Benutzer Diskussion:Hanumandas/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

danke ;-) maya geho:rt zu meinen lieblingsgo:ttinnen. was bedeutet hanumandas?-Maya 03:28, 30. Mai 2005 (CEST)

Hanumandas bedeuted Diener (= das) Hanumans, des Affengottes, der in der Mythologie des Ramayana eine Rolle spielt. Ich bekam den Namen (ich verwende ihn nur als email identity, nicht als richtigen spirituellen Namen) auf der Kumbha Mela in Haridwar 1998 von einem Maharaji, Guru, aus Chitrakuth der in der Rama Tradition steht, dem Anfu:hrer des Nirmohi Akhara. Ich habe einige Bilder hier auf meiner Homepage: Kumbha Mela 2001 http://home.arcor.de/maatrix/kumbh.html Ich liebe Indian und die Kumbha Mela, aber meine Hauptorientierung ist Mutter Meera hier in Deutschland.

Javascript

Vorlage:Hinduismus ver Ich glaube die haben Javascript in Vorlagen jetzt generell abgeschafft. Alle Vorlage sind aufgeklappt. Schau die mal die Walter Scheel-Seite an. Grausam! Vielleicht ist es gut, dass unsere Vorlage vorher gelöscht wurde, sonst hätten wir jetzt den Salat.--Parvati 17:41, 8. Sep 2005 (CEST)

Uugh, habs auch schon gemerkt. Vielleicht warn wir ja der Grund. Ich dachte schon, das ist mein neues System. Habe Grade Kumbh Mela gemacht. Übrigens haben die noch eins vergessen. Uff nee, das funktioniert ja! Wie das? Nee, funktioniert nur in der Voransicht (probiers mal), haben die wohl vergessen. Vielleicht sollten wir es ja umfunktionieren, und machen eine kleine Leiste draus, etwa wichtige Hinduistische Begriffe -- Hanumandas 18:29, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe gerade die Walter-Scheel-Leisten sind auch wieder eingeklappt. Da probiert wohl jemand rum. Aber ich bin mir sicher, wenn wir die vertikale Leiste einbauen, gibt es sofort wieder einen LA. Dein Kumbh Mela-Artikel gefällt mir übrigens gut. Meinst du mit "Hinduistische Begriffe" so was in der Art wie "Hinduistische Schriften"?--Parvati 20:54, 8. Sep 2005 (CEST)
Danke. Nein können wir so nicht benutzen. Ich meine einfach die 'Begriffe' rausnehmen, und eine einfache Leiste drausmachen, vielleicht nur das wichtigste. Ich hatte nicht an eine spezielle Struktur gedacht, vielleicht auch eher horizontal, wie bei Scheel. Aber wenn Du eine spezielle Idee hast, laß sehen.
Ich finde horizontal doch ganz gut, weil viele Artikel eher kurz sind, da wäre die vertikale Leiste länger als der Artikel. Habe noch ein paar Begriffe ausgetauscht.--Parvati 21:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Also etwa:

Hariharananda

Da du das Buch hast: hast du Lust in den Hariharananda Artikel ein paar Zitate einzufügen? Für mich klingt das zwar wahnsinnig esoterisch, aber man kann sich einfach ein besseres Bild machen, was damit gemeint ist. Habe PaulaK gebeten sich Kriya Yoga mal anzuschauen, sie hatte nämlich versprochen, was zu schreiben (aber du warst schneller).--Parvati 16:05, 14. Sep 2005 (CEST)

Okay, in bälde hanuman Talk 17:50, 14. Sep 2005 (CEST)

Kriya

Hallo Hanumandas, wir haben zeitgleich am Kriya-Artikel gearbeitet. Ich habe deinen und meinen Text jetzt mal zusammengefasst. Ich hoffe, das ist so okay?! Herzliche Grüße PaulaK 17:01, 14. Sep 2005 (CEST)

Klaro. Hast du sehr gut gemacht. Wirkt sehr professionell. hanuman Talk 17:50, 14. Sep 2005 (CEST)

Bilder

Hallo, ich habe gesehen, dass du in manchen Artikeln Bilder eingefügt hast. Ich möchte ausdrücklich nicht an den Motiven herummäkeln, aber die Bildqualität ist schon sehr grenzwertig. Ist das beim Einscannen passiert oder sind sie mit einer schlechten Kamera aufgenommen? Ich bin da vielleicht ein bisschen kritisch, weil ich auch schon als Grafiker gearbeitet habe, aber Qualität in der Wikipedia ist ja nicht nur eine Sache der Texte, sondern auch der Bildqualität.--Parvati 22:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß, es liegt an den Orginalen, die sind mit einer 800.000 pix alten Digicamera aufgenommen. Wenn du meinst, dann entferne sie halt wieder. Ich meine jedoch, daß die Motive schon speziell sind, und daß die Artikel mit Bildern interessanter sind als ohne. -- hanuman 01:04, 28. Sep 2005 (CEST)
Bei den zwei Photos in Kumbh Mela könnte ich mal probieren, ob sich da mit Bildbearbeitung was machen lässt. Das könnte gehen, weil da keine Gesichter in Nahaufnahme drauf sind. Das Shankara-Foto würde ich lieber rausnehmen, da kann ich nichts machen. Die zwei in Hinduistische Orden würde ich erst mal zurückstellen, bis ich das mit den Kumbh Mela Bildern ausprobiert habe. Allerdings finde ich bei hinduistische Orden die Bilder auch vom Motiv nicht optimal, da auf Bild 1 der Swami den Kopf senkt, und Bild 2 würde besser in einen Artikel über Tapas passen. Aber ich gebe zu, dass mit das zweite auch deshalb nicht gefällt, weil es diese Voruteile, Hinduismus bestünde nur aus Abstrusitäten, etwas nährt. --Parvati 13:29, 28. Sep 2005 (CEST)
Okay,verstehe. Okay, nimm Shankara raus. Das 2. Bild für Tapas ist auf jeden Fall okay, ich verstehe was du meinst. Manche Leute wieder beindrucken solche Sachen, ich kann dir versichern dass der Baba ziemlich relaxed war - natürlich raucht er auch viel dope - aber er hatte trotzdem eine sehr angenehme Ausstrahlung. Ich hab auch noch Papierabzüge von der 98 Haridwar, die hab ich aber noch nicht eingescannt. Nicht soviele Naga-Babas, aber auch sehr schöne Photos, z. B. eine ganze Reihe von Dandi Swamis -- hanuman 16:21, 28. Sep 2005 (CEST)
Die zwei Kumbh Mela Fotos sind jetzt immerhin etwas schärfer, schaus dir mal an, ich finde sie ganz ok. Du solltest eine der Lizenzen überprüfen. Habe folgende Nachricht auf commons bekommen: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Parvati --Parvati 14:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Ja danke. Sehr viel besser. Das Copyright habe ich korrigiert. -- hanuman 16:21, 28. Sep 2005 (CEST)
Die zwei in Hinduistische Orden habe ich auch so hingekriegt, dass sie wenigstens nicht mehr so pixelig sind. Das mit dem Baba, der die Hand noch oben streckt, ist sogar ganz passabel geworden. Das Photo in Shankara würde ich jedoch an deiner Stelle rausmachen. --Parvati 19:29, 28. Sep 2005 (CEST)
Juna Akhada Einführung
Wow, danke! Ich bin grade dabei meinen Scanner zu reaktivieren, aber für heute abend gebe ich auf. Irgendwie erkennt den mein Linux/debian nicht richtig. Übrigens, was hälst du von diesem Bild ? es ist zwar noch obskurer, hat aber extremen Seltenheitswert. Meinst du du könntest es noch retten? Muß ja nicht gleich sein. es ist eine Einführungszeremonie, ein sadhu hat es für mich fotografiert. Man hat mir danach fast die Kamera abgenommen.Dabie sitzen die Novizen nackt drei Tage und Nächte um ein Feuer. hanuman 22:09, 28. Sep 2005 (CEST)
Oh je, bei dem ist leider nichts zu machen. Das ist nicht nur sehr unscharf, es sind auch zu wenige Details sichtbar, alles sehr verschwommen. Das liegt auch an der ungünstigen Beleuchtung. Da ist auch mit Bildbearbeitung leider nichts zu machen. --Parvati 23:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Okay, soll vielleicht nicht sein. War ja auch 'verboten'. Hatte schon Probleme das Bild überhaupt hochzuladen. -- hanuman 11:11, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich habs mal selber überarbeitet. -- hanuman 01:00, 30. Sep 2005 (CEST)

Aurobindo

nach Diskussion:Aurobindo#Lehre - Integraler Yoga verschoben

Kriya Yoga

Für Kriya Yoga gibt es zwei Artikel, deinen: Kriya Yoga und noch einen anderen: Kriya-Yoga, der aber ziemlich miserabel ist und für den ich einen SLA gestellt habe (bin mir nicht ganz sicher ob das durchgeht oder ob das ein normaler LA sein müsste). Könntest du mal einen Blick reinwerfen ob du was erhaltenswertes drin siehst?--Parvati 01:01, 30. Sep 2005 (CEST)

Tja, ist wohl von einem Jünger Dhiranandajis. In dieser Form POV. Die Kriya-Yoga-Technik wird Ihnen vermittelt durch den indischen Yogi Dhiranandaji. Ist ja schön wie er noch Karma, Jnana u. Bhakti reinbringt. Wenn man das etwas neutraler formuliert könnte man das ja noch reinbringen. Aber sagen das nicht alle irgendwie? -- hanuman 01:20, 30. Sep 2005 (CEST)
Der SLA ist doch durchgegangen! Prima! Ich liebe ja SLA. Nicht erst eine Woche lang mit Leuten rumdiskutieren müssen, die vom Thema oft nichts verstehen und was noch schlimmer ist, sich auch nicht wirklich dafür interessieren. Aber gut, dass du den Artikel noch gesehen hast.--Parvati 11:31, 30. Sep 2005 (CEST)
SLA heisst wohl Sofort-Lösch-Antrag. Nein, da war nichts was wir hätten übernehmen müssen. Ich hab einen Freund der macht Kriya Yoga, hat verschiedene Einweihungen von verschiedenen Meistern, u.a. Hariharananda, und der bestätigte mir dass es essentiell Atemübungen sind.
Der Inhalt des gelöschten Artikels stammt wörtlich aus http://www.yoga-kriya.de/wasist.html und http://www.kriya-yoga.net/Kriya/about_kriya_gr.htm Die URLs sind in der Löschbegründung angegeben (Spezial:Undelete/Kriya-Yoga). (Falls doch noch irgendwas verwertbares drin sollte, ist der Text ja nun doch verfügbar).--Parvati 13:02, 30. Sep 2005 (CEST)

Jyotir Lingams

Ich habe Zweifel, ob das Lemma so bleiben kann. Ersten muss das jyotir mit dem Linga zusammengeschrieben werden: jyotirlinga oder jyotirlingam und zweitens finde ich Pluralform problematisch. Erstens sollten Pluralformen in der Wikipedia ohnehin nicht verwenden und dazu ist es noch eine eingedeutsche (oder anglisierte). Ich würde für Singular pädieren.
Ich würde außerdem dafür plädieren im Text durchgängig die Schreibweise zu verwenden, die auch im Lemma vorkommt: entweder jyotirlinga oder jyotirlingam (die Variante jyotirling würde ich weglassen, ist die Ausprache in Hindi). ---Parvati 13:37, 7. Okt 2005 (CEST)

ist in Ordnung. Dann verschieben auf Jyotirlinga, mit zusätzlichen redirect von Jyotirlingam? Das nächste wäre dann Shakti Pitha, Shaktipitha, Shaktipeetha. Frage: soll man das gleich als Liste anlegen, denn darauf läuft es hinaus, es sind ja immerhin ca. 50-60. Man kann also die mythologische Story am Anfang bringen, und dann die Namen auflisten, mit dem entsprechenden Körperteil der Sati. Es gibt natürlich ein paar berühmte wo man mehr darüber schreiben könnte. -- hanuman 13:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Shakti Pitha ist völlig in Ordnung, weil das Shakti nicht flektiert ist. (das jyotirlinga muss nur zusammen sein, weil jyotis der Wortstamm und jyotir die nach Sanskritregeln flektierte Form ist; so wie "Friedens Taube" auch falsch wäre). Wenn jedoch in der Literatur Shaktipitha häufiger ist, spricht auch nichts dagegen das zu verwenden. Shaktipeetha würde ich jedoch ausschließen, weil es die englische Schreibweise ist.
Zur der Frage mit der Liste. Ich würde eher versuchen, es nicht als Liste zu machen, sondern es als normalen Artikel anlegen. Lieber damit anfangen, wo sich etwas mehr zu erzählen lässt und erst am Schluss die Auflistung erstellen (ev. sogar ohne Zeilenumbruch, damit es nicht diesen Listencharakter hat).--Parvati 14:30, 7. Okt 2005 (CEST)

Hauptartikel Indien

Hallo Hanumandas, ich wollte dich gerne darauf hinweisen, dass beim WikiProjekt Indien eine Diskussion darüber begonnen wurde, was unserem Hauptartikel Indien fehlt, um den Exzellent-Status zu erreichen. Schau doch mal vorbei, vielleicht hast du einige Vorschläge oder Anregungen dazu. Gruß - Jungpionier 23:43, 19. Jan 2006 (CET)

Strafarbeiten

Tut mir leid, das es so aussehen könnte als würde ich Strafarbeiten verteilen, aber kannst Du auch mal bei Advaita vorbeischauen? --Pjacobi 13:11, 2. Mai 2006 (CEST)

Uups, hab ich noch gar nicht gesehen. Sollte das nicht bei Advaita Vedanta stehen? Und dort unter Neo-Advaita anfügen? -- hanuman 13:16, 2. Mai 2006 (CEST)

Weil ich vermute, dass Du das am besten entscheiden kannst, habe ich Dich hier angepingt :-) --Pjacobi 13:35, 2. Mai 2006 (CEST)

Okay, also das gehört zusammen, entweder bei Vedanta anfügen, unter Advaita Vedanta, (oder Advaita Vedanta aus Vedanta raustrennen und mit Advaita zusammen führen). Kann ich also einfach den Artikel solöschen und dann eine Weiterleitung auf Vedanta machen, wo ich das natürlich in veränderter Form wieder eingeben werde? -- hanuman 13:49, 2. Mai 2006 (CEST)

Ja klar, ich hätte das eben auch provisorisch schon gemacht, aber gerade gesehen, dass Du angefangen hast Advaita zu editierern. Daraus einen Artikel Neo-Advaita zu machen ist auch möglich (ich würde aber z.Zt. zusammenführen besser finden). Das Einzige, was bei solchen Zusammenführungen beachet werden muss, ist, den Quellartikel im Editkommentar anzugeben, ggfs. auch den oder die Hauptautoren, die strenge Lehre hält sogar eine Kopie der Versionsgeschichte des Quellartikels in die Diskussionsseite des Zielartikels für nötig. In diesem konkreten Fall ist das aber eh müßig, da anscheinend alle nicht-kleinen Edits anonym waren, oder? Das Material stammt übrigens ursprünglic aus Madhukar. --Pjacobi 14:08, 2. Mai 2006 (CEST)

Wie macht man das zusammenführen, ich meine technisch? Ist das einfach eine Weiterleitung (kann ich) oder noch was anderes? Kannst ja mal machen, und ich editier das dann. -- hanuman 14:15, 2. Mai 2006 (CEST)

Ich hab's jetzt gemacht (cut'n'paste + Weiterleitung), steht jetzt völlig unvermittelt eingefügt in Vedanta und harrt der Überarbeitung. Es gibt für urheberrechtlich bedenkliche Fälle eine sehr verwirrende Methode der Zusammenführund, die beide Versionsgeschichten mischt, darauf habe ich hier verzsichtet. --Pjacobi 14:35, 2. Mai 2006 (CEST)

Bhakti Yoga

Hallo Hanumandas, wir haben auf der Diskussionsseite inzwischen eine Einigung erzielt, mit der auch Gauharani sich einverstanden erklärte. Kannst du auch was zum Thema beitragen? LG PaulaK 17:03, 10. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Einladung. Ich werde dem nachkommen, jedoch etwas später. Im Moment befinde ich mich in einer Auseinandersetzung mit Aki-108, der aus "Rache" an meinen Beiträgen über Advaita, sich über den Artikel über Mutter Meera und in ziemlich unfairer Weise etwas sehr ausführlich Kritik eingebracht hat. (Gegen Kritik ist prinzipiell nichts zu sagen). Ich habe mich deshalb von den ganzen Advaita Artikeln erst mal zurückgezogen. -- hanuman 17:22, 10. Mai 2006 (CEST)

Mal was ganz anderes...

Magst Du mir eine Frage beantworten, obwohl Deine letzte Hilfsbereitschaft Dir soviel Stress eingetragen hat?

Sagt Dir en:Ayyavazhi etwas?

Ich fand dazu noch folgenden Diskussionsbeitrag:

Furthermore, ayyavazhi's beliefs are so similar to advaita just its mythology is unique. Like Hindus, ayyavazhi followers recognize the Vedas but consider it now corrupted and rely on a new scripture.

Pjacobi 01:15, 11. Mai 2006 (CEST)

Kenn ich persönlich eigenlich auch nur aus Wikipedia. Der Satz Ayyavazhi beliefs are closely related to those of Smartism and Advaita Vedanta. sagt mir dann schon was, da Shankara, der Advaita Begründer ja ein Smarta war. D.h. dass die 5 oder 6 Götter als gleichwertige Repräsentanten des einen Brahman ansahen, wobei für den jeweiligen Worshipper einer im Vordergrund stand, und er die anderen als Teilaspekte ansah. Es werden also immer alle 5 verehrt, aber durch die Linse des einen. Dass alle Hauptgötter das formlose Brahman als Form repräsentieren wird heute immer noch in der Shankara Tradition so gehandhabt. Unter Dualismus: Dass maya =(evil spirit), erinnert auch an die tantrische Tradition, die in der Maya eine 'original impurity' sieht. Die tantrische Tradition in Form des Sri Vidya hat ja den Advaita seit dem 11 Jahrhundert beeinflusst, speziell in Karnataka. Also: Der Bezug ist da, auch wenn es sich sicher nicht um reinen Advaita handelt. -- hanuman 11:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Glaubst Du, dass sich dazu irgendeine, im weitesten Sinne beschaffbare, nicht tamilischsprachige Quelle auftreiben lässte? In irgendeiner sehr großen Religionsenzyklopädie verzeichnet? Fachzeitschraften? Auch ein veröffentlichter Aufsatz von Vertretern des Advaita würde schon helfen. Die überaus große Artikelserie auf en: gibt nämlich keine einzige schriftliche Quelle an und der Autor schreibt einfach aus eigenem Wissem. --Pjacobi 18:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Und das? [1] Ich fand es immer schon schwer, Webseiten über spezifisch indische Gruppen oder Heilige zu finden, auch wenn diese eine Millionen Anhänger haben. Liegt wohl an der Verbereitung des Internets. Das gibt es zwar mittlerweile auch in Indien, aber weniger in ländlichen Bereichen. Dann die Schreibweise! Transliteration etc ist äußerst uneinheitlich. Hier ist zu mindest mal eine nicht-wiki HP [2]. Die scheinen ihr Zentrum irgendwo bei Kanyakumari zu haben. (war ich auch mal) Wirklich, ich habe oft nach irgendwelchen Heiligen gesucht, die in Indien sehr sehr bekannt sind, z. B. von Indira Gandhi besucht wurden, aber du findest fast nichts. Versuch mal andere Schreibweisen Ayya Vari oder ayya vali, die Buchstaben l und r sind im Tamil viel ähnlicher als bei uns, zh ist nur eine Transliteration. Damit meine ich nur, dass wenn Du nicht viel im Netz findest (außer unzählige Wiki-kopien) das nicht heisst, dass sie nicht über eine Million Anhänger haben können. Das ist sehr leicht möglich. -- hanuman 19:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Danke, ich hatte nicht genau genug genug geschaut. --Pjacobi 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Hier auch nochmal ein Hinweis: Choan-Seng Song, "Open Frontiers of Theology in Asia: Ten Theological Proposals," in Human Rights: A Challenge to Theology, 107. In 1986 Hindu, Muslim, Christian, and Ayya Vazhi leaders joined in a common statement of belief. See "Kanyakumari Declaration: On Inter-Religious Social Action towards Justice and Peace," Christian Conference of Asia News 21, no. 8 (15 August 1986):10. [3] -- hanuman 19:35, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo Hanuman, ja, ich hatte um ein Foto gebeten, aber nicht vom Neem, sondern vom Aswattha (Bodhibaum). Ich habe aber inzwischen einen entsprechenden Artikel gefunden, wo ich noch den hinduistischen Aspekt einfügen werde. Wenn du ein besseres Foto von einem ganzen, oder zumindest fast ganzen Baum hast - ich brauch es nämlich auch für meine private Arbeit. Ausserdem habe ich Vedanta etwas bearbeitet (s. Disk.), inhaltlich zwar nicht, aber vielleicht kannst du es dir mal durchlesen.--Durga 10:50, 11. Mai 2006 (CEST)

Sat-Chit-Ananda

Hallo, ich wollte mal nachhören, ob Du zu Sat-Chit-Ananda einen Artikel schreibst ?-Josef K. 21:29, 31. Mai 2006 (CEST)


Weltenseele

Hallo Hanumandas, magst du mal auf diesen Löschkandidaten schauen? Grüße--Maya 15:07, 4. Jun 2006 (CEST)