Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2010/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heterotis niloticus

Lieber Hchr., auf der Thai-wp-Seite zu dem Fisch gibts zwei nette Photos... Herzl. Dank f Bem. und gute Nacht! --Peter adamicka 18:28, 16. Jun. 2010 (CEST)

OK, eins hab ich nach Commons hochgeladen, bei dem anderen funktioniert der Commonshelper nicht, mit dem sichergestellt wird das es eine gültige Lizenz hat. Sollte der Artikel nicht den deutschen Namen Afrikanischer Knochenzüngler bekommen? Ich glaub der ist wohl etabliert und es ist, abgesehen vom Schmetterlingsfisch, die einzige afrik. Knochenzünglerart. --Haplochromis 07:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
Danke! Der dt. Name ist mir wurscht. Das Theater um die gnu-lizenz hab ich noch immer nicht kapiert. Unlängst sah ich in der en.wp einen Fisch aus einem fao-buch, mit Q-Angabe, und daher m.M. nach legal. Gr -- Peter adamicka 09:59, 18. Jun. 2010 (CEST)

Eophryne barbutii Carnevale & Pietsch, 2009

  • G. Carnevale, T. W. Pietsch: An eocene frogfish from monte bolca, italy: the earliest known skeletal record for the family. Palaeontology, Vol. 52, Part 4, 2009, S. 745–752. PDF

Evtl. was für die Anglerfische bzgl. Stammesgeschichte. --enomil 10:40, 18. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Haplochromis 10:55, 18. Jun. 2010 (CEST)

Antennarius monodi

Hallo Haplochromis, sollte der Artikel nicht eine Paläobox bekommen. Die Art ist doch schon sehr lange ausgestorben. Gruß -- Engeser 11:10, 18. Jun. 2010 (CEST)

Ja, werd ich machen. Ist mir gar nicht aufgefallen. Gruß,--Haplochromis 11:16, 18. Jun. 2010 (CEST)

Amurtiger in Usbekistan

Vielen Dank fuer die Korrektur! War eben dabei meinen Revert wieder rueckgaengig zu machen. --Or2008 11:36, 22. Jun. 2010 (CEST)

Haie und Rochen

Hallo Haplochromis,
danke für deine Kommentare zum Zitterrochen - beim nächsten mal mache ich erstmal Station bei dir, bevor ich einen übersetzten Knorpler in die Kandidatur schicke. Bei dem von mir derzeit präferierten Autor in en gibt es da noch eine ganze Latte - darunter auch den Großgefleckten Katzenhai, dessen Verbesserung du dir bei Cymothoa gewünscht hast, sowie einige Requiem- und Hammerhaie. Übersetzungen mache ich derzeit recht gern, weil sie wenig konzentrierte Recherchearbeit erfordern, was mir zeitmässig grad entgegenkommt.

Davon ab: Ich habe mir als langfristigeres Ziel 2010 vorgenommen, endlich den Artikel Haie auf einen als "fertig" annehmbaren Stand zu bringen (natürlich gern unter Mithilfe von dir, Cymothea ...) - stolpere aber weiterhin immer noch über die Frage der Systematik. Wir fahren derzeit zweigleisig, wobei wir auch in beiden Optionen Taxoboxen nutzen et al. Ich scheue mich aber weiterhin davor, Haie als Taxonartikel aufzugeben und nur noch als Organisationsform zu beschreiben während wir systematisch dann auf Squalea und Galea umstellen - was aber wohl konsequent wäre. Any ideas? -- Achim Raschka 10:18, 7. Jun. 2010 (CEST)

Deine Arbeit am zentralen Haiartikel habe ich schon mit großer Sympathie verfolgt. Auch ich würde Haie nicht als Taxonartikel aufgeben, obwohl sie bei Westheide & Rieger nicht mehr als Selachii vorkommen. Meines Wissens nach stützen mehrere molekulargentische Studien die alte Annahme einer Dichotomie von Haien und Rochen und ich glaube das es nichts bringt wenn sich Wikipedia "auf eine Seite schlägt", sondern wir sollten uns bemühen beide Möglichkeiten darzustellen. Auch die Autoren, die die Haie noch als Taxon sehen wie z.B. Joseph S. Nelson unterteilen sie in Squalea und Galea, diese Taxa sind also allgemein anerkannt. Sollte sich irgendwann als sicher herausstellen das die Rochen ein Teil der Haie sind, fallen die Artikel Haie und Neoselachii zusammen, sonst bleibt es so wie es ist. Gruß, --Haplochromis 12:46, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hi Haplochromis,
die nächste Übersetzung steht: Weißspitzen-Riffhai - Korrekturgang, Ergänzungen und Kommentare sehr erwünscht. Unter Benutzer:Achim Raschka/Übersetzung findest du übrigens die Gesamtliste der Haiartikel, die in en ausgezeichnet sind und aus der Tastatur von Yzx stammen; falls du eine besondere Vorliebe für eine der aufgeführten Arten hast kann ich die gern vorziehen. Gruß -- Achim Raschka 22:00, 13. Jun. 2010 (CEST)

Moin, habe den Artikel gerade überflogen. Allgemein zur Haifortpflanzung (weil asexueller Fortpflanzung auch hier erwähnt wird): Im Vivarium des Naturkundemuseum Karlsruhe bekommt ein allein lebendes Bambushaiweibchen, seit sechs oder sieben Jahren regelmäßig Junge. Zuerst dachte man das sie Sperma von einem Männchen mit dem sie früher zusammenlebte, gespeichert hat, aber inzwischen haben sich auch Töchter dieses Hais in anderen Zoos, die niemals mit Männchen zusammen waren, fortgepfanzt. Eine soll sogar ein männliches Junges bekommen haben, was völlig rätselhaft ist. Werd mal versuchen wiederzufinden wo ich das gelesen hab. Gruß, --Haplochromis 07:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Schaut mal hier, und hier oder besser gleich hier. Gruß, Lohachata 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST)

Hello again ;O), ich werde versuchen, zum Wochenende den Galapagoshai und evtl. auch den Weißspitzen-Riffhai kandidaturreif zu machen, der Großfleckige Katzenhai wird noch etwas warten müssen (da würde ich gern noch ein wenig recherchieren). Wäre schön, wenn du dir diese beiden nochmals anschauen und evtl. ergänzen und kommentieren könntest. Zu ersterem habe ich heute mal geschaut, was ich noch an Literatur über Science Direkt und Springer bekommen kann - besonders ein Paper mit einem Vergleich zum Tigerhai aus 2010 scheint spannend zu sein. Beim zweiten habe ich den Bambushai als parthenogenetisch bereits ergänzt. Gruß -- Achim Raschka 15:52, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab bei beiden Artikeln nix zu meckern, nur die Erwähnung von Aalen als Nahrungsfisch klingt etwas komisch, da denkt man sofort an Flussaale, aber die könnens nicht sein. Ich hab zwar bemerkt das das auf Aalartige verlinkt aber das ist auch unbefriedigend, da die meisten ja Tiefseefische sind. Gemeint sind wahrscheinlich Schlangenaale, passen vom Biotop, aber kann mans schreiben wenns die Quelle nicht ausdrücklich erwähnt? Gruß, --Haplochromis 06:38, 24. Jun. 2010 (CEST)

Indischer Sandtigerhai

Hallo Haplochromis, Lass ma' über Haie reden ...; konkret geht's um den Indischen Sandtigerhai, den du auf der Basis von Compagno 1984 angelegt hast. In Compagno et al. 2004 wird er dagegen nicht mehr erwähnt, was machen wir also damit? Im Moment taucht er nur noch im Artikel Sandhaie auf, wo ich ihn aus Konsistenzgründen gern entfernen würde. Any ideas? -- Achim Raschka 22:49, 24. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab nix dagegen wenn der verschwindet oder zu einer weiterleitung wird.--Haplochromis 07:15, 25. Jun. 2010 (CEST)
O.k., ich habe den Inhalt in einen neuen System,atikabschnitt beim Sandtigerhai eingebaut und redirects gesetzt. Gruß -- Achim Raschka 08:06, 25. Jun. 2010 (CEST)

Pazifischer Hering

Juhu Haplo! Danke wieder für Hilfe - aber nach urntlichem Reinknieen ists mir gelungen, das schöne islandwood-Bild (das bei google sogar extre als bei wp-commons vorhanden bezeichnet wird!) in den Art. zu "schmuggeln" - irgendwie halt. Denn der unreife Fisch "gefällt" mir nicht so, der schaut ja nix gleich. Liebe Gr --Peter adamicka 11:24, 27. Jun. 2010 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Haplochromis,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Haplochromis) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 28. Jun. 2010 (CEST)

Das sind alles meine Fotos. Die sind nur vorübergehend hochgeladen zur Bestimmung und werden dann gelöscht bzw. auf Commons hochgeladen. --Haplochromis 19:53, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Haplochromis, ein "vorübergehend" gibt es hier nicht, Wikipedia ist kein Webspace zum vorübergehenden Ablegen von Dateien (dafür gibts andere Anbieter). Wenn du sie eh auf Commons hochladen willst, warum dann nicht gleich und vollständig ausgefüllt & lizensiert? -- Quedel 21:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
weil er mangels bestimmung noch nicht weiß, unter welchem namen er das tun soll. ist wieder mal ein gutes beispiel, dass man es mit der düp auch übertreiben kann. --kulacFragen? 08:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
Genau so isset. --Haplochromis 14:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
Und woher soll man mit der einzigen Beschreibung "unbekannte Zimmerpflanze" [1] wissen, dass man es nur temporär hochlädt? Die Gedanken und Absichten eines Uploaders sind nunmal nicht in der Dateibeschreibungsseite vermerkt, dafür fehlt noch das Interface Benutzergehirn-Internet. -- Quedel 16:39, 30. Jun. 2010 (CEST)
Das sollte aber auch nicht daran hindern auch gleich beim hochladen Quelle: selbst geknippst, Urheber: Haplochromis oder ähnliches einzutragen und eine genehme Lizenz auszuwählen. Is gar nich schwer :) --JuTa Talk 18:38, 17. Jul. 2010 (CEST)