Benutzer Diskussion:Hartmann Linge/Archiv 2006
Herzlich Willkommen!
Hallo Hartmann Linge,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 23:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Vorschaufunktion beim Artikel Neapel
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet. Vielen Dank. --High Contrast 13:57, 30. Jul 2006 (CEST)
- Alles klar. War zuletzt wohl ein wenig übermüdet und musste des Öfteren drei mal hinschauen, um drei Fehler bzw. korrigierenswerte Dinge zu entdecken. Arbeite sonst ohnehin meistens offline mit 'nem externem Texteditor und stelle dann ganze Abschnitte ein.
- Gruß, --Hartmann Linge 15:58, 30. Jul 2006 (CEST)
- Allerdings und andererseits - - - bei dem Zustand, in dem sich hier so manche Artikel befinden, editiere ich lieber zehnmal zu viel als einmal zu wenig. *scnr*, --Hartmann Linge 01:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Der alte Markt in Duisburg
Hallo Hartmann, die ehemalige Grabungsbrauerei, heute auch Schimmelkeller genannt wird ausgeräumt. Spätestens, wenn der unglückselige Verhaltensgestörte (lt. Dr. Tigges) endlich weg ist incl. seinem Raubgräberverein. Was ist eigentlich aus Bruder Tack, Sweetie oder den Engländern geworden ? Wäre es nicht einen Beitrag wert, über den alten Markt uns seine "disturbed Area" ein Wikiartikel zu machen. mfg ??? (rate mal)
- Hallo Chris!
- Auch das noch. Da versucht man sich nach dem zweiten Schlaganfall endlich auch noch das Rauchen abzugewöhnen und dann kommen die alten Geister ...
- Wie soll man das alles nur ohne Drogen ertragen ;-)
- "Wäre es nicht einen Beitrag wert, über den alten Markt und seine "disturbed Area" ein Wikiartikel zu machen."
- Das meinst Du doch nicht ernst? Das glaubt uns doch kein Mensch, wenn wir die Wahrheit über die Blütezeit der Duisburger Stadtarchäologie und ihre Protagonisten publizieren ;-)
- (LingeHartmann@aol.com)
- Gruß, --Hartmann Linge 13:33, 5. Aug 2006 (CEST)
- Wäre doch lustig, sozusagen eine pseudowissenschaftliche Provinzposse (grins).
- --Fahrenkrog 14:14, 5. Aug 2006 (CEST)
Limes und seine Kastelle
Interesssante Arbeit. (MARK 11:37, 19. Aug 2006 (CEST))
- Antwort unter Diskussion:Kastell Zugmantel. --Hartmann Linge 12:06, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wird das nicht langweilig? (MARK 02:38, 19. Aug 2006 (CEST))
- Nöö, ist mindestens so prickelnd wie die useless army ;-) --Hartmann Linge 11:18, 19. Aug 2006 (CEST)
- War nicht böse gemeint, aber ist interessant, wie systematisch manche User in der Themenabarbeitung sind. Wieviel Kastelle fehlen noch, bis du den Limes abgeschlossen hast? Gruß, (MARK 11:35, 19. Aug 2006 (CEST))
- Von mir ja auch nicht. Das ist schon ein langfristig angelegtes Projekt und es wird bestimmt nicht immer in dem Tempo weitergehen können wie im Moment. Der Umfang lässt sich unter Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes recht gut übersehen. Allerdings straffe ich die ganze Geschichte insofern, als ich die Kleinkastelle weitestgehend in die Artikel zu den großen integriere. Also Pi mal Daumen rund 75 Kastelle nach ORL plus eine Handvoll, die zu dieser Zeit noch gar nicht bekannt waren. Gesamt also etwa 80 Artikel. Bisher 6 überarbeitet und 12 neu angelegt ... hochgerechnet dürfte Ende 2007 das Gröbste erledigt sein. Angefangen hat alles damit, daß ich aus fachlicher Sicht nicht so recht wusste, ob ich über den Zustand der bereits veröffentlichten Artikel eher lachen oder eher weinen sollte. Na ja, und dann hat sich das Ganze halt verselbständigt, Wiki-Sucht eben.
- Gruß, --Hartmann Linge 12:05, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nett, genau so bin ich auch dazu gekommen mich hier mal richtig anzumelden, damals war es der eine oder andere Militärartikel in dem einfach rgelrechter Unfug stand. Tja und dann der Suchtfaktor. Man muß wirklich aufpassen, sich nich nur noch innerhalb der WP zu bewegen, denn harte Fakten auf offiziellen und seriösen Seiten sind die Basis für alles hier. (MARK 15:21, 19. Aug 2006 (CEST))
Al Capone
Hochklasse-Artikel kommen nicht in die QS sondern in das Wikipedia:Review. Habe es gerade gemacht. --Cascari → Mexico 18:07, 24. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das kannte ich bislang noch nicht. Gruß, --Hartmann Linge 19:39, 24. Aug 2006 (CEST)
- Persönliche Anmerkung. Das macht diesen Verein so konkurrenzlos: vom 24.08. bis zum 11.09.2006 befand sich der Artikel nun im Review, ohne Resultat. Ich fürchte, die meisten haben noch nicht einmal kapiert, wo das Problem lag. Habe es jetzt einfach mal geändert. Jeden Tag e bissele desillusionierter. Ob ich mir vielleicht nicht doch besser die Encarta oder den Brockhaus ...?--Hartmann Linge 14:11, 12. Sep 2006 (CEST)
Neunkirchen (Baden)
Hallo Hartmann, es mag ja sinnvoll sein, Neunkirchen (Odenwald) nach Neunkirchen (Baden) zu verschieben, aber man sollte dann konsequenterweise auch alle Links korrigieren, die jetzt noch auf den REDIRECT Neunkirchen (Odenwald) zeigen. -- mfg --HaSee 16:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Heinz!
- Logisch, hab' ich inzwischen auch mit begonnen, nur: auf den Seiten, die jetzt noch unter REDIRECT Neunkirchen (Odenwald) angezeigt werden, existieren entweder überhaupt keine Links zu Neunkirchen (Odenwald) oder ich bin zu blöd sie zu finden. Vielleicht kannst Du diesbezüglich einem Anfänger ja mal auf die Sprünge helfen, dann würde ich das heute Abend noch erledigen. Ansonsten bin ich ab Morgen früh für unbestimmte Zeit im Krankenhaus und kann daher leider nicht online arbeiten.
- Danke und Gruß,
- Hartmann Linge. --Hartmann Linge 19:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- (auch als Mail)
- PS: Hat sich erledigt (Serververzögerung?). Wurden jetzt nur noch drei Links angezeigt. Abgearbeitet und SLA für leeren REDIRECT gestellt.--Hartmann Linge 19:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, ja, jetzt erinnere ich mich, das ist mir auch schon mal passiert. --HaSee 19:47, 30. Aug 2006 (CEST)
- PS: Hat sich erledigt (Serververzögerung?). Wurden jetzt nur noch drei Links angezeigt. Abgearbeitet und SLA für leeren REDIRECT gestellt.--Hartmann Linge 19:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Fahrnau et al.
Schöne Erweiterungen von Dir in den Ortsteilartikeln von Schopfheim. --Kriddl 11:59, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Leider kenne ich mich in der Region selbst überhaupt nicht aus. Aber dieser unreflektierte Kulturvandalismus bei den LA widert mich inzwischen nur noch an. Also versuche ich beizutragen, was ich beitragen kann. Gruß, --Hartmann Linge 12:44, 3. Sep 2006 (CEST)
- ACK kann ich da nur sagen, als Norddeutscher ist Baden nun auch nicht meine Gegend. --Kriddl 13:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Da ich oben sah, dass Dich Limes-Anlagen interessieren: Im artikel Astheim wird die ausgrabung zu einer (schlecht erhaltenen) Kleinfestung verlinkt. --Kriddl 19:06, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Schlecht erhalten aber sehr relevant, ernsthaft. Hab' an dem Artikel auch noch e bissele gefeilt. Danke für den Hinweis und Gruß,--Hartmann Linge 14:18, 12. Sep 2006 (CEST)
Emailadresse in Wikipedia:Formatvorlage Stadt ; Hier: Schefflenz
Die offizielle Formatvorlage für Städte und Gemeinden (siehe hier) enthält die Emailadresse nicht. Alle Ortsartikel, in denen sie noch enthalten ist, wurden mit einer falschen Formatvorlage angelegt. Die Emailzeile widerspricht den Vorgaben von WP:WWNI und ist daher zu entfernen. Gruß--1000 20:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ist ja alles gut und schön. Erklärst Du mir aber dann bitte auch noch, warum Du die Postanschrift drinlässt, wo Deine Bezugsgrundlage WP:WWNI doch ganz klar spricht: "7.5. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich." Deine als "offiziell" bezeichnete Formatvorlage widerspricht dem übrigens auch. Bitte um Aufklärung. Danke und Gruß, --Hartmann Linge 22:00, 11. Sep 2006 (CEST) (PS: Hervorhebungen von mir.)
- wir zwei werden dies nicht ausdiskutieren. Da haben sich andere Wikimedia- und Wikipediamacher schon länger mit befaßt. Sprich das Problem bitte auf der Diskussionsseite der Formatvorlage an (wenn Du es für sinnvoll hältst). Ich werde nicht alle Ortsartikel durchsehen, nur weil immer wieder User die Löschung der Emailadresse für verwunderlich halten. By the way: Du brauchst in Nachrichten an mich keine fetten Hervorhebungen anbringen, das schockt mich immer und lesen kann ich es auch ohne..--1000 08:42, 12. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat, das werde ich überhaupt nicht mehr diskutieren. Nachdem ich soeben (13:17, 11. Sep 2006 (CEST)) erst mitbekommen habe, wie ein altgedienter User eine vorher nicht vorhandene E-Mail-Adresse in eine Ortsinfobox einfügte, habe ich beschlossen, die Wikipediane
urotiker diesbezüglich und im Wesentlichen überhaupt sich selbst zu überlassen. Gruß, --Hartmann Linge 13:59, 12. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat, das werde ich überhaupt nicht mehr diskutieren. Nachdem ich soeben (13:17, 11. Sep 2006 (CEST)) erst mitbekommen habe, wie ein altgedienter User eine vorher nicht vorhandene E-Mail-Adresse in eine Ortsinfobox einfügte, habe ich beschlossen, die Wikipediane
- wir zwei werden dies nicht ausdiskutieren. Da haben sich andere Wikimedia- und Wikipediamacher schon länger mit befaßt. Sprich das Problem bitte auf der Diskussionsseite der Formatvorlage an (wenn Du es für sinnvoll hältst). Ich werde nicht alle Ortsartikel durchsehen, nur weil immer wieder User die Löschung der Emailadresse für verwunderlich halten. By the way: Du brauchst in Nachrichten an mich keine fetten Hervorhebungen anbringen, das schockt mich immer und lesen kann ich es auch ohne..--1000 08:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Kopie von Diskussion:Ritschweier
Der vorletzte Satz des ersten Abschnittes ist unschlüssig. Wat isset denn jetzt, Dorf, Gemeinde, Bezirk? Der erste Abschnitt ist unkritisch von der HP Ritschenweier übernommen, deren Gestalter noch Nachhilfe in provinzialrömischer Geschichte braucht. Mich wundert ohnehin, daß sich nach über einer Stunde noch kein Troll mit 'nem Löschantrag gemeldet hat. Alle schon im Wochenende? --Hartmann Linge 14:06, 15. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt. Aber noch eine Frage: in welchem Zusammenhang (historisch, verwaltungstechnisch etc.) steht die Siedlung "Im Ritschweier Tal"? Ritschweier oder Hohensachsen? Neugierig, --Hartmann Linge 15:03, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Hartmann, sorry das mein allererster Wikipedia-Eintragungen nicht dem „hohen“ Anspruch der „Wikipedia Netzforschern“ entsprachen.
- Ritschweier ist mit Sicherheit ein Dorf, in der es eine Gemeinde gibt, vielleicht kann man den Bezirk Ritschweier als das Dorf Ritschweier und den „Weiler“ Oberkunzenbach zusammen gefasst sehen.
- Die Ritschweierer HP, (deren Gestalter noch Nachhilfe in provinzialrömischer Geschichte braucht) ist auf den Quellen des „Handbuch Chronik von Ritschweier und Oberkunzenbach, erstellt vom Ortschaftsrat Ritschweier 1982. „ aufgebaut. Aus dem stammt im Übrigen auch die „provinzialrömische Geschichte“. (Die Quellenangaben sollten eigentlich auch angegeben sein).
- Die Intention war in erster Linie, dass „Ritschweier-suchende“ wachsende Informationen bei Wikipedia finden, und sich natürlich auch ein ungefähres Bild über das Dorf/Gemeinde/Bezirk machen können.
- Zu den (historisch, verwaltungstechnischen) Zusammenhängen zwischen Ritschweier und dem Ritschweierer Tal und Hohensachsen kann ich leider auch nicht mehr sagen, als in der Ritschweierer Chronik steht. -Obwohl ich natürlich auch an den geschichtlichen Zusammenhängen interessiert wäre.
- Danke natürlich für Korrekturen und die Vertiefung in die "provinzialrömische Geschichte" Ritschweiers. ; ;-)
- Gruß,
- Hallo, nix für ungut und meinerseits sorry! War nicht bös' gemeint ;-)
- Ich mag ja diese Artikel über kleinere Orte, insbesondere in der Region Odenwald/Bergstraße/Neckartal. Ich weiß aber auch, wie gerne sich die "Löschtroll-Mafia" auf solche Artikel stürzt, um sie mit Begründung irrelevant oder irgendwelchen formalen Kriterien zu kippen. Von daher grummel ich halt schon mal rum, wenn die Artikel fehlerhaft recherchiert scheinen und dadurch Arbeit verursachen. Aber ich denke, wir sind jetzt auf einem guten Wege. Gruß, --Hartmann Linge 16:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- Na, dann werde ich mal schauen ob man nicht noch ein paar aktuellere Daten in Erfahrung bringen kann. Aber von wegen "Löschtroll-Mafia" und irrelevante Begründungen. Ritschweier ist doch ein Teil der Stadt Weinheim und war bis jetzt ein „toter“ Link! Warum sollte man eine Löschbegründung vorsehen? Festplattenspeicher ist ja auch nicht mehr so teuer, und diese Info zu Ritschweier existiert immer hin schon seit August 1982, wenn auch nur als „Haushalts-Chronik“ für die Einwohner Ritschweiers. Nun denn schauen wir das hier ein „wissenschaftlicher“ Grundsatz gehalten wird. Gruß --Inger.Heinze 21:06, 15. Sep 2006 (CEST)
- Erst mal Willkommen, und viel Spass bei der Wikipedia. Aber mach Dir auch keine Illusionen und halt die Ohren steif. Kannst Dir ja mal, wenn Du Lust und Zeit hast die Diskussionen unter Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2006 anschauen. An dem Tag haben Benutzer:Kriddl und meine Wenigkeit alleine drei südbadische Dörfer vor dem Gelöschtwerden "gerettet", nämlich Fahrnau, Eichen und Wiechs. Nach der Lektüre weißt Du, was ich meine. Merkt man natürlich nicht auf den ersten Blick, was dahintersteckt, wenn man sich die Artikel Fahrnau, Eichen (Südschwarzwald) und Wiechs anschaut ;-) --Hartmann Linge 22:51, 15. Sep 2006 (CEST)<br\>
- PS: Hast Du nicht zufällig noch ein schönes Digitalphoto von Ritschweier zum Einbauen?
- Nun gut, ich mache mich neben bei ein wenig auf die Recherche, um der Löschmafia den Wind komplett aus den Segeln zu nehmen. Denn auch wenn Ritschweier „klein“ ist hat es seinen Reiz, und ist daher auch von „globales“ Interesse! ;-) ‚Ich könnte eine Unterschriftensammlung mit Kandidaten von überall aus der Welt zusammenstellen. –Doch Spaß bei Seite, auch ohne großartige Industrielle Infrastruktur sollte Ritschweier alleine weil es ein Stadtteil von Weinheim ist hier auch Beachtung finden. –Ja klar habe ich Bilder von Ritschweier, ich muß nur mal nach dem „präsentationsvollstem“ schauen. Wir haben auch ein sehr schönes Rathaus und eine neuere Chronik, aus der wohl noch ein paar Dinge zu diesem Artikel zuträglich sind. Gut Ding will RuozelensWeile(r) haben. –Was ist eigentlich mit so hervorragenden Geographischen Gegebenheiten wie, der Talbach der 1-2 Kilometer oberhalb von Ritschweier „auf der breiten Heide“ entspringt? Oder dem höchsten Weinberg der Bergstraße (mit 285 Meter). Außerdem haben wir einen Gedenkstein „an ein tragisches Ereignis“ auf unserem Hausberg dem „kalten Herrgott“ (324 Meter).
- Und ohne jetzt mal über „provinzialrömische Geschichte“ orakeln zu wollen. ‚Sind die Besiedelungsgedanken, von Hohensachsen nach Richtung Osten in die Berge, den Talbach entlang nicht auch interessant? Immerhin liegen den Bach entlang noch kleinere Siedlungen. Eben auch das Ritschweierer Tal und oder der Taläcker. Am östlichen Anfang von Hohensachsen steht noch heute ein Haus (alte Mühle).
- Nun denn es gibt wohl noch einiges aufzuarbeiten, so denn Gruß --Inger.Heinze 15:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Kastell Eining
Hallo Hartmann Linge, Du hast in dem Artikel über Abusina noch einen inuse-Baustein drin, Absicht? Grüße --Eppasandas 11:08, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ja, der Artikel ist bei mir noch in Arbeit und soll den Standard meiner anderen Limeskastell-Artikel erreichen:
- ORL 8: Kastell Zugmantel
- ORL 9: Kastell Alteburg
- ORL 10 Kastell Kleiner Feldberg
- ORL 11 Kastell Saalburg
- ORL 12 Kastell Kapersburg
- ORL 35 Kastell Obernburg
- ORL 36 Kastell Wörth
- ORL 46b Kastell Seckmauern
- ORL 46 Kastell Lützelbach
- ORL 47 Kastell Hainhaus
- ORL 48 Kastell Eulbach
- ORL 49 Kastell Würzberg
- ORL 50 Kastell Hesselbach
- ORL 51 Kastell Schloßau
- ORL 52 Kastell Oberscheidental
- ORL 53 Kastelle von Neckarburken
- ORL 54/55 Kastell Wimpfen im Tal
- ORL 56 Kastell Heilbronn-Böckingen
- ORL NN Kastell Ellingen
- ORL 72 Kastell Weißenburg
- Aber dann kam mir kurzfristig ein SOS wegen eines anderen Kastells - Kastell Rißtissen - dazwischen, so daß Eining erst mal liegengeblieben ist. Mit diesem neuerlichen Problemkind werde ich wohl auch noch das Wochenende über beschäftigt sein, da dieser Fall auch mit nicht unerheblichen Literaturrecherchen verbunden ist. Bastel also ruhig an Eining 'rum, den inuse-Baustein nehme ich jetzt erst mal wieder 'raus. Sorry, hatte ich total verschwitzt.--Hartmann Linge 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)
- PS: Kastell Eining scheint, zumindest nach meinen letzten Recherchen, der letzte Artikel über römische Kastelle in der Wikipedia zu sein, in dem von irgendwelchen "Heimathirschen" nur mehr oder weniger "rumgeschwurbelt" wird. Freue mich daher über jeden Besserungsansatz. Das Photo ist jedenfalls schon mal 'ne schöne Sache. Gruß, --Hartmann Linge 17:06, 22. Sep 2006 (CEST)
Darf ich mal kurz stören? (Lippelager)
Hallo Hartmann Linge, ich bin über die Qualitätssicherung des Rißtissen-Artikels auf Dich gestoßen. Schön, hier jemanden zu treffen, der sich als archäologischer Fachmann outet. Also genau das richtige „Opfer“ für mich: Ich bin kein „Heimatforscher“, sondern ein an archäologischen Dingen interessierter Laie. Und damit das nicht in den falschen Hals gerät: Ich habe keine Sonde, und mit nem Spaten würde ich mich vermutlich verletzen.
Was möchte ich nun von Dir? Dich um etwas bitten: Falls es Deine Zeit erlaubt, könntest Du bitte mal hier und hier draufgucken? An drei weiteren thematisch artverwandten Artikeln arbeite ich gerade, und ich denke mal, Du wirst schon ahnen, um welche es sich dabei handeln könnte.
Ich erhoffe mir konstruktiven fachlichen Rat und würde Dich um eine kurze (oder lange – ganz wie Du magst) Stellungnahme bitten. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 18:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ach ja, die guten alten Lippelager. Und überhaupt: "Varus, Varus, gib mich meine Legionen widder." ;-) Kann mich noch gut erinnern, wie ich meinen Mentor, Dr. Tilmann Bechert, der wie kein Zweiter über Asciburgium gearbeitet hat, Anfang der 1990er Jahre nach Kalkriese fahren durfte, um dort mit Schlüter zu disputieren, zu einer Zeit, als dieser noch gar nicht öffentlich so recht damit raus wollte, was er da eigentlich entdeckt hatte, aber schon bei jedem, in äußerst bescheidener Form vorgebrachten Vortrag in Fachkreisen donnernden Applaus erhielt. Als mein geländegängiges Fahrzeug damals in Kalkriese stecken blieb, hab' ich sofort gedacht, dat isset ;-) Beckinghausen und Oberaden sehen auf den ersten Blick gut aus, als Formfetischist würde ich sie natürlich in mein Schema pressen wollen, also nach 'Kastell Beckinghausen' und 'Kastell Oberaden' verschieben, aber das eilt nun nicht wirklich. Werde ich auch beide noch mal aufmerksamer, ausführllcher und im Vergleich zur aktuellen Literatur durchlesen. Salve und schönes Wochenende,--Hartmann Linge 09:26, 23. Sep 2006 (CEST)
- Schönen Dank einstweilen. Eigentlich liegt’s ja an zwei Umständen, dass ich mich dieses Themas angenommen habe. Zum einen eine angenehme zweistündige Plauderei, welche ich vor einigen Wochen mit Deinem Kollegen Grabungstechniker in Kalkriese hatte; zum anderen daran, dass ich jüngst mein Fliegerhobby an den Nagel gehängt habe und daher nun nicht mehr das Vergnügen werde haben können, Euch Fachleuten mit Aufnahmen von oben unterstützend zur Hand gehen zu können. Vor diesem Hintergrund und wegen Deines Hinweises auf jüngste Literatur: Gerade letztere wollte ich mir für die bevorstehenden langen Winterabende besorgen und dann neue Erkenntnisse in meine fünf Artikel einarbeiten (von denen drei ja ohnehin noch in Arbeit sind). Also wenn Du Dich also zunächst voll und ganz auf Dein Limes-Werk konzentrieren möchtest, so soll’s mir schon recht sein ;-) Andernfalls müsste ich mir für den Winter schon wieder ein neues Hobby suchen *seufz. Ich melde mich an dieser Stelle wieder, wenn es von mir etwas Neues zu lesen gibt. Noch mal danke fürs Draufgucken. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 22:07, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also, einem Archäologie- und Zappa-Fan könnte ich nun wirklich nie wehtun ;-) Außerdem bin ich ohnehin krankheitsbedingt im Wesentlichen und bis auf Weiteres außer Gefecht gesetzt und werde bestenfalls sporadisch an einzelnen Tagen weiter arbeiten können :-( Grüße aus der Cafeteria des Klinikums.--Hartmann Linge 14:56, 30. Sep 2006 (CEST)
Kopie von QS-Diskussion Rißtissen, jetzt ÜA
Verfasser hat sich da wohl etwas verhoben. So ist das jedenfalls nur ein recht schwurbeliger Spickzettel. Potentiell interessant, relevant und rettbar, hab' aber selber z. Zt. genügend andere provinzialrömische Baustellen. Gruß, --Hartmann Linge 23:21, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der Benutzer, Herr Linge, ein Archäologe und Spezialist in roemischer Provinzialgeschichte, mag mit seiner witzig formulierten Polemik vom "schwurbeligen Spickzettel" aus seiner Sicht nicht Unrecht haben. Es kommt nur darauf an was man will. Der Verfasser hatte nicht die Absicht einen archäologischen Fachbeitrag ueber die roemischen Bodendenkmäler in Rißtissen zu schreiben, daran hätte er sich als Laie mit Sicherheit ( noch mehr ) verhoben. Es kam ihm darauf an die paar Dinge die beim roemischen Risstissen fuer einen interessierten Laien wissenswert sein könnten nicht nur aufzuzaehlen, sondern soweit wie moeglich in einen knappen geschichtlichen Zusammenhang zu stellen. Vielleicht hat der Verfasser dabei den Beitrag mit Stoff und Zahlen ueberfrachtet,die einem Spezialisten wie Herrn Linge trivial und daher nicht erwaehnenswert scheinen. Der Verfasser glaubt, daß diese Daten, Fakten und Hinweise aus dem Gesichtswinkel der Relevanz für Rißtissen den meisten Wikipedia Lesern unbekannt sein duerften.
- Soviel zum Spickzettel, nun zur Schwurbel: Kein Zweifel, da ist was dran. Aber Rißtissen ist nicht Aalen, Rottweil, Bonn oder Trier. Man kann in R. z.B.kaum eine Gliederung nach Bodendenkmaelern machen und diese dann beschreiben. Rißtissen gäbe so vergleichsweise nur anderthalb Zeilen her.Der Benutzer Hartmann wird denken: "Und wenn schon!".Sicher hat er auch da wieder Recht. Anderseits findet der Verfasser die Geschichte Rißtissens und seiner Umgebung in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bemerkenswert. Vielleicht läßt sich das unschwurbeliger darstellen oder vielleicht gehoert der geschichtliche Zusammenhang dieser paar roemischen Reste nicht in eine Enzyklopädie wie Wikipedia.Vielleicht?
- Auch wenn Herr Hartmann Linge viele Baustellen hat, vielleicht könnte er dem nun leicht verunsicherten Verfaßer mit ein paar kurzen sachlichen Hinweisen oder Tips helfen. Der Autor wäre ihm dankbar. Gruss und gute Besserung, Verfaßer: Sebastian von Stauffenberg
- Verehrtester Sebastian, nun fühl Dich mal nicht gleich auf den Schlips getreten. Dies ist schließlich ein Qualitätssicherungs- und kein Löschantrag. (Muss mal sehen, was mir die Scharlatane in weiß morgen erzählen. Danach kann ich besser absehen, ob ich in dieser Woche noch die notwendige disponible Zeit habe werde, oder ob sie mich schon aufschneiden ...)
- Vorab mal die Kernpunkte:
- 1. Du versuchst da die gesamte Geschichte der Provinz Raetien in den Artikel über Rißtissen zu packen. Das kann IMHO so nix werden bzw. könnte nur in ausführlichster narrativer Form funktionieren, die in einer Enzyklopädie natürlich fehl am Platz ist.
- 2. Also besteht m. E. die Kunst darin, zu streichen und zusammenzufassen, zumal das Ganze ja ein allgemeiner Artikel über Rißtissen werden soll und nicht nur über den provinzialrömischen Aspekt. Dabei würde ich nur die Punkte besonders ausführlich betonen, die Rißtissen im archäologischen Gesamtkontext Raetiens hervorheben, z. B. die hier nachgewiesenen Zerstörungsschichten der 69er Ereignisse, die AFAIK nämlich nur hier, sowie in Hüfingen, Aislingen und Burghöfe zweifelsfrei nachgewiesen werden konnten. Und den Falschmünzer natürlich ;-)
- 3. Es ist ja im besten Sinne ein guter, nämlich sehr umfangreicher "Spickzettel", den Du da zusammengetragen hast, nur bewirkst Du damit das Gegenteil dessen, was Du bewirken möchtest: der Laie kapiert überhaupt nix mehr und der Profi reagiert wie ich ;-) Oft ist weniger halt mehr.
- Wie gesagt, wenn sich bei mir die freie Zeit ergeben sollte, werde ich mich gerne ausführlicher dem Artikel widmen. Nur die Zukunft ist ungewiss und ich wollte als erstes noch die von mir begonnenen Baustellen beenden.
- Gruß, --Hartmann Linge 23:34, 18. Sep 2006 (CEST)
- PS: Hab' jetzt 'ne "Überstunden" gemacht und die Sache mal von allen Seiten beleuchtet. Ich tendiere dazu, den Artikel zu teilen. Wir würden etwas mehr als 'nen Stub zu Rißtissen selbst machen und den Römerkram unter einem neuen Artikel Kastell Rißtissen auslagern. Im Ortsartikel blieben nur ein paar Querverweiszeilen zum Kastellartikel, der wahrscheinlich umfangreicher als der Ortsartikel selbst werden würde - da ist fachlich schon einiges zu holen. Orts-Stubs scheinen i.d.R. relativ sicher vor LA und an antike Themen trauen sich die Löschtrolle erfahrungsgemäß eh nicht ran ... ;-) Sicherheitshalber kopier' ich den "Spickzettel" mal auf meine Spielwiese, man weiß ja nie. Gutes Nächtle, --Hartmann Linge 00:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- PPS: Früher hab' ich die alten Römer ausgegraben, jetzt bringen sie mich ins Grab ;-) Allora, ich hab' mal angefangen, in der oben beschriebenen Art und Weise einen separaten Römerartikel für Rißtissen vorzubereiten. Viel ist aber noch nicht drin und, je nach dem was sich bei mir persönlich in den nächsten Tagen ergibt, wird das Ganze unter Umständen ein Weilchen ruhen müssen. Das Projekt liegt jetzt auf einer meiner Benutzerseiten unter Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Kastell Rißtissen, Du bist natürlich herzlich eingeladen, darauf mitzubasteln. Die Sicherung Deiner bisherigen Arbeit habe ich übrigens unter Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Rißtissen vorgenommen. Gruß und definitiv Tschüß für heute, --Hartmann Linge 01:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- PPS: Früher hab' ich die alten Römer ausgegraben, jetzt bringen sie mich ins Grab ;-) Allora, ich hab' mal angefangen, in der oben beschriebenen Art und Weise einen separaten Römerartikel für Rißtissen vorzubereiten. Viel ist aber noch nicht drin und, je nach dem was sich bei mir persönlich in den nächsten Tagen ergibt, wird das Ganze unter Umständen ein Weilchen ruhen müssen. Das Projekt liegt jetzt auf einer meiner Benutzerseiten unter Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Kastell Rißtissen, Du bist natürlich herzlich eingeladen, darauf mitzubasteln. Die Sicherung Deiner bisherigen Arbeit habe ich übrigens unter Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Rißtissen vorgenommen. Gruß und definitiv Tschüß für heute, --Hartmann Linge 01:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- PS: Hab' jetzt 'ne "Überstunden" gemacht und die Sache mal von allen Seiten beleuchtet. Ich tendiere dazu, den Artikel zu teilen. Wir würden etwas mehr als 'nen Stub zu Rißtissen selbst machen und den Römerkram unter einem neuen Artikel Kastell Rißtissen auslagern. Im Ortsartikel blieben nur ein paar Querverweiszeilen zum Kastellartikel, der wahrscheinlich umfangreicher als der Ortsartikel selbst werden würde - da ist fachlich schon einiges zu holen. Orts-Stubs scheinen i.d.R. relativ sicher vor LA und an antike Themen trauen sich die Löschtrolle erfahrungsgemäß eh nicht ran ... ;-) Sicherheitshalber kopier' ich den "Spickzettel" mal auf meine Spielwiese, man weiß ja nie. Gutes Nächtle, --Hartmann Linge 00:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend verehrter Hartmann: Danke fuer die Hilfe beim Schlips ablegen. Deine freundlichen und verstaendnisvollen Zeilen gingen mir unverdientermassen runter wie Balsam. Ich fuehle mich viel besser. Wie eitel man doch ist! Hoffe Du hast wenigstens den Rest der Nacht gut geschlafen. Deinen Gedanken die "Antike" in R. kurz zu fassen und nur das Besondere an R. hervorzuheben gefaellt mir. Auch Deine Idee einen separaten Artikel "Kastell Risstissen" zu verfassen ist ausgezeichnet. Dabei kann ich Dir aber kaum helfen, zum Einen, weil ich hier von Madrid aus nicht an die Literatur drankomme und zum Anderen, weil die Mikroanalyse eines vor Jahren ausgegrabenen Kastells, das inzwischen laengst ueberbaut ist, ist nun wirklich eine Sache fuer Leute wie Dich. Doch vielleicht koennen wir das Kastell R.auch knapp in der Einleitung in einen raetischen Makro Zusammenhang stellen an dem mir als Laie gelegen ist,vermutlich, weil ich mich sonst nicht zurecht finde. Ich bin gespannt auf Deine Arbeit von gestern Abend. Ich werde Sie mir gleich vornehmen. Noch Eines: Mir ist nur schwer verstaendlich, warum der provinzialroemische Aspekt in Wikipedia Beitraegen anderer Orte in den meisten Faellen erbaermlich ist oder ganz fehlt. Inzwischen: Lasse Dich bitte nicht unterkriegen. Gruss der Verfaßer: Sebastian Stauffenberg 22.00, 19. Sept. 2006,
- O.K., wie ich soeben erfahren habe, wird man mich wohl nicht vor dem 10.10. sezieren, was mir u.a. Zeit für den enutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Kastell Rißtissen|Kastellartikel verschafft. Habe jetzt damit begonnen, aber es wird wohl wg. anderweitiger Verpflichtungen noch e bissele dauern, bis er einen Zustand erreicht, den ich als "fertig" bezeichnen würde.
- Das mit der römischen Geschichte in der Wiki ist echt so eine Sache, habe gerade mit grobem Unfug in dem Artikel Ausgrabung kämpfen können. Ich glaube, das Problem besteht darin, daß es hier zu viele Informatiker etc. und zu wenige Benutzer mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund gibt. So bleiben diese Themen dann den – im besten Sinne des Wortes – Dilettanten von der Heimatforscherfraktion, den "schwurbelnden Heimathirschen" wie ich schon mal an anderer Stelle gelästert habe. Und die sind zwar guten Willens, aber leider fachlich nur zu oft recht unbedarft und glauben unkritisch alles, was sie auf einer Infotafel oder einer Publikation der jeweiligen Gemeinde vorfinden. Wie auch immer, bis spätestens Ende der Woche sollte ich mit meinem Entwurf zum Kastellartikel fertig sein, dann können wir ihn diskutieren, bevor wir ihn auf die Öffentlichkeit loslassen. Btw: den Namen RIUSIAVA habe ich noch nirgendwo in der seriösen Literatur finden können. Sollte es sich hierbei um eine Heimathirscherfindung handeln? Letztens gab es schon mal so einen Fall: Kastell Obernburg. Gruß, --Hartmann Linge 16:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- Gut, dass du dem bisturi noch einmal entwischen konntest. Bin inzwischen weiter: Habe Deine Baustellen
besichtigt und bin beeindruckt von der Gliederung und dem Aufbauschema Deiner Kastellartikel, die Du gleich zu Dutzenden blitzsauber auf Kiel gelegt hast. Meinen schwurbelnden Spickzettel koennen wir getrost schlachten ohne eine Traene zu vergießen.Vielleicht kann er uns noch als Steinbruch dienen. Zu Riusiava: Obwohl das nach einem letzten Aufroehren eines voellig abgeschwurbelten yugo-latein srechenden Heimathirsches klingt ( siehe dazu Untersulmetingen) koennte doch etwas dran sein. Ptolemäus erwähnt tatsächlich neben arae flaviae /Rottweil und anderen eine Stadt Riusiava jn der Naehe der oberen Donau. Das bedeutet zunaechst einmal nicht viel, außer , dass R. zu Lebzeiten des Ptolemaeus existierte, roemisch war, unweit der oberen Donau liegt und einen lateinischen Namen gehabt haben muß, der uns soviel ich weiß nicht ueberliefert ist . Fuer die These von Riusiava spricht auch, dass Rottweil, was man noch nicht seit allzulanger Zeit weiss von Ptol richtig bezeichnet wurde. Ptol schwurbelte offenbar nicht. Im Internet habe ich einen Hinweis auf einen Aufsatz eines R.Knorr gefunden, der ein um 1920 in Wuerttemberg tätiger Archäologe war. Hier der Aufsatz an den ich mit Internet nicht drankomme: Rißtissen das Riusiava des Ptolemäus; Germania, 16, 143-144: Waere interessant diesen Artikel zu finden, zu entstauben und anzusehen. Irgendwo habe ich im Internet gelesen, dass die Riß, der Fluß an dem R. liegt bei den Kelten Riusa geheißen haben soll. Das soll die Reißende bedeuten.Da die Roemer manchmal keltische Flußnamen uebernommen haben, waeren wir der Sache nochmals um ein Spekulationsklafter naeher. Wenn dem so waere, haetten wir schon mal eine dreidimensionale These die fuer Rißtissen=Riusiava spricht. Zugegeben, kein q.e.d., aber nachgehenswert und mindestens gutes Heimathirschkraftfutter. Morgen muss ich zunaechst nach Bielefeld und dann zum Roehren nach Riusiava.Am Mittwoch bin ich zurueck in Madrid.Meinen elektronischen Flachmann nehme ich nicht mit. Deshalb, wenn Du mich brauchst: +34609304307. Oder schick mir ein SMS, dann rufe ich zurueck.Inzwischen: Alles Gute und Gruss Benutzer Sebastian Stauffenberg 23.50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Nun ja, die "Germania" ist 'ne absolut seriöse Quelle. Es handelt sich dabei um ein Periodikum der Römisch-Germanischen Kommission des DAI (Deutsches Archäologisches Institut) und eine der führenden archäologischen Schriftreihen auf diesem Gebiet. Meine Heidi teilt auf Online-Anfrage mit, daß der Band 16 von 1932 irgendwo in ihren Magazinen schlummert und daß man ihn bestellen könne. Mal sehn, wann ich es wieder in den Lesesaal schaffe, das schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Bis dahin nehmen wir das als These einfach mal so auf. Gruß, --Hartmann Linge 00:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- PS: Off topic aber witzig, weil: die Welt ist echt klein. Der Herr Kemkes, der in den letzten Jahren maßgeblich über Rißtissen gearbeitet hat, hat Anfang der 1980er Jahre als Student auf unseren mittelalterlichen Stadtkerngrabungen in Duisburg praktiziert. Und nun finde ich die meisten aktuellen und relevanten Arbeiten zum Thema Rißtissen von ihm.
- Das andere habe ich jetzt auch angeleiert, meine Heidi teilt mir soeben mit:<br\>
- "Bestellung: Verfasser: Deutsches Archäologisches Institut / Römisch- Titel: Germania/16.1932
- Das bestellte Medium liegt am 22.09.2006 ab 10:30 Uhr für Sie bereit. Ausgabeort: Ausleihe Altstadt
- Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten."
- Werde ich, werde ich. Muß morgen Vormittag eh downtown und danach werden wir diesen 74 Jahre alten Tresor des Wissens mal öffnen.
- PPS: Bielefeld gibt es doch gar nicht: Bielefeldverschwörung.
- Gruß, --Hartmann Linge 17:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die Germania 16 liegt jetzt auf meinem Schreibtisch. Hab' leider kein OCR-Programm, aber kann Dir das gerne mal als jpg.Dateien zuschicken, wenn Du mir unter lingehartmann@aol.com Deine E-Mail-Adresse zukommen lässt. Handelt sich IMHO um eine Theoriefindung, die aber nicht 'ner gewissen Logik entbehrt und der zumindest danach niemand mehr widersprochen zu haben scheint. Bezieht sich allerdings wohl auf 'ne ältre Diskussion, Germania 13 und 15 werden in diesem Zusammenhang explizit genannt. Habe ich jetzt auch mal bei Heidi bestellt, werden am Montag da sein. Die akademische Sprache dieser Zeit ist übrigens auch äußerst schwurbelig und verleitet zum lauten Aufröhren ;-) Gruß, --Hartmann Linge 12:55, 22. Sep 2006 (CEST)
- PS: Off topic aber witzig, weil: die Welt ist echt klein. Der Herr Kemkes, der in den letzten Jahren maßgeblich über Rißtissen gearbeitet hat, hat Anfang der 1980er Jahre als Student auf unseren mittelalterlichen Stadtkerngrabungen in Duisburg praktiziert. Und nun finde ich die meisten aktuellen und relevanten Arbeiten zum Thema Rißtissen von ihm.
- Bin von nowhere kommend im Kastel ohne Namen angekommen. Hilft da die Germania16 Diskussion weiter? Nachdem was Du ueber sie schreibst handelt es sich um aufgeblasene Hirschlosung.Sobald Du kannst: Bitte schicke mir Germania 13, 15,16. Hast Du Zugang zur etymologischen Erklaerung des Flussnamens Riss? riusa? Vielleicht bringt uns das weiter. Gehe jetzt noch schnell zu Deiner Baustelle Kastell R.Gruss, --Benutzer:Sebastian Stauffenberg00.10, 24.Sep 2006 (CEST)
- Habe in der Hoffnung, daß ::Kastell Rißtissen:: als separates Stichwort demnächst entsteht, mein Geschwurbel rigoros gestrichen. Besser? Die Trophäe meines Heimathirschgeweihs gehört nun Dir. Hoffe, daß dies zu Deiner baldigen Genesung beitraegt. Gruß, --Benutzer Stauffenberg20:46, 28.Sep. 2006 (CEST)
Gute Besserung Hartmann
Stimmt, der name Kempkes kommt mir auch furchtbar bekannt vor. mfg HF--87.184.248.175 06:39, 3. Okt 2006 (CEST)
- Danke Chris. Das war ein klassischer Schildbürgerstreich der Medizin, nach dem Motto: Herr Linge, wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Die gute ist: das, was wir im Februar bei Ihnen diagnostiziert haben, war gar kein Schlaganfall ... Die schlechte ist: es handelt sich um eine Gewebeveränderung, vermutlich ein Lymphom um den ersten und zweiten Halswirbel ...
- Schluck. Na ja, nächste Woche, nach einer Punktion werden wir genaueres wissen.
- Gruß, Hartmann, schon wieder auf dem Sprung zurück zur Klinik. --Hartmann Linge 15:01, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das ist tatsächlich ein sehr böser Schildbürgerstreich. Ich drücke Die alle Daumen HF--87.184.247.214 11:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Hartmann, und wie sieht es aus ? mfg HF--87.184.202.38 21:00, 24. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, inzwischen schreibe ich schon Artikel über die Kliniken Heidelbergs (Thoraxklinik Heidelberg) ;-) Ausführliche E-Mail folgt, wahrscheinlich Sonntag. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 22:07, 24. Nov. 2006 (CET)
Schloss Rohrbach
Schloss Rohrbach ist jetzt eine Begriffserklärung, das Schloss in Heidelberg ist verschoben nach Schloss Rohrbach (Heidelberg). Ich wollte nicht auf Deine Benutzerseite schreiben, drum sage ich es Dir so. Allen anderen Links habe ich korrigiert. Gute Besserung! --85.212.187.82 14:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Ludwig Heidelmann
[1] Danke dafür. Ludwig Heidelmann ist nach meiner Recherche eine Erfindung der P.A.R.T.E.I. --Liberal Freemason (Diskussion) 20:53, 5. Nov. 2006 (CET)
Paul von Dobschütz
Hallo. Wäre sehr an genannten Dobschütz-Briefen zum Krakatau-Ausbruch interessiert. Gibt es Quellen, hast Du konkrete Hinweise? Wenn JA, bitte ich um Kontaktaufnahme hier. Danke. --Dobschütz 14:24, 23. Nov. 2006 (CET)
- Antwort per Mail. --Hartmann Linge 16:02, 23. Nov. 2006 (CET)
Bernini
Hallo! Du hast meinen "Trivial-Literatur-Link" entfernt. Wohingegen er bei Borromini als Literatur-Link steht. Nicht wirklich konsequent! --Michi2711 17:20, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo und Danke für den Hinweis! Hab' den Literaturhinweis jetzt auch bei Borromini entfernt. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 17:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Hartmann, bin mit dem Thema doch noch nicht durch. Wo steht, dass man keine Trivial-Literatur als Link angeben darf/sollte? Was ist/wäre daran denn so schlimm oder gegen die Wikipedia-Konventionen? (Sorry, bin noch nicht lange an Bord von Wikiperdia). Habe mal schnell bei Caroline von Wolzogen nachgeschaut, da steht auch ein Link auf das Buch von der Renate Feyl drin. Und bei der Luise Adelgunde Victorie Gottsched ebenfalls, wohingegen bei Sophie von La Roche der Link fehlt. Das fiel mir gerade so spontan ein. DANKE für deine Hilfe. --62.159.186.185 17:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na dann: Willkommen im Irrenhaus ;-)
Ich zitiere mal kurz: "Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken." Ausführlicheres findest Du unter WP:LIT. Wenn Du also in anderen Artikeln so etwas feststellst, schmeiße es getrost raus, so wie ich es gemacht hatte. Aber melde Dich nach Möglickeit vorher an, anonymen IP's wird hier im Regelfall relativ wenig Vertrauen entgegengebracht. In diesem Zusammenhang vielleicht für den Anfang auch noch interessant für Dich: WP:WEB, WP:QA, WP:WWNI, WP:RK. Und wenn Du noch irgendwelche Fragen hast: immer heran damit. Gruß, Hartmann.--Hartmann Linge 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na dann: Willkommen im Irrenhaus ;-)
- Hallo Hartmann, bin mit dem Thema doch noch nicht durch. Wo steht, dass man keine Trivial-Literatur als Link angeben darf/sollte? Was ist/wäre daran denn so schlimm oder gegen die Wikipedia-Konventionen? (Sorry, bin noch nicht lange an Bord von Wikiperdia). Habe mal schnell bei Caroline von Wolzogen nachgeschaut, da steht auch ein Link auf das Buch von der Renate Feyl drin. Und bei der Luise Adelgunde Victorie Gottsched ebenfalls, wohingegen bei Sophie von La Roche der Link fehlt. Das fiel mir gerade so spontan ein. DANKE für deine Hilfe. --62.159.186.185 17:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo und Danke für den Hinweis! Hab' den Literaturhinweis jetzt auch bei Borromini entfernt. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 17:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:Infobox Limeskastell
Hallo. Du hast diese Vorlage erstellt, aber sie leider mittels subst: in die Artikel eingebaut. :o( Das ist gar nicht gut, denn wenn jetzt jemand die Vorlage ändern möchte, muss das in allen Artikeln einzeln und per Hand geändert werden. Magst du vielleicht die Vorlage als normale Vorlageneinbindung in die Artikel bauen? Ich weiß, das macht ein wenig Arbeit, aber es ist so üblich. Danke. --Thogo (Disk./Bew.) 13:24, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Werde ich gerne machen, sobald ich ein wenig Zeit finde, mich mal in die Technik "einzuwuseln". Im Moment ist das ein böhmisches Dorf für mich. Gibt's da irgendwo 'ne Anleitung? Gruß, --Hartmann Linge 13:51, 10. Dez. 2006 (CET)
- Nö, du müsstest einfach die Vorlage einbinden (also mit {{Infobox Limeskastell|...}}) und die Variablen mit dem Inhalt füllen, der da rein soll. Das ist ne ziemlich stupide Arbeit, weil der Inhalt in der Infobox im Artikel ja schon drinsteht. Am Erscheinungsbild des Artikels wird sich dadurch nichts ändern. Nur dass eben die Vorlage nicht mit subst: eingebunden ist, sondern direkt. Das ist eben leider nicht anders zu machen, als per Hand. Aber wenn du mal die Zeit findest, wärs schön, wenn du dich dadrum kümmern könntest. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 17:34, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hab' in einem ersten Arbeitsgang schon mal die Vorlage komplett überarbeitet. Der Rest erfolgt sukzessive in den nächsten Tage. Btw: Danke für den Hinweis. So kam ich endlich dazu, mich mit der Struktur dieser Vorlagen nal ein wenig intensiver auseinanderzusetzen ;-) Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 01:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Erledocht: 21 Kastelle mit neuer Infobox verknüpft. --Hartmann Linge 20:12, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hab' in einem ersten Arbeitsgang schon mal die Vorlage komplett überarbeitet. Der Rest erfolgt sukzessive in den nächsten Tage. Btw: Danke für den Hinweis. So kam ich endlich dazu, mich mit der Struktur dieser Vorlagen nal ein wenig intensiver auseinanderzusetzen ;-) Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 01:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nö, du müsstest einfach die Vorlage einbinden (also mit {{Infobox Limeskastell|...}}) und die Variablen mit dem Inhalt füllen, der da rein soll. Das ist ne ziemlich stupide Arbeit, weil der Inhalt in der Infobox im Artikel ja schon drinsteht. Am Erscheinungsbild des Artikels wird sich dadurch nichts ändern. Nur dass eben die Vorlage nicht mit subst: eingebunden ist, sondern direkt. Das ist eben leider nicht anders zu machen, als per Hand. Aber wenn du mal die Zeit findest, wärs schön, wenn du dich dadrum kümmern könntest. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 17:34, 10. Dez. 2006 (CET)
Jakob Acker
Lieber Hartmann Linge, jetzt weiß ich, warum der Rißtissen-Artikel so wahnsinnig gut ist! Zum Problem Jakob Acker antwortete ich auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Widipedia - Und gute Besserung auch!!! --Widipedia 16:38, 10. Dez. 2006 (CET)
Bitte um Nachschlagen
Hallo Hartmann, in der Wikipedia:Bibliothek hast Du Th. Mommsens Römische Geschichte eingestellt. Kannst Du mal nachschlagen, ob Du einen Hinweis darauffindest, wie denn der von 282 bis 272 v. Chr. geführte Krieg zwischen Rom und Tarent unter Einmischung von Pyhrrhos bei Mommsen bezeichnet wird: als Tarentinischer Krieg oder als Pyrrhischer Krieg (bzw. natürlich auch in Varianten wie Krieg geegn Tarent oder Krieg gegen Pyrrhos? Wir haben da eine Dopplung, die wir unter Diskussion:Tarentinischer Krieg gerade aufzulösen versuchen. Danke schön, --Mghamburg Diskussion 16:53, 15. Dez. 2006 (CET)
- Guten Abend! Mommsen, Kapitelüberschrift, 2. Buch, 7. Kapitel: "König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens". Und beim reinen Überfliegen des Kapitels gewinne ich den Eindruck, daß Mommsen die Tarentiner selbst gar nicht sonderlich ernst nahm, sondern als Spielball zwischen Pyrrhos als Protagonisten des älteren Hellenismus und dem jüngeren, erstarkenden Rom sah. Werde das Kapitel aber später als Bettlektüre mal wieder zur Gänze lesen und melde mich, wenn mich mein erster Eindruck täuschen sollte. Gruß, --Hartmann Linge 18:40, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ist schon einmal sehr interessant. Viel Spass beim Lesen wünscht --Mghamburg Diskussion 18:53, 15. Dez. 2006 (CET)
Epische Breite Laupheims Militär
Wie versprochen [[2]] habe ich den Miltärteil im Artikel Laupheim gestrafft. Schau ihn dir mal an. Any comments welcome. Heute abend werd ich mich daran machen, den geschichtlichen Teil des Flugplatzes zu schreiben und mit dem Artikel Laupheim verlinken. -- Ekki01 14:00, 16. Dez. 2006 (CET)
- Fertig. -- Ekki01 23:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Gesehen und für sehr gut befunden ;-) Und schon haste Ärger mit den Löschtrollen am Hals. Wäre aber wirklich 'ne grundsätzliche Überlegung, den ausgelagerten Artikel als historischen Teil zu bezeichnen. Ich betrachte den SLA bzw. den sich mit Sicherheit daraus entwickelnden LA auch eher als Formalie. Mal schaun, was die Löschdiskussion erbringt. Die Arbeit selber gefällt mir ausgezeichnet und der Ortsartikel wird dadurch deutlich entlastet. --Hartmann Linge 23:15, 16. Dez. 2006 (CET)
- Fertig. -- Ekki01 23:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bedankt voor jouw steun (wie wir hier in NL zu sagen pflegen). Mittlerweile verstehe ich auch all die Menschen, die sowohl in andersprachigen Wilipedias tätig sind als auch in der deutschen und sich mehr und mehr aus der deutschen zurückziehen. Ekki01 23:24, 16. Dez. 2006 (CET)
- Setze drei Deutsche zusammen und sie bilden einen Verein mit siebenköpfigem Vorstand und siebzigseitiger Satzung. Slaap lekker en tot ziens, --Hartmann Linge 23:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hahahah:-) Dat is bekend. Daarom zijn Duitsers ook zo berucht. Ik heb tien jaar in Engeland gewoond, gestudeerd en gewerkt en woon en werk nu bijna 8 jaar in Nederland en het is toch grappig dat al de clichees wat Duiters betreft naar boven komen in Wikipedia. Maar een totaal andere vraag, waar heb je Nederlands geleerd?? ---- Ekki01 23:42, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ik heb het niet werkelijk. Ich verstehe z.B. zwar alles, was Du jetzt geschrieben hast, wäre aber nicht in der Lage selber komlexere Sätze zu bilden. Aber sieben Jahre des Wohnens in unmittelbarer Grenznähe zwischen 1975 und 1982 sowie unzählige Kurztrips nach Amsterdam, Domburg, Zandvoort, Arnhem, Nijmegen etc. gehen halt nicht so spurlos an einem vorüber. Hab' mich dort immer sauwohl gefühlt. Selbst die Atmosphäre in den Kneipen war irgendwie natürlich lockerer, will sagen, die Jungs dort brauchten nicht unbedingt 1,X Promille um kommunikativ, und zwar geistreich kommunikativ zu werden. --Hartmann Linge 00:02, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hahahah:-) Dat is bekend. Daarom zijn Duitsers ook zo berucht. Ik heb tien jaar in Engeland gewoond, gestudeerd en gewerkt en woon en werk nu bijna 8 jaar in Nederland en het is toch grappig dat al de clichees wat Duiters betreft naar boven komen in Wikipedia. Maar een totaal andere vraag, waar heb je Nederlands geleerd?? ---- Ekki01 23:42, 16. Dez. 2006 (CET)
- Setze drei Deutsche zusammen und sie bilden einen Verein mit siebenköpfigem Vorstand und siebzigseitiger Satzung. Slaap lekker en tot ziens, --Hartmann Linge 23:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Anders als in Duitsland? Maar, be that as it may, ik stop nu en log out tot morgen (ik heb me al genoeg geergerd vandaag). Houdoe (zoals ze her in Noord-Brabant zeggen) ---- Ekki01 00:11, 17. Dez. 2006 (CET)
- Gesehen und für sehr gut befunden ;-) Und schon haste Ärger mit den Löschtrollen am Hals. Wäre aber wirklich 'ne grundsätzliche Überlegung, den ausgelagerten Artikel als historischen Teil zu bezeichnen. Ich betrachte den SLA bzw. den sich mit Sicherheit daraus entwickelnden LA auch eher als Formalie. Mal schaun, was die Löschdiskussion erbringt. Die Arbeit selber gefällt mir ausgezeichnet und der Ortsartikel wird dadurch deutlich entlastet. --Hartmann Linge 23:15, 16. Dez. 2006 (CET)
Iatrus
Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind Sie hoffentlich gut genesen aus dem Krankenhaus zurück gekehrt. Zunächst einmal danke für den Hinweis mit der Jantra. Zu dem an der Mündung gelegenen Römerkastell Iatrus habe ich einen Artikel geschrieben. Dies erwähne ich, weil Sie sich offensichtlich für Römerkastelle interessieren. Gruß Hungerhahn 10:22, 17. Dez. 2006 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Das Thema ist hochinteressant und der Artikel gut ausgearbeitet. Gruß, --Hartmann Linge 12:32, 17. Dez. 2006 (CET)
Literatur auf der Hauptseite
Hallo, ich hoffe mal, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich dir da etwas zwischengepfuscht habe. Baatz, Fischer, Horn und v.a. Schallmayer bekommen in der nächsten Zeit (nicht mehr dieses Jahr denke ich, aber zeitnah) eigene Artikel, da wäre es gut, wenn sie in der Literaturliste (schon) verlinkt wären. Und Hans Günter Horn ist ein Heinz ;) Grüße. Marcus Cyron Bücherbörse 13:43, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ist schon recht. Danke für die Korrektur ... und das auf der Hauptseite, peinlich, peinlich =:-0 Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 14:37, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest
Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 19:16 (CEST)
- Danke sehr. Auch Dir angenehme Feiertage sowie Gesundheit und Glück im Neuen Jahr 2007. --Hartmann Linge 20:30, 25. Dez. 2006 (CET)
Kirche St. Matthias (Hohenbudberg)
Hallo, und vielen Dank für den zusätzlichen Beitrag zu dem Thema Hohenbudberg -> Kirche St. Matthias. In baldiger Zeit, sofern das Wetter schöner wird, kommen noch Bilder hinzu. Für mich persönlich war der Eintrag wichtig, um die Kirche mehr zu repräsentieren. Wer Sie kennt, wird diese tolle Kirche lieben. Und zum Glück ist Sie den Rationalisierungen, die ja hier wüten, nicht zum Opfer gefallen!! Momentan habe ich noch ein wenig Stress mit einem "Kollegen" FatmanDan. MfG, Happyend1980
Kastell Ennetach
Hallo Hartmann Linge, ich verfolge schon den ganzen Nachmittag deine Änderungen beim Auxiliarlager Ennetach (156) und bin vom bisher gesehenen begeistert. Recherchen zu den weitern Kastellen und Siedlungsfunden an der Donausüdstraße, also zum Auxiliarlager Emerkingen (158), Ertingen (157) und Tuttlingen (155) sowie der villa rustica mit römischen Bad bei Wurmlingen sind von meinen Seiten schon seit längerem im Gange. Somit freue ich mich schon auf die zukünftige Zusammenarbeit bei den römischen Kastellen zur Zeit des Claudius (41-54 n. Chr.) in Südwestdeutschland. Recherchen bzgl. den Siedlungsfunden entlang der Römerstrasse durchs Ablach- und Stockacher Aachtal folgen. Für die obigen Artikel werde ich die Vorlage zur Infobox Limeskastell verwenden und sie ntsprechnd den anderen Artikel inhaltlich aufbauen. In diesem Sinne Danke für die Überarbeitung, -- MfG Manuel Heinemann 19:55, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Manuel! Ja, alle kennen den großen Obergermanisch-Raetischen Limes in seinem Verlauf, aber keiner kümmert sich um die älteren Vorläufer, die m.E. untrennbar dazugehören. Habe in der letzten Zeit daher den Neckar-Odenwald-Limes ein wenig ins rechte Licht gerückt und denke, mit der älteren Donaulinie des ORL können wir ähnliches erreichen. Zumal die ganze Geschichte hier noch recht spannend ist, weil manche Dinge schlicht und ergreifend noch nicht erforscht sind, wie man jetzt auch am Beispiel Ennetach wieder sehen kann. Habe in dem Bereich vor einiger Zeit mit dem Kastell Rißtissen begonnen und Emerkingen ist bei mir auch schon vorgemerkt, aber noch nicht weit gediehen, siehe auch meine Kastellbaustelle: Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle#Projekt 1: Kastell Emerkingen. Na ja, jedenfalls: auf gute Zusammenarbeit. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 21:58, 27. Dez. 2006 (CET)
- So, ich hab' jetzt erst mal fertig. Viel mehr gibt die mir momentan vorliegende Literatur nicht her, da muss ich erst wieder HEIDI bemühen. Den Standard von Kastell Weißenburg oder Kastell Eining haben wir damit noch nicht, dazu fehlen aber auch erstens Illustrationen und zweitens weitere publizierte Grabungsergebnisse, die sich schön verarbeiten lassen. Für's erstere könntest Du als Ortsansässiger eigentlich sorgen, z. B. mit ein paar schönen und aussagekräftigen Fotos der nächsten Grabungskampagne ;-) Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 01:45, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Linge, ich muss schon sagen, dass Deine Überarbeitung fast einem neuen Artikel gleichhkommt. Bin aber total begeistert. Auch Deine Überarbeitung bei der Villa Rustica (Meßkirch) gefallen mir sehr gut. Mit Bilder kann ich erst aushelfen, wenn eine bessere Zusammenarbeit mit der Museumsleitung des Römermusums in Ennetach zustandekommt. Bin aber darum bemüht und erhoffe mir im Frühjahr 2007 mit einer großen Anzahl an Bilder aufwarten zu können. Das gleiche gilt auch für andere Fundorte im Landkreis Sigmaringen: villa rusticas Wurmlingen, Meßkirch, Inzigkofen, Sigmaringen und Laucherthal. Zudem erhoffe ich mir, irgendwie Einblicke in folgende Literatur zu erhalten:
- Philipp Filtzinger, Römische Straßenstation bei Sigmaringen. in: Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge 19 (Späthallstattz.Bronzeschüsseln/ Röm.Straßenstation b.Sigmaringen/Spätröm.Kastell Vemania), Stuttgart 1971, S. 175-206
- Philipp Filtzinger, Kastell Tuttlingen. in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 1, 1974, S. 417-436
- Hartmann Reim, Ein römischer Gutshof bei Inzigkofen, Kreis Sigmaringen. Oberriexingen 2, 1974
- S. Schmidt-Lawrenz, Der römische Gutshof von Laiz, Flur "Berg", Kreis Sigmaringen. Fundber. Baden-Württemberg 16, 1991, S. 441-508
- -- MfG Manuel Heinemann 15:33, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Linge, ich muss schon sagen, dass Deine Überarbeitung fast einem neuen Artikel gleichhkommt. Bin aber total begeistert. Auch Deine Überarbeitung bei der Villa Rustica (Meßkirch) gefallen mir sehr gut. Mit Bilder kann ich erst aushelfen, wenn eine bessere Zusammenarbeit mit der Museumsleitung des Römermusums in Ennetach zustandekommt. Bin aber darum bemüht und erhoffe mir im Frühjahr 2007 mit einer großen Anzahl an Bilder aufwarten zu können. Das gleiche gilt auch für andere Fundorte im Landkreis Sigmaringen: villa rusticas Wurmlingen, Meßkirch, Inzigkofen, Sigmaringen und Laucherthal. Zudem erhoffe ich mir, irgendwie Einblicke in folgende Literatur zu erhalten:
Kastell-Artikel
Hallo Hartmann,
Ich will mich nur kurz den Vorrednern anschließen und Dir Lob und Dank für all die schönen Artikel über Limeskastelle aussprechen. Dir selbst ein gutes neues Jahr, hoffentlich mit besserer Gesundheit! -- Grüße, Ssch 18:53, 29. Dez. 2006 (CET)
- Schönen guten Abend,
- und vielen herzlichen Dank für die motivierenden Grüsse. Ich wünsche Dir ebenfalls einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2007.
- Es wird schon werden, kann zwar noch zwei, drei Monate dauern, aber es geht aufwärts. Ich muss ja auch noch in einigen weiteren Kastellen Richtfest feiern. Gerade im Schwäbischen giesse ich zur Zeit schon ein paar Fundamente (Köngen, Sulz, Hüfingen etc.).
- Grüße, Hartmann. --Hartmann Linge 19:29, 29. Dez. 2006 (CET)