Benutzer Diskussion:Hermetiker/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kloster Bronnbach

Hallo Hermetiker,

du hast im Artikel Kloster Bronnbach den Abschnitt zur Symbolik des Chorgestühls beträchtlich verändert, ohne anzugeben, auf welche Quelle du dich dabei stützt (siehe dazu Wikipedia:Belege). Könntest du das bitte noch nachholen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:35, 12. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rosenzweig,

ich bedanke mich für deinen Hinweis auf fehlende Belege. Da ich ganz neu bei Wikipedia bin - mein erster Beitrag ist die noch nicht unter meinem Benutzernamen laufende Neufassung der "Symbolik des Chorgestühls" in Bronnbach vom 04.05.08, 09.53 Uhr - muss ich mich hier erst noch etwas zurechtfinden. Zunächst muss ich sagen, dass ich keine Quellenangabe gemacht habe, weil ich mich bei meinen Änderungen ausschließlich auf eigene Forschung in hunderten Kirchen, Klöstern und Schlössern berufe, die ich allerdings nie veröffentlicht habe, weil ich sie als Hobby betrachte. Folgende Hinweise sollen nun aber meine wichtigsten Änderungen nachvollziehbar machen.

Gregor der Große: Gregor von Nazianz war kein Papst, wir sehen hier aber 2 Papstattribute (Tiara und 3-faches Papstkreuz), also muß Gregor der Große gemeint sein, der ja zur Gruppe der lateinischen Kirchenväter gehört, während Gregor von Nazianz zu den griechischen Kirchenlehrern zählt.

Bernhard von Clairvaux: Wir lesen hier "SALVE MARIA" und "SALVE BE(RNARDE)", ein Hinweis auf die Legende, dass Bernhard im Kloster Affligem eine Marienstatue grüßte, die ihm ein "Salve Bernarde" erwiderte. Das Kreuz mit Lanze, Schwamm und Dornenkrone ist ebenfalls ein Attribut Bernhards, auch die Abtsinsignien deuten darauf hin.

Benedikt: "Ausculta o fili praecepta magistri tui", diese Worte auf dem dargestellten Buch sind die ersten Worte der Regel des Heiligen Benedikt. In der Benediktsvita von Gregor dem Großen finden wir die Erzählung, wie Benedikt die ganze Welt in einem überirdischen Licht von oben sieht (dargestellt in der Mitte) und wie die Seele des Bischofs von Capua in einer feurigen Kugel gen Himmel fährt (links). Beim Tod seiner Schwester Scholastika sieht er ihre Seele in Gestalt einer Taube emporschweben (rechts). Eine Wundererzählung besagt, dass er auf felsigem Berg eine Quelle entspringen lässt (rechts und links).

4 letzte Dinge: Eine häufig dargestellte Gruppe im Barock, ich verweise auf die Vorhalle der Kirche der Benediktinerabtei Weltenburg, auf die Klosterbibliothek im Stift Admont oder auf den Innenhof im Eingangsbereich der Kirche in Dürnstein. Die Symbolik ist eindeutig.

4 Jahreszeiten: Verdorrte Zweige mit Eicheln als Symbol für den Winter oder Ähren mit Sichel für den Sommer kommen in zahllosen Jahreszeitendarstellungen vor

3 göttliche Tugenden: Kelch und Hostie als Symbole für den Glauben sind die am meisten benutzten Ausdrucksformen für dieses Thema, bei der Liebe ist es schwieriger. Ich habe mich dann aber doch für die Aufteilung in Gottes- und Nächstenliebe entschieden, nicht zuletzt durch die Darstellung der Caritas in der Arenakapelle in Padua durch Giotto mit fast identischer Symbolik. Bei Giotto streckt die Caritas mit der einen Hand Gott ein Herz entgegen (in Bronnbach wird die Bewegung nach oben durch die Flügel bei den Herzen angedeutet), mit der anderen hält sie einen Korb mit Früchten und Blumen nach unten (in Bronnbach sind es zwei nach unten gerichtete Füllhörner mit Früchten und Blumen).

Sündenfall: Die Schlange mit dem Apfel kennzeichnet den Baum eindeutig als Baum der Erkenntnis und nicht als "Lebensbaum" und symbolisiert daher den Sündenfall, während die Darstellung der Rose gegenüber auf die kommende Erlösung hinweist ("Es ist ein Ros' entsprungen...).

Matthäus: Das Symbol für Matthäus als Engel zu bezeichnen mag zwar volkstümlich sein, theologisch bedeutsam aber ist nur die Erklärung, dass es sich um einen Menschen handelt. Die 4 Symbole (Mensch, Adler, Löwe, Stier) sind hier - wie meist üblich - geflügelt dargestellt.

Bedeutung unklar (!): Ich denke, wenn man etwas nicht weiß, soll man es deutlich machen, damit Leser gleich sehen, wo noch Klärungsbedarf besteht und sich eventuell mit eigenem Wissen da einbringen können.

Ich hoffe, meine Antwort ist ausreichend, wenn nicht, bitte ich um Rückmeldung

Liebe Grüße - Hermetiker

Ich sehe, du hast dich eingehend damit beschäftigt. Die Argumentation klingt für mich schlüssig, was allerdings nicht viel aussagt, da ich mich in der Thematik kaum auskenne. Dass das alles auf deinen eigenen, nicht veröffentlichten Forschungen beruht, ist aber ein großes Problem, denn das verstößt gegen einen der zentralen Grundsätze der Wikipedia: Keine Theoriefindung. Zitat von dort: „Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab.“ Oder auch Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“ Das bedeutet: wer neue Theorien oder Deutungen aufstellt, soll das nicht in der Wikipedia tun, sondern in den dafür angemessenen und vorgesehenen Formen publizieren. Wenn diese Deutung der Symbolik also tatsächlich nirgendwo veröffentlicht ist, wird man sie also über kurz oder lang leider wieder entfernen müssen. Das bedeutet nicht, dass sie falsch ist, aber ob sie stimmt, können wir hier nicht klären. Man kann sie vielleicht als Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels auslagern, aber in den Artikel kann sie so nicht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:53, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo Hermetiker, ich habe die Übersicht über das Chorgestühl gekürzt aus dem Buch "Kloster Bronnbach - ein Gang durch die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei im Taubertal" entnommen. Im Buch sind die Symbole mit einer kurzen Deutung beschrieben, und ich kenne mich hier natürlich auch nicht mehr als der Verfasser Gerhard Wissmann oder als Du aus. Daher klingt Deine bzw. Wissmanns Argumentation auch für mich schlüssig. Rosenzweig hat aber Recht, wenn er einen Verstoß gegen die WP-Grundsätze bemerkt. In diesem Fall ist das natürlich besonders ärgerlich, da Deine Ausführungen den Abschnitt m. E. bereichern. Es führt aber wohl kein Weg daran vorbei, daß Du Deine Ergebnisse zuerst publizierst. Hier kann man natürlich die Frage stellen, ob die WP-Grundsätze denn so sinnvoll sind: Man publiziert irgendetwas, um sich später darauf berufen zu können. Allerdings werde ich den Teufel tun und eine Grundsatzdiskussion über die WP-Richtlinien anfangen... Bei meiner Mutter stehen noch weitere Bücher über das Kloster Bronnbach, die werde ich bei Gelegenheit mal durchforschen und schauen, ob sich noch etwas zur Symbolik findet. Vielleicht kann man damit Deine Erklärungen festigen. Was evtl. auch funktionieren würde, wäre ein Nachweis der Deutung über ein Symbollexikon o. ä. Hoffend, daß dies alles Dich nicht entmutigt--Dem Zwickelbert sei Frau 18:24, 12. Mai 2008 (CEST)

Herzlichen Dank für die Stellungnahmen von "Rosenzweig" und "Dem Zwickelbert sei Frau"! Ich werde euch beiden antworten, bitte aber - aus Zeitmangel - um etwas Geduld, noch bin ich nicht entmutigt!

Viele Grüße - Hermetiker

Hallo Rosenzweig,

Deiner Stellungnahme entnehme ich, dass ich es versäumt habe darzulegen, was ich unter "eigener Forschung" verstehe. Ich beschäftige mich keineswegs mit dem Aufstellen neuer Theorien oder Modelle und schon gar nicht mit dem Etablieren neuer Begriffe. Alle meine Aussagen sind nachprüfbar und ich kann zu ihnen veröffentlichte Quellen angeben. Meine Forschungsleistung besteht darin, das veröffentlichte Wissen zum jeweiligen Thema zu suchen und zu finden. Lass es mich an 2 Beispielen aufzeigen.

4 Kirchenväter: Gregor der Große - Im Lexikon der christlichen Ikonographie (hrsg. von Engelbert Kirschbaum, Freiburg i. Br. 1994) Band 2 Spalte 529 kann man unter "Kirchenlehrer, Kirchenväter" nachlesen: "Seit dem 8. Jh. wird dieser Begriff meist auf die 4 großen lat. KVv Ambrosius, Augustinus, Hieronymus, Gregor d. Gr., ferner auf die 4 griech. KVv Basilius, Gregor v. Nazianz, Johannes Chrysostomus u. Athanasius begrenzt, die auch in der Ikonogr. die größte Rolle spielen." Nun ist am Chorgestühl neben dem Bild von Gregor und dem Namen Gregorius auch eine Tiara abgebildet. In jedem Universallexikon findet man die Information, daß die Tiara die Krone des Papstes ist, dass Gregor von Nazianz als griechischer Kirchenlehrer kein Papst war, Gregor der Große aber sehr wohl. Und neben dem 3-fachen Papstkreuz als Attribut gibt es noch einen, wenn auch etwas unscheinbaren Hinweis auf das Papsttum: hinter dem Namen Gregorius steht noch "p.", die Abkürzung für papa (Papst). Wo bitte verstoße ich da gegen den Grundsatz, nur bekanntes veröffentlichtes Wissen nachvollziehbar darzustellen?

Benedikt - "Ausculta o fili praecepta magistri tui", das ist der Beginn der lateinischen Fassung der Benediktsregel (Regula Sancti Benedicti); das kann jeder sowohl am Chorgestühl als auch im angegebenen Werk nachlesen, wobei ich noch anmerken möchte, daß in manchen lateinischen Ausgaben statt "Ausculta" ein "Obsculta" zu finden ist, was dieselbe Wortbedeutung hat und in diesem Zusammenhang keine Rolle spielt. Die zusätzlich bei Benedikt dargestellten Symbole stehen in der Benediktsvita von Gregor dem Großen, die bibliographischen Angaben dazu kann ich ebenfalls machen und jeder kann es nachlesen. Wo bitte verstoße ich da gegen den Grundsatz, nur bekanntes veröffentlichtes Wissen nachvollziehbar darzustellen? In dieser Form kann ich zu jeder einzelnen meiner Änderungen Stellung nehmen. Das einzige, was es bisher nicht in veröffentlichter Form gab, ist meine veränderte Tabelle. Wenn es allerdings so sein sollte, daß Quellenangaben und Nachprüfbarkeit für jede einzelne Änderung bei Wikipedia nicht zählen und nur die Tatsache Gewicht hat, daß die Tabelle in ihrer Ganzheit bisher nicht veröffentlicht ist, dann bin ich hier fehl am Platze und ich stelle meine Mitarbeit sofort ein. Da es für mich nun also um eine Grundsatzentscheidung geht, bitte ich dich um eine baldige Antwort. Wenn du meine Argumentation einleuchtend findest, bin ich natürlich bereit, sobald es meine Zeit erlaubt, alle Quellenangaben für meine Änderungen nachzuliefern.

Viele Grüße --Hermetiker 09:17, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Dem Zwickelbert sei Frau,

da du die Tabelle in den Artikel über das Kloster Bronnbach eingefügt hast, möchte ich mich zuerst einmal bei dir dafür bedanken, denn erst dadurch habe ich den Anstoß bekommen, mich mit der Thematik gründlich auseinanderzusetzen. Ich freue mich auch über deine Bereitschaft nach schriftlichen Belegen zu suchen, ich bin für jeden Hinweis dankbar. Ganz wichtig wäre für mich, wenn du irgendetwas über den Baum oder den Strauch herausfinden könntest, 2 Motive, über die ich bisher nun gar nichts entdecken konnte und die deshalb in meiner veränderten Tabelle unter "Bedeutung unklar (!)" laufen. Ich gehe natürlich davon aus, dass du meine Zeilen an Rosenzweig gelesen hast und möchte dir sagen, dass sie gleichzeitig auch an dich gerichtet waren und würde mich freuen, wenn auch du eine Stellungnahme aus deiner Sicht dazu abgeben würdest.

Viele Grüße --Hermetiker 09:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie auch Rosenzweig angemerkt hat, finde ich Deine Darstellung einleuchtend, muß jedoch anfügen, daß ich in der Materie sachfremd bin und nur deshalb ständig an dem Artikel schreibe, da es sich um mein Lieblingskloster handelt und ich aus der Gegend stamme. Deine Antwort an Rosenzweig enthält meines Erachtens jedoch schon Quellen für die Deutung der Symbole, die man durchaus nutzen kann. Ich werde mich auch mal über die Bücher hermachen, auf die ich Zugriff habe, und darin nach weiteren Deutungen der Symbole Ausschau halten, aber das wird noch Monate dauern, bis ich dazukomme.
Falls Du übrigens aus der Gegend kommst: Das Landesarchiv in Bronnbach verfügt mit Sicherheit über hervorragende Quellen, ich war bereits einmal kurz drin und habe (in einer anderen Angelegenheit) gestöbert, man kann sich dort sehr lange aufhalten...
Noch ein paar Hinweise, die Dir die Arbeit in der WP erleichtern sollen und vor Verdruß schützen können:
  • Kritik kann manchmal hart sein, wie die oben von Rosenzweig, aber sie ist (oft und zumindest in diesem Fall) keinesfalls persönlich zu nehmen. Dementsprechend solltest Du immer einen sachlichen Ton beibehalten, auch wenn es Texten oder Änderungen von Dir "an den den Kragen geht".
  • Wenn Du Änderungen an einem Artikel vornimmst, nutze die Vorschaufunktion. Das erspart zu viele Versionen und damit unnötigen Speicherplatzverbrauch.
In der Hoffnung, daß er irgendwie von Hilfe war:--Dem Zwickelbert sei Frau 16:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Dem Zwickelbert sei Frau,

die Vorschaufunktion habe ich stets benutzt, mußte dabei aber leider die Erfahrung machen, daß sie in mehreren Fällen mit der dann gespeicherten Version nicht übereingestimmt hat. Zum Beispiel zeigte mir die Vorschau meinen Text in einer einzigen Zeile der Tabelle, nach dem Speichern waren es dagegen 2 Zeilen, so dass ich meinen Text anschließend wieder kürzen musste, um die gewünschte einzeilige Darstellung wieder herzustellen. Dadurch entstanden mehr Versionen als gewollt. Danke für deinen Tip "Landesarchiv". Ich wohne zwar nur rund 40 km von Bronnbach entfernt, aber möglicherweise wird es schwierig für mich zu den Öffnungszeiten nach Bronnbach fahren zu können, ich werde mich jedenfalls informieren und es versuchen.

Dass ein sachlicher Ton selbstverständlich immer gewahrt werden soll, ist auch meine Überzeugung, und ich denke, dass ich dagegen auch nicht verstoße. Sollte einer meiner Sätze etwas anders klingen, bitte ich um Nachsicht, aber zu jeder Überzeugung gehört auch etwas Leidenschaft, und die will ich auch nicht verleugnen. Danke für deine Unterstützung! --Hermetiker 19:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Hermetiker,

danke für die ausführliche Stellungnahme. Zum eigentlichen Thema, der Symbolik, kann ich wie schon angemerkt wenig beitragen, und ohne die verwendete Literatur der früheren Artikelfassung eingesehen zu haben, kann ich auch nicht beurteilen, inwiefern deine Ergänzungen darüber hinausgehen. Wenn du ein bestimmtes Symbol in einer Art und Weise deutest, wie es vorher niemand getan hat, kommt das einer neuen Theorie schon nahe. Ob es eine neue Deutung ist, kann ich wie dargelegt nicht sagen.

Ich wollte dich auf jeden Fall darauf hinweisen, dass du dich mit deiner Herangehensweise hier auf schwierigem Terrain bewegst. Und das in durchaus positiver Absicht, man weiß hier nie, ob nicht eines Tages jemand daherkommt, den Abschnitt sieht und dann ganz andere, unfreundlichere Töne anschlägt. Mein Vorschlag: versuche bis auf Weiteres, soviel wie möglich in der von dir vorgeschlagenen Weise zu belegen. Wenn sich manches darüber hinaus auch mit Veröffentlichungen konkret zu Bronnbach belegen lässt, umso besser. Vielleicht kommt auch mal jemand hin und kann ein paar Fotos vom Gestühl machen, dass man sieht, worum es geht (ich habe leider keine, habe es bislang leider nie ins Kircheninnere geschafft). Oder hast du vielleicht sogar selbst aufgenommene Bilder, die man hochladen und zur Illustration verwenden könnte? Bzgl. Staatsarchiv Wertheim (nicht Landesarchiv): das müsste in der Tat einiges zum Kloster haben, da es ja die Archivalien der Löwenstein-Wertheim verwahrt, und die waren bekanntlich lange die Eigentümer. Das Wertheimer Stadtarchiv, das auch in Bronnbach sitzt, hat vielleicht auch was. Vielleicht haben sie sogar Interesse an einer Veröffentlichung, im Zusammenhang mit dem Historischen Verein Wertheim entstehen da immer wieder Publikationen, u.a. das Wertheimer Jahrbuch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rosenzweig,

für deine Hilfe und deine vielen Anregungen sage ich herzlichen Dank, ich mache mich jetzt wieder an die Arbeit meine Quellen zusammenzustellen und vielleicht werde ich Artikel finden, die einen direkten Bezug zu Bronnbach haben. Die Idee mit den Fotos ist ein sehr guter Vorschlag, ich werde mir auch in dieser Richtung Gedanken machen. Da ich in Kürze in Urlaub fahre, wird es allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis ich die Ergebnisse liefern kann.--Hermetiker 09:52, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallo Hermetiker, ich bin in der mir zur Verfügung stehenden Literatur leider nicht weiter fündig geworden. Hoffnung verspreche ich mir vom oben erwähnten Archiv und von der Reihe "Badische Heimat". Ich werde in etwa einem Jahr in die Nachbarschaft von Bronnbach ziehen (wenn alles klappt) und habe dann Zugriff auf all diese Sachen, aber vermutlich noch weniger Zeit als jetzt schon. Falls der Punkt dann noch offen ist, will ich mal sehen, was ich zur Klärung beitragen kann.--Dem Zwickelbert sei Frau 14:20, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Dem Zwickelbert sei Frau, mir geht es ähnlich, ich habe über die beiden ungeklärten Symbole noch nichts Brauchbares gefunden, aber ich bleibe weiter am Ball, auch wenn ich zur Zeit keine Möglichkeit habe, in Bronnbach selbst zu forschen.--Hermetiker 20:57, 18. Jun. 2008 (CEST)

Gaben des Heiligen Geistes

Hoffentlich gefällt Dir meine knappe Erläuterung, die ich gerade um die Sieben Freien Künste im Artikel Gaben des Heiligen Geistes gebaut habe, incl. WP-Bildlink auf Hortus Deliciarum. Dabei fiel mir auf, dass es dort einen Dreckfuhler in der Bildunterzeile gab, der auch im Bild-Dateinamen steckt. - WP, eine endlose Baustelle ... --Tom 18:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

Engel

Hallo Hermetiker, herzlichen Dank für deinen Revert im Artikel Engel. Ich durchforste momentan religiöse Artikel und versuche solche quellenlosen POVs rauszuhalten. Danke für die Unterstützung. --Saint-Louis 22:03, 3. Jul. 2008 (CEST)

Maria Brünnlein

Hallo Hermetiker, ich habe gerade beim Nachsichten diese Änderung bemerkt und wollte fragen, warum du einige Informationen entfernt hast. Einige Sätze hast du an andere Stellen versetzt, andere hingegen ersatzlos gestrichen. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:46, 27. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Atlan da Gonozal,
deinen Kommentar verstehe ich nicht. Es ist zwar richtig, dass ich einige Sätze umgestellt habe, um meine Ergänzung einzubetten, bitte dich aber um Mitteilung, was ich ersatzlos gestrichen haben soll, ich finde nichts dergleichen.--Hermetiker 18:38, 27. Jul. 2008 (CEST)

Konkret meine ich die Sätze

  • Die Wallfahrtskirche ist mit einem Deckengemälde von Johann Baptist Zimmermann und dessen Sohn Michael verziert.
  • In der Kirche verteilt kann man 32 marianische Fresken betrachten.
  • Das Hauptfresko wird Gottesmutter vom lebensspendenden Brunnen genannt.
  • Sechs 1983 gefertigte Andachtssteine von Ernst Steinacker weisen den Weg zur Kirche.

allerdings kann es natürlich sein, dass ich etwas übersehen habe, wenn das so ist, tut es mir natürlich leid. Ansonsten ist deine Ergänzung übrigens sehr gut! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:28, 27. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Atlan da Gonozal, danke für dein Lob, aber bitte lies meine Ergänzungen noch einmal durch. Die von dir vermissten Sätze findest du unter "Geschichte" und "Marianisches Programm". Ich habe lediglich die Zahl "32" weggelassen, denn die ist schlichtweg falsch. Ein Hauptbild + 12 Brunnenbilder + 19 von mir benannte Symbole = 32! ABER JETZT KOMMEN NOCH DIE MARIANISCHEN FRESKEN IM CHORRAUM DAZU, über die ich später noch etwas schreiben will.--Hermetiker 19:47, 27. Jul. 2008 (CEST)

Klosterkirche Rot an der Rot

Hallo, wenn Du Literatur daheim hast, kannst Du dann evtl. die URV-Diskussion von der Lesenswertdiskussion entkräften? --Grüße aus Memmingen 12:31, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich werde mir die Diskussion durchlesen und dann mal schauen, ob ich etwas dazu beitragen kann, bitte aber um Geduld, da ich noch mitten in einem Umzug stecke und meine Bücher zur Zeit auf 2 Wohnungen verteilt sind. Renovierungsmaßnahmen haben momentan Vorrang.--Hermetiker 13:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Kein Problem, dachte nur, da Du immer von Deiner Literatur geschreibselt hast ;o). Fragen kost ja nix. Die Diskussion findest du auf der Diskussionsseite der Kirche, da ich die Kandidatur zurückgezogen habe... --Grüße aus Memmingen 13:09, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ja, ich habe auch etwas gerade vor mir liegen, das ist "Rot an der Rot.Seine Geschichte und seine beiden Kirchen" von August Willburger von 1979 und da sehe ich gerade, dass in der Übersicht über die Heiligenfiguren im Chorgestühl schon damals Benedikt und Romuald vertauscht waren, also lange vor meiner fotografischen Aufnahme. Das heißt, es ist also ein Literaturfehler und die Figuren wurden sicher nicht vertauscht. Die anderen Autoren haben also alle die falsche Tabelle übernommen ohne sie vor Ort zu überprüfen. Meine Korrektur in St. Verena geschah also zurecht.--Hermetiker 13:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Grüße aus Memmingen,

im Kapitel "Hochaltar" von St. Verena steht: "So bildet der ganze Baldachinaufbau des Hochaltars theologisch und architektonisch den Rahmen für die Feier des Messopfers, das die Ereignisse von Bethlehem, Abendmahl und Golgatha zur Erlösung der Menschheit immer wieder erneuert."

In meiner oben angegebenen Literatur lese ich auf Seite 58: "Was einst in Bethlehem, im Abendmahlssaal und auf Golgotha sich abspielte, wird täglich erneuert im hl. Meßopfer: die Hingabe des Erlösers in Opfer und Opfermahl."

Dies ist nach meinen (bisher aber nur sehr oberflächlichen Eindrücken) ein gutes Beispiel dafür, wie Texte aus der Literatur für den Wikipedia-Artikel umgeformt wurden. Soviel als kurze Zwischenbemerkung.--Hermetiker 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)

Also ist es laut Deiner Dir vorliegenden Literatur kein URV...danke für die Info! --Grüße aus Memmingen 14:07, 1. Aug. 2008 (CEST)
Nein, so einfach ist es leider nicht, lies bitte meinen Kommentar an Schubbay auf der Diskussionsseite von St. Verena!--Hermetiker 14:27, 1. Aug. 2008 (CEST)

Kloster Bronnbach

Hallo Hermetiker, "Danke" für diese schöne Aufstellung, die ich erst heute gelesen habe. Baum und Strauch könnten auf die "guten Früchte" (=guten Taten, Tugenden usw. - vgl. Matth 7,17+18) der Mönche ("Gärtner Gottes", wie oben im Text steht) hindeuten. Das nur als Hypothese, die aber vom Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI) gestützt wird. Ich sehe aber gerne noch mal genauer nach, wenn Du auf das LCI keinen Zugriff hast. Grüße, --Bremond 16:53, 6. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Bremond, ich habe deinen Beitrag der Übersichtlichkeit wegen mal nach hier verpflanzt. Erst mal danke für deine Unterstützung. Ich habe gerade heute die Dissertation von Sybe Wartena über die süddeutschen Chorgestühle (München 2008) nach "Bronnbach" abgesucht und feststellen müssen, dass Herr Wartena die Symbolik nicht klären konnte und nur eine alte sehr fehlerhafte Deutung zitiert mit dem Wunsch, es möge sich jemand des Chorgestühls annehmen. Wartena sieht das Bäumchen als Orangenbäumchen (was ich nicht glaube), den Vogel erwähnt er nicht. Ich habe das LCI zuhause, aber bezüglich der beiden ungeklärten Symbole hat es mir noch nicht weiter geholfen. Da alle anderen Symbole ganz klar definierte und bekannte Gruppen darstellen, gehe ich davon aus, dass auch diese beiden es tun. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die zwei nicht mit "Sündenfall" und "Erlösung" eine Vierergruppe bilden, optisch eben durch dieses Baum/Strauch-Verhältnis verbunden, andererseits wieder durch "Korb" und "Topf" bei den 2 ungeklärten Symbolen von den beiden anderen unterschieden. "Gute Früchte" = "Gute Taten, Tugenden" - was wären dann die vielen Blüten beim 2. Symbol? Es ist mindestens eine Zweiergruppe, wir brauchen also 2 Begriffe, die klar definiert sind... Herzlichen Gruß --Hermetiker 17:53, 6. Aug. 2008 (CEST)


Die Idee mit der Vierergruppe ist reizvoll! Was mir noch nicht klar ist: Die Symbole korrelieren immer mit dem jeweils Gegenüberliegenden. Sie scheinen aber auch in Reihung und/oder überkreuz zusammenzuhängen sowie "anzusteigen": die Mitte der Reihe ist der Höhepunkt (Jesus/Herz Jesu rechts, Maria/Herz Mariä links). Dann "gehören" die Tugenden zu den "letzten Dingen", wenn ich richtig gezählt habe. Ferner Erlösung/Sündenfall zu Gerechtigkeit/Weisheit. (Was nach barocker Denkweise alles sinnvoll ist.) Was inhaltlich aber dann "herausfällt", sind die beiden Ordensväter Benedikt und Bernhard sowie Baum/Strauch. Könnten diese vier zusammmengehören? Orden werden ja öfters in "Bäumen" symbolisiert. Und wenn ich jetzt zu später Stunde etwas "spinnen" darf: Der Baum als Sinnbild des rechschaffenen Mannes (Psalm 1,3, Jer 17,7f.), der Vogel als Symbol des (gesungenen) Gotteslobes, der Strauch für die "Blüte der guten Werke" oder für die "Blüte des Ordens" oder ähnliches?? Oder: der Vogel für das Mönchsleben (Ps 124,7 wurde so gedeutet), der Strauch für den "Garten Gottes"? Bei Bildern des Bernhard sieht man auch öfter einen (Rosen-)Strauch, was dann natürlich wieder marianische Symbolik ist ("dann haben die Dornen Rosen getragen"). In St. Thomas ist das Bild von der Erscheinung Mariens vor BvCl von einer Art "Äpfel in Vasen" (vielleicht auch Schilfrohr etc.) flankiert. Also wäre es nicht ganz unmöglich ... auch wenn natürlich die Lerche als Sinnbild der Auferstehung (= Erlösung) einschlägig ist. - Ich sehe mal nach, ob sich im "Himmelsgarten" (Michaelsberg, Bamberg) ein passender Strauch findet. Nächtliche Grüße, --Bremond 23:45, 6. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Bremond, Du hast Recht, das erste, das feststeht, ist die Korrelation der Symbole mit den jeweils gegenüberliegenden Symbolen. Ich mach mal schnell eine schematische Kurzfassung:

  • 4 Kirchenväter
  • Strauch/Erlösung
  • 3 göttliche Tugenden
  • 4 Evangelisten
  • 3 göttliche Tugenden
  • 4 Jahreszeiten
  • Maria
  • Maria
  • 4 Jahreszeiten
  • 4 Letzte Dinge
  • 4 Evangelisten
  • 4 Letzte Dinge
  • Benedikt
  • Gerechtigkeit
  • Baum
  • 4 Kirchenväter
  • 4 Kirchenväter
  • Baum/Sündenfall
  • 3 göttliche Tugenden
  • 4 Evangelisten
  • 3 göttliche Tugenden
  • 4 Jahreszeiten
  • Jesus
  • Jesus
  • 4 Jahreszeiten
  • 4 Letzte Dinge
  • 4 Evangelisten
  • 4 Letzte Dinge
  • Bernhard
  • Weisheit
  • Strauch
  • 4 Kirchenväter

Wie du richtig feststellst, ist der Viererblock Maria/Jesus die Mitte. Um die Mitte gruppiert sind die 4 Jahreszeiten, die für den Ablauf des liturgischen Jahres stehen. Um diesen Gesamtblock sind symmetrisch die 4 Evangelisten angeordnet, wobei 2 Evangelisten von den 4 Letzten Dingen flankiert werden, die beiden anderen Evangelisten von der durch Aufspaltung der Liebe in Gottes- und Nächstenliebe zur Vierergruppe gewordenen "3-Göttliche-Tugenden-Gruppe" begleitet sind. Nun haben wir noch als Aussenklammer die 4 Kirchenväter, so weit so gut. Der Rest wird nun schwierig. Fest steht, wir haben auf jeden Fall 2 Zweiergruppen: Benedikt und Bernhard + Gerechtigkeit und Weisheit (leider nur zwei der 4 Kardinaltugenden, was aber in der barocken Systematik hin und wieder so vorkommt). Als einfachstes würde sich jetzt anbieten, dass die 4 Baum/Strauch-Symbole eine zweite Klammer neben den 4 Kirchenvätern bilden, aber denkbar wären genau so noch 2 weitere Zweiergruppen. Vom rein Optischen ausgehend tendiere ich eher zu einer Vierergruppe, von der Bedeutung her eher zu 2 Zweiergruppen, denn so eindeutig Sündenfall und Erlösung dargestellt sind, so wenig passen sie zu der geheimnisvollen anderen Baum/Strauch-Gruppe. Von der Optik her ist dann auch noch zu beachten, dass die letzte Gruppe in Körben dargestellt ist und damit auch abgesetzt ist von der ersten - also doch 2 Zweiergruppen? Andererseits: Der Verzicht auf 2 von den 4 Kardinaltugenden zugunsten der Darstellung von Benedikt und Bernhard spräche dafür, dass der Rest eine Vierergruppe ist.... du siehst, ich hab noch keinen Plan, bin für jede Anregung dankbar und verfolge sie weiter. Zwei Schritte sind notwendig. Der erste ist der, den du in deinem Beitrag schon gehst, nämlich alle möglichen Bedeutungen herauszufinden, die für die Baum/Strauch-Gruppe möglich sind, der zweite Schritt ist dann, den Bezug zu einer feststehenden Gruppe zu finden (vielleicht gelingt es aber auch umgekehrt, nämlich von einer Zusammenstellung aller möglichen "Gruppen" in der Barockzeit auf die Bedeutung der Bäume zu schließen, und da wiederum ist das LCI weniger hilfreich (wie ich es schon im Wiki-Artikel über das LCI kritisiert habe), weil es seine Stärken im romanisch/gotischen Bereich hat und der Barock unterrepräsentiert ist, was die Erforschung der Programme angeht (was jetzt nicht unbedingt dem LCI vorzuwerfen ist, sondern eher an der allgemein schlechteren Aufarbeitung barocker Systematik liegt). So, jetzt muss ich frühstücken...Herzl. Gruß--Hermetiker 06:32, 7. Aug. 2008 (CEST)


Hallo, Hermetiker, herzlichen Dank für diese morgenfrühe Erläuterung! Deine beiden Theorien sind in sich schlüssig. Vom ersten Eindruck (4 Bäume/Sträucher) her tendiere ich zur "zweiten Klammer"; dann wären die beiden Ordensväter zusammen mit 2 Kardinaltugenden eine eigene Vierergruppe. Deutungen für die beiden Geheimnisvollen wären in dieser Konstellation sicher zu finden, etwa (nur mal so gesagt) Baum mit Vogel für Auferstehung, Strauch für Gotteserscheinung im Dornbusch (o.ä.). Dem widerspricht allerdings Dein Hinweis auf die Körbe; das deutet (m.E.) auf Eigenständigkeit.
Wie habe ich mir Korb und Baum + Vogel bildlich zu denken? (Ich habe leider keinen Zugang zum Chorgestühl selbst - zu weit weg.)
Wäre es möglich, daß B+B, Ger + Weish, Baum + Strauch eine 6-er Gruppe bilden??? Zur Zeit habe ich auch keinen Zugriff auf die Eigenoffizien von B+B; da wäre vielleicht eine Anregung zu finden. (Die oben angeführte Jeremiasstelle z.B. kommt m.W. in der Festfeier von Benedikt vor; desgl Ps 1.) Auch wäre es möglich, daß Ger + Weish extra B+B zugeordnet wurden, die Liturgie bzw. Verehrung böte Ansatzpunkte. Und dann hätten wiederum die beiden "Gewächse" (möglicherweise) monastische Bedeutung. Grübel, grübel ... Jedenfalls: Guten Sonntag und Grüße, --Bremond 19:00, 8. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Bremond,
Was denkst du über die Früchte? Wartenas Orangenbäumchen kann ich darin nicht wiederfinden, dazu sind sie mir zu länglich, dann schon eher Zitronen, aber das sicher auch nicht... - die Früchte genau zu bestimmen wäre auf jeden Fall ein Fortschritt, denke ich. Der Baum der Erkenntnis als Apfelbaum ist klar, der Strauch mit der einen Blüte ist ebenso ein Rosenstrauch wie der Strauch mit den vielen Blüten, oder siehst du das anders? Aber der Baum im Topf ist kein zweiter Apfelbaum... Ich glaube, ich brauche wieder eine Denkpause...viele Grüße--Hermetiker 22:54, 8. Aug. 2008 (CEST)
PS.: Was mich an den beiden "Rosensträuchern" irritiert... sie haben verschiedenartige Blätter(!) - ich hab sie jetzt mal mit der Rose auf meinem Balkon verglichen, da würde nur der Strauch mit den vielen Blüten passen (unter "künstlerischer Freiheit" abhaken - oder doch von Bedeutung?) Je länger ich mich damit beschäftige, um so frag-würdiger erscheinen mir diese Symbole, vor allem im Sinn "würdig des Fragens"...--Hermetiker 17:20, 9. Aug. 2008 (CEST)

Unser Frauen

Falls Du morgen im Städtle bist, können wir uns gerne auch ab ca. 16 Uhr in der Kirche treffen. Ich muß noch ein paar Fotos machen und werde daher in der Kirche sein. --Grüße aus Memmingen 13:49, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin zwar noch ein paar hundert Kilometer von Memmingen entfernt, aber es kann sein, dass ich es bis morgen Nachmittag schaffe; fest versprechen kann ich es allerdings nicht, weil ich noch nicht weiß, wie lange meine anderen Termine dauern; ich werde sehen, was sich machen läßt. Mit Gruß--Hermetiker 16:15, 1. Sep. 2008 (CEST)

Möchtest Du noch was rumbasteln an dem Artikel oder möchtest Du Dir das für die Exzellenzkandidatur offen halten? Würde ihn dann so langsam aber sicher mal in die lesenswert stellen wollen... *freu* --Grüße aus Memmingen 15:08, 4. Sep. 2008 (CEST)

Im Moment habe ich keine Ergänzungen mehr; zwar schwirren in meinem Hinterkopf noch ein paar Gedanken herum, die aber müssen erst recherchiert werden, also starte ruhig in Richtung lesenswert!--Grüße--Hermetiker 15:59, 4. Sep. 2008 (CEST)
Könntest Du eventuell den lateinischen Text bei den sonstigen Fresken noch in´s deutsche Übersetzen, ich bin des lat. leider nicht mächtig. Des Weiteren weißt Du was Laubbosse sind? --Grüße aus Memmingen 18:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
Meinst Du: "Ave gratia plena. dominus tecum, das er in der Linken hält. Ein weiteres Schriftband über dem Haupt Mariens gibt die Antwort: Ecce ancilla domini. fiat mihi secundum verbum tuum.. "? Das heißt: Sei gegrüßt voll der Gnade (da fehlt eigentlich "Maria" nach "Ave"!). Der Herr ist mit dir ... und: Siehe ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Wort...--Laubbosse sind eigentlich Steinrosetten, Rosetten aus Stein...--Hermetiker 19:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
  • Ja genau, des meinte ich. Könntest es Du evtl. auch gleich in den Artikel in Text fassen...wär super von Dir" --Grüße aus Memmingen 19:30, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ist erledigt...Grüße von--Hermetiker 19:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ihr Besuch im Oberland

Hallo Herr Hermetiker, Benutzer Memmingen hat mir erzählt, dass Sie gestern Schussenried, Ochsenhausen, Rot an der Rot und Memmingen besucht haben. Es wäre für mich, bei Kenntnis Ihres Besuches möglich gewesen, in Rot zu sein, um ihnen die Kirche mit meinen laienhaften Erkenntnissen zu erklären. Egal. Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und bin gespannt auf Ihre sehr sachkundigen Beitrage zu obig genannten Kirchen und Klöstern. Herzliche Grüsse--Bene16 07:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Bene16, gerne hätte ich mit dir die Kirche in Rot angeschaut, allerdings überrascht es mich, dass du von meinem Kurzbesuch vorher nichts gewusst hast. Ich habe ihn auf der (von dir beoabachteten!!!) Diskussionsseite von "Grüße aus Memmingen" am 29.8. angekündigt und da du am 30.8. auf dieser Seite geschrieben hast, bin ich natürlich davon ausgegangen, dass du meine Notiz gelesen hast (ich gehe da aber offensichtlich zu sehr von mir aus, denn ich lese grundsätzlich alles, was sich auf den von mir beobachteten Seiten tut). Aber ich war sicherlich nicht das letzte Mal in der Gegend von Memmingen, und vielleicht läßt sich ein Treffen irgendwann nachholen (ich schreibe Termine dann auch auf deine Diskussionsseite, versprochen!). Mit vielen Grüßen --Hermetiker 11:22, 3. Sep. 2008 (CEST)
So ist das Leben. Bitte schreib mir das nächste mal auf meine Seite. Danke. Gruß--Bene16 12:14, 3. Sep. 2008 (CEST)

Apostelfiguren oberhalb der acht Beichtstühle St. Verena Rot an der Rot

Apostelfigur??? aufgestellt auf einem Beichtstuhl

Das Chorgestühl unter der Vierungskuppel im Mönchschor ist ein Meisterwerk barocker Schnitzkunst. Es besteht aus zwei doppelten Sitzreihen sowie einem üppig verzierten Dorsale. Die Apostelfiguren und die durchbrochen geschnitzten Ornamenttafeln auf den klassizistischen Beichtstühlen, insgesamt acht an der Zahl, im Langhaus bildeten ursprünglich den Aufsatz des Chorgestühls.

Ich habe die acht Apostelfiguren oberhalb der acht Beichtstühlen mal abphotographiert. Ob das Apostel sind? Bitte um Deutung. Danke. Gruß--Bene16 20:05, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich schaue sie mir an, geb dir dann Bescheid.--Hermetiker 20:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ja, es sind 8 Apostel, aber nur 7 sind identifizierbar, da einem die Attribute abhanden gekommen sind: 01.jpg Thaddäus (Keule) - 02 ohne Attribut (Vermutung aufgrund der Handhaltung: Matthäus oder Philippus, aber das ist Spekulation) - 03 Johannes (Kelch) - 04 Petrus (Schlüssel) - 05 Jakobus der Ältere (Pilgerstab, Pilgermuschel auf der Schulter) - 06 Thomas (Lanze) - 07 Andreas (Andreaskreuz) - 08 Bartholomäus (Abgezogene Haut). Mit Gruß--Hermetiker 21:17, 4. Sep. 2008 (CEST)

Danke für Deine Auskunft. Gruß--Bene16 06:49, 5. Sep. 2008 (CEST)

Achja danke übrigens für das Kommentieren der ganzen Bilder :-) Sieht dann schon gleich besser aus. Hoffe ich hab' alles fotografiert, was du für den Artikel gebraucht hast ;-) --Mrilabs 09:27, 5. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: man man man... etz wollte ich mich gerade schon für blöd erklären, nachdem ich auf Benes seite verzweifelt nach meinem Kommentar gesucht habe... Man sollte ZUERST schauen in welche Diskussionsseite man jetzt eigentlich schreibt *lach* --Mrilabs 09:42, 5. Sep. 2008 (CEST)

Kanzel St. Verena

Kanzel

Hallo, ich hab heute noch einmal die Kanzel [1] im Detail augenommen. Grüsse--Bene16 13:47, 7. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis und das Bild, eine sehr interessante Perspektive, die die Funktion des Putto als "Bedeutungsträger" unterstreicht. Viele Grüße--Hermetiker 13:58, 7. Sep. 2008 (CEST)

Apostelzyklus

Hallo Hermetiker, nachdem Du Dich da doch wesentlich besser auskennst als ich, könntest Du Dich an den Teil Apostelzyklus mit den Bögen ranmachen? Wär super von Dir! Ich hab auch nochmals den Kirchenführer von 1914 gestern mir angeschaut. Auch dort sind die Sprüche aufgezählt. Ich werde Dir diese heute Abend bzw. morgen Abend mal zukommen lassen (weiß noch nicht, ob ich heut dazukomm...). --Grüße aus Memmingen 08:35, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Grüße aus Memmingen, schwebt dir was Bestimmtes vor, was ich herausfinden soll, oder soll ich das einfach nach meinem Wissensstand kommentieren? In dem Text, den du mir gestern geschickt hast, ist der lateinische Bogen leider nicht lateinisch zitiert sondern nur in deutsch wiedergegeben. Hast du irgendwo auch das lateinische Original?--Hermetiker 09:37, 9. Sep. 2008 (CEST)
Muß mal schauen, evtl. in dem Kirchenführer von 1914....ansonsten muß ich halt nochmls in die Kirche und den Bogen genau abfotografieren, das man es auch lesen kann. Bestimmtest schwebt mir da nicht vor. Einfach relativ genau und präzise irgendwie da reinbringen, aber eben nicht nur ne Aufzählung (denn die könnte ich ja selbst *g*) sondern irgendwie ausformulieren, da die Bögen ja irgendwie mit den abgebildeten Aposteln im Zusammenhang stehen, der sich mir aber eben nicht erschließt...danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 09:41, 9. Sep. 2008 (CEST)
In Ordnung, so habe ich es mir auch vorgestellt; wenn du mir ein paar Tage dafür gibst, mach ich es!--Hermetiker 09:45, 9. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die Bögen stehen nicht mit den Aposteln sondern mit dem Credo im Zusammenhang (mein Eindruck beim Überfliegen des Textes)...--Hermetiker 09:49, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ja halt mit dem über den Aposteln geschribenen Apostolischen Glaubensbekenntnis, so dachte ich es beim schreiben auch ;o))) Klar, ein paar Tage gebe ich dir (also zwei, oder *g*) keine Eile, es soll lediglich in der Exzellenzkandidatur drin sein. Und die beginnt ja erst am Samstag. --Grüße aus Memmingen 09:57, 9. Sep. 2008 (CEST)

Matthäus

jaja, hast ja recht, wobei ein Lexikon der Symbolik eine schwache Quelle ist. Sicherer ist da die Bibel als Quelle. Ich schiebe dir nur zur Info einen Abschnitt aus der engl. Wikipedia ein, wo es um den Kampf des Jakob mit dem Mann geht. Leider kann ich nicht hebräisch oder aramäisch um die beiden Stellen im Urtext des AT zu lesen. Also:

Jacob then transported his family and flocks back across the ford Jabbok, then crossed over towards the direction from which Esau would come, spending the night alone, in communion with God. There, a mysterious being ("a man", according to Genesis 32:24, or "the angel", according to Hosea 12:4) appeared and wrestled with Jacob until daybreak. When he saw he could not defeat Jacob, he touched him on the sinew of his thigh (the gid hanasheh - גיד הנשה).

Was ich damit sagen will, Leute, die sich die entsprechenden Bilder anschauen und nicht so arg bibelfest sind und die Kirchenväter auch nicht kennen , sehen nun mal einen Engel z. B. auf dem Matthäus-Bild von 1602 des Caravaggio in Rom (Bild:Michelangelo Caravaggio 045.jpg) wo der Engel aus luftigen Höhen geflogen kommt, ohne nur einen Zeh auf den Boden zu setzen, eine Fähigkeit, die den Menschen bisher leider abgeht.

Also: Es ging mir bei meiner Einfügung nur um die Ikonographie (steht ja auch oben drüber) und um nichts Religiös/Theologisches. Wenn man unter Ikonographie die Möglichkeit eines Engels als Attribut von Matthäus wegläßt, bleibt der Betrachter z.B. des Caravaggio- Bildes ratlos. --Gregor Bert 22:10, 10. Sep. 2008 (CEST)Grüße

Grüß Dich, ich habe bei dem Lemma eine Literaturangabe eingefügt, ich denke, da hast du keine Einwände. LCI kann übrigens zur Lektüre bei derartigen Fragen nur empfohlen werden. --Gregor Bert 11:51, 11. Sep. 2008 (CEST)

Speicherplatz

Wie groß darf denn die E-Mail sein, sind über dreißig Seiten... --Grüße aus Memmingen 19:05, 11. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt hatte ich alles gescannt und das Programm stürzt ab.... --Grüße aus Memmingen 19:19, 11. Sep. 2008 (CEST)
Also mein Speicherplatz im Emailbereich ist 1,0 GB und 13 MB davon sind belegt, dürfte bei mir also keine Probleme geben...--Hermetiker 19:36, 11. Sep. 2008 (CEST)
Gut, ich brauch aber noch ein wenig, da wie gesagt das Programm nach erfolgreichem scannen abgestürzt ist und ich nun wieder einundreißig (31) Seiten einscannen darf *gruml* ... :o( --Grüße aus Memmingen 19:58, 11. Sep. 2008 (CEST)
Der erste Teil ist unterwegs... 7MB --Grüße aus Memmingen 20:28, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ist nach 8 Minuten heil angekommen (hat unterwegs zugenommen auf 10,1 MB)...--Hermetiker 20:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ist der Weg zu Dir voller Süßkram? *g* --Grüße aus Memmingen 20:41, 11. Sep. 2008 (CEST)
Schlimmer, es ist mysteriös, hat zugenommen, obwohl er unterwegs Seiten verloren hat: es fehlen Seite 45 und 49!!!!!!!!--Hermetiker 20:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
2. Teil (ca. 8,7 MB) ist unterwegs. Die fehlenden Seiten sind nur Bilder von den Aposteln. Haben diese ja unter wiki in farbe drin, so daß ich diese Seiten nicht mitgescannt habe... --Grüße aus Memmingen 20:50, 11. Sep. 2008 (CEST)
2. Teil mit 12,0 MB angekommen (5 Min)--Hermetiker 20:58, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaub die Datenleitung führt nicht durch die Milchstraße, sondern durch die Sahneeis mit Schokosoßestraße *g* --Grüße aus Memmingen 21:00, 11. Sep. 2008 (CEST)
Bei uns sagt man ja immer, in Bayern gehen die Uhren anders, vielleicht wird ja auch mit zweierlei Maß gemessen? --Hermetiker 21:03, 11. Sep. 2008 (CEST)
So, die letzte Seite ist am scannen, dann noch 5 Min. zur abschließenden Bearbeitung im Adobe und dann noch 5 Minuten zum senden und dann haste es in ca. 10 Min komplett --Grüße aus Memmingen 21:08, 11. Sep. 2008 (CEST)
Dann sage ich jetzt schon mal herzlichen Dank und mache mich ans Auswerten - übrigens, für diese Einhorngeschichte mit den 4 Hunden gibt es eine interessante Legende von Bernhard von Clairvaux, die wohl die Quelle für die Darstellung der 4 Hunde-Tugenden ist. Meinst Du, das macht Sinn, die in den Artikel einzuarbeiten?-- Hermetiker 21:14, 11. Sep. 2008 (CEST)
So wie die derzeit drauf sind auf jeden Fall....wird ja schon langsam lächerlich, die Forderungen. Man schreibt einen Artikel über die Kirche und die wollen einen Artikel über die Kirchengemeinde...weiß auch nicht mehr, was man da machen soll.... --Grüße aus Memmingen 21:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
Alles gut lesbar angekommen? --Grüße aus Memmingen 21:33, 11. Sep. 2008 (CEST)
Habe alles kontrolliert und kann alles entziffern, kein Problem!--Hermetiker 21:40, 11. Sep. 2008 (CEST) Waren übrigens 20,5 preußische MB--Hermetiker 21:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
Willste noch alles als ein Dokument? Habe sie zusammengeführt... --Grüße aus Memmingen 21:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nein Danke, in Häppchen ist es mir lieber, sonst kapitulier ich gleich, wenn ich den ganzen Berg vor mir liegen habe--Hermetiker 21:51, 11. Sep. 2008 (CEST)
Das Bildchen von den Jungfrauen werd ich übrigens vermutlich neu einstellen. Hab gestern nochmals ein paar gemacht und es auch (wenn ich´s jetzt wiedermal richtig im Kopf habe...) falsch rum in Wiki abgebildet.... --Grüße aus Memmingen 10:02, 15. Sep. 2008 (CEST)
Bekommst grad Post (bei mir warens 8-schwäbsiche-MB) --Grüße aus Memmingen 21:55, 16. Sep. 2008 (CEST)

Wenn Dich Zahlenspiele generell interessieren, dann vielleicht auch diese hier :o) --Grüße aus Memmingen 10:46, 18. Sep. 2008 (CEST)

Richtig eingeschätzt, und natürlich frag ich mich sofort, seit wann denn 7 Wahrzeichen Memmingens benannt wurden ("Mittelalter" ist etwas weitläufig, gibts da irgendwelche Anhaltspunkte, das zeitlich einzugrenzen)?--Danke--Hermetiker 11:32, 18. Sep. 2008 (CEST)
Seit dem frühen Mittelalter, die heutigen Wahrzeichen dürften aber aufgrund der Erbauungszeit, Erschaffungszeit (1500-1610 und später) erst bei der Neugründung des Fischertagsvereins entstanden sein (ca. 1900). Es sind 7 Wahrzeichen in diversen Urkunden, Gesellenbriefen, etc. erwähnt, aber nie einzeln benannt worden. --Grüße aus Memmingen 21:54, 19. Sep. 2008 (CEST)

Hermetiker 07:15, 20. Sep. 2008 (CEST)== Unser Frauen die Xte == Hallo, kümmerst Du Dich noch um die Freskengeschichte aus dem Review? Wäre schön, da ich da keine Ahnung habe, was A.. von mir will :o) --Grüße aus Memmingen 21:54, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ist erledigt!--Hermetiker 23:52, 19. Sep. 2008 (CEST)

Falls Du noch Bilder benötigst, einfach melden. Habe heute auch noch mal welche hochgeladen! --Grüße aus Memmingen 00:38, 20. Sep. 2008 (CEST)
Er hätte wohl gerne Bilder von allen Arkadenbögen gehabt, ich habe gesehen, dass es bisher nicht alle gab, ich würde sie beschriften, aber frühestens morgen Abend, bin tagsüber heut und morgen nicht da, also wenn du die Arkadenbögenfotos vervollständigen könntest?... was du neu hochgeladen hast, hab ich noch nicht angeschaut, hab momentan keine Zeit. Mit Gruß--Hermetiker 07:15, 20. Sep. 2008 (CEST)

Unser Frauen (Memmingen)

Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Eure ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:47, 22. Sep. 2008 (CEST)

Morgen, ein Nutzer hat im Artikel das mit der Einhornjagd verändert. Könntest Du vielleicht mal drüberschauen und Dich mit dem Nuter auseinandersetzen (er hat auch was in der KEA geschrieben). Wäre super von Dir, da Du Dich hier einfach besser auskennst und ich auch volles Vertrauen zu Deinen Ausführungen habe! Danke!!! --Grüße aus Memmingen 07:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis, habe revertiert und ihm auf seiner Diskussionsseite geantwortet (ich denke auch in Deinem Sinne). Mit Gruß--Hermetiker 08:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ich sage Danke für die schnelle Klarstellung. Ich kenn mich in dem Bereich der Symbolik eben nicht so gut aus, wodurch ich mehr als Dankbar bin, Dich hier kennengelernt zu haben! Danke! --Grüße aus Memmingen 08:59, 29. Sep. 2008 (CEST)

Sichten

Erstma danke fürs mitwerkeln am Amendingen Artikel :-) Was dagegen, wenn ich für dich den Sichterstatus beantrate? Dann müssen wir deine Artikel nicht immer nach-sichten ;-) --Mrilabs 08:18, 2. Okt. 2008 (CEST)

Eigentlich habe ich nichts dagegen, aber ich habe noch keine 300 Bearbeitungen, geht das dann trotzdem?--Hermetiker 08:23, 2. Okt. 2008 (CEST)
Sollte. Ich wurde auch frühzeitig zum Sichter gemacht. Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Benutzer:Hermetiker - kannst ja auch noch dein Servus darunter hängen :-) --Mrilabs 08:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
Danke! (Hätte nicht gedacht, dass das so schnell gehen kann). Mit Gruß--Hermetiker 08:55, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hehe Glückwunsch zum Sichter! :-) Manchma kanns auch hier ziemlich fix gehen :D --Mrilabs 09:40, 2. Okt. 2008 (CEST)

Matthäus (Evangelist)

Wie du sicher gesehen hast, habe ich das Kapitel Ikonographie neu geschrieben. Nochmal zum Engel: Es geht hier ausschließlich um das Thema Ikonographie des Matthäus in der Bildenden Kunst, und nicht um theologische oder weltanschauliche Wahrheiten oder Interpretationen. In der Bildenden Kunst manifestiert sich nun mal ein Bote Bottes oder ein Engel in der Gestalt eine geflügelten Genius oder Eroten, wie es die christlichen Maler und Bildhauer aus der Kunst der Antike übernommen haben. Der Betrachter eines Matthäus mit Evangelistensymbol sieht nun mal eine Figuration, für die ihm die deutsche Sprache das Wort Engel anbietet, ob er nun an Engel glaubt oder nicht.

Ich wünsche mir, dass du das so stehen lassen kannst und wir uns nicht wieder in theologischen Engelsdebatten verirren. Wenn du aber nicht damit leben kannst, dann bitte ich, bevor du alles wegstreichst, die Leute vom Portal Kunst zu konsultieren. o.K.? --Gregor Bert 12:33, 3. Okt. 2008 (CEST)

Du hast es korrekt dargestellt, also kann ich auch damit gut leben. Zur Beurteilung benötige ich keine Leute vom Portal Kunst. Wie kommst Du auf die Idee, ich würde korrekte Darstellungen streichen? Allerdings musste ich die Apostelattribute korrigieren: Hellebarde hat nichts mit dem Zöllner zu tun, sondern mit dem Märtyrertod, und die Märtyrerpalme ist kein Attribut des Matthäus, sondern gehört allgemein zu Märtyrern und das Winkeleisen ist völlig untypisch für ihn und ebenfalls kein Attribut eines Zöllners. Mit Gruß--Hermetiker 13:02, 3. Okt. 2008 (CEST)

Seliger Wilhelmus Eiselin (St. Verena (Rot an der Rot))

Würde gerne die Seite anlegen. Ist das überhaupt sinnvoll mit so wenigen Daten. Ist ein Seliger der überhaupt relevat? Grüsse--Bene16 16:02, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ein Seliger kann durchaus relevant sein, wie Adolph Kolping beispielsweise oder Clemens August Graf von Galen, ich denke aber, dass das allein nicht ausreicht als Relevanzkriterium. Da ich außerhalb von Rot noch nie auf seinen Namen gestoßen bin, würde ich eher zu "nein" tendieren. Ich hatte schon Probleme damit, ihn nicht aus der Liste der "bekannten Prämonstratenser" zu streichen, denn für "bekannt" halte ich ihn keineswegs. Aber da ich mich mit seiner Person noch nicht beschäftigt habe, habe ich ihn auch nicht gelöscht. Also wie gesagt, ich tendiere zu "nein", bitte aber zu bedenken, dass ich mit seiner Persönlichkeit nicht vertraut bin.--Hermetiker 17:25, 6. Okt. 2008 (CEST)

Danke. Kriterium einziger Seliger des Rottales (Donau) bisher. Evtl. leg ich es auf meiner Seite an. Bei der Kirchengemeinde Berkheim existiert auch noch eine Kirchenfahne mit Aufdruck vom S.W.E. Vielleicht kann ich da ein Bildle machen. Gruß--Bene16 17:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
Eines verstehe ich nicht ganz, offensichtlich hast Du ja alle Deine Infos schon in St. Verena vermittelt, und da finde ich sie auch gut aufgehoben, weil er dort lokalisiert ist, warum soll es unbedingt ein eigener Artikel sein, wenn die Daten nicht wesentlich über diesen Abschnitt hinausreichen? Mit Gruß--Hermetiker 18:18, 6. Okt. 2008 (CEST)

Wappen des Heeresmusikkorps 10

Wappen

Bitte um Beurteilung und/oder Korrektur der Beschreibung. Danke. Gruß--Bene16 15:28, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ist erledigt, Grüße von--Hermetiker 19:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Gruß--Bene16 07:21, 10. Okt. 2008 (CEST)

10. Panzerdivision (Bundeswehr) (Wappen)

Wappen 10. Panzerdivision

Der staufische Löwe mit seinen roten Krallen. Schon immer an der Oberen Donau bei Sigmaringen beheimatet, übersschreitet (schleicht) leichten Fußes auf schwarz-gelben Grund, die Farben Württembergs oder der Hohenzollern, die Grenze nach Bayern bei Ulm. Schon der bekannteste staufische Herrscher des Heiligen Römischen Reiches - Rotbart Barbarossa - irgendwo schlummernd.....??...äh weiß nicht mehr weiter bitte um Hilfe bei der Wappenbeschreibung. Hatten die Staufer schwarz-gelbliche Banner???....Gruß--Bene16 06:09, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich kümmere mich drum, aber ich bitte um etwas Geduld. Mit Gruß--Hermetiker 07:38, 13. Okt. 2008 (CEST)

gemach, gemach Herr Kollege...--Bene16 07:54, 13. Okt. 2008 (CEST)

Wormbach

Morgen! Hab da etwas gefunden, was dich auch interessieren könnte. War vor etwas mehr als zwei Jahren mal im Sauerland, Schmallenberg um genau zu sein. Da haben wir eine Kirche besichtigt die mich echt beeindruckt hat. Die Kirche ist eine der ältesten der Gegend. Die Besonderheit ist die Darstellung der Tierkreiszeichen an der Decke der Kirche. Teils vermischung von heidnischen Bräuchen mit der Christlichen Religion. Dürfte für dich doch eigentlich ganz Spannend sein. Aber das größte Schmuckstück der Kirche ist eigentlich der Friedhof. Dort sind alle, bis auf 2 Ausnahmen oder so, Kreuze aus Holz. Siehe Bild:Kirchhof_von_Wormbach.JPG . Am Beeindruckendsten überhaupt fande ich allerdings die Kreuze der Kriegsgefallenen. Mir wurde erzählt, dass der Pfarrer die jungen vor dem ausrücken Gefragt hätte was er denn machen sollte wenn sie Sterben, da ihre Körper ja nicht zurück gebracht werden können. Diese meinten wohl hängt uns an die Eichen. Somit siehst du an jedem Baum (inzwischen in dementsprechender höhe) die Kreuze der Gefallenen geschlagen. Der Artikel is allerdings leider ziemlich schlecht :( --Mrilabs 11:23, 15. Okt. 2008 (CEST)

Du hast Recht, die Kirche ist wichtig für mich, weil ich ja "Gruppen" sammele und die 12 Tierkreiszeichen eine solche sind und ich damit wieder einen Beleg für ihre Darstellung habe, vielen Dank! Ich zitiere aus dem Artikel: "Sehenswert ist die barocke Innenausstattung der Kirche, die Orgel aus dem 15. Jahrhundert und die in der europäischen Kirchenmalerei e i n m a l i g e n Darstellungen der 12 Tierkreiszeichen im Mittelschiff." Von Einmaligkeit kann überhaupt keine Rede sein, aber es ist sicher eine seltene Darstellung, die Tierkreiszeichen finden wir beispielsweise in Maria Steinbach im Deckenfresko. Dass die Kirche sich mit den Tierkreiszeichen angefreundet hat, können wir an den zahlreichen Abbildungen in den Stundenbüchern sehen, oder an ihrer Wiedergabe im Klosterbereich, siehe auch Fürstäbtliche Residenz in Kempten, oder denke mal an die vielen Darstellungen in den gotischen Kathedralen Frankreichs, wo sie den Jahresablauf symbolisieren. Interessante Friedhofsgeschichte - Nochmals Danke!--Hermetiker 13:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
Immer wieder gerne :-) Ich geb dir bescheid wenn ich die Bilder der Kirche hochgeladen habe... --Mrilabs 13:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
Der Friedhof von Haunsheim

Bemalte Holzkreuze - (Fiel mir bei Wormbach ein)...--Hermetiker 13:52, 15. Okt. 2008 (CEST)

Auch sehr schön... --Mrilabs 14:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Mrilabs, nach genauer Auswertung von Wormbach vermisse ich jetzt das 12. Tierkreiszeichen, eigentlich kann es sich nur hinter der Orgel im Verborgenen befinden, aber ist es da wirklich?--Hermetiker 14:26, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hast Du jetzt eigentlich schon Telefon? --Grüße aus Memmingen 14:29, 15. Okt. 2008 (CEST)
Habe Dir per Wikimail geantwortet! Mit Gruß--Hermetiker 15:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hmm weiß nicht wo das genau ist. War ja selber nur einmal kurz in der Kirche drinn... Vllt findet sich auf meinen Bildern noch was... Ich meld mich sobald ich daheim bin und sie anschauen konnte... --Mrilabs 14:35, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich hab übrigens nachgeschaut. Das fehlende Tierkreiszeichen was du meintest ist tatsächlich unter der Orgel. Hab ein Bild, dass von weiter hinten aufgenommen ist, wo man ein wenig davon sieht. Was es jetzt genau ist kann ich leider nicht sagen. --Mrilabs 20:33, 28. Okt. 2008 (CET)

Danke für Deine Mitteilung, habe sie praktischerweise von Buxheim nach Wormbach transferiert, ich hoffe, Du verzeihst mir. Dann bin ich ja beruhigt, dass es dort existiert; meinst Du, ich kann es dann auch in den Artikel eintragen, oder ist es nicht sicher genug, dass es das fehlende Zeichen ist?--Hermetiker 20:48, 28. Okt. 2008 (CET)
Oh soweit hab ich jetzt nicht mehr vorne gelesen ;-) Ähm ja kannst es eigentlich eintragen. Dass is bestimmt das Zeichen. Werde bei Zeiten auch von meinem Sauerlandbesuch (Memmingen müsst sich da ja eigentlich auch noch drann erinnern) noch ein paar mehr Fotos hochladen --Mrilabs 20:52, 28. Okt. 2008 (CET)
Tschuldige, aber in der Kirche war ich damals nicht mit....das war wahrscheinlich, als ihr noch den Bauernhof angeschaut habt, oder? Ich bin damals mit Harald und den zwei Oberallgäuern heimgefahren... --Grüße aus Memmingen 20:59, 28. Okt. 2008 (CET)

Kartause Buxheim

Hallo, könntest Du evtl dise Figuren richtig beschriften? Ich habe sie vom Ausgang der Sakristei entgegen dem Uhrzeigersinn fotografiert! Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 22:24, 17. Okt. 2008 (CEST)

Wird gemacht, aber geht erst morgen!--Hermetiker 22:50, 17. Okt. 2008 (CEST)
Keine Hetzjagd, hab ja jetzt auch ein paar Tage gebraucht um sie hochzuladen... Danke! --Grüße aus Memmingen 22:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Du hast Glück, ich habe gerade die 3 Chorgestühle von Schussenried, Buxheim und Rot vor mir liegen, um Identifizierungsprobleme zu lösen, und insofern wird es morgen sehr schnell gehen.--Hermetiker 22:58, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube mal das Du es auch warst, der die Tabelle im Artikel einfügte, oder? Sollen wir da die Bilder gleich in die Tabelle integrieren, oder macht sich das nicht so gut? Keine Ahnung, auf Dauer sollte der Artikel der Kirche und der Klosteranlage selbst auch eine Auszeichnung erhalten.....dauert aber relativ lang (wie ich ja schon schrieb *g*)--Grüße aus Memmingen 22:59, 17. Okt. 2008 (CEST)
Die Tabelle ist von mir, aber wie stellst Du Dir das vor? Willst Du die Bilder von allen Figuren im Artikel unterbringen?--Hermetiker 23:04, 17. Okt. 2008 (CEST)
Tabelle noch eine Spalte anfügen und dann mit 20px oder so reinhauen? Oder aber auf den Commons einen Artikel speziell zum Chorgestühl anlegen? Wie gesagt, so ausführlich habe ich bisher noch kein Chorgestühl beschrieben, obwohl z. B. das in der St. Martinskirche ja genauso reich an Figuren ist....was nicht heißen soll, daß die da raus soll!!!! Die lass mal schön drin! :0) --Grüße aus Memmingen 23:12, 17. Okt. 2008 (CEST)

Also, ich müsste es mal sehen, kann man es irgendwo mal probeweise aufbauen?--Hermetiker 23:18, 17. Okt. 2008 (CEST)

Mach´s einfach mal hier oder hier bzw. ich werde es einfach mal machen zum anschauen, dabei sind die Namen ja erst mal wurscht. Schau mal in 3 Minuten bei der ersten Weiterleitung rein... --Grüße aus Memmingen 23:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ist mal drin --Grüße aus Memmingen 23:27, 17. Okt. 2008 (CEST)
Muss sagen, gefällt mir, die Bildgröße in der unteren Tabelle finde ich besser, obere ist etwas zu klein, könnte ich mir für Rot und Schussenried auch vorstellen, sehr gute Idee von Dir!--Hermetiker 23:30, 17. Okt. 2008 (CEST)
Also dann machen wir das morgen oder am Sonntag/Montag so :o), so und ich pack´s jetzt auch in´s Bett. Schlaf gut und bis denn --Grüße aus Memmingen 23:35, 17. Okt. 2008 (CEST)

Diese Figuren sind inzwischen fertig beschriftet, eine war doppelt. Mit Gruß--Hermetiker 11:26, 18. Okt. 2008 (CEST)

Wappen Memmingen

Und welchen Grund gibt es, dem Heraldiker Hermetiker mehr Glauben zu schenken als dem Leiter des Sachgebiets Heraldik beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv? Der aktuelle Text ist zweifach bequellt. Bei Deinem Vorschlag warte ich immer noch auf die erste. -- Triebtäter 00:31, 18. Okt. 2008 (CEST)

Du sollst nicht mir Glauben schenken, sondern dich über Blasonierung informieren, damit wir auf derselben Ebene diskutieren können und nicht auf verschiedenen Ebenen aneinander vorbeireden. Die Beispiele für meine Art der Darstellung gehen in die Hunderte und stammen nicht nur aus der angegebenen Quelle. Und noch einmal: Es geht hier allgemein um Wappenbeschreibungen und nicht um amtliche Kommentare! --Hermetiker 00:42, 18. Okt. 2008 (CEST)

Damit wir nicht aneinander vorbeireden... der aktuelle Text ist nicht auf meinem Kraut gewachsen. Insofern geht es nur um eine Abwägung der Zuverlässigkeit der Quellen. Dabei spielt es gar keine so große Rolle, wieviel Ahnung ich oder ein anderer Benutzer in dem Gebiet hat.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, ist das Wappenverfahren in Bayern ein mehrstufiges. Alle Vorschläge werden einschließlich der Beschreibung von der Generaldirektion der Staatlichen Archive vor Annahme begutachtet. Man kann davon ausgehen, dass die am Verfahren beteiligten sich über Blasonierung informiert haben und deren Regeln kennen. Nun mag die Entstehungsgeschichte eines so alten Wappens etwas anders sein. Dennoch findet sich die Beschreibung des Memminger Wappens in dem im Artikel angegebenen Band von Klemens Stadler, dem Leiter des Sachgebiets Heraldik beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Nicht dass er nicht auch Fehler machen kann. Hat er offenbar auch, denn das Wappenprojekt des HdBG hat an einigen Stellen kleinere Korrekturen oder Präzisierungen vorgenommen. Das ist aber ein umso deutlicherer Beleg, dass die Blasonierung des Memminger Wappens, die in beiden Quellen identisch ist, nahezu unabhängig voneinander von mindestens zwei Fachleuten validiert ist.
Auch wenn ich in Deinen bisherigen Beiträgen eine nicht unwesentliche Sachkenntnis erkennne: beim simplen Vergleich der Zuverlässigkeit der Quellen gewinnt die Kombination Stadler/HdBG vor Benutzer:Hermetiker, von dessen wissenschaftlicher Qualifikation man nichts weiß. WP:OR legt für unsere Arbeit ganz grundlegend fest: "Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel." Und auf dieser Basis würde ich gerne weiterarbeiten. -- Triebtäter 13:01, 18. Okt. 2008 (CEST)

Deine Argumentation ist interessant, nur hat sie mit der Sachlage nichts zu tun. Es stehen hier nicht meine persönlichen Erkenntnisse gegen Deine Quellen, sondern die heraldischen Gepflogenheiten in der Fachliteratur, die Du Dich weigerst zur Kenntnis zu nehmen. Im übrigen habe ich Dir bereits per Mail mit Angabe von Gründen mitgeteilt, dass es für mich abgeschlossen ist, und Deine unzutreffende Argumentation bestätigt meine Entscheidung.--Hermetiker 13:13, 18. Okt. 2008 (CEST)

Seh ich das richtig und ihr streitet euch gerade nur wegen einer Formulierung? --Mrilabs 14:26, 18. Okt. 2008 (CEST)

Nein, wir streiten nicht. Wir haben lediglich herausgearbeitet, dass wir völlig verschiedene Denkweisen haben, die durch Kommunikation nicht überbrückbar sind, und daher habe ich meine Dialogbereitschaft gegenüber Triebtäter eingestellt. - Kein Problem - Mit Gruß--Hermetiker 14:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
Um genau zu sein, streiten wir uns darüber, ob man bequellte Aussagen von Experten durch Analogieschlüsse falsifizieren kann. Was übrigens schade ist, weil die fachliche Wertschätzung ja nicht strittig ist. -- Triebtäter 14:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
Auch darüber streiten wir uns nicht, weil es nicht um Analogieschlüsse geht, sondern um ein Regelwerk; Du siehst, Mrilabs, wir haben kein gemeinsames Feld, auf dem wir streiten könnten...--Hermetiker 14:42, 18. Okt. 2008 (CEST)
Dann korrigiere ich mich ... wir streiten nur darüber, ob die Heraldiker der GDA und des HdBG ihre Blasonierung des Memminger Wappens auf Basis einer falschen Auslegung des Regelwerks getroffen haben. -- Triebtäter 14:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
Entschuldige, aber das habe ich nie behauptet, ich habe Dir lediglich vorgeworfen eine völlig korrekte Blasonierung aus Unkenntnis revertiert zu haben. Ich würde Deine auch nicht als falsch bezeichnen, in meinen Augen ist sie weniger gebräuchlich und einfach schlechter: Dazu muss ich vorausschicken, dass es darum geht, so knapp und präzise wie möglich zu formulieren. Mit "Gespalten" fange ich an, wenn der Schild nicht nur in 2 Farben/Metalle gespalten, sondern die beiden Hälften zusätzlich noch komplizierter angelegt sind, was dann nachträglich einzeln beschrieben wird. "Von Metall und Farbe gespalten" fange ich an, wenn es lediglich in 2 einfache "Farben/Metalle" gespalten ist, wie beim Memminger Wappen. Damit transportiere ich in kürzester Form die meisten Infos zum fachkundigen Leser, denn der weiß bereits bei den ersten Worten , was für ein Wappen er vor sich hat, ein einfaches, von Gold und Silber gespalten, oder ein Kompliziertes, wenn es mit "Gespalten" beginnt. Das mag bei einer einzelnen Darstellung unbedeutend erscheinen, überfliegt man ganze Wappenreihen, ist es sehr wohl von Nutzen, weil man alles schneller auffassen kann. Wenn ich also bei einer einfachen Spaltung mit "Gespalten" beginne, suggeriere ich etwas komplizierteres, was gar nicht da ist. Das ist nicht falsch, aber einfach schlechter...--Hermetiker 15:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hmm auch wenn ich nichts davon verstehe muss ich ehrlich sagen, dass ich Triebtäters Argumentation eher folgen kann. Wieso sollten das HdBG und Stadler unrecht haben in ihrer Schreibweise? Vllt tauscht ihr die Originaltexte noch einmal aus oder so? --Mrilabs 14:58, 18. Okt. 2008 (CEST)

Soweit ich es überblicke, geht es hier um die Frage, ob das Wappen mit den Worten „Gespalten; vorne in abc […], hinten in xyz […]“ oder „Gespalten von abc und xyz, vorne […], hinten […]“ beschrieben wird. In dieser Weise gespaltene Wappen gibt es häufig. Im Stadler findet man beide Beschreibungsvarianten, für Memmingen (Bd. 6) die erstere, für Weinsberg (Bd. 8) letztere. Bardua (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, Standardwerk der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg) beschreibt das Weinsberger Wappen als „In gespaltenem Schild vorne in abc […], hinten in xyz […]“, verwendet also noch eine dritte Variante. Ein absolut verbindliches Regelwerk ist mir für Blasonierungen nicht bekannt, es gibt Gepflogenheiten, die im Detail aber abweichende Formulierungen zulassen, wie die Beispiele vielleicht gezeigt haben. Wenn es für das jeweilige Wappen einen amtlichen Verleihungsakt gab, sollte man sich m. E. auf dessen Formulierung stützen. Gab es ihn nicht, weil bspw. das Wappen althergebracht ist, kann es nicht schaden, sich der Formulierung zu bedienen, die Standardwerke (hier: Stadler, HdBG) verwenden. Falsch ist aber m. E. keine der drei Varianten, und womöglich lassen sich auch noch andere finden. -- Rosenzweig δ 15:02, 18. Okt. 2008 (CEST)

Danke für Deinen Kommentar, sehe es auch so, dass keine falsch ist, habe das auch nie behauptet, habe mich lediglich zur Wehr gesetzt, dass nur die Stadler-Variante richtig sei, die ich - auch wenn es sich um ein Standardwerk handelt - dennoch für die schlechtere Variante halte. Mit Gruß--Hermetiker 15:27, 18. Okt. 2008 (CEST)
So und jetzt nehmt ihr euch gefälligst wieder beide in die Hand und seid wieder lieb zueinander :-) --Mrilabs 12:17, 19. Okt. 2008 (CEST)
An mir solls nicht liegen, ich habe Triebtäter mitgeteilt, dass ich seine Version stehen lasse und sie gestern sogar gesichtet. Damit war es für mich erledigt. Dass ich seine Ansichten trotzdem nicht teilen kann, sei mir ebenfalls gestattet.--Hermetiker 12:22, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wappentinkturen

Zur Farbgebung von Wappen. Also ich finde, Wappen die zur gleichen Zeit entstanden sind, sollten auch die gleichen Farbnuancen haben, früher hatten die glaub nicht soviel Auswahl an Farben. Ich hab mich [da] mal reingelesen und finde das gar nicht so schlecht. Das betrifft jetzt aber nur Bayern und Baden-Württemberg. Aber sowas weltweit für alle Wappen zu machen halte ich weniger sinnvoll. Deshalb bin ich auch eher für die Individualisierung. --Flow2 16:12, 20. Okt. 2008 (CEST)

Wappentier (Dachs)

Kannst du dazu was schreiben? Ist mir aufgefallen, das da was fehlt. Gruß --Flow2 13:38, 26. Okt. 2008 (CET)

Dachs als Wappentier - hmmm - ist eigentlich selten, fällt mit spontan nur das Wappen der Fürsten von Thurn und Taxis ein, ich werde in Zukunft mal darauf achten und Infos sammeln, vielleicht reicht es irgendwann zu einem Artikel, danke für den Hinweis.-- Mit Gruß--Hermetiker 13:50, 26. Okt. 2008 (CET)
Auf Commons kannst du auch mal schauen in der Kategorie Badgers. Da gibts ein paar. Gruß --Flow2 17:09, 26. Okt. 2008 (CET)

Blutfahne

Datei:Coat of arms of Stralsund.svg
Elemente der Blutfahne HRR im Wappen Stralsunds?

Hallo Hermetiker, meine Frage die Blutfahne, auch das Blutbanner, war im Heiligen Römischen Reich das Zeichen der ursprünglich nur dem König zustehenden Blutgerichtsbarkeit. Die Blutfahne war eine, wie alle Fahnen dieser Zeit quadratische, rote Fahne. Könnte das Stralsunder Wappen aus der Blutfahne abgeleitet sein? Grüsse--Bene16 19:48, 27. Okt. 2008 (CET)

Mit Sicherheit nicht, denn das Wappen war früher in Blau (und nicht in Rot!) ein silbernes Pfeileisen (genannt ein steigender silberner Strahl (auch "Stral") = redendes Wappen für Stral-sund), das Kreuz war früher golden. Mit Gruß--Hermetiker 20:40, 27. Okt. 2008 (CET)

Danke, Gruß--Bene16 05:15, 28. Okt. 2008 (CET)

Mail ging raus. --Grüße aus Memmingen 21:26, 28. Okt. 2008 (CET)
Danke, 2 Mails sind angekommen, kann sie aber erst morgen lesen, muss jetzt noch mal weg, Stellungnahme folgt dann morgen. Mit Gruß--Hermetiker 21:35, 28. Okt. 2008 (CET)
Kein Thema, jetzt hat der Artikel schon so lang da rumgedümpelt, da kommt´s auf nen Tag mehr oder weniger auch nicht an... Danke im voraus! Grüße --Grüße aus Memmingen 21:43, 28. Okt. 2008 (CET)
Bei Wikisource hab ich auch noch was gefunden, steht unten im "Kleingedruckten" --Grüße aus Memmingen 21:51, 28. Okt. 2008 (CET)

Blasonierung

Könntest du bitte hier die Blasionierung der Wappen ergänzen. Ich weiß nicht wie man das formuliert. Link zur Wappenbeschreibung der Gemeinde. Danke Gruß --Flow2 13:30, 29. Okt. 2008 (CET)

Laurentiuskirche Dirmstein

Hallo Hermetiker, stimmt der unten aufgeführte Absatz oder war es nicht geradezu andersrum im Barock?

Die Laurentiuskirche wurde nach dem barocken Kirchenbaukonzept errichtet. Dies basiert auf einem Festsaal, der dem Festsaal in einem Schloss vergleichbar ist. Ziel ist es, ein Gesamtkunstwerk zu gestalten, bei dem der Kirchenraum für die Gläubigen den Himmel darstellt. Der Raum ist gänzlich durchgestaltet und fügt sich zu einem harmonischen Ganzen.

Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 10:25, 29. Okt. 2008 (CET)

"Der Himmel auf Erden" war eine Ausstellung in Würzburg über Tiepolo überschrieben, ich denke, Dein Zitat ist stimmig. In den Deckenfresken des Barock wurde der Himmel auf Erden dargestellt und damit die Kirche zu einem "himmlischen" Raum...--Mit Gruß--Hermetiker 17:56, 29. Okt. 2008 (CET)
Mir ging´s vor allem um die Reihenfolge. Die Kirche sollte doch nicht wie ein Festsaal eines Schlosses aussehen, sondern die Schlösser gingen doch eher nach den Kirchen, oder? --Grüße aus Memmingen 18:13, 29. Okt. 2008 (CET)
Ach, so hast Du das aufgefasst? Kann ich so nicht nachvollziehen, in der Formulierung wird doch keinerlei Kausalverhältnis aufgestellt, es heißt lediglich v e r g l e i c h b a r einem Festsaal in einem Schloss...?!?--Hermetiker 18:29, 29. Okt. 2008 (CET)
OK, ja, kann man auch so auffassen ;o). Lies Dir doch trotzdem mal den Artikel durch. Irgendwie gefällt er mir so nicht richtig. Teilweise ist mir zu wenig ausführlich, was man sieht, manchmal auch POV und TF....schau Du mal drüber. Ich hab am Anfang der KEA meinen Senf dazu gegeben (mit nem Kontra). --Grüße aus Memmingen 18:33, 29. Okt. 2008 (CET)
Werd ich machen, schaffe ich aber heute nicht mehr. Mit Gruß--Hermetiker 18:36, 29. Okt. 2008 (CET)
So wie ich das sehe, kümmert sich schon jemand drum, die Änderungen von KKR52 kann ich nur begrüßen!--Hermetiker 12:03, 30. Okt. 2008 (CET)

Wappenanfrage?

Wappen von?

Hallo, guten Morgen gestern hatten wir uns verlaufen und standen plötzlich vor diesem Haus und Wappen. Hänsel und Gretel haben wir nicht gefunden....:)...Gruß--Bene16 07:46, 3. Nov. 2008 (CET)

Rechts der staufische Löwe?--Bene16 07:47, 3. Nov. 2008 (CET)
Wo genau ist denn das Wappen dran? Was ist das für ein Haus? Wem gehört das? Das ist sicher irgendein Waldburgisches Allianzwappen, allerdings kann ich das Brautwappen momentan nicht deuten (auch nicht nach Zuhilfenahme diverser Waldburger Stammbäume). So wie das Gemälde aussieht, ist es ja recht neu, aber wer weiß, von wann die Vorlage oder das Original ist. Ein blauer Löwe in Gold gehört ja u. a. zu den Solms, und ist auch in der Wappenreihe im Innenhof der Waldburg selbst zu sehen, aber dieser Verbindung reicht ins tiefste Mittelalter zurück, das passt nicht zu diesem Wappen. Ich bin auch einigermaßen ratlos. --AndreasPraefcke ¿! 23:48, 3. Nov. 2008 (CET)

Amendingen

Guten Morgen :-) Könntest du vielleicht, wenn du Zeit hast, noch einmal über den Amendinger Artikel drüberschauen? Habe ihn ins Review mit dem Ziel einer KEA gestellt. Bin sicher du findest noch das ein oder andere verbesserungswürdige :-) Dank dir! --Mrilabs 00:58, 5. Nov. 2008 (CET)

Größe Memmingens

Also dazu kann ich nur sagen, wir haben die komplette Stauferstadt ausgelassen. Du hast daher die komplette Breite der Stadt nicht gesehen ;o), also laß sie wieder in Deinen Gedanken wachsen und gedeihen *g* --Grüße aus Memmingen 10:29, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich hatte schon die Stauferstadt dazuaddiert, du hast ja gestern nach meiner Frage darauf hingewiesen! Also wachsen lassen kann ich sie nicht, aber gedeihen gerne...Gruß--Hermetiker 10:42, 10. Nov. 2008 (CET)
Hehe auf wie alt hättest du mich denn geschätzt? ;-) (aber keine Sorge, geht mir öfters so ;-)) --Mrilabs 10:33, 10. Nov. 2008 (CET)
Etwa 5 Jahre hätte ich dazugegeben--Hermetiker 10:42, 10. Nov. 2008 (CET)
Na dann hälts sichs ja noch in Grenzen ;-) --Mrilabs 10:56, 10. Nov. 2008 (CET)
Guten Morgen! :-) Amendingen ist jetzt in der KEA abstimmung. Würde mich über deine Meinung bzw. Kriktik freuen. --Mrilabs 09:10, 8. Dez. 2008 (CET)

Persönliche Bekanntschaften

Hallole Hermetiker, vielleicht hast du Lust, hier mitzumachen? Grüße --Zollernalb 22:32, 10. Nov. 2008 (CET)

Habe mich in die Liste eingetragen, danke für deinen Hinweis! Mit Gruß--Hermetiker 22:47, 10. Nov. 2008 (CET)
die erste Bestätigung hast du schon ;-) --Zollernalb 23:17, 10. Nov. 2008 (CET)
Wo kann ich sehen, wer mich bestätigt?--Hermetiker 23:21, 10. Nov. 2008 (CET)
Seid ich das letzte mal dort etwas gemacht habe (August), haben die das komplette System geändert, sodass ich mich da im Moment auch nicht auskenne. Ich wundere mich, dass du hier noch nicht steht. Hast du dich korrekt hier eingetragen? Da steht im Moment noch meine Bestätigung für dich und wartet auf den Bot, ich frage mich, warum... --Zollernalb 23:30, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich bin nach den Anweisungen vorgegangen, zuletzt stand "Hermetiker" unter "Folgende Anfragen werden in ein paar Minuten automatisch abgearbeitet", nach einiger Zeit war mein Name dort weg. Soll ich das Ganze noch mal wiederholen?--Hermetiker 23:35, 10. Nov. 2008 (CET)
Irgendwas hat ja auch funktioniert, ich konnte dich ja bestätigen. Vielleicht einfach mal bis morgen warten und dann noch mal, keine Ahnung... --Zollernalb 23:44, 10. Nov. 2008 (CET)
Ok, dann warte ich, kannst du mich morgen informieren, ob ich es nochmal machen muss? Danke und Gute Nacht--Hermetiker 23:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Werde morgen voraussichtlich wenig Zeit haben, aber das ganze ist ja auch nicht so schrecklich eilig. Mal schauen, gute Nacht --Zollernalb 23:53, 10. Nov. 2008 (CET)
Es scheint ja jetzt in Ordnung zu sein, stehe auf der Liste und habe schon 2 Bestätigungen. Mit Gruß--Hermetiker 07:01, 11. Nov. 2008 (CET)
Schön, sobald dich Ehrhardt auch bestätigt hat, kannst du zurückbestätigen. Grüße --Zollernalb 10:41, 11. Nov. 2008 (CET)
Werd ich machen, danke. Mit Gruß--Hermetiker 10:46, 11. Nov. 2008 (CET)

Sichten²

Hallo, könntest Du mal bitte diese Änderung sichten bzw. wieder reviedieren, sollte sie falsch sein? Wäre super. Hast Du meine Mails bekommen? --Grüße aus Memmingen 13:21, 12. Nov. 2008 (CET)

Die hier genannten 3 Ordenstugenden werden auch franziskanische Tugenden oder Evangelische Räte genannt, insofern ist die Änderung völlig korrekt und ich denke, auch eine Verbesserung gegenüber meiner Formulierung, weil sie einfach verlinkbar ist und auch konkreter als meine, denn Ordenstugenden gibt es ja noch mehrere. --- Ja, habe ich bekommen, aber das ist eine ziemlich harte Nuß, nur eine Figur ist eindeutig: Der mit dem Kind ist Antonius von Padua. Da Attribute fast überall fehlen, ist das problematisch, gib mir mal etwas Zeit, bitte. Mit Gruß--Hermetiker 13:44, 12. Nov. 2008 (CET)
Der eine Bischoff der die Mitra verkehrt herum aufhat, das müsste doch auch ein Attribut sein, oder? --Grüße aus Memmingen 13:53, 12. Nov. 2008 (CET)
Das ist sicher kein Bischof, denn er hat eine alttestamentliche Kopfbedeckung, ich dachte erst an Zacharias, dann wäre gegenüber eine Elisabeth zu vermuten, der hat aber meist ein Weihrauchfass als Attribut, was der hier in der Hand hält, kann ich leider nicht erkennen, aber Frage: gehört eine der anderen abgebildeten Frauen zu ihm? Wenn ja, welche? Und weißt du, was er da in der Hand hält?--Hermetiker 14:02, 12. Nov. 2008 (CET)
Muß ich daheim nachschauen, oder ansonsten erst wieder im Dezember direkt in der Kirche nachsehen...altestamentliche Kopfbedeckungen in der Barockzeit? Naja, für mich war es eine Mitra um 45° verrutsch ;o) --Grüße aus Memmingen 14:09, 12. Nov. 2008 (CET)
Nein, nein, keine Mitra, ich komm jetzt nicht auf den Namen, aber im Barock wird diese Kopfbedeckung häufig dargestellt, wenns um Leute aus dem Alten Testament geht, ein ganz bekannter Name...grrrrrr...--Hermetiker 14:23, 12. Nov. 2008 (CET)
Des ist ne Tafel wie bei den 10-Geboten (so eine mit einem Überbogen). --Grüße aus Memmingen 22:04, 12. Nov. 2008 (CET)
Ja gut, das würde also auf Zacharias passen, Zacharias + Elisabeth wäre ja auch eine öfters vorkommende Zusammenstellung!--Hermetiker 22:32, 12. Nov. 2008 (CET)
Ja, nur hab ich jetzt ein Bild im Kirchenführer gefunden, als die Figuren noch nicht umgestellt waren und da war ihm eine männliche Figur am Marienaltar beigestellt.....schei....so ein misst in der Kirche, so oft umgebaut worden, daß ich mich gar nicht richtig mit dem kleinen Kirchenführer an nen Geschichtsteil herantraue... --Grüße aus Memmingen 22:55, 12. Nov. 2008 (CET)
Wenns Johannes der Täufer wäre, würde es auch passen, und wenn nicht - wer sagt Dir, dass im Kirchenführer nicht auch ein Zustand nach einer Umstellung festgehalten ist? Schade, ich würde gerne die Kirche in der Realität sehen, bin aber voraussichtlich erst um Weihnachten rum wieder in der Gegend (ist die Kirche offen?)--Hermetiker 23:04, 12. Nov. 2008 (CET)
Jup die Kirche ist offen, der rest morgen Gut nacht --Grüße aus Memmingen 23:08, 12. Nov. 2008 (CET)
Gute Nacht! Bin morgen erst abends online--Hermetiker 23:11, 12. Nov. 2008 (CET)

Wie siehst Du das? --Grüße aus Memmingen 18:45, 21. Nov. 2008 (CET)

Das ist in der Tat problematisch. Habe mir die Bilder angesehen und da ist ja nun wirklich alles vertreten, sowohl der nicht geflügelte als auch der geflügelte Mensch als auch die Varianten, die den geflügelten Menschen engelsgleich als Inspiration dargestellt haben, und das soll nun in eine Kategorie. Klar ist nur, Symbol des Matthäus ist der Mensch. Schon, wenn ich ihn hier als geflügelt bezeichne, treffe ich damit nicht mehr alle Bilder. Im Prinzip kannst Du Engel nur durch Mensch ersetzen, aber das ist natürlich auch etwas unbefriedigend, weil es z.B. Caravaggio und ähnlichen, die den Engel betonen, nicht gerecht wird...hmmm...--Hermetiker 20:46, 21. Nov. 2008 (CET)

Otto Karrer

Hallo, Hermetiker, wirfst Du bitte mal einen Blick auf meinen neuesten Artikel? Danke und mit Gruß, --Bremond 17:43, 28. Nov. 2008 (CET)

Klosterkirche Rot an der Rot²

Hallo Hermetiker, da editiert jemand gerade wild rum. Könntest Du als Fachkundiger mit ein Auge drauf werfen? Wär super. Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 22:43, 11. Dez. 2008 (CET)

Das tue ich schon die ganze Zeit, da ich die Seite seit meiner Chorgestühl-Bearbeitung beobachte. Bin überrascht, was Peridexion so alles ans Tageslicht befördert, wie z. B. zuletzt die falsche Zuordnung der Beschreibung der Seitenaltäre, die unter der Überschrift "Seitenaltäre" lief, aber nur auf die beiden ersten zutrifft und damit zurecht von ihrem Platz verschwunden ist und die vielen Cherubime, die nur Puttenköpfe sind (habe es auf den Commons überprüft) und damit zurecht beseitigt wurden und der (noch dazu verlinkte!) Schlußstein, der keiner ist, und dass der Hochaltar nicht barock, sondern frühklassizistisch ist, hat bisher auch keiner gemerkt, (das kommt davon, wenn man wie ich auf die Symbolik und die Ordensgründer fixiert ist und alles andere nicht richtig wahrnimmt!!!), alles in allem (auch die beiden gegenübergestellten Seitenaltäre-Bilder "eherne Schlange/Kreuzigung" sehe ich als Bereicherung), gegen gekürzte Bibelzitate werde ich mich auch nicht wehren, da damit eine Enzyklopädie schon arg strapaziert wird, bis jetzt sehe ich keinen Anlaß, Peridexion zu stoppen...--Hermetiker 23:04, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich ja auch nicht, deswegen sichte ich ja immer schön mit ;o). Nur bei manchen Sachen kennst Du Dich einfach um Welten besser aus, als meine wenigkeit....Danke für´s mitbeobachten! Bis bald --Grüße aus Memmingen 23:10, 11. Dez. 2008 (CET)
Hallo guten Morgen, P. macht gute Arbeit. Bin froh über seine Hilfe. Ich komme ja mindestens einmal pro Woche in die Kirche rein, hab es nur per Zufall gemerkt, dass jemand den Artikel ergänzt. Ich hab den Artikel zwar angelegt, aber ich beobachte nach einer Weile meine Artikel nicht mehr, bis auf Ausnahmen. Ich vertraue auf das Prinzip Wikipedia. In dieser totalen Feinarbeit, wie ihr sie betreibt hab ich nicht so den Ehrgeiz, zieh aber den Hut vor Eurer Arbeit. Leg die Dinge lieber an, bring den Stein zum Rollen. Jeder an seinem Platz mit seinen Stärken. Herzlichen Gruß--Bene16 07:26, 12. Dez. 2008 (CET)
Ja, da hast Du Recht, und wenn jemand neu an eine Sache herangeht, dann wendet er eine andere Sorgfalt an und achtet auf Dinge, die uns, die wir das wohl schon zu oft gelesen und uns daran gewöhnt haben, gar nicht auffallen. Mit Grüßen--Hermetiker 08:42, 12. Dez. 2008 (CET)

Blasonierungen der Ortsteile von Dautphetal

Kannst du die Blasonierungen mal bitte durchschauen. Habe die Angaben direkt von der Gemeinede erhalten. Aber ich finde die hören sich nicht wirklich an. Gruß --Flow2 14:39, 12. Dez. 2008 (CET)

Wo sollen denn da Blasonierungen sein? Ich sehe nur Ortsteilbeschreibungen.--Gruß--Hermetiker 14:50, 12. Dez. 2008 (CET)

Folgende Gemeinden, jeweils unter dem Punkt Wappen:

Gruß Flow2 15:13, 12. Dez. 2008 (CET)

Ok, alles klar, habe einen Blick auf ein Wappen geworfen und konnte Deine Bedenken gleich nachvollziehen, aber ich kann es erst am Sonntag machen, in Ordnung?--Hermetiker 15:23, 12. Dez. 2008 (CET)
OK, Prima. --Flow2 15:33, 12. Dez. 2008 (CET)

2009

Guten Rutsch und Gruß--Bene16 06:20, 27. Dez. 2008 (CET)

Falsche Blasonierung?

Hi Hermetiker, kannst du da mal schaue. Die Vorlage entspricht nicht der Blasonierung. Das ich es nicht vergesse, auch von mir einen Guten Rutsch und einen Guten Start für 2009. Gruß Flow2 13:57, 28. Dez. 2008 (CET)

Sterne in Silber? --Flow2 17:20, 9. Jan. 2009 (CET)
Bin wieder da und auch Dir ein Gutes Neues! Ich schau jetzt gleich mal nach der Blasonierung und gehe davon aus, dass die Vorlage korrekt ist. Mit Gruß--Hermetiker 17:34, 9. Jan. 2009 (CET)