Benutzer Diskussion:Holiday/Lokalisierung von Römerbrücken
- Hinweis: Die allgemeine Diskussion findet derzeit hier statt. Geoverortungen bitte in diese Liste eintragen. Neue Mitarbeiter sind herzlich willkommen.
Hilfsmittel zur Recherche
Werkzeuge
Hier bitte Werkzeuge für die Recherche auflisten (sowohl Online-Ressourcen als auch Drucksachen). Alle Römerbrücken mit einem eigenen Artikel in der dt. WP stehen unter Kategorie:Römische Brücke.
Photos
- Flickr
- Panoramio (bitte keine Koordinaten ungeprüft übernehmen!)
- Türkei-Fotos ("Sitede ara" heisst "Suchen")
Literatur
- Google Book – Bücher
- Google Scholar – (Fachzeitschriften-)artikel
Brückendatenbanken
- Brueckenweb (bitte keine Koordinaten ungeprüft übernehmen!)
- Structurae
Tipps & Tricks
Bitte weiterführende Tipps und Tricks auflisten und kurz beschreiben
- Tipp von Lynnx: Man kann den Ort der Brücke oft sehr gut auch durch Bilder bestimmen, und dann z.B. in Google Earth die Berge in der gekippten 3D-Ansicht mit den Panorama-Fotos vergleichen.
Fragen
Hi, ich wollte mal kurz anfragen, ob ihr noch andere, bessere Georeferenzierungswerkzeuge als dieses hier kennt: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Es ist zwar sehr gut, aber immer wenn ich Fließtext-Ausgabe wähle, muss ich die ISO vervollständigen (nervt, ist aber nicht so wichtig), und in der WP-Editvorschau zeigt er mir an, dass ich "name" noch einfügen muss. Gibt es kein Tool, welches simpler die Arbeitsschritte gestaltet? Habe meine Bookmarks noch nicht restauriert und weiß die anderen nicht mehr aus dem Kopf. thx, -- lynxxx 16:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Natürlich gibt es ein besseres Verfahren: auf einer von Google unabhängigen (!) Kartengrundlage die Koordinaten ermitteln. Im Web gibt es digitale Karten (Maßstab größer/gleich 1:50.000) für die Schweiz [1], für Frankreich [2], für Großbritannien [3] und für Irland [4], um nur die Dienste zu nennen, die ich bisher verwendet habe. Da dort oftmals Landeskoordinaten ausgegeben werden, muß man die über einen geeigneten Konverter jagen; diese sind im Web problemlos verfügbar. Anschließend trägt man Länge und Breite (WGS84!) in den Artikel ein und kontrolliert das Ergebnis mit GoogleEarth. Bei guter übereinstimmung (Abweichung max. 1 Bogensekunde oder 30 Meter) ist das Ergebnis höchstwahrscheinlich richtig. Eine Georeferenz allein auf Google-Basis ist wissenschaftlich unseriös! Dies nicht, weil Google schlecht wäre; im Gegenteil: ich habe beim Vorgehen nach dem geschilderten Verfahren meist eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Karte und Luftbild gefunden, und nie eine Abweichung von mehr als etwa 40 Meter. Wenn man sich aber eine eine einzige Quelle verläßt, ist es niemals auszuschließen, daß diese an einer bestimmten Stelle systematisch und erheblich von der Realität abweicht. --Telford 19:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Meine Betonung lag aufsimpler. Ich bezog mich auch nicht auf irgendein Tool konkret, sondern auf die WP-Konvention. Ich würde gerne eben von einem Hilfstool ein Ergebnis bekommen, dass ich nicht noch händisch umändern müsste (bezogen auf dieses Coordinate-Templet). Mehr nicht. Ansonsten: Von der Türkei gibt es kaum flächendeckend genauere Karten, ausser bei deren Armee. ;-) Insofern ist es immer noch am genauesten, man war selber mal vor Ort, und kennt die Brücken aus eigener Anschauung. Weitere Frage: 1. Sind auch Brücken erwünscht, die auf römischen Fundamenten stehen? So wurden z.B. von einigen Architekten, wie den osmanischen Sinan Brücken auf römischen Sockeln errichtet, deren Steine man heute noch manchmal sehen kann, manchmal sind sie zu tief in der Erde/Wasser. Also völlig neue Brückenkonstruktion auf Vorgängerbau mit Bauresten. 2. Auch solche Brücken erwünscht, die kaum mehr römisches Originalmaterial mehr haben, sondern aufgrund von Zerstörungen komplett neu errichtet wurden, dafür sich aber eng an röm. Brücke orientierten? Danke, -- lynxxx 19:47, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, auch solche Brücken gelten im Sinne des Projekts als Römerbrücken, siehe Eingangsdefinition von Liste römischer Brücken. Sogar Plätze, an denen heute nicht einmal ein römischer Stein auf dem anderen steht, versuchen wir zu verorten, solange die frühere Existenz einer römischen Brücke in O'Connor, Galliazzo oder sonstiger Fachliteratur belegt ist. Ich habe Projektziel und -gegenstand hier festgehalten. Holiday 01:29, 18. Mai 2009 (CEST)
- Meine Betonung lag aufsimpler. Ich bezog mich auch nicht auf irgendein Tool konkret, sondern auf die WP-Konvention. Ich würde gerne eben von einem Hilfstool ein Ergebnis bekommen, dass ich nicht noch händisch umändern müsste (bezogen auf dieses Coordinate-Templet). Mehr nicht. Ansonsten: Von der Türkei gibt es kaum flächendeckend genauere Karten, ausser bei deren Armee. ;-) Insofern ist es immer noch am genauesten, man war selber mal vor Ort, und kennt die Brücken aus eigener Anschauung. Weitere Frage: 1. Sind auch Brücken erwünscht, die auf römischen Fundamenten stehen? So wurden z.B. von einigen Architekten, wie den osmanischen Sinan Brücken auf römischen Sockeln errichtet, deren Steine man heute noch manchmal sehen kann, manchmal sind sie zu tief in der Erde/Wasser. Also völlig neue Brückenkonstruktion auf Vorgängerbau mit Bauresten. 2. Auch solche Brücken erwünscht, die kaum mehr römisches Originalmaterial mehr haben, sondern aufgrund von Zerstörungen komplett neu errichtet wurden, dafür sich aber eng an röm. Brücke orientierten? Danke, -- lynxxx 19:47, 17. Mai 2009 (CEST)
1. Wie macht ihr denn eure Lokalisierungen? Auch damit: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de und was klickt ihr dort an, damit ihr beim Copy-pasten nicht diese "Name fehlt"-Fehlermeldung erhaltet? 2. Wisst ihr, wie ich schon einmal gefragt habe, wie man in Google Earth die Flussnamen einblendet? 3. Gibt es nicht eine kmz für Google Earth, die die Community-Lokalisierungen (markiert durch das kleine i) enthält und entsprechend beim ranzoomen nachlädt? Denn irgendwie bekomme ich nicht mehr diese ganzen Lokalisierungen beim aktuellen GE. Früher konnte man noch aussuchen, welche Community-Bereiche man angezeigt haben möchte, z.b. Historisches, usw. Denn es gab schon viele Lokalisierungen, die man zu Hilfe nehmen könnte, als erste Orientierung. So gab es z.B. Lokalisierungen für hunderte antike Theater, usw. Wenn ich nun hingegen in GE herumzoome, erhalte ich kaum noch diese i-Markierungen. So, ist schon spät, nun habe ich den eigentlichen Punkt vergessen, den ich hier noch fragen wollte... Egal. ;) -- lynxxx 01:52, 18. Mai 2009 (CEST) 4. Jetzt ist es mir wieder einfallen: Ich fände es am besten, dass, wenn man beim Koordinatenlink, und wohl daraufhin dann bei googlemaps weiterklickt, so dicht wie möglich an das Objekt herangezoomt gelangt. So kann man z.B. bei Moscheen sehr schön die Kuppelstruktur erkennen. Nur leider weiß ich nicht, was ich bei obigem Tool auswählen muss, um so dicht heran zu gelangen. Momentan ist es so, dass man immer bei jeder googlemaps-Lokalisation mehrmals (in gm) auf Zoom klicken muss, damit man das Objekt überhaupt auch erkennt. Früher gab es beim Coordinate-Tool unterschiedliche Vergrößerungsstufen, und Landmarken (Sehenswürdigkeiten, etc.) wurden dann auch sehr dicht gezeigt. Städte hingegen aus größerer Entfernung vom All/Flugzeug. Dieses funzt nun anscheinend nicht mehr, denn meine gewählte Vergrößerungsstufe wird dann in der gm nicht übernommen. Ich sehe die Brücken nur als winzige Punkte, und muss jedesmal heranzoomen, dieses würde ich gern vermeiden. Wie? So, nun gute Nacht.-- lynxxx 02:04, 18. Mai 2009 (CEST)
- Bevor ich mich abwesenheitsbedingt für ein paar Tage aus dieser Diskussion ausklinken muß: zu 1) Meine bevorzugte Technik habe ich ja oben beschrieben. Ist nicht simpel und nicht überall verfügbar, hat aber einen hohen Grad an Zuverlässigkeit. zu 2) Weiß ich leider auch nicht, und vermisse ich ebenso wie Du. --Telford 06:25, 18. Mai 2009 (CEST)
Verortung konkreter Brücken
Ohne Koordinaten
Folgende Brücken in der dt. WP besitzen noch keine Koordinaten. Es ist möglich, daß eine Lokalisierung einiger dieser Brücken mit den derzeit uns zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Informationen noch nicht möglich ist: Brücke bei Kemer, Leontesbrücke, Makestosbrücke, Pont de Bornègre, Ponte Altinate, Ponte Corvo (Brücke), Ponte Molino (Padua), Ponte San Lorenzo (Padua), Brücke von Djemerrin, Brücke von Kharaba, Konstantinbrücke (Mysien), Brücke bei Nimreh, Brücke von Nysa (Karien) (überprüfen), Chabinas-Brücke (überprüfen), Brücke bei Oinoanda, Pons Sublicius (überhaupt möglich?), Pont Serme (überhaupt möglich?), Ponte Romano (Acquasanta Terme), Ponte del Gran Caso, Ponte di Pioraco, Ponte di Quintodecimo, Puente Romano (Mérida), Römerbrücke (Köln), Römische Brücken in Koblenz (überhaupt möglich?), Weiße Brücke (Mysien) Holiday 17:31, 18. Mai 2009 (CEST)
Brückenquintett
Bitte Koordinaten für: Ponte Salario (Galliazzo, Nr. 32), Ponte San Lorenzo (Padua) (436 + siehe WP-Text: Via San Francesco, und Bild in weiterführendem PDF), Ponte Molino (Padua) (435), Ponte Altinate (433), Leontesbrücke (821). Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
- Die Ponte Salario zählt sicher zu den einfachen Fällen. Knifflig war nur, herauszufinden, welche der beiden Brücken (Richtungsfahrbahnen der Staatsstraße) die richtige ist. Den Originaltext Galliazzo habe ich diesmal einfach in die Zusammenfassungszeile geschrieben. --Telford 16:29, 16. Mai 2009 (CEST)
- Wohin denn? Die Artikelseite hier ist doch noch leer? Wie dem auch sei, ich habe mir diese Brücke auch mal vorgenommen, also die Ponte Salario, natürlich ohne vorher auf irgendwelche Koordinatenlinks zu klicken. Ich habe mir den Galliazzo angeschaut, und bin dann durch die Strassen gefahren. Wie dem auch sei, nun habt ihr eine zweite Meinung. Am besten ist, ihr kopiert noch irgendwann mal die wichtigsten fehlenden Brücken in diesen Artikel rein, wenigestens der Name, damit man nicht anhand der Römerbrückenliste immer rumsuchen muss, welche Brücken nun ohne Koordinaten sind. Ich habe da nicht so einen Überblick, wie ihr. Ciao, -- lynxxx 02:48, 18. Mai 2009 (CEST)
Brücke bei Limyra
Ich werde mich bei dem Fotographen nach den Geodaten erkundigen. Meines Wissens besitzt er eine Kamera, die die Koordinaten festhält. Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hallo lynxxx, hier also meine Antwort zu Deinem Beitrag in der anderen Diskussion: So wie Du Deine Technik der Georeferenzierung beschreibst, würde ich das in diesem Fall auch machen. Es gibt überdies ein starkes Indiz durch die Formulierung im Artikel Während die Brücke im Osten in die Schotterebene ausläuft, liegt das westliche Ende vermutlich zum Schutz vor Wasserfluten direkt am ansteigenden Fels an. Genau das kann man bei Google erkennen. Was mich irritiert: wieso macht der moderne Fluß etwas oberhalb diesen Bogen nach Osten und dann erst nach Süden? Andererseits sind in einem ziemlich flachen Mündungsgebiet solche Änderungen innerhalb 2000 Jahren vielleicht nichts Ungewöhnliches. Wie schon geschrieben: vielleicht bin ich zu pingelig. Und leider habe ich im Widerspruch zu meinem später gemachten Vorschlag zur unabhängigen Georeferenzierung (s. unten!) neugierig auf Deine Koordinaten geklickt :-(( --Telford 21:16, 16. Mai 2009 (CEST)
- Bei der Limyra-Brücke habe ich aufgrund der Fotos nach auffälligen geologischen Formationen gesucht, denn diese verändern sich am wenigsten. Fotos von wikicommons, und ich glaube noch andere, aber das habe ich inzwischen vergessen. Westl. der Brücke war dann ein interessanter kahler dreieckiger Felsteil auf den Fotos (man kann anhand des Sonnenstandes oft auch die Himmelsrichtung abschätzen, oder Moscheen, die nach südosten ausgerichtet sind), den konnte ich dann auch in googleearth entdecken, und mit leichter 3D-Verstärkung wurde der Hügel auch in GE sichtbar. Nützlich ist auch das Lineal, um die Textangaben zu checken. So kommt man z.B. bei der Brücke von Kemer dazu, dass diese nicht nördlich von Kemer liegen kann, weil es dort gar kein 500m breites Kieselflussbett gibt. Vielleicht der östl. liegende breitere Fluss. so, nun aber Island hören... ;-) -- lynxxx 21:36, 16. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Daten vom Fotographen erhalten. Zitat: Anbei die Koordinaten (Google-Earth korrigiert) der gewünschten Orte. Korrigiert deshalb, weil die Karten von Google in dieser Region etwa 8 Meter nach SW verschoben sind.
- Brücke bei Kemer: 36°41'35.91"N 29°21'42.73"E (West-Seite)
- Brücke bei Limyra: 36°20'55.92"N 30°12'17.86"E (West-Seite)
- Brücke bei Limyra: 36°20'55.82"N 30°12'29.44"E (Ost-Seite)
Wäre nett, die Koordinaten einzufügen bzw. noch einmal zu überprüfen. Holiday 11:36, 25. Mai 2009 (CEST)
- Zur Brücke von Limyra: Wurster und Ganzert bestätigen in Verbindung mit GoogleEarth die Georeferenz im Artikel sehr genau und zuverlässig! Da sollte man also nichts ändern, sondern lediglich einen Hinweis auf diese Quelle einfügen. Leider sehe ich noch nicht, wie das machbar ist, denn eine Fußnote ist bei solchen Koordinatenangaben oben im Artikel wohl nicht möglich. (Kommentar im Quelltext wäre eine Lösung, obwohl ich diese Nachweise ja lieber offen sehen würde und mit den Kommentaren nicht recht glücklich bin.) --Telford 15:31, 26. Mai 2009 (CEST)
- Der Limyra-Wert soll ja nur zum Abgleich mit unserer Koordinate dienen - um 110% sichern zu sein. Könntest du noch den Kemer-Wert einfügen? Holiday 12:25, 27. Mai 2009 (CEST)
- Mit den mir zur Verfügung stehenden Quellen und GoogleEarth ist es mir leider nicht gelungen, die Lage der Brücke bei Kemer, der Brücke bei Oinoanda, der Alçak-Brücke, der Cendere-Brücke oder der Oluk-Brücke zu ermitteln. Das scheitert schon daran, daß ich nicht i.d.R. nicht rauskriege, wo der jeweilige Fluß liegt. Ohne gescheite Karten muss ich da leider passen. --Telford 16:33, 27. Mai 2009 (CEST)
- Der Limyra-Wert soll ja nur zum Abgleich mit unserer Koordinate dienen - um 110% sichern zu sein. Könntest du noch den Kemer-Wert einfügen? Holiday 12:25, 27. Mai 2009 (CEST)
- Zur Brücke von Limyra: Wurster und Ganzert bestätigen in Verbindung mit GoogleEarth die Georeferenz im Artikel sehr genau und zuverlässig! Da sollte man also nichts ändern, sondern lediglich einen Hinweis auf diese Quelle einfügen. Leider sehe ich noch nicht, wie das machbar ist, denn eine Fußnote ist bei solchen Koordinatenangaben oben im Artikel wohl nicht möglich. (Kommentar im Quelltext wäre eine Lösung, obwohl ich diese Nachweise ja lieber offen sehen würde und mit den Kommentaren nicht recht glücklich bin.) --Telford 15:31, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich kann die Brücke bei Kemer (Photos dort) unter 36°41'35.91"N 29°21'42.73"E erkennen. Es ist der ca. 30 m lange graue Streifen unweit entfernt auf 1 bis 2 Uhr. Könnte jemand, das Fähnchen entsprechend versetzen und die richtigen Koordinaten eintragen? Gruß Holiday 18:29, 9. Jun. 2009 (CEST)
Makestosbrücke
Hasluck ist ja wie gesagt etwas ungenau, und Galliazzo erwähnt die Brücke nur in Bd. 1, gibt aber leider keine Lokalisierung. Google etc. habe ich schon durchforstet, ohne Erfolg. Was wir dringend brauchen, um weiterzukommen, ist der türkische Name. Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
- Moin, ich habe mal diese Kooerdinate überprüft und bin mir ebenfalls ziemlich sicher, dass es die korrekte Lokalisierung ist. (39° 51′ 34″ N, 28° 9′ 29″ O region-Parameter fehlt) Es passt alles und ansonsten weit und breit keine andere Brücke. Hier wird übrigens ein anderer Name vorgeschlagen: Mekestos. -- lynxxx 18:02, 16. Mai 2009 (CEST)
- Mit der Koordinate gibt es eine entscheidende Schwierigkeit: Sie liegt südlich von Sultançayır (Google: Sultançayırı), wohingegen Theodor Wiegand die "Röm. Brücke" als nördlich von "Sultantschair" eingetragen hat. Abgesehen davon also erstmal festhalten: Makestos = Mekestos = Macestus (lat.). Holiday 19:06, 16. Mai 2009 (CEST)
- Andererseits scheint Wiegands Wegbeschreibung zu bestätigen, daß die Brücke sich an einem Knie des Makestos befindet: Diese Strasse (Anm.: von Hadrianu Therai nach Miletopolis) verfolgten wir über Demirkapu durch das Tal, welches neuerdings durch Auffindung von Boraxminen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und das sein Ende bei Sultantschair nimmt. Hier, wo der Makestos einen grossen Bogen beschreibt, hat sich eine prächtige antike Steinbrücke erhalten. Jungs, eure Entscheidung. :-) Holiday 19:24, 16. Mai 2009 (CEST)
- Mit der Koordinate gibt es eine entscheidende Schwierigkeit: Sie liegt südlich von Sultançayır (Google: Sultançayırı), wohingegen Theodor Wiegand die "Röm. Brücke" als nördlich von "Sultantschair" eingetragen hat. Abgesehen davon also erstmal festhalten: Makestos = Mekestos = Macestus (lat.). Holiday 19:06, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe die Lokalisierung des Ortes in diesem Falle nicht als sehr großen Widerspruch, denn es ist ein Ort, wo man bei google keinen direkten Ortskern erkennt (der dann auch einen Punkt als Markierung rechtfertigt), eher einige Häuserhaufen, und vielleicht wurde der Haufen südlich der Brücke damals als "Ortskern" gesehen? Oder der vermeintliche Ortskern wurde im Rahmen einer Verwaltungsreform verschoben, oder ein Feuer vernichtete den alten Ortskern? Wichtiger ist die gerade Strasse, die zum Fluss führt, praktisch direkt auf die Brücke zu, sei es die moderne Strasse, oder die antike Strasse. Im Umkreis von wenigen hundert Metern muss da eine Brücke sein, und dieses zeigt GE denn auch. Im Übrigens noch zwei Anmerkungen/Fragen: bei der Liste_römischer_Brücken schreibst du immer Çayi, es müsste jedoch immer Çayı heißen, also i ohne Punkt, da der vorige Vokal dunkel ist, siehe Türkische_Sprache#Gro.C3.9Fe_Vokalharmonie. Wo kann bei Google Earth noch die Flussnamen einblenden? Ich habe das Gefühl, jedes Update wird GE Info-ärmer, denn z.B. werden nicht mehr soviele Infos der Community eingeblendet, usw. -- lynxxx 19:43, 16. Mai 2009 (CEST)
- Also etwas südlich der obigen Koordinate hat Google Map bei mir den Susurluk Çayı eingeblendet. "Çayı" habe ich bereits auf meiner Erledigungsliste, bei der Liste ich sammle immer erst etwas. :-) Holiday 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)
- Türkische Orthographie in der Liste römischer Brücken Erledigt Holiday 17:48, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ermutigt durch die Zustimmung mehrerer Benutzer, habe ich meine Koordinaten jetzt in den Artikel eingebaut. Die Differenz der geografischen Breite zwischen GoogleEarth und der alten Mysien-Karte beträgt 600 Meter, was sich durchaus noch mit Ungenauigkeiten der Karte erklären läßt. (Wie aber schon mehrfach geschrieben, bräuchten wir eigentlich eine moderne topografische Karte großen Maßstabs!) --Telford 08:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Türkische Orthographie in der Liste römischer Brücken Erledigt Holiday 17:48, 18. Mai 2009 (CEST)
- Also etwas südlich der obigen Koordinate hat Google Map bei mir den Susurluk Çayı eingeblendet. "Çayı" habe ich bereits auf meiner Erledigungsliste, bei der Liste ich sammle immer erst etwas. :-) Holiday 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe die Lokalisierung des Ortes in diesem Falle nicht als sehr großen Widerspruch, denn es ist ein Ort, wo man bei google keinen direkten Ortskern erkennt (der dann auch einen Punkt als Markierung rechtfertigt), eher einige Häuserhaufen, und vielleicht wurde der Haufen südlich der Brücke damals als "Ortskern" gesehen? Oder der vermeintliche Ortskern wurde im Rahmen einer Verwaltungsreform verschoben, oder ein Feuer vernichtete den alten Ortskern? Wichtiger ist die gerade Strasse, die zum Fluss führt, praktisch direkt auf die Brücke zu, sei es die moderne Strasse, oder die antike Strasse. Im Umkreis von wenigen hundert Metern muss da eine Brücke sein, und dieses zeigt GE denn auch. Im Übrigens noch zwei Anmerkungen/Fragen: bei der Liste_römischer_Brücken schreibst du immer Çayi, es müsste jedoch immer Çayı heißen, also i ohne Punkt, da der vorige Vokal dunkel ist, siehe Türkische_Sprache#Gro.C3.9Fe_Vokalharmonie. Wo kann bei Google Earth noch die Flussnamen einblenden? Ich habe das Gefühl, jedes Update wird GE Info-ärmer, denn z.B. werden nicht mehr soviele Infos der Community eingeblendet, usw. -- lynxxx 19:43, 16. Mai 2009 (CEST)
= Brücken in Padua
Da ich im Juni in Padua bin und vielleicht Gelegengeit besitze, ein paar Fotos zu schießen, würde ich gerne wissen, wo genau die folgenden Brücken sich in der Altstadt befinden: Ponte Altinate, Ponte Corvo (Brücke), Ponte Molino (Padua), Ponte San Lorenzo (Padua) Holiday 14:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Moin, Ponte Molino, wahrscheinlich Ponte Corvo. Schaue auch hier nochmal nach: http://www.panoramio.com/ und besonders hier: http://bbs.keyhole.com/ubb/ubbthreads.php/Cat/0 Irgendwie sind die ganzen mühselig jahrelang erstellten Koordinaten der Community in den neuen GE-Versionen nicht mehr abrufbar. Voll bescheuert! Besten Gruß, -- lynxxx 15:46, 31. Mai 2009 (CEST)
Koordinateneinbindung in Liste römischer Brücken
Hier geht es um die Frage, wie die Koordinaten in die Liste römischer Brücken eingebunden werden sollen, und ob die Einbindung überhaupt wegen möglicher Überfrachtung der Liste überhaupt sinnvoll ist. Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
Ob
Meiner Ansicht eigent sich die Liste hervorragend zur Einbindung der Koordinaten, die man sich sonst mühevoll aus den einzelnen Brückenartikeln fischen müßte, von denen es zudem nur ca. 60 gibt. Den möglichen Einbußen bei der Übersichtlichkeit könnte man leicht dadurch begegnen, indem man Lagebeschreibung von O'Connor einfach bei allen Brücken, deren Geokoordinaten feststehen, aber nur dort, durch die Geodaten ersetzt. Dann bliebe nur die Frage zu diskutieren, ob man die Verortung von O'Connor ersatzlos streicht oder als versteckten Kommentar behält, um anderen Benutzern eine Nachprüfung zu erleichtern. Ich bin klar für Letzteres. Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
Wie
Vorbehaltlich des Ob, sind noch folgende Brücken in die Liste einzuordnen (siehe Kategorie:Römische Brücke): Aiseposbrücke, Brücke bei Limyra, Brücke von Pergamon, Eurymedonbrücke, Penkalasbrücke, Pons Probi, Pont de Pierre (Aosta), Römerbrücke (Saint-Thibéry), Römerbrücke (Vaison-la-Romaine), Pont Ambroix, Pont des Marchands (Narbonne), Pont Julien, Pont-Saint-Martin (Brücke), Pont sur la Laye, Ponte dell'Abbadia, Ponte d’Augusto (Rimini), Ponte d'Augusto (Narni), Ponte di Cecco, Ponte Romano di Solestà, Ponte Nomentano, Ponte di Pietra (Verona), Ponte Salario, Brücke von Alcántara, Puente de Alconétar, Pont del Diable (Martorell), Puente Romano (Córdoba), Puente Romano (Mérida), Sangariusbrücke. Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
Kontrollprüfung
Fast noch wichtiger als das Suchen und Aufspüren ist Frage, wie wir unsere Ergebnisse transparent und nachvollziehbar machen. Eine Möglichkeit ist die Überprüfung der Lokalisation durch einen zweiten Benutzer (Kontrolle durch Benutzer am TT.MM.JJ). Darüber hinaus wäre es aber wünschenswert, auch in den einzelnen Brückenartikeln bzw. der Liste römischer Brücken Benutzern die Möglichkeit zu geben, die Richtigkeit der Geoposition zu überprüfen. Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
Versteckter Kommentar oder Fußnote?
Ich schlage vor, daß wir die ital. Ortsangaben ab sofort als hidden comment den Koordinaten hinzufügen, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht (Fußnoten könnten irgendwann von Formalfanatikern gelöscht werden, siehe Navi-Leiste), aber nur dort, wo die Lokalisation sich schwierig gestaltet, also etwa bei Brücken mit lückenhafter oder ungenauer Lokalisationsbeschreibung, (halb) zerstörten Brücken, Brücken im ländlichen Raum, vor allem im Nahen Osten und Nordafrika, Brücken auf Google Maps mit niedriger Auflösung usw. Klare und leicht zu überprüfende Fälle, wie z.B. die innerstädtische Ponte Fabricio (Rom) oder die weltberühmte Brücke von Alcántara sollten aber nicht gekennzeichnet werden. Wir sollten uns auf eine Standardformel einigen, wie z.B.: Die Lokalisation erfolgt auf Grundlage folgender Angabe von Galliazzo (S. xy, Nr. yz) [bzw. O'Connor (S. xy, Nr. yz)] Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
Überprüfung der Lokalisation durch zweiten Benutzer
Ist die Idee gut und praktikabel? Verbesserungsvorschläge? Holiday 16:32, 16. Mai 2009 (CEST)
- Kontrolle ist gut, wenn sie richtig gemacht wird: nicht die vorhandene Georeferenz in GoogleEarth reinladen und schauen, ob das vernünftig aussieht; sondern die vorhandene Georeferenz ignorieren und selber vom ersten Benutzer völlig unabhängig die Koordinaten ermitteln! Wenn dann Übereinstimmung besteht, ist die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Lokalisierung recht groß. Wenn nicht, kann man in der Diskussion klären, auf welchem Wege beide Benutzer zu ihren Koordinaten gekommen sind, und vielleicht die Wahrheit herausfinden. --Telford 20:31, 16. Mai 2009 (CEST)
- man kann auch durch Bilder oft sehr gut den Ort der Brücke bestimmen, und dann z.B. in Google Earth die Berge in der gekippten 3D-Ansicht mit den Panorama-Fotos vergleichen. Fotos findet man z.B. hier: http://wowturkey.com/forum/index.php "Sitede ara" heisst "Suchen". So, nun aber Eurovision... ;-)-- lynxxx 21:27, 16. Mai 2009 (CEST)
Wo Fähnchen setzen?
Kurze Frage: Soll das Fähnchen in die Mitte des Flußes auf der Brücke oder unabhängig von der Gewässerbreite in die Mitte der Brücke gesetzt werden? Wir sollten uns auf jeden Fall rasch auf einen verbindlichen Standard festlegen. Die Sangariusbrücke ist nämlich so ein Fall, wo beide Kategorien auseinandergehen und man eine Wahl treffen muß. Überhaupt muß man im Mittelmeerraum davon ausgehen, daß die Flußbreite saisonal bedingt stark schwankt, so daß meines Erachtens das Fähnchen in die Mitte der Brücke zu setzen, das objektivere, weil von den Jahreszeiten unabhängigere Verfahren ist. Holiday 01:29, 18. Mai 2009 (CEST)
- Mmmh, also wenn das sooo wichtig ist, dann wäre ich für die Mitte der Brücke, wobei man da sicher auch übertreiben kann, denn manchmal sieht man auf dem Satellitenbild gar nicht, wo die Mitte ist, da die Brücke und Strasse nicht so gut auseinander zu halten sind. Ich habe es bislang immer, egal wo, so gehalten, dass ich den Pfeil am Rande des Objektes platzierte, aber natürlich so, dass klar ist, dass dieses Objekt gemeint ist. Und zwar meistens oben, oder bei schräg laufenden Brücken links oder rechts am "Brückengeländer". Warum? Weil es immer nervig ist, wenn der Pfeil und der Beschriftungskasten das eigentliche Objekt der Begierde überdeckt, und man erstmal umständlich in Googlemaps rumklicken muss, um die Pfeilanzeige zu deaktivieren, also zusätzliche Zeit flöten geht, bevor man das sieht, warum man überhaupt auf die Koordinate geklickt hatte. Oder gibt es da nen einfachen Button, den ich übersah? Wie dem auch sei, ich verstehe hier meine Aufgabe primär darin, überhaupt erstmal Brücken zu finden. Diese dann ggf. mit Literaturangaben, exakterer Lokalisierung im Nanosekundenbereich, usw. zu versehen, überlasse ich dann jenen, die mehr Zeit dafür erübrigen können... ;-) LG, -- lynxxx 01:39, 18. Mai 2009 (CEST)