Benutzer Diskussion:Hoefler50/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausrufer – 2. Woche

Adminkandidaturen: Jogi79
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Rechtsstreitigkeiten, Nach 2,5 Jahren wird es mal wieder Zeit, Tag der Gemeinfreiheit
Kurier – rechte Spalte: Rekordjahr im Projekt Römischer Limes, Kurz und knapp: WLE 2018 beendet, WikiDACH 2019, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2018, Erster Artikel 2019, Dankeskampagne startet Neujahr
GiftBot (Diskussion) 00:31, 7. Jan. 2019 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Jury-Nominierung
Kurier – linke Spalte: Ein Jahr rechts unten, Polnischsprachige Wikipedia für Wissenschaftspreis nominiert, In Search of Ernst (Kleine Freuden Teil 30)
Kurier – rechte Spalte: Die Vorlage:lang, OWL - Bild des Jahres 2018, Der 600.000. katalanische Artikel, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Der Schreibwettbewerb wird 30
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:31, 14. Jan. 2019 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Jogi79 nicht erfolgreich: 30:95:39 (24,0%)

Kurier – linke Spalte: Erinnern: Geos
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin, Schrybwettbewärb 2018, Unwort des Jahres 2018, Technische Wünsche: Überarbeitung des Dateiexporteurs kommt, Wikipedia in Venezuela gesperrt
Projektneuheiten:

  • (Beta-Funktion) Die Beta-Funktion Dateiexporteur, die das technisch korrekte Verschieben von Dateien aus lokalen Wikis nach Wikimedia Commons ermöglicht, wurde verbessert und steht jetzt auf allen Wikis zur Verfügung. (Projektseite)

GiftBot (Diskussion) 00:28, 21. Jan. 2019 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Kurier – linke Spalte: Dritter Edit-a-thon zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, Google „gibt“ mal wieder
Kurier – rechte Spalte: Ein Kreis schließt sich, Best of 2018, Berufsschulunterricht im WikiBär, Sei mutig!
Projektneuheiten:

  • (Betatest) Eine Betafunktion zum Testen von PHP 7 als – vereinfacht gesagt – Programmcode-Übersetzer für das Lesen und Bearbeiten von Artikeln steht zur Verfügung. Er wird HipHop/HHVM ablösen und soll zudem schneller sein. Weitere Informationen unter Beta Features/PHP7.
  • (Bugfix) Wenn ein Text mit Vorlage mit VisualEditor bearbeitet wurde, wurden manchmal alle Zeilenumbrüche entfernt. Dadurch war es für Autoren, die den Wikitext-Editor benutzen, schwer zu lesen. Außerdem war es schwieriger, Unterschiede im Diff zu erkennen. Dieses Problem betrifft Änderungen, die zwischen dem 8. und 17. Januar gemacht wurden, und ist jetzt behoben. (Task 213922)
  • (Bugfix) MassMessage wird benutzt, um Nachrichten auf viele Seiten zu verbreiten. Es hat nicht zuverlässig funktioniert. Einige Nachrichten wurden nicht an alle Benutzer verteilt. (Task 213942, Task 139380)

GiftBot (Diskussion) 00:28, 28. Jan. 2019 (CET)

Wikipedianertreffen

Hallo Michael, ich sehe, daß Du gerade aktiv bist. In nächster Zeit finden wieder einige Wikipedianertreffen in der Region statt. siehe: Wikipedia:Nürnberg/Next Vielleicht sieht man sich? Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:01, 28. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Einladung leider zu spät gesehen. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:38, 30. Jan. 2019 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Rückblick:

Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung der Vandalismusmeldung wurde inhaltlich abgelehnt

Adminkandidaturen: Ghilt
Bürokratenwahlen: Septembermorgen, Xqt
Benutzersperrung: Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: GLAM-Treffen in Berlin
Kurier – rechte Spalte: Ich weiß etwas, was ihr nicht wisst ;), Eine Reise geht zu Ende
GiftBot (Diskussion) 00:31, 4. Feb. 2019 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Sonstiges: Steward-Wahlen, AdminCon 2019: Call for papers
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH meets Nürnberger Fotoworkshop, Schon gewusst? am 8. März, Bild des Jahres 2018 wählen: eines aus 963, Karneval in Köln? Lieber lesen …
Projektneuheiten:

  • (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190204 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
    • Python 3.7 wird unterstützt.
    • Alle Spezialseiten sind über die Option -querypage als Generator in den meisten Skripten verwendbar.

GiftBot (Diskussion) 00:31, 11. Feb. 2019 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Kenny McFly freiwillige Rückgabe
Bürokratenwiederwahl Septembermorgen erfolgreich 155:16 (90,64%)
Bürokratenwiederwahl Xqt erfolgreich 161:16 (90,96%)
Adminkandidatur Ghilt erfolgreich 236:18 (92,91 %)

Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2018, OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019, Wintersport-Saisonwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Warten, warten, warten, Wikipedia klappt nicht mehr gut, Europa schafft das (freie) Internet ab, Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer, Das Schiedsgericht tanzt, Neues zur WikiCon 2019
Kurier – rechte Spalte: Fliegender Wechsel beim Review, „Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“, Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April, AdminConvention 2019
GiftBot (Diskussion) 00:31, 18. Feb. 2019 (CET)

Umstellung des WP-Links für Freie Wähler

Hallo Hoefler50, über den Artikel Groß-Gerau (dieser Edit) bin ich darauf gestoßen, dass Du gerade in Ortsartikeln bei der Besetzung von Parlamenten für Freie Wähler systematisch den WP-Link von der BKL über Freie Wähler per se zu den WP-Artikeln über die Landesverbände umstellst (in diesem Fall Freie Wähler Hessen, weitere Beipiele in Train (Niederbayern) oder Schwalmstadt). Ich halte das für falsch und möchte Dich bitten, damit sofort zu stoppen und die bereits erfolgten Umstellungen zu revertieren. Grund:

  • Freie Wähler eines Ortes identifizieren sich als "Gruppe ihres Ortes", die Fraktion sind die Vertreter dieser Gruppe. Freie Wähler sind (zumeist) in ortsansässigen Vereinen (also eine juristische Person) organisiert (andere Parteien bilden "nur Ortsverbände", die juristische Partei ist dann z.B. die Bundes-CDU).
  • Bei der Aufzählung der FW-Fraktionen in den Ortsartikeln müsste ein WP-Link also auf den WP-Artikel über diesen Verein gehen, was nur selten funktioniert, da derartige Artikel meist nicht relevant wären.
  • Als Ersatzlink wird in den Ortsartikeln die Abstraktion "Freie Wähler" (eine BKL) verwendet: Genauer geht es eben nicht.
  • Wenn man die Fraktion der Freien Wähler im Ortsparlament mit z.B. den FW Hessen verlinkt, dann müsste nachgewiesen sein, dass diese Fraktion dem FW Hessen entspricht und nicht dem Ortsverein. Das bedarf pro Ort eines Einzelnachweises, es ist immer ortsspezifisch.

Oder gibt es andere Gründe, die derartige flächendeckende Um-Verlinkung rechtfertigen? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 08:45, 21. Feb. 2019 (CET)

Hallo Becycle Tourer, laut Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung soll ein BKL nicht Ziel eines Linkes sein und das wollte ich zuminderst in einigen Gemeiden die BKL auflösen. Artikel über Ortsverbände von Freien Wähler würden aufgrund mangelter Relevanz bald gelöscht. Auf eine BKL zu verweisen auf der kein passenter Link ist zu verweisen ist auch keine gute Lösung. Du meines es gibt die Freie Wähler Idee, die mit den Landesverbänden und dem Bundesverband relativ wenig zu tun hat. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:33, 21. Feb. 2019 (CET)
Hallo Hoefler50, danke für die schnelle Antwort. Über die Problematik, dass die BKL keine optimale Lösung ist, sind wir uns einig. Ebenso sehen wir beide das Problem, dass Artikel über FW eines Ortes sehr schnell gelöscht würden. Ich halte die Verlinkung einer Ortsparlamentsfraktion mit einem Landesverband für noch problematischer als die BKL, weil nicht dieselbe juristische Person und weil nicht dem Selbstverständnis der FW eines Ortes entsprechend (Du nennst das "Freie Wähler Idee"). Deshalb auch meine Aussage, dass es eines Einzelnachweises für eine Verlinkung zum Landesverband bedarf (extrem aufwändig). Ich sehe jetzt drei Optionen:
  • Verlinkung mit der BKL bleibt (trotz Problematik), mangels einer besseren Alternative
  • Gar keine Verlinkung der FW-Fraktion (problematisch, weil Zugang zu Information "was sind Freie Wähler" völlig verloren geht)
  • Verlinkung mit Landesverband, wenn im Einzelfall nachgewiesen (nur in Ausnahmefällen möglich)
Ist das für Dich so nachvollziehbar? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2019 (CET) (Indent nachträglich geändert)
  • Ich mag Links auf BKL nicht.
  • Die Information erhält man aufgrund der BKL auch nur unzurechient.
  • Bei mir in der Gegend gehören sie zum Kreisverband und hierüber zum Landesverband..
  • Ich hätte noch eine vierte Möglichkeit. Frei Wähler zu einem „richtigen“ Artikel ausbauen und die Begriffsklärung auf Freie Wähler (Begriffsklärung) zu verschieben. Das wäre die sauberste und aber auch aufwendigste Lösung.
Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 13:31, 21. Feb. 2019 (CET)
Yep, den FW-Artikel aufbauen ist natürlich der Königsweg. Dann warte doch mit Umstellung in den Ortsartikeln, bis der FW-Artikel entstanden ist (solange ist die BKL keine gute, aber die beste verfügbare Lösung). VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:24, 21. Feb. 2019 (CET)

Okay, meine Meinung kennst du jetzt.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:49, 22. Feb. 2019 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Adminkandidaturen: Blaues-Monsterle
Kurier – linke Spalte: Manche Mühlen mahlen langsam (Kleine Freuden Teil 31), Das Management der Wikipedia, Nachklapp: Es klappt immer noch nicht gut
Kurier – rechte Spalte: Diversithon? Was bitte ist ein Diversithon?, And the Oscar goes to…, Auf zur Wikimania! Ab heute für Stipendien bewerben, Office Aktion der Wikimedia Foundation
GiftBot (Diskussion) 00:32, 25. Feb. 2019 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Rückblick:

Steward-Wahlen beendet
Deadmin Benutzer:Eynre wegen Inaktivität
Deadmin Benutzer:Magiers freiwillige Rückgabe

Adminkandidaturen: DaB.
Benutzersperrung: Soll gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform protestiert werden?
Umfragen: Newstickeritis, Ist "unwahre Behauptungen" ein persönlicher Angriff?, Wikiquette und VM
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Harassmentsperren durch WMF
Kurier – linke Spalte: Lesen und lesen lassen
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, 100 Jahre Bauhaus, WTF is Spokane?, Wiki-Protest gegen EU-Urheberrechtsreform, Wikimedia könnte umbenannt werden, Umfrage zu Diskussionsseiten der WMF, Oscarmarathon beendet
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:31, 4. Mär. 2019 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Blaues-Monsterle nicht erfolgreich: 111:94 (54,15 %)
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform Die Vorschläge wurden angenommen:
  • Es soll einen Protest geben (67,9 % dafür)
  • bei dem Wikipedia komplett abgeschaltet werden soll (83,2 % dafür)

Kurier – linke Spalte: Die Gesellschaft will wissen, wer wir sind, Fasching in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2018 wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:28, 11. Mär. 2019 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform Die Vorschläge wurden angenommen:
  • Es soll einen Protest geben (67,9 % dafür)
  • bei dem Wikipedia komplett abgeschaltet werden soll (83,2 % dafür)
Adminwiederwahl DaB. nicht erfolgreich: 193:111 (63,49 %)

Adminkandidaturen: Perrak (Wiederwahl 2019)
Kurier – linke Spalte: Kreuzritter-Mythos, Wichtige Info für Nutzer: Warum Wikipedia bald abgeschaltet wird
Kurier – rechte Spalte: WTF is Hikikomori?, Ein Rekordedit, Umfrage der DDB für historisches Zeitungsportal
Projektneuheiten:

Softwareupdate für Jedermann
Softwareupdate für Programmierer
  • (API) Expose sort orders from search engine in ApiQuerySearch (Task 195071, Gerrit:433989).
  • (Lua) Pages can use geocoordinates from Wikidata with the mw.wikibase.entity:formatStatements Lua function or the #statements parser function. If they do, they will now be shown using a Kartographer <maplink> if the wiki can use Kartographer.
  • (EventStream) There is now an EventStream to see when links are added or removed on Wikimedia wikis.

GiftBot (Diskussion) 00:31, 18. Mär. 2019 (CET)

Stephan Graf von Spee (1944)

Hallo Hoefler50!

Die von dir stark überarbeitete Seite Stephan Graf von Spee (1944) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:42, 22. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 13. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform Die Vorschläge wurden angenommen:
  • Es gab einen Protest (67,9 % dafür)
  • bei dem Wikipedia komplett abgeschaltet werden sollte (83,2 % dafür)

Umfragen: Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2019
Kurier – linke Spalte: Nicht in meinem Namen?, Wasser in den Wein oder Schwarz ist nicht die Farbe der Unschuld, „Der Dämon der Revolution ist kein Individuum, keine Partei, sondern eine Rasse unter den Rassen“, a bit weird, Die „Affäre Bela Kun“ im Jahr 1928 und 2019
Kurier – rechte Spalte: Morgen noch nix vor? Dann CEE Spring 2019!, Die Folgen des Diversithons
GiftBot (Diskussion) 00:31, 25. Mär. 2019 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform Die Vorschläge wurden angenommen:
  • Es gab einen Protest (67,9 % dafür)
  • bei dem Wikipedia komplett abgeschaltet werden sollte (83,2 % dafür)
Adminwiederwahl Perrak erfolgreich: 268:9:22 (96,75%)
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen

Meinungsbilder: Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts
Umfragen: Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2019: Aufruf zur Programmgestaltung offiziell gestartet, Technische Wünsche: Eine Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“, Etwas weniger Maskulinität, bitte!, Fwd: I decided to leave the working group, POTY 2018: keine Tiere in den Top 5, Bekenntnisse eines Dauerdiskutierers, Technische Wünsche: Feedbackrunde zum Arbeitsmodus & Einladung zur Tech on Tour
Kurier – rechte Spalte: WikiWedding im Lokal K, Earth Hour, WTF is Fræna?, Tippspiel Paris–Roubaix, Akkreditierungen für die re:publica19, Wikipedia museal
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Die Mindest-Passwortlänge von Benutzern wurde auf 8 Zeichen (von bisher 1) hochgesetzt. Es erfolgt beim Anmelden keine Aufforderung zum Ändern des Passwortes, falls das aktuelle Passwort zu kurz ist; jedoch bei einer Neuvergabe des Passworts (Task 211622, Gerrit:496202).

GiftBot (Diskussion) 00:32, 1. Apr. 2019 (CEST)

Eine Antwort auf eine alte Frage

Sehr geehrter Herr Hoefler, auf der Seite Diskussion:Kongregation (Klosterverband) hatten Sie nach der Lothringer Benediktinerkongregation gefragt. Heute habe ich, dank des Aufsatzes Niemand ist eine Insel. Klöster zwischen Autonomie und Vernetzung von Jeremias Schröder (in: Erbe und Auftrag, Jg. 2019, S. 32–44), die Antwort gefunden: Gemeint ist die Kongregation von Saint-Vanne und Saint-Hydulphe. Den Zusammenhang habe ich auf jener Diskussionsseite erläutert. Ich weiß nicht, ob Sie – fast anderthalb Jahre später – noch einen Blick auf jene Seite werfen. Deshalb, für alle Fälle, diese Notiz an dieser Stelle. Mit freundlichem Gruß und vor allem mit Dank für Ihre Beiträge --M Huhn (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 10:53, 1. Apr. 2019 (CEST)

Bayerische Pflugfabrik

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Bayerische Pflugfabrik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:03, 3. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Markus Brautsch

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Markus Brautsch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:54, 5. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen

Wettbewerbe: 30. SW: Publikumspreis, 30. SW: Reviewpreis
Sonstiges: Technische Wünsche, Tech on Tour, Technische Wünsche, Feedbackrunde zum Arbeitsmodus des Projekts, WikiCon 2019: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Durch Bayerns Bibliotheken, Wikipedia aktueller wie die Tageszeitung?, The Real State of the Union, Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da, Ahoihoi. Wo kommen all’ unsere schönen Sachen her?
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH 2019 und 17. Fotoworkshop Report, Publikums- u. Reviewpreis des 30. Schreibwettbewerbs, Update zur geplanten Danken-Studie, Nützlich nach 40 Jahren – Kleine Freuden (32), „Was Wikipedia nicht ist“ erweitert
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
Für Programmierer
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:32, 8. Apr. 2019 (CEST)

Simone Manuel

Hallo Hoefler50, Du hast den o. g. Artikel aus der englischen WP herübergeholt. Warum auch immer enthält der Artikel noch große Teile des Originals in englisch in einem auskommentierten Teil. Hast Du nicht vor, diesen Abschnitt auch noch zu übersetzen? Andernfalls bleibt der Artikel recht kurz und steht der en-Version weit nach. Vielleicht hast Du den Artikel aus den Augen verloren oder keine Zeit mehr dafür? Wenn Du weiter datran arbeiten würdest, würde mich das freuen. Gib bitte Bescheid, pinge mich dafür hier an. Danke Dir! --Tommes  10:06, 8. Apr. 2019 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen
Umfrage Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen der Vorschlag fand mit 51 zu 84 Stimmen keine Mehrheit
Meinungsbild Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts Der Vorschlag wurde angenommen (108:73 Stimmen).

Kurier – linke Spalte: Abschied: Die Angst vor dem Unperfekten und die Diktatur des Formalen, Konferenz im Baskenland: Lehrkräfte in der Selbstfindungsphase, Wikidata Commons
Kurier – rechte Spalte: Wiki für alle, Kurz-URLs erzeugen ist ab heute möglich, Das wurde auch Zeit …
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
Für Programmierer
  • (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).

GiftBot (Diskussion) 00:28, 15. Apr. 2019 (CEST)

Raiffeisenbank Struvenhütten

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Raiffeisenbank Struvenhütten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:28, 15. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Deniz Aykanat

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Deniz Aykanat wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:16, 18. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 17. Woche

Adminkandidaturen: Mogelzahn
Umfragen: Umfrage zur Abschaffung von Schon gewusst
Wettbewerbe: Jurysuche für Wiki Loves Earth DE
Sonstiges: Überblicksseite, Diskussion
Kurier – linke Spalte: Team für Frau gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia und die Kartoffeln, Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten, AKL im Bauhaus-Jahr teilweise frei zugänglich, Die Auswirkungen des Klarnamensgesetzes auf die Wikipedia, GLAM on Tour Parkanlage Sanssouci, Technische Wünsche: Veränderungen an der Erweiterten Suchoberfläche
GiftBot (Diskussion) 00:32, 22. Apr. 2019 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Rückblick:

De-Admin Benutzer:Neozoon nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert

Meinungsbilder: Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel
Sonstiges: Hiesige Communitykonsulation, Wikimedia-Strategie, Partnersitzwahlen für das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees)
Umfragen in Vorbereitung: Formen geschlechtergerechter Sprache
Kurier – linke Spalte: Killing-Joke-Bassist Youth will Wikipedianer*innen treffen, Was ist denn eigentlich Resilienz?, Klima, Umwelt, Lebewesen und die Zukunft der jungen Generation – wie kann Wikimedia da helfen?, Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Earth, 6. Auflage, Erster Edit-a-thon des Bengali-German Community Exchange Program, Zwei Jahre Förderbarometer
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).

GiftBot (Diskussion) 00:32, 29. Apr. 2019 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Rückblick:

Oversightkandidatur Nolispanmo erfolgreich (147:16)
Oversightkandidatur He3nry erfolgreich (146:25)
Oversightkandidatur Doc Taxon erfolgreich (125:35)
Oversightkandidatur Sargoth nicht erfolgreich (132:51)
Wiederwahl Mogelzahn erfolgreich: 210:34 (86,1 %)

Adminkandidaturen: Johannes Maximilian
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Formen geschlechtergerechter Sprache
Wettbewerbe: Edit-a-thon Chittagong-München
Kurier – linke Spalte: 1000 erfüllte Artikelwünsche, Lingua Libre: Spende deine Stimme, Kurs Bremen 2019
Projektneuheiten: (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:31, 6. Mai 2019 (CEST)

Liste der Titularkirchen

Ich habe eine Zusammenlegung revertiert. In Zeiten mobiler Wikipedianutzung ist es nicht sinnvoll, derart umfassende Tabellen in Hauptartikel einzufügen, die der Benutzer aufruft, um zu erfahren, um was es geht. Denk nur daran, wieviel Traffic die Tabelle erzeugt. Eine Liste aller römischen Titelkirchen ist nichts, was ein Leser im Artikel [(Titelkirche]] erwartet. Bitte in Zukunft keine derartigen Zusammenlegungen mehr machen. Danke. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:14, 13. Mai 2019 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel Mehrheit wünscht sich Verlinkung der Autorenstatistik unter dem Artikel
Adminkandidatur Johannes Maximilian Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Adminkandidaturen: Björn Hagemann IV
Meinungsbilder: Nennung des Geschlechts in Personenlisten
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität', WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest, Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige, Vertrauen, Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33), Da war doch was?, Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis, And the winner is …, Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal!, Bildbeschreibung, SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf, Planung Buchmesse Leipzig 2020, Es ist wieder so weit: TT geht an den Start!
GiftBot (Diskussion) 00:32, 13. Mai 2019 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaturen: LexICon
Kurier – linke Spalte: Schüler schreiben 539 Wikipedia-Artikel in drei Tagen
Kurier – rechte Spalte: Anthocyane, Erstmals Treffen des Portal:Comic, China ohne Wikipedia, Internationaler Museumstag mit dem Motto «Museen – Zukunft lebendiger Traditionen», Miniaturenpreis
GiftBot (Diskussion) 00:32, 20. Mai 2019 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Rückblick:

Wahl zum 25. Schiedsgericht Die neuen Schiedsrichter sind Benutzer:Falten-Jura, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Lantus, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:Wibramuc
Umfrage Formen geschlechtergerechter Sprache Keine der ursprünglichen Optionen erhielt eine Mehrheit. Die nachträglich eingefügten Option „Generisches Maskulinum“ erhielt als einzige mehr Pro- als Kontra-Stimmen.
Meinungsbild Nennung des Geschlechts in Personenlisten Meinungsbild wurde formal abgelehnt.
Adminkandidatur Björn Hagemann erfolgreich 226:110:16 (67,26%)

Meinungsbilder: Geschlechtergerechte Sprache
Umfragen: Phase 2 der WMF-Konsultation zum Thema Kommunikation
Kurier – linke Spalte: WTF is… Jacques Mayol?, Die Französische Wikipedia auf der Überholspur, Innen und außen – wir und die anderen?, Konservativ oder progressiv?, Besuch in einem geschlossenen Paradies
Kurier – rechte Spalte: Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons, Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe, Übersicht über kodierte Sprachen, Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten, Gendergerechte Sprache: Gespräch mit Lena Falkenhagen im Hamburger Kontor
GiftBot (Diskussion) 00:31, 27. Mai 2019 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur LexICon erfolgreich 204:12:25 (94,44%)

Adminkandidaturen: Sebastian Gasseng, RS34
Sonstiges: m:Requests for comment/Global ban for Meister und Margarita
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reorganisation der Artikelrichtlinien
Kurier – linke Spalte: Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde
Kurier – rechte Spalte: Kurz-URLs er­zeug­en II, Wie es wirklich ist …, Ein eklatanter Fall von Product Placement in der Wikipedia, Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019
GiftBot (Diskussion) 00:31, 3. Jun. 2019 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Rückblick:

45. Wartungsbausteinwettbewerb abgeschlossen und ausgewertet
Meinungsbild Geschlechtergerechte Sprache wurde formal abgelehnt

Adminkandidaturen: Regiomontanus
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lemmata von Sport-Spielstätten
Kurier – linke Spalte: Neue Wiki Journale, Akademische WikiJournals mit Peer Review?, Der Frühling wartet
Kurier – rechte Spalte: An alle OMAs, Wer kommt zur WikiCon 2019?
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
  • (API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
  • (API) Subtitles served through API, with WebVTT conversion (Task 78511, Task 155211, Gerrit:232214).

GiftBot (Diskussion) 00:31, 10. Jun. 2019 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Sebastian Gasseng nicht erfolgreich: 21:125:33 (14,4 %)
45. Wartungsbausteinwettbewerb abgeschlossen und ausgewertet
Adminkandidatur RS34 nicht erfolgreich: 52:92:37 (36,11 %)
Adminwiederwahl Regiomontanus nicht erfolgreich durch Abbruchwunsch des Benutzers: 188:114:24 (62,3 %)

Benutzersperrung: Sternrenette
Bürokratenwahlen: Funkruf
Sonstiges: 2019 Community Conversations Survey, Bitte um Nominierungen für die WikiEule 2019
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die diesjährigen WikiEulen, WikiCon 2019: Offizielle Anmeldung gestartet, 100 Wikinewsartikel in 100 Tagen, WMF sperrt einen Administrator in enwiki, Wikimania 2020 in Bangkok!, Mühlentag!
GiftBot (Diskussion) 00:31, 17. Jun. 2019 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Kh80 freiwillige Rückgabe der Rechte
Benutzersperrantrag Sternrenette Sperre von 3 Monate beschlossen

Adminkandidaturen: Labant, Hyperdieter
Umfragen: Technische Wünsche: In welchem Bereich werden technische Verbesserungen benötigt?
Sonstiges: Anmeldung, WikiCon 2020: Aufruf
Kurier – linke Spalte: Umgang mit potenziell strafbaren Handlungen, In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!
Kurier – rechte Spalte: Nach der WikiCon ist vor der WikiCon …, Tippspiel Tour de France 2019
Projektneuheiten:

  • (Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.

GiftBot (Diskussion) 00:32, 24. Jun. 2019 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Funkruf erfolgreich 237:4 (98,3%)

Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: Plan, WP:100 hat funktioniert!(Kleine Freuden Teil 34)
Kurier – rechte Spalte: Konflikt zwischen englischer Wikipedia und WMF spitzt sich zu, Erfreuliche Außenwahrnehmung, Team Ideenförderung freut sich über Feedback, 60 Tage Sichtungsrückstand
GiftBot (Diskussion) 00:31, 1. Jul. 2019 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Rückblick:

Technische Wünsche Leichter mit Vorlagen arbeiten (298 Stimmen)
Adminkandidatur Labant nicht erfolgreich: 101:81:55 (55,49%)
Adminkandidatur Hyperdieter erfolgreich: 224:69 (76,45 %)

Adminkandidaturen: lustiger seth
Meinungsbilder: Partielle Benutzersperrung
Wettbewerbe: WikiDaheim 2019
Kurier – linke Spalte: Antwort des Boards der Wikimedia Foundation, Umfrage Technische Wünsche: Gewonnen hat „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, Programm zur WikiCon 2019: Es geht noch was!, Übersetzung Offener Brief des Arbcom an WMF Board
Kurier – rechte Spalte: Softwareentwicklung bei WMDE sucht Teamleitung Community-Kommunikation, Bad Arolsen: Gedenkstättenseminar, UNESCO-Erbe-Marathon, Ein wunderbares Beispiel, Wikipedia genmanipuliert, Digitales Wissen mit Verfallsdatum, Fotospaziergang zur Wikimania
GiftBot (Diskussion) 00:31, 8. Jul. 2019 (CEST)

Michael Hemmer

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Michael Hemmer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:51, 10. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Artikel "Eisenhower-Dollar"...

Hallo Hoefler50, habe mit Freude festgestellt, daß du beim Artikel "Eisenhower-Dollar" vorbeigeschaut hast. Wollte fragen, ob du mir ein bisserl mit Rat & Tat zur Seite stehen möchtest... Ich bin ziemlich frisch bei Wikipedia, habe mich erstmal im Bereich Bildmaterialoptimierung ausgetobt, und der Dollar-Artikel ist eigentlich meine erste größere textliche Geschichte. Er lag ja ziemlich lang im Dornröschenschlaf und hat auch einen Baustein, dachte mir: "da kann ich nicht viel kaputt/falsch machen" ;-) Wenn du Tipps für mich hast, was ich unbedingt beachten muß, wäre ich dir sehr dankbar. - Eine konkrete Frage: Der englische/amerikanische Artikel zu dem Thema ist nat. sehr viel ausführlicher, ich habe dort einige relevante infos gesammelt, übersetzt und für den deutschen Artikel kombiniert. - Ist das legitim? - wie soll ich das kennzeichnen/dokumentieren?. Eine weitere Frage: darf ich Belege die der amerikanische Artikel verwendet in der deutschen Wikipedia auch verwenden? - ich will dir nicht zuviel Arbeit machen, wäre dir für Infos dankbar, oder die Nennung einer Stelle, wo ich Antworten auf meine Fragen finden kann. Danke im voraus & servus, --Auge=mit (Diskussion) 11:37, 13. Jul. 2019 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Kurier – linke Spalte: Maximilian1 im Alpenforum, Paradiesische Zustände
Kurier – rechte Spalte: Bildband Wiki Loves Monuments goes EYCH 2018, https und InternetArchiveBot; DSGVO, Wiki Loves Monuments 2019
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:28, 15. Jul. 2019 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Partielle Benutzersperrung Der Vorschlag fand die erforderliche Mehrheit und wurde damit angenommen.
Adminwiederwahl Lustiger seth Erfolgreich: 213:77 (73,4 %)

Umfragen: Adminwiederwahl bei Doppelämtern
Wettbewerbe: Coolest Tool Award
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Earth 2019 (Deutschland) – das sind die Sieger
Kurier – rechte Spalte: Der Mapa-Hackathon
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:31, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Kurier – linke Spalte: Ein Berg, der nicht existiert, 2500 und kein Ende in Sicht (Kleine Freuden Teil 35)
Kurier – rechte Spalte: Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 - Anmeldung noch bis zum 1. August, Wetterbericht
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
  • (UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
Für Programmierer
  • (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
  • (JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
Für Programmierer
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
  • (API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
  • (API) Subtitles served through API, with WebVTT conversion (Task 78511, Task 155211, Gerrit:232214).
  • (Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:31, 29. Jul. 2019 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Adminkandidaturen: Toni Müller, Jivee Blau, Neozoon
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2019 Deutschland, Kandidatensuche, Jury, Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019
Kurier – linke Spalte: Bienen, Südamerika und Qualität, Stolpersteine in der Wikipedia - Eine Zwischenbilanz, WikiCon 2019: Programm steht, WikiMap
Kurier – rechte Spalte: Unterstützung im Team Ideenförderung, Unsere Grenzen, Lightning Talks auf der WikiCon 2019, Begeisterung im Düsseldorfer Südpark, Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 – Anmeldung noch bis zum 1. August
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
  • (UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
Für Programmierer
  • (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
  • (JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
Für Programmierer
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
  • (API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
  • (API) Subtitles served through API, with WebVTT conversion (Task 78511, Task 155211, Gerrit:232214).
  • (Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:31, 5. Aug. 2019 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Rückblick:

Benutzer:Doc.Heintz freiwillige Rückgabe der Adminrechte 8. August 2019
Adminkandidatur Der-Wir-Ing erfolgreich: 267:25 (91,4 % Pro)

Umfragen: Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: JurorInnensuche
Kurier – linke Spalte: Nach Donna Strickland jetzt Aspirin: Nicht wichtig genug für Wikipedia?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon: Artikel über Wuppertal für Schon gewusst, Klar Schiff beim W.O.A., [https://www.youtube.com/watch?v=cNtpOfSKSg4 Die Demokratie ist weiblich!], Kennst du schon den Technikpool?, Anzeige wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole erstattet, Wuppertal, wir kommen
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:31, 12. Aug. 2019 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Rückblick:

Benutzer:Doc.Heintz freiwillige Rückgabe der Adminrechte 8. August 2019
Adminkandidatur Toni Müller erfolgreich: 199:98 (67,00 %)
Adminwiederwahl Jivee Blau erfolgreich: 270:10 (96,43 %)
Adminkandidatur Neozoon erfolgreich: 196:73 (72,86 %)

Kurier – linke Spalte: Wikinews gratuliert Wikipedia zum Artikel Toddbrook Reservoir, Ein rechtsextremer Terrorakt ist in Wikipedia nur Vorfall, Im Wiki der Wörter: Zu Gast im Wiktionary, Strategy 2018-20: Ein WMF-Komitee empfiehlt, die Enzyklopädie abzuschaffen
Kurier – rechte Spalte: Lokal K auf dem Kölner Ehrenamtstag 2019, Informationen der Stadt Köln, SprintCon 2019, Stipendien für Wiki Techstorm 2019, Das Extrablatt zur Wikimania 2019 …, Neues YouTube-Format: „Unboxing Wikipedia“, Jury für Schreibwettbewerb gesucht
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:28, 19. Aug. 2019 (CEST)

Artikelwunsch Alpenverein

Hallo Hoefler50, sehe das du die Sektion Breslau angelegt hast. Als Vorlage sind ja ein paar andere Sektionen schon vorhanden, hatte wo es noch kein reguläres Sektionslogo gab das DAV Logo eingesetzt mit der Hoffnung das die Sektion selbst sieht huch... wir laden es mal hoch ...!

Hättest du Interesse daran am Projekt Artikelwunsch Alpenverein mitzuwirken? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:30, 13. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Benutzer:Hoefler50, habe ein paar Kleinigkeiten Sektion Breslau und Roth entfernt und verbessert. Bei Vereinszweck bitte aufpassen nicht jede Sektion hat den selben Zweck. Gruss Seeler09 --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:46, 14. Aug. 2019 (CEST)
Bei Roth habe ich den Zweck angepasst. Bei Breslau habe ich keine Satzung gefunden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
Bei Sektion Breslau stimmen die Daten der Vorsitzenden nicht so ganz. Die Festschrift von 1877 bis 1977 gibt gegenüber der 1877 bis 2012 andere Zeiträume an. Und ja im Grunde waren alle Sektionen ab 1945 Verboten (durch die Besatzer sowohl in der späteren DDR als auch BRD) und erst ab 1949/50 wieder Erlaubt und gegründeten sich Neu. Ein Grund wieso hier eine Lücke ist: Deutscher Alpenverein#Vorsitzende und Präsidenten. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:44, 14. Aug. 2019 (CEST)
Moin Benutzer:Hoefler50, wichtig wäre vor allem die Historische Sektion Prag des DuOeAV. Eventuell die Sektionen die nicht auf dem aktuellen deutschen Gebiet (siehe Breslau) gegründet wurden. Sektion Kattowitz des Deutschen Alpenvereins, Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins, Sektion Königsberg des Deutschen Alpenvereins, Sektion Karlsbad des Deutschen Alpenvereins, Sektion Eger und Egerland des Deutschen Alpenvereins, Sektion Kaufbeuren-Gablonz des Deutschen Alpenvereins, Sektion Pfaffenhofen-Asch des Deutschen Alpenvereins. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:32, 15. Aug. 2019 (CEST)
Eigentlich habe ich nur hier ein bisschen die lokalen Sektionen ergänzen wollen und nach Breslaus fahre nächste Woche auf Dienstreise. Daher daran das Interesse. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:17, 19. Aug. 2019 (CEST)

Also die in Raum Stuttgart? Da fehlen bei den 2 größeren Sektionen noch die Vorsitzenden. Und weitere Kleinigkeiten. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:41, 19. Aug. 2019 (CEST)

Missverständnis: Ich komm aus der Gegend Roth und Eichstätt. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:34, 19. Aug. 2019 (CEST)
Prag hat sich laut historischen Albenarchiv 1991 aufgelöst. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 13:24, 19. Aug. 2019 (CEST)

Korrekt, daher wäre die Bezeichnung „Historische Sektion“ siehe Sektion Donauland. Wichtigkeit der Sektion Prag ist gegeben da sie eine Geschichte mit dem DAV, ÖAV sowie DuOeAV hat. Auch ist sie mehrfach verlinkt (Ja als Redlink). Nicht jede Historische Sektion ist am Ende wirklich relevant, aber die Sektion Prag wäre eine von Relevanz. Unter anderem die 2 Prager Hütte/n, Olpererhütte, Clarahütte, Julius Payer Hütte, Johann Stüdl ... Gruppe der Prager, Sektion Passau Geschichte also die frage deer Relevanz auch einer Aufgelösten Sektion wie Prag ist je gegeben. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:41, 19. Aug. 2019 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Rückblick:

Umfrage Adminwiederwahl bei Doppelämtern beendet
Aufruf zur WikiCon 2020 beendet
Deadmin Benutzer:Thogo freiwillige Rückgabe der Rechte

Meinungsbilder: Reform von WP:Administratoren/Probleme
Sonstiges: WikiCon 2019
Kurier – linke Spalte: Was verbirgt sich hinter der „Interwiki Women Collaboration“?
Kurier – rechte Spalte: Neuer Rekord, Nur mal laut gedacht …, Nur mal so dahingesenft …
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Der schon länger nicht mehr gepflegte Skin KölnischBlau (CologneBlue) steht nicht mehr zur aktiven Auswahl in den Benutzereinstellungen bereit. Benutzer/-innen, die den Skin noch ausgewählt haben, können ihn weiterhin nutzen. Auch eine Nutzung mittels URL-Parameter ?useskin=cologneblue ist noch möglich. ACHTUNG: Wer in den Einstellungen von Kölnisch Blau auf einen anderen Skin wechselt, um etwas zu testen, kann nicht mehr auf Kölnisch Blau zurückkehren. (Task 223824).
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:31, 26. Aug. 2019 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Rückblick:

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019 beendet
Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler beendet
Wikipedia:Meinungsbilder/Reform von WP:Administratoren/Probleme beendet

Adminkandidaturen: Hufeisen69, Hgzh
Checkuserwahl: Wahlseite
Umfragen: Abstimmung zur geschlechterspezifischen Anzeige der Kategorien
Wettbewerbe: Artikelwettbewerb Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Die Sprache macht’s oder der ewige Kampf um Gleichberechtigung, Wissen für Alle – Wissen für Alle?, Projekt Fredrika
Kurier – rechte Spalte: Denkmal-Cup, Shortnews von WMDE, 12. Miniaturenwettbewerb startet am 1. September, Geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien: Bis 11. September für Lösung A oder B abstimmen, Vichy sucht Bäder, 18. Wikipedianischer Salon, Wahl der SW-Jury gestartet
GiftBot (Diskussion) 00:31, 2. Sep. 2019 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Rückblick:

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019 beendet
Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler beendet
Wikipedia:Meinungsbilder/Reform von WP:Administratoren/Probleme beendet
Abstimmung zur geschlechterspezifischen Anzeige der Kategorien  → beendet

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase, Vorjury, Wiki Loves Monuments (Deutschland), Vorjury
Kurier – linke Spalte: WikipediaForFuture, Noch ein Monat bis zur WikiCon 2019: Der Countdown läuft!
Kurier – rechte Spalte: Wikisource-Informationsstand in der SLUB, 5000 Ü-Bilder, Verstärkung im Team Ideenförderung, WMF-Diskussionsseitenprojekt, Stellenausschreibung: Quizmaster auf der WikiCon 2019
Projektneuheiten:

Für Programmierer
Für Alle
  • (Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
  • (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
  • (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Nur Beiträge neuer Benutzerkonten anzeigen“ (newbies) in Liste neuer Dateien wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527625).
Für Programmierer
  • (API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
  • (Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).

GiftBot (Diskussion) 00:31, 9. Sep. 2019 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Rückblick:

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019 beendet
Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler beendet
Wikipedia:Meinungsbilder/Reform von WP:Administratoren/Probleme beendet
Abstimmung zur geschlechterspezifischen Anzeige der Kategorien beendet
Deadmin und Abgabe der OS-Rechte Benutzer:Horst Gräbner freiwillige Rückgabe der Rechte
Adminkandidatur Hufeisen69 nicht erfolgreich: 19:111 (14,62 %)
Adminkandidatur Hgzh erfolgreich: 182:20 (90,10 %)

Checkuserwahl: Alraunenstern, Icodense99, Rax
Sonstiges: Community Insights Survey
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen
Kurier – linke Spalte: WikiCon-Endspurt: Zwischen Deadlines und helfenden Händen, Können wir von anderen Wikipedias lernen?
Kurier – rechte Spalte: Besonderer Wikipedianer-Geburtstag, Mitarbeiter-Motivation auf portugiesisch, Wiki disloves Cocktails, Wikipedia:Städtemarathon, Neue Lehrmaterialien für Wikipedia-Einführungskurse
GiftBot (Diskussion) 00:31, 16. Sep. 2019 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Hexakopter abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 2:16:6 (11,11 %)
Checkuserwahl Icodense99 abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 48:87:22 (35,56 %)

Kurier – linke Spalte: Wiki goes MEK! 3.0 – Alltagskultur der DDR
Kurier – rechte Spalte: So hat die Community die Förderung von WMDE bewertet, Kann Wikinews zeitlich mit den Großen konkurrieren?, Städtemarathon → Herbstmarathon 2019
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
  • (Softwareneuheit) Spezial:LintErrors hat eine Option zur Umkehrung der Namensraum-Auswahl erhalten (Task 172703, Gerrit:532129).
  • (Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
  • (Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
  • (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:29, 23. Sep. 2019 (CEST)

Teresa Werner

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Teresa Werner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:07, 26. Sep. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 40. Woche

Rückblick:

Checkuserkandidatur Alraunenstern Erfolgreich: 215:9
Checkuserkandidatur Rax Erfolgreich: 198:23
Deadmin und Rückgabe der CU-Rechte Theghaz Trat nicht zu seiner turnusmäßigen Wiederwahl an

Umfragen: Begrüssung von Neulingen
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Nominierungsphase, Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase, Wiki Loves Monuments (Deutschland), Vorjury, WikiDaheim 2019, Vorjury, Artikelwettbewerb Denkmal-Cup
Sonstiges: Abstimmung Special zur WikiCon 2019
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht und Vandalismusmeldung
Kurier – linke Spalte: Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg, WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen, Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze, Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.
Kurier – rechte Spalte: 36c3 in Leipzig, WikiArabia 2019, Aufruf zur AdminCon 2020, WikiCon-Special auf Schon gewusst?
Projektneuheiten:

Für Alle
  • (Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
  • (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
  • (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Nur Beiträge neuer Benutzerkonten anzeigen“ (newbies) in Liste neuer Dateien wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527625).
Für Programmierer
  • (API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
  • (Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
  • (Softwareneuheit) Spezial:LintErrors hat eine Option zur Umkehrung der Namensraum-Auswahl erhalten (Task 172703, Gerrit:532129).
  • (Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
  • (Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
  • (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
  • (Softwareneuheit) Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis (Task 232539, Projektseite DE).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add namespace restrictions to `meta=siteinfo&siprop=namespaces` API result (Task 73952, Gerrit:533337).
  • (API) Update QueryFilearchive to provide information to everyone (Task 60993, Gerrit:530775).
  • (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
    • Eine Wikipedia in N'Ko: ߒߞߏ. Siehe auch N’Ko für den Artikel zum Schriftsystem.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed (Task 230919, Gerrit:531736).

GiftBot (Diskussion) 00:32, 30. Sep. 2019 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Deadmin und Rückgabe der CU-Rechte Theghaz Trat nicht zu seiner turnusmäßigen Wiederwahl an
Schreibwettbewerb: Nominierungsphase bis 30. September
Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase bis 30. September
Meinungsbild Reform des Benutzersperrverfahrens Formal abgelehnt: 84:85
WikiCon 2019 beendet

Adminkandidaturen: WikiBayer
Bürokratenwahlen: MBq, Itti
Meinungsbilder: Anhebung der Stimmberechtigung, Reorganisation der Artikelrichtlinien
Kurier – linke Spalte: Olympischer Endspurt, Stand der Strategie, WikiCon 2020 in Görlitz
Kurier – rechte Spalte: Wikipedianer auf youtube, WP:AGF, Eine etwas andere Sichtweise..., Kommunizieren im Wiki: Neues WMDE-Portal, Technische Wünsche: studentische Unterstützung für die Kommunikation gesucht, West-Ost-Analyse auf Grundlage der Wikipedia, Kurze Editierpause am 15. Oktober, Schreibwettbewerb der Alemannischen Wikipedia, Der Wikimedia-Mitmach-Test auf Social Media, Le Dico nouveau est arrivé
GiftBot (Diskussion) 00:32, 7. Okt. 2019 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Anhebung der Stimmberechtigung Vorschlag wurde abgelehnt (93:135:14)

Adminkandidaturen: Grand-Duc, Brodkey65
Umfragen: Laufende Ereignisse auf der Hauptseite verlinken
Sonstiges: Befragung der Community zu Benutzersperren durch die Foundation (Office Actions)
Kurier – linke Spalte: Wikipedistischer Nobelpreis 2019, Ausgenutzte Freiwillige?, Deine Meinung zu Benutzersperren durch die WMF ist gefragt!
Kurier – rechte Spalte: AdminCon auf Phoenix-Ost, Diskussion über die Zulässigkeit von Vorlagen auf Artikeldisks läuft – bitte mitmachen!, Publikums- u. Reviewpreis des 31. Schreibwettbewerbs, Train-the-Trainer-Workshops Wikipedia in Stuttgart und Berlin, „derzeit“, Von wegen immer nur Rückstände
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:32, 14. Okt. 2019 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Bürokratenkandidatur MBq erfolgreich: 221:22:8 (90,95 %)
Bürokratenkandidatur Itti erfolgreich: 256:53:8 (82,85 %)
Adminkandidatur WikiBayer nicht erfolgreich: 50:122:39 (29,07 %)
Meinungsbild Reorganisation der Artikelrichtlinien Vorschlag wurde abgelehnt: 14:79:17 (15,05 %)

Adminkandidaturen: Siphonarius
Meinungsbilder: Schiedsgericht und Oversight-Maßnahmen, Abschaffung des BSV
Wettbewerbe: Jury
Sonstiges: Meinungserhebung zur Bezeichnung des Artikels „FIFA-Konföderationen-Pokal“
Kurier – linke Spalte: Che, ¿qué?
Kurier – rechte Spalte: Bitte um Anregungen bei der Vorbereitung einer Umfrage zur VM, Quantitative Relevanzkriterien vorgeschlagen, Österreichischer Preis für Freies Wissen, Ein Herz für Weiterleitungen, WTF is Antonia Brico?
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
Read only

Sorry to use English. Please help translate to your language and share this information. On Tuesday 15th October from 05:00 to 05:30 AM UTC (07:00 to 07:30 Central European Time), your wiki will be on read-only mode for a few minutes. This is due to a change on the database server. For more information about the operation, please see the corresponding task on Phabricator.
GiftBot (Diskussion) 00:32, 21. Okt. 2019 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Grand-Duc erfolgreich: 216:32:22 (87,10 %)
Adminkandidatur Brodkey65 nicht erfolgreich: 135:155:36 (46,55 %)

Umfragen: Relevanzkriterien für Artikel zu Marken
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Broadcast: Die Zukunft beginnt heute
Kurier – rechte Spalte: Freier Platz bei Weiterbildung zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrechte, 10. Todestag von Bradypus, Von Dreiecken, Farbstoffen und Musikern, Internationale Umfrage zu technischen Wünschen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:32, 28. Okt. 2019 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Schiedsgericht und Oversight-Maßnahmen Alle Vorschläge abgelehnt
Umfrage Begrüssung von Neulingen Mehrheit für Begrüßung: 98:21:20 (70,50 %)
Adminkandidatur Siphonarius erfolgreich: 178:30:23 (85,58 %)
Meinungsbild Abschaffung des BSV Vorschlag wurde abgelehnt
31. SW Preisträger

Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2019
Umfragen in Vorbereitung: Umfrage zur Vandalismusmeldung
Kurier – linke Spalte: Sieger des 31. Schreibwettbewerbs, Wiki Loves Monuments 2019: Jury-Sitzung in Fulda, Klingendes Kulturgut: Fonoteca nazionale svizzera in Lugano
Kurier – rechte Spalte: Ankündigung Bannerkampagne: Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019, Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia»: 7. November 2019 in Zürich
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons hat der Category-Namensraum den Alias „CAT“ erhalten (Task 236352, Gerrit:545815).
Für Programmierer
  • (JavaScript) Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named wg* to mw.config. The old global variables will be removed later this year. You can know more about it and tell the developers if you want to try this out on your wiki first (Task 72470).

GiftBot (Diskussion) 00:32, 4. Nov. 2019 (CET)

Die Fexer

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Die Fexer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:25, 6. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 46. Woche

Schiedsgerichtswahl: -jkb-, Arabsalam, Der-Wir-Ing, Dodecaeder, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Kurier – linke Spalte: Nichts Neues beim Autorenschwund in der de.Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Die Sea-Watch-Saga: Ein Lehrstück, Wikipedia macht den Relotius, WP:SGWA, Virtueller Stadtrundgang auf den Spuren von Karl Stanka vor 90 Jahren
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Länge der Liste der Benutzerbeiträge wurde auf maximal 500 beschränkt. Danach kann wie bisher um weitere 500 Beiträge weitergeblättert werden. Eine bisher mögliche Erhöhung der Ausgabe über den limit=-Parameter in der URL funktioniert nicht mehr, da darüber die Server der Wikipedia in die Knie gezwungen werden konnten (Task 234450).
  • (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:32, 11. Nov. 2019 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Rückblick:

Umfrage Laufende Ereignisse auf der Hauptseite verlinken Mehrheit gegen Verlinkung: 39:54:9

Umfragen: Strategien gegen das Veralten der Wikipedia-Inhalte, Umgang mit der Anzeige von beliebten Artikeln, Umfrage zur Vandalismusmeldung
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019
Kurier – linke Spalte: Welchen Links folgen Leser?, Bericht vom Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» in Zürich
Kurier – rechte Spalte: Süddeutschland-Treffen in Ansbach 22. bis 24. November, Umfrage zur Vandalismusmeldung – Bitte um zahlreiche Teilnahme, Die 2010er gehen zuende! … Letzter Aufruf, Max Klemm ist neu im Team Technische Wünsche, Geschlechtsspezifische Kategorien-Bezeichnungen, Spendenkampagne heute gestartet, Die 2010er gehen zuende! Was haben wir gewartet!
GiftBot (Diskussion) 00:33, 18. Nov. 2019 (CET)

Andrea Böhm (Autorin)

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Andrea Böhm (Autorin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:37, 22. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

Wahl zum 26. Schiedsgericht Die neuen Schiedsrichter sind Benutzer:Arabsalam, Benutzer:Dodecaeder, Benutzer:Regiomontanus, Benutzer:Sophie Elisabeth und Benutzer:Stephan Hense

Sonstiges: Abstimmungsphase der Umfrage zur Community-Wunschliste 2020, Schwesterprojekte
Kurier – linke Spalte: Über 580 Ansichtskarten, gemalt von Erwin Spindler, WikiMUC ganz taff, WikiAlpenforum (WAF) reloaded
Kurier – rechte Spalte: Abschied aus dem Team Ideenförderung, Partial bans: Aus und vorbei, Gesucht: Manager für Community-Kommunikation (m/w/d) im Projekt Technische Wünsche, Letzter Aufruf: Train-the-Trainer-Workshops Wikipedia, Einladung ins IGF-Wiki, Wikimedians in Residence
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:33, 25. Nov. 2019 (CET)

Lee Böhm

Hallo Hoefler50!

Die von dir angelegte Seite Lee Böhm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:14, 22. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Michael, danke für die Erstellung dieses Artikels. Die Qualität von Frau Böhms Arbeiten ist imho unbestritten, das spielt aber für die LD leider keine Rolle. Könntest Du nicht versuchen, die Relevanz der Kübstlerin deutlicher darzustellen? Ich fände es schade, wenn der Artikel aus formalen Gründen gelöscht würde, obwohl er inhaltlich durchaus behaltenswert wäre. Danke, Hodsha (Diskussion) 08:43, 27. Nov. 2019 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Kurier – linke Spalte: Bayern und Preußen, Bericht von der WikiIndaba 2019
Kurier – rechte Spalte: „Knowledge-Equity-Adventskalender“ drüben auf Meta, Wintersport-Saisonwettbewerb, Zum 1. Dezember …, Wikipedia und ihre Relevanzkriterien, #100wikidays till women’s day!, Testlauf: Automatisierte Begrüßung von Neulingen, WTF is …?, WMF sucht Übersetzer
GiftBot (Diskussion) 00:27, 2. Dez. 2019 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Rückblick:

Der 47. WBW Abschlusstabelle
Deadmin Benutzer:Mogelzahn freiwillige Rückgabe der Rechte

Meinungsbilder: Lemmata von Sportstätten‎
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Meinungsbild: Lemmata von Sportstätten, Berlinale 2020: Bloggerin gesucht!
Kurier – rechte Spalte: Ich hab es auch zu spät bemerkt …, Massiver Sockenpuppenmissbrauch durch Admin in der enWP, Technische Wünsche: Erweiterung der Einzelnachweise jetzt testen, Warten für das Christkind
GiftBot (Diskussion) 00:32, 9. Dez. 2019 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Rückblick:

Asiatischer Monat 2019 Artikelübersicht

Wettbewerbe: Commons:Wiki Science Competition 2019
Kurier – linke Spalte: Die Wikimedia:Woche wird umgekrempelt, Lasst uns reden – Wie könnte ein Universal Code of Conduct aussehen?
Kurier – rechte Spalte: Inoffizieller Discord-Server eröffnet, AdminCon 2020, Umfrage zur Website der Deutschen Digitalen Bibliothek, Asiatischer Monat 2019 beendet … und ein Abtritt
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:32, 16. Dez. 2019 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Lemmata von Sportstätten‎ Vorschlag wurde nicht angenommen

Umfragen: Benutzergruppe für Schiedsrichter
Kurier – rechte Spalte: Kleine Freuden: 3000 × Pelé, Winterurlaub Team Ideenförderung
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Der Fehler, der im VisualEditor zum Hinzufügen von „Datei:“ in gallery-Elementen führte, wurde behoben. Ggfs. müssen so betroffene Seiten noch gepurged werden, siehe Anleitung unter Task 214649#5746456 (Gerrit:558135).

GiftBot (Diskussion) 00:32, 23. Dez. 2019 (CET)

Artikelmarathon zum Jahreswechsel

Hallo, die 2010er gehen, die 2020er kommen. Zum Wechsel gibt es einen Artikelmarathon. Wenn du Interesse hast, dann melde dich auf der Seite und trage dich in die Tabelle(n) ein.

Du hast diese Einladung erhalten, da du auf der Wikipedia:Artikelmarathon/Verteilerliste eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 03:08, 28. Dez. 2019 (CET)

Ausrufer – 1. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Kurier – linke Spalte: WikiCup 2019: Ein würdiger Sieger nach einem spannenden Finale, Kleine Freuden (36): 3000 × Pelé
Kurier – rechte Spalte: Was noch blieb vom alten Jahr ..., OWL - Bild des Jahres 2019, Wikipedia (nicht) beim 36C3, Wikipedia-Sperre in der Türkei verfassungswidrig
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wer in seinen Echo-Einstellungen die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren (Task 169386, Gerrit:556089)

GiftBot (Diskussion) 00:34, 30. Dez. 2019 (CET)