion über die Königskinder erst mal weiter. Ich habe dort auch gebeten Dich und Jule zu entsperren, so ihr noch gesperrt seid, da Ihr ja sonst keine Argumente (!!!) vorbringen könntet. Weissbier 12:06, 5. Mär. 2007 (CET)

Zur Kenntnisnahme

[1] --Gardini 19:48, 5. Mär. 2007 (CET)

Hansele, bitte halte Dich zurück und erspar Dir die langfristigen Sperren, die Du Dir sonst einhandelst.Ninety Mile Beach 00:38, 6. Mär. 2007 (CET)

Pamir - doch noch einmal (Penarth?)

Moien Hansele! Weißt Du noch, damals, als ich Dich nach dem Heimathafen der Pamir (Penarth: ja oder nein?) gefragt hatte? Das fiel mir jetzt plötzlich wieder ein, und drum wollte ich mal nachhaken - hast Du vielleicht herausgefunden, ob die Pamir je im walisischen Penarth eingetragen war? Vielen Dank, Ibn Battuta 02:57, 6. Mär. 2007 (CET)

In meinen üblichen Buch-Quellen habe ich nichts gefunden, dann aber nochmal spontan in Google gesucht und auf Anhieb diesen Bericht gefunden. Und auch dies. Zumindest war die Pamir also dort aufgedockt - vielleicht kann man das, weil es wohl über ein Jahr dauerte, sozusagen als Heimathafen bezeichnen? --Hansele (Diskussion) 10:45, 6. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Links, die kannte ich noch nicht! Für die Frage nach dem Heimathafen sehe ich da allerdings eher schwarz: Ein Heimathafen entscheidet sich ja nach Schiffsregister, nicht nach bloßem Aufenthalt. Und die Schiffe gehörten doch auch weiterhin Gustaf Erikson, oder? Parrott (der allerdings nicht so solide ist) schreibt, die Schiffe wären nach Wales verchartert worden, und dunkel (!) ist mir auch aus anderer Quelle so, daß die britische Regierung die Schiffe nur gechartert hat, Eigner war aber noch Erikson. Damit wäre Heimathafen Penarth natürlich Unfug. - Schreibt der gute Jensen etwas dazu? --Ibn Battuta 11:03, 6. Mär. 2007 (CET)

Nun, wir reden da ja von 1950. Da setzen sich jetzt verschiedene Informationsschnipsel zusammen: Erikson ist im August 1947 verstorben. Unser Erikson-Artikel schreibt dazu: Während Erikson sich bemühte, die Pamir, die Lawhill und die Archibald Russell zurück zu bekommen, starb er im Jahr 1947. Die Pamir war da ja noch von Neuseeland beschlagnahmt. Dann findet sich ohne konkrete Zeitangabe bei Jensen noch der Satz "Die Reederei Erikson hatte zwar nach vielen Mühen gesiegt und ihr Schiff zurückerhalten. Doch es lohnte sich nicht mehr, die Pamir in Fahrtzu halten. Auch wen sie technisch in einem besseren Zustand war als zu Eriksons alten Zeiten. Daher wurde die Pamir im Dezember 1950 an belgische Abwracker verkauft. Es schien das Ende zu sein...". 1950 müsste die Pamir also längst wieder in Besitz der Erikson-Reederei gewesen sein. --Hansele (Diskussion) 11:17, 6. Mär. 2007 (CET)

Barrierefreiheit

Gerade eine Aussage von einemgefunden, der einen blinden Freund hat: Ohjee, Wikipedia:Barrierefreiheit ist ja nun wirklich erbärmlich und absolut nicht auf dem Stand der Dinge! Ich komme mir vor wie Don Quichote, wenn ich Barrierefreiheit fordere, die Mehrheit fordert Textwüsten anstatt Tabellen oder Listen, Piktogramme werden strikt abgelehnt. & unendliche Textwüsten helfen keinem Taubstummen, Lernbehinderte können damit ebensowenig anfangen. Blinde brauchen Alt-Tags oder ausgeblendete Bilder [2] Das erste Problem, welches nicht gemeistert werden konnte, war übrigens das "Suchen"-Feld zu finden. :-( --Franz (Fg68at) 16:56, 6. Mär. 2007 (CET)

Walram

Hi!

Wie sieht das denn genau mit Walram aus? Soll Walram II. dann nach Walram III.? --STBR!? 22:46, 8. Mär. 2007 (CET)

Hmm - nein, da kommt über kurz oder lang dann der Artikel über den eigentlichen Walram III. hin (der zwei Generationen später gelebt hat). --Hansele (Diskussion) 22:49, 8. Mär. 2007 (CET)
Ah ok. Aber irgendwie ist Walram II. (Limburg) jetzt ziemlich verwirrend. Am Anfang steht Walram III. in fett und später im Text kommt dann auf einmal Walram II. --STBR!? 22:51, 8. Mär. 2007 (CET)
Immer mit der Ruhe - eins nach dem anderen. Die Links habe ich jetzt durch, die bleiben jetzt alle auf Walram III. stehen, da sie den anderen meinen. Im Artikel zu Walram II. werde ich das noch deutlicher formulieren, dann müsste das auch dort klar werden. --Hansele (Diskussion) 22:54, 8. Mär. 2007 (CET)

Sperre

Ich habe dich eben für 6 Stunden gesperrt, weil du dich aktiv einem konstruktiven Gesprächsangebot verweigert und mit Angriffen erwidert hast. hustmol ? ! 11:24, 9. Mär. 2007 (CET)

Gesprächsangebot

Ich hatte dir ja schonmal per Mail ein Gesprächsangebot unterbreitet, welches du nie bekommen haben willst. Dieses Angebot möchte ich hiermit erneuern. Wie bereits in meiner Mail geschrieben, würde sich Mannheim als Treffpunkt eignen, da es ziemlich genau zwischen Stuttgart und Kaiserslautern liegt. Vielleicht findet sich auch ein Admin oder Vermittler aus der Gegend, der als neutrale Instanz an dem Treffen teilnehmen könnte. --BabyNeumann 10:33, 5. Mär. 2007 (CET)

Es ist nicht gerade die feine englische Art, geflissentlich ignoriert zu werden. --BabyNeumann 19:02, 5. Mär. 2007 (CET)
Sollte der Termin erst gegen Ende März oder später sein, würde ich gerne dabei sein. Von Mainz aus ist Mannheim auch zu erreichen. Oder vielleicht machen wir einen Ausflug zur Nebelhöhle, Bärenhöhle, oder sonst eine beliebte Schauhöhle im schwäbischen Alb--das würde aber auch etwas mehr Vorplanung erfordern, da ich dann wohl das Auto bräuchte...--Bhuck 19:42, 5. Mär. 2007 (CET)
Sagen wir es so: ich denk mal drüber nach. Eigentlich wäre der Gedanke recht reizvoll - erfahrungsgemäß (zumindest nach meinen Uralt-Erfahrungen aus Mailbox-Zeiten) ist es oft sehr hilfreich, die Gegenübers mal persönlich kennenzulernen, das kann manchmal vieles ändern. Zu BabyNeumann: hat nichts mit "ignorieren" zu tun - ich muss nur erstmal über den Gedanken nachdenken.... --Hansele (Diskussion) 19:47, 5. Mär. 2007 (CET)
Das mit dem überlegen droht ja zu einer überaus langwierigen Beschäftigung zu werden. --BabyNeumann 02:06, 9. Mär. 2007 (CET)
Nun ist es gut - solche Frechheiten muss ich mir nicht gefallen lassen. Lassen wir das also. Ach so: Bhuck, falls du noch mitliest: Ich habe nichts dagegen, mich bei Gelegenheit mal mit dir zu treffen. Flegel wie BabyNeumann brauche ich aber nicht dabei... --Hansele (Diskussion) 04:33, 9. Mär. 2007 (CET)
Eine Ergänzung meinerseits: Der "Flegel" war von mir vielleicht etwas heftig - dafür möchte ich mich gerne entschuldigen. Ich lasse mich aber nicht gerne in dieser Form bedrängen (zumindest habe ich es so empfunden) - vielleicht erklärt sich so meine Reaktion etwas besser. In dieser Sache ist für mich dann erstmal EOD. --Hansele (Diskussion) 15:25, 9. Mär. 2007 (CET)
"In dieser Sache" heisst: in Sache des Themas persönliches Gespräch mit BabyNeumann. Das ist im Moment kein Thema mehr für mich, die Diskussion darüber hier ist damit beendet. --Hansele (Diskussion) 21:04, 9. Mär. 2007 (CET)
Hatte eigentlich nicht mehr mitgelesen, sondern bin erst wg. Appalachian Spring wieder dazu gekommen. Am besten schickst Du mir einen Wiki-mail so rund um den 20. März oder so. Wie Du vielleicht anhand meiner Zeitstempel merken kannst, bin ich momentan nicht in der gleichen Zeitzone. Würde mich aber freuen...--Bhuck 00:09, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich melde mich dann per Mail bei dir - würde mich freuen. An deinem Zeitstempel sieht man übrigens überhaupt nichts.... --Hansele (Diskussion) 00:11, 10. Mär. 2007 (CET)
Mit Zeitstempel meinte ich nur, dass es sonst eher nicht meine Art ist, um 1 oder 4 Uhr morgens Wikipedia zu editieren. Hier ist es natürlich deutlich früher, sieht aber so aus, als würde ich die Nacht durchmachen.--Bhuck 00:30, 10. Mär. 2007 (CET)

Appalachian Spring

Du magst doch Artikel über Musikstücke anfangen, oder zumindest über Komponisten und so... Wenn Du den letzten Abschnitt meiner Benutzer Diskussion liest, vielleicht erhältst Du Anregungen. Wenn Du mit irgendwlechen Übersetzungen hier und da etwas Hilfe brauchst, bin ich gerne dabei, aber ich traue mir das ganze nicht zu.--Bhuck 05:57, 9. Mär. 2007 (CET)

Du weisst doch: Wikipedia:Sei mutig.... Schau dir doch mal an, was ich da jetzt draus gemacht habe, und ob das alles so richtig ist.... --Hansele (Diskussion) 10:29, 9. Mär. 2007 (CET)
Hut ab! Super Arbeit!! Habe nur eine Kleinigkeit geändert, weil das auch in der :en Version nicht so klar dargestellt war, und das ist ja auch der bekannteste Satz von allen. Allerdings müsste jetzt Lord of the Dance eine BKL erhalten und der Link gefixt werden. Kennst Du das Musikstück bzw. eine der beiden Kirchenlieder, die auf der Shakermelodie basieren? Ich kenne alle drei.--Bhuck 00:23, 10. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Folgenleiste

Ich habe die Version von JakobVoss wiederhergestellt, weil sonst diejenigen Artikel (etwa 80), die bereits geändert worden sind, nicht korrekt dargestellt werden. Und die nicht geänderten Artikel sind ja durch eine Rücksetzung der Vorlage nicht betroffen. Ich bitte dich, die Vorlage bis zum Ende des Meinungsbildes so zu lassen. Ich verspreche dir, dass ich bei Ablehnung des Meinungsbildes alle Artikel wieder revertiere. Aber ich sehe keinen Sinn darin, dies jetzt zu tun, um dann nach dem Meinungsbild die Änderung allenfalls wiederherzustellen. Ich bitte dich dafür um Verständnis. Du bist übrigens herzlich eingeladen, bei der Ausarbeitung des Meinungsbildes mitzuhelfen. Grüße — Lirum Larum ıoı 01:49, 11. Mär. 2007 (CET)

SOPE

Was soll das von wegen URV hier SOPE? Der von Dir der URV zugrunde gelegte Artikel ist englisch, wir sind hier in der deutschen WP. Wie kann ein deutscher Text einen englischen URVen? Bitte erklären IOOI 02:39, 14. Mär. 2007 (CET)


Zunächst: 1. bitte etwas freundlicher. 2. Ich wäre dir in Zukunft dankbar, wenn du deine Beiträge wie üblich unten an die Seite anhängen würdest.
Zu deiner Frage: natürlich kann auch eine Übersetzung eine URV darstellen. Oder glaubst du, dass ein Urheber alle seine Rechte an einem Text nur dadurch verliert, dass dieser übersetzt wird? --Hansele (Diskussion) 09:21, 14. Mär. 2007 (CET)

Hinweis

Deine letzten Beiträge zu Löschdiskussion, an denen sich auch GLGerman und BabyNeumann beteiligt haben, erscheinen mir (bei Betrachtung der Artikel) sehr fragwürdig; sie sind mE persönlich motiviert und zielen nicht auf die Verbesserung der enzyklopädischen Inhalte. Bitte lass das sein und lies WP:BNS. -jergen ? 12:38, 16. Mär. 2007 (CET)

Da ich mich an mehreren Löschdiskussionen beteilige, wäre es sinnvoll, wenn du erläutern würdest, welchen Artikel du meinst. Sollte es der Ullrich-Artikel sein: hier habe ich bei dem Artikel einfach ein gutes Gefühl, dass es dabei nicht um einen Fake geht. Siehe auch meinen letzten Beitrag in der Diskussion - im übrigen habe ich den halben Vormittag damit zugebracht, nach Infos zu dem Thema zu suchen. Mit hier persönliche Motivation vorzuwerfen zielt also doch etwas am Ziel vorbei. Ich könnte im übrigen auch argumentieren, dass ich zuerst in der LD aktiv war und die beiden anderen von dir genannten mir da nachgefolgt sind.... --Hansele (Diskussion) 14:10, 16. Mär. 2007 (CET)

Gütersloh

Du suchst wohl öfter Streit? -Schmitty 04:05, 22. Mär. 2007 (CET)

??? Wo soll bei dem Artikel das Problem liegen? Du hast einen roten Link entfernt, da da vermeintlich kein Artikel war. Ich habe den Artikel, der nur unter einem falschen Lemma lag, erweitert und korrigiert und den Link wieder eingesetzt. Und? --Hansele (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2007 (CET)

Deine Vorlagen

Es wäre nett wenn du die Einbindung deiner Vorlagen zumindest solange unterlassen könntest, bis in den Löschdiskussionen eine Entscheidung dazu gefallen ist. Ansonsten sehe ich dich in der Pflicht, im Falle der Löschung bei allen Artikeln die Einfügung der Vorlage wieder rückgängig zu machen. --BabyNeumann 16:07, 23. Mär. 2007 (CET)

Du kannst mich sehen wo du willst, das ist unmaßgeblich. Für sowas gibt es in solchen Fällen übrigens auch noch Bots. --Hansele (Diskussion) 16:07, 23. Mär. 2007 (CET)
Du solltest vielleicht auch etwas an die Ressourcen von Wikipedia denken. Vorlagen zu einem Zeitpunkt in etliche Artikel einzubauen, wenn bereits ein Löschantrag läuft, halte ich für wenig sinnvoll - und zwar unabhängig davon, wie man zur Vorlage selbst steht! (ich habe mir dazu nämlich noch keine Meinung gebildet) --BabyNeumann 17:27, 23. Mär. 2007 (CET)

Sperre

Ich habe dich für 24 Stunden gesperrt, da ich deine heutigen Aktionen um die Vorlagen für Youtube und Queer.de als absichtlichen Verstoß gegen WP:BNS bewerte. Du bist lange genug dabei um die Regeln zu kennen; solche sinnfreien Aktionen binden nur die Arbeitskraft zahlreicher Benutzer. --jergen ? 19:25, 23. Mär. 2007 (CET)

Nochmal im Klartext - auch weil du fragtest -: Spätestens nach dem Löschantrag und der beginnenden Löschdiskussion zur Youtube-Vorlage hätte dir klar sein müssen, dass solche Vorlagen aus inhaltlichen und technischen Gründen von zahlreichen Benutzern abgelehnt werden. Dass du dann etwa 2 Stunden später und erneut etwa 7 Stunden später weitere Vorlagen dieser Art einstellst, kann ich nur noch mit Kopfschütteln kommentieren.
Gesperrt habe ich dich wegen en:WP:POINT, einer Regel, die bei uns nicht so explizit formuliert ist, aber zum Komplex WP:BNS gehört. --jergen ? 09:14, 24. Mär. 2007 (CET)
PS: Der hier geäußerte Verdacht erscheint mir - auch wenn ich deine Position zu dem Link auf Exodus International teile - nicht unplausibel. --jergen ? 09:17, 24. Mär. 2007 (CET)

Stammliste des Hauses Romanow

Hallo Hansele!

Ich meine wir hatten schon einmal einigen Erfahrungsaustausch gehabt (eventuell über Enzykliken?). Ich bin leidenschaftlicher Leser und Informationssammler über die Herrscherhäuser in Europa, sowohl die existierenden als auch die vergangenen Fürstenhäuser wecken meine Aufmerksamkeit.

Ich muss dir aber erst einmal großen Lob für deine Basisarbeit zollen, gerade die "Romanows" verwirren einen immer wieder mit ihren genealogischen Verschlingungen. Nun habe ich meine Unterlagen durchsucht und bin auf einige Ergänzungen und Geburtsdaten gestoßen, die man wohl in diese Stammliste einarbeiten könnte, ich hätte aber auch einige redaktionelle Vorschläge zum Beispiel sollte man Geburtsdaten immer mit "Sternchen" oder "Kreuz" angeben, da die Regierungszeiten auch ohne diesen Zusatz dargestellt werden, könnte dieses m.E. zu Verwechselungen führen.

Ich habe auf meiner Arbeitsplattform eine modifizierte Version liegen. Schau doch einfach mal rein. Es geht mir hierbei um eine gemeinsame Arbeit und da ich bei Korrekturen meiner Artikel empfindlich reagieren kann, habe ich es mir zu eigen gemacht mit dem Hauptautor eines Artikels zuvor zu korrespondieren. Ich glaube, dass entspricht auch - wenn ich die Disskussionshinweise richtig deute - deinem Grundgedanken. Danke für die Aufmerksamkeit und freundlichen Gruß --Grani 18:00, 20. Mär. 2007 (CET)

Scheint dich wohl nicht zu interessieren?--Grani 17:39, 25. Mär. 2007 (CEST)

Back Dorm Boys

Hallo Hansele. In der QS [3] ist der Artikel noch drinne, nur der Baustein war noch nie gesetzt. Hälst du eine QS noch für notwendig ? Dann bitte Baustein setzen, ansonsten in QS auf erledigt setzen. Danke. -- Ilion 20:44, 25. Mär. 2007 (CEST)

Sorry - muss bei der Makrobearbeitung irgendwie rausgeflogen sein, und ich habe es nicht mehr kontrolliert. Wird gleich korrigiert. --Hansele (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2007 (CEST)

Dies und das

Wir waren zwar auf unterschiedlichen Seiten, was die Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser angeht, aber es ist nicht so, wie ein späterer Beitrag den Gegnern der Liste vorwirft, dass mich das Thema nicht interessieren würde. Vielmehr hat mich unter anderem gestört, dass die Liste nicht vollständig ist, und die Häuser, die schon zu napoleonischen Zeiten aufhörten zu regieren, nicht adäquat berücksichtigt (dafür kriegt das II. deutsche Kaiserreich eine klickibunti Fahne, obwohl die Hohenzollerns die Legitimität einiger anderen Häuser zugunsten des nationalstaatlichen Prinzips aufs gröbste missachteten). Der Interwiki-Link auf :en ist auch etwas problematisch, da es wohl ein Unterschied zwischen Pretenders und Oberhäupter gibt, oder habe ich was falsch verstanden? Jedenfalls ist Hawaii nicht auf der englischen Liste dabei, komischerweise. Dafür gibt es einen ganz interessanten Artikel über dieses Haus. Die Biografie des jetzigen Oberhaupts, Quentin, ist ebenfalls der deutschen Wikipedia würdig, zumal er nicht nur Minderheitenführer des hawaiianischen Landtags ist (Republikaner), sondern auch wegen Kokainbesitzes schuldig plädiert hat. Gegen Einzelartikel zu Häusern und Personen habe ich nie was gehabt, sondern nur gegen die Liste.

Das alles nur, falls Du nach Inspiration suchst. Ansonsten bin ich wieder im Lande, und würde mich über ein e-mail freuen, da wir ja möglicherweise eine Begegnung in die Wege leiten wollten...--Bhuck 11:51, 23. Mär. 2007 (CET)

Übrigens, wenn Du das hier oder die dänische Version eindeutschen wolltest, würde ich nicht "evangelikale Artikelschwemme" schreien, sondern höchstens hier und da was ergänzen oder so.--Bhuck 17:18, 23. Mär. 2007 (CET)
Mit dem, was Du hier schreibst, stimme ich natürlich zu. Meine Position in der Sachfrage habe ich dort ja auch erläutert. Ich schreibe Dir das jetzt hier, nur weil Du Dein Kommentar dort an meinem angehängt hättest, obwohl Du BabyNeumann bereits erwidert hattest, so dass es mir vorkommt, als ob Du meinst, dass das, was ich schrieb, ebenfalls eine Erwiderung bedürfte, wo wir doch einig sind, oder nicht? (D.h. einig in der Frage, dass Wikistalking legitim ist und einem zu interessanten Artikeln und Fragestellungen führt, und dass wir ad hominem Angriffe besser lassen sollten) --Bhuck 11:24, 27. Mär. 2007 (CEST)

[4]

Falls Du Dir nicht mehr am Pranger die Beine in den Bauch stehen magst, siehe ebenda. Weissbier 16:26, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich sehe das prinzipiell genauso wie du und würde diesen Pranger lieber heute als morgen verschwinden sehen. Noch mehr natürlich meine Nennung dort. Ich glaube aber, dass meine Wortmeldung auf VS das ganze nur für mich unglücklich eskalieren würde - und mir allein schon die Nennung dort evtl. als erneute Attacke gegen GLGerman ausgelegt werden könnte. Insofern halte ich da im Moment mal lieber still. Wenn jemand anders mir da beistehen möchte, habe ich allerdings nichts dagegen. --Hansele (Diskussion) 16:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
[5] Oh oh. Warum eskaliert er wieder? Weissbier 06:44, 30. Mär. 2007 (CEST)

Entfernen anderer Diskussionsbeiträge

Moin Hansele, bitte lass das bleiben. Auf einen polemischen Beitrag meinerseits darf Hans auch polemisch reagieren. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:06, 30. Mär. 2007 (CEST)

Sorry - ich hatte nur gesehen, dass er irgendwas quer mitten in deinen(?) Beitrag reingesetzt hatte. Das war das Problem - nicht der Inhalt. Er sollte seine Beiträge doch wohl eher unten anhängen....--Hansele (Diskussion) 10:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
Oh - nun nochmal doppeltes Sorry: ich habe es mir nochmal angeschaut, und nun gesehen, dass das meine Diff-Anzeige nur missverständlich angezeigt hatte. Da sah es aus, als hätte er mitten in deine Signatur reingepostet - dabei hat die Diff-Anzeige nur das identische Datum seiner Signatur falsch gedeutet. Ich werd in Zukunft besser aufpassen (hab ein neues Skript installiert, da sieht das alles jetzt etwas anders aus. Ist aber keine Entschuldigung). --Hansele (Diskussion) 10:12, 30. Mär. 2007 (CEST)

Nuklearer Armageddonismus

Also zunächst einmal ist das weder Nonsens noch Vandalismus, sondern eine politische Strömung, die existiert(e). Nur weil du etwas nicht kennst, ist es nicht Nonsens... Zum zweiten habe ich den betreffenden Artikel ja mit Quellenangabe verfasst, nur hat sie irgendwer im Schnellschuß ohne Diskussion wieder gelöscht. Danke an die Wiki-Sheriffs! Sehr schießwütig ... --schmechi 12:48, 30. Mär. 2007 (CEST)

Comiskey

Hallo Hansele, ich habe gerade entdeckt, dass GLGerman vor seiner Pause einen Artikel über Comiskey erstellt hat. Ich habe das zum Anlass genommen, das Material von meinem Schreibtisch zu sichten und einzuarbeiten. Bei der Gelegenheit habe ich die QS- und NPOV-Probleme gleich mitbearbeitet. Bitte schau mal drauf, sowohl auf den Artikel als auch auf meinen Schreibtisch, ob das jetzt rund ist. Liebe Grüße, Ninety Mile Beach 21:19, 30. Mär. 2007 (CEST)

Pahlen (Adelsgeschlecht)

Siehe auch Pahlen (Begriffsklärung), wo ich die ganzen v. d. Pahlens schon irgendwann mal (einheitlicher lemmatisiert und mit allen möglichen Korrekturen im Vergleich zur en.wp) eingetragen hatte. Vielleicht willst du das noch irgendwie zusammenführen? Gruß, PDD 14:33, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich schau es nochmal durch. Irgendwie hatte ich den Gedanken letzte Nacht auch schon - aber irgendwie war es wohl zu spät, so dass es fast in Vergessenheit geraten wäre.... --Hansele (Diskussion) 14:35, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hmm - ich glaube, ich reduziere die BKL einfach mal auf die Namen, die wirklich Artikel haben und verlinke noch den Familienartikel. Dort kann man dann im Zweifelsfall die weiteren Personen finden. Die Lemmata kann ich ja auch noch ein bisschen vereinheitlichen. --Hansele (Diskussion) 14:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
Okay. Ob du das mit den kyrillischen Namensversionen übernimmst, überlass ich dir; ich finde das immer sehr praktisch, aber vielleicht finden das andere ja störend. PDD 14:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
Warum nicht drinlassen. Nur wird das bei der Vielzahl der Angehörigen langsam ein ziemliches Chaos, schön wäre eine kleine Stammliste oder dgl. Aus den russischen Websites werde ich da allerdings nicht so ganz schlau - ich suche noch was lesbareres.... --Hansele (Diskussion) 14:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich fand die Quelle, die ich für Carl Magnus von der Pahlen verwendet habe, ganz lesbar; man kann sich daraus auch so eine Art Stammliste (mit Lücken) zusammenbasteln, glaube ich mich zu erinnern. PDD 15:36, 30. Mär. 2007 (CEST)
Vermutlich meinst du die, die ich auch mittlerweile gefunden habe - ich hab ihn da schon passend einsortiert und auch die Quelle mit eingepflegt. Kannst ja mal schauen, ob es das ist, was du meintest. Leider erfasst das aber nur einen kleinen Zweig der Familie. --Hansele (Diskussion) 15:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich meinte das als Literatur angegebene PDF, da geht es zwar angeblich nur um die Bibliothek der Palmse-Pahlens, aber im Text steckt noch wesentlich mehr drin :-) PDD 15:39, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bei der Bibliothek steht bei mir nur als Quelle die Stammliste der Staehl von Holstein, die ich eingegeben habe - die habe ich schon ausgewertet. Oder meintest du noch was anderes? Ich finde da im Moment nichts weiter. Literaturangaben? Wo? --Hansele (Diskussion) 15:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich meinte das hier: Mare Luuk: Marks of Ownership of Six Generations: The Library of the Pahlen Family. (Tallinn 2004), PDF-Version: http://www.leidykla.vu.lt/inetleid/knygot/42/straipsniai/str14.pdf
Das hatte ich bei Carl Magnus von der Pahlen als Literatur angegeben, und darauf beruhte auch ein Teil meiner Angaben in der Pahlen-BKL. PDD 15:47, 30. Mär. 2007 (CEST)
Habe im Netz noch eine umfangreiche Genealogie zu den Pahlen gefunden (hab ich jetzt aus zahlreichen Einzeldaten mal auf Benutzer:Hansele/Schreibtisch/Genealogie Pahlen zusammengestellt, Quelle steht dabei) - die hilft auch so einigermassen beim Einordnen der verschiedenen Personen, so dass ich jetzt ein richtiges Stammlistenformat daraus machen konnte. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich ein paar der Güter der Familie noch verlinkt bzw. auch als (Kurz-)Artikel erstellt. Woraus ich noch nicht so schlau geworden bin, ist "Astrau" (anscheinend heissen die ja vollständig "... von der Pahlen Freiherr von Astrau". Ich nehme zwar an, dass das auch auf einen Ort oder ein Gut hindeutet - finden konnte ich da aber bisher noch nichts. --Hansele (Diskussion) 13:02, 31. Mär. 2007 (CEST)

Benutzer Hansele/Schreibtisch/Genealogie Pahlen

Du hattest den Doppelpunkt vergesse, dadurch landete es im Artikelraum, hab mir erlaubt zu verschieben --WolfgangS 12:56, 31. Mär. 2007 (CEST)

Danke für die Hilfe - war keine Absicht.... --Hansele (Diskussion) 12:57, 31. Mär. 2007 (CEST)

LINDA Apotheken

Hallo Hansele, da hast Du Dir ja Mühe gegeben mit LINDA. Find ich gut. So und jetzt schau Dir doch mal bitte den Eintrag Coca Cola in Wikipedia an. Da wird nämlich ganz doll Werbung gemacht für die wichtigste Marke des Softdrinkkonzerns und dessen größter Marke, die zur Dachmarke mutierte. Zurück zu LINDA. LINDA ist die Dachmarke des Vereins MVDA und daher hast Du schon total Recht, wenn Du sagst, diese unabhängige Vereinigung hätte in Deutschland eine gewisse Relevanz. Sie ist nämlich die größte unabhängige und setzt sich unter anderem für den erhalt des berufs der Apotheker ein....

Also ist ja Dein Beitrag von allen anderen noch der konstruktivste und lösungsorientierteste. Klasse;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.91.81 (DiskussionBeiträge) 12:39, 28. Mar 2007) Hansele (Diskussion) 14:31, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, Hansele. Wieso müssen in dem allgemein-enzyklopädischen Artikel Zugangsbedingungen für Apotheker zur Gruppe genannt werden und wieso ist es sinnvoll, hier auf das Corporate Design einzugehen? Ich fände ein Argument schon sinnvoll (habe jetzt selbst beim Abändern dieses auch begründet).--Engelbaet 16:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
Die Qualitätsanforderungen sind Kriterien, die die teilnehmenden Apotheken zusätzlich beschreiben - deshalb ist es durchaus sinnvoll, sie zu nennen. Und die Nennung der typischen Farben hat genau so einen Wert, wie z.B. eine Darstellung eines Logo - das gehört dazu. Und wer den Artikel liest, wird dann vielleicht denken: aha, das hab ich doch hier oder da schon gesehen. Deshalb ist auch das informativ und sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 17:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
ISO 9001 ist aber nun eigentlich nicht für Apotheken konzipiert und sichert Qualitäten auf einer sehr abstrakten Ebene (dies könnten auch Qualitäten beim Vertrieb von z.B. Landminen sein). Mir als Verbraucher leuchtet das nicht ein; und so wie der Satz formuliert ist, ist das vielleicht für Pharmazeuten interessant, aber doch nicht mehr. Auch der Satz „Ein Logo wird zur Wiedererkennung auch in der Außenwerbung eingesetzt“ ist wenig informativ, wenn nicht das Logo beschrieben wird. Gibt es verschiedene Logos, oder wieso hast Du "ein Logo" geschrieben? Wieso wird das Logo nicht beschrieben. Auch der Satz „Als Corporate Design bedient sich LINDA der Kennfarben Grün, Grau und Weiß, die sich auch im Logo der Gruppe wiederfinden.“ riecht nach Darstellung der Gruppe, aber nicht nach einer Enzyklopädie im Geiste der Aufklärung. Wie wäre es mit "Das Logo der Gruppe ist in den Farben Grün, Grau und Weiß gestaltet". Doch klingt dieser Satz relativ belanglos. Ich bin weiterhin nicht überzeugt, sondern der Ansicht, dass die von Dir wieder hinzugefügten Sätze so nicht in den Artikel gehören.--Engelbaet 17:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wenn dir die Formulierung nicht gefällt, habe ich nichts dagegen, wenn du da was umformulierst. Mich stört nur die blanke Löschung - das sind sachliche Informationen zu der Gruppe/Organisation, die dadurch vernichtet werden. --Hansele (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt viele sachliche Informationen zur Gruppe, die im Artikel nicht stehen. Ich habe aus dem Argument noch nicht verstanden, was die Qualitätszirkel für den Verbraucher bringt und werde sie daher weglassen, wenn von Dir kein deutliches pro-Argument kommt.--Engelbaet 18:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wenn du weitere sachliche Informationen hast, dann bist du herzlich aufgerufen, sie zu ergänzen. Eine Löschung halte ich für nicht gerechtfertigt und bitte sehr darum, sie nicht durchzuführen. --Hansele (Diskussion) 18:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich bitte nochmals darum, mir mitzuteilen, was für den Kunden der Vorteil ist, wenn Qualitätssicherungsprozesse dokumentiert werden (welchen Aufwand das für das Apothekenpersonal bedeutet, kann ich mir vorstellen, da ich nicht ganz branchenfremd bin).--Engelbaet 18:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es geht nicht um Vorteile für den Kunden, es geht hier ja auch nicht um Werbung, sondern um die Darstellung von Charakteristika dieser Gruppe. Und das gehört dazu. --Hansele (Diskussion) 19:04, 4. Apr. 2007 (CEST)