Vorlage Diskussion:GeoTemplate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edit-paste.svg If changes are not immediately visible, try purging the cache (Purge GeoTemplate). Other globes or bodies are located on subpages, such as Template:GeoTemplate/moon.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „GeoTemplate“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Weather satellite images from NASA

Scheint tot, eventuell schon seit Dezember 2017. -- Slaney (Diskussion) 11:05, 3. Nov. 2018 (CET)

Anleitung siehe https://weather.msfc.nasa.gov/goes/abi/wxSatelliteAPI.html . Es scheint leider keine URL zu mehr geben, die sämtliche Koordinaten weltweit abdeckt (Übersicht)? --тнояsтеn 12:18, 21. Mär. 2021 (CET)

Reihenfolge

Kann man im Abschnitt "lokale Anwendungen" die Deutschsprachigen Kartendienste weiter nach oben verschieben? Schlißlich ist das eine Seite von de.wikipedia und daher dürften wohl die meisten der Abfragen in den Deutschsprachigen Raum führen. --TheRunnerUp 09:03, 31. Okt. 2019 (CET)

Google Earth

Was ist denn aus Google Earth geworden? Ist das schon so unpopulär dass man es irgendwo unter den anderen Links verstecken muss? Auf der englischen Seite ist es noch unter den "Populars". Von Wikipedia aus benutze ich fast nie etwas anderes, weil man dort auch schön in die Vergangenheit blättern kann. Sehr schade, meiner Meinung nach. --Robert Loos (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2019 (CET)

Man kann das etwas prominenter machen, aber auch nicht zu prominent (d.h. nach den länderspezifischen Diensten, z.B. sollte BayernAtlas für Bayern prominenter verlinkt sein als Google Earth). Von den weltweit abdeckenden Diensten benutzt ein Grossteil der (gewöhnlichen) Leser Google Earth nicht, die begnügen sich mit dem, was sie kennen (also Google Maps, allenfalls noch OSM). Und so rund 50% greifen mobil auf die WP zu, das ist nicht zu unterschätzen. Von mir aus können wir auch z.B. Here rausnehmen, dafür Google Earth rein, aber ich denke per 2019 macht das keinen Sinn mehr, da Google Earth als legacy einzustufen ist (evtl. die Web-Version noch) und die Abdeckung identisch zu Google Maps ist. --Filzstift (Diskussion) 16:26, 12. Nov. 2019 (CET)
Habe das durch Umsortieren etwas prominenter gemacht. Beispiel für München: [1] --Filzstift (Diskussion) 16:47, 12. Nov. 2019 (CET)
Erg.: Google promotet aktiv nur noch die Web-Version. Dieses könnte man bei den globalen Diensten unter "Google Maps" ergänzen. --Filzstift (Diskussion) 10:36, 30. Jan. 2020 (CET)
Habe hier mal etwas versucht (Web / KML-Export) --Filzstift (Diskussion) 09:13, 3. Feb. 2020 (CET)
Ist ja ganz nett für Leute, die wissen was KML ist, deren Browser weiß, was man damit anfangen kann und dass man das standalone-GEarth braucht. Das war früher bei GEarth deitlicher herausgestellt. Zudem sollte man darauf hinweisen, dass Web-Earth sehr ‚teuer‘ (Datenvolumen) ist und oft ätzend langsam.--Klaus-Peter 09:44, 3. Feb. 2020 (CET)
Ja, man muss wissen was KML ist. Das stimmt, sollte klarer herausgestellt werden (oder das wieder auf status quo ante, also weiter unten). Allerdings: KML versteht so ziemlich jedes Geoprogramm, nicht nur Google Earth; "Teuer" im Sinne von Volumen ist Earth nicht unbedingt: Google Maps saugt ca. 6 MB, spiegel.de-Hauptseite ca. 14 MB, tages-anzeiger.ch ca. 22 MB, Earth ca. 25 MB. Teuer ist bei Earth eher das Rendering usw. --Filzstift (Diskussion) 14:12, 3. Feb. 2020 (CET)

Apple Karten

Mit der Argumentation, die im Abschnitt eins höher bei Google Earth gelaufen ist, sollte Apple Karten definitiv ganz oben erscheinen, da dies die Standardapplikation für Geodaten auf iOS ist, also alle iPhones, iPad und CarPlay-Unterstützungen. Außerdem wird der Dienst auch vom Suchdienst DuckDuckGo verwendet. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:15, 19. Nov. 2019 (CET)

Ich habe DuckDuckGo ergänzt (in dem Abschnitt wo auch Google Earth und Apple Maps sind). Ob wir Apple-Maps ganz hinauftun sollen, dessen bin ich mir etwas unsicher. Optimal wäre es gewesen, wenn diese Links nur dann auftauchen würden, wenn man unter macOS/iOS unterwegs ist, doch dafür gibt es ja keine CSS media queries. Denn die 60-70% der Nutzer, die keine Apple-Geräte nutzen, würden mit diesen Links nichts anfangen können, da in diesem Falle auf Google Maps weitergeleitet wird. --Filzstift (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2019 (CET)
Verstehe Deinen Ansatz, in der Theorie verständlich und aus der theoretischen Aufteilung auch logisch. Aber in der Praxis eher kontraproduktiv, denn die Standardnutzung ist für die iOS/macOS dann sehr erschwert, denn du musst den Link erst sehr weit unten suchen, ohne dass es für die anderen einen wirklich Nachteil hätte.
Außerdem glaube ich nicht, dass die Nutzung anderer Services (außer Google-Maps!) nur annähernd an die Nutzung von Karten/Maps drankommen, da diese wie bereits gesagt in allen macOS/iOS und Derivaten greift, da Karten/Maps, ähnlich wie Google Maps in Android, wirklich überall im iOS/macOS verdrahtet ist. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 14:09, 19. Nov. 2019 (CET)
Habe auch Apple-Geräte und weiss darum. Bin mir aber, wie gesagt, nach wie vor unsicher. Anderseits: Here ist hier auch prominent verlinkt, obwohl das sicher auch nicht sehr verbreitet ist (zumindest nicht auf Desktop/Handy). Lassen wir mal weitere Meinungen hierzu kommen. --Filzstift (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2019 (CET)

Historische Karten

Die sowjetische Karte ist ja eher ein stark reduziertes Werk mit minimaler Auflösung/Genauigkeit und bestenfalls für SU und Osteuropa interessant.

Das virtuelle Kartenforum ist für Mitteleuropa sehr interessant und gut bestückt.--Klaus-Peter 10:58, 3. Feb. 2020 (CET)

Virtuelles Kartenforum wie auch das vorliegende Angebot bzgl. sowjetische Generalstabskarte würde ich eher bei den staateanbezogenen Diensten auflisten und nicht im generellen Teil (da nicht global deckend, bei der Generalstabskarte sind je nach Land ggf. andere Dienste besser, es gibt im DACH-Raum auch Karten zu 1:50000 und 1:10000). --Filzstift (Diskussion) 14:23, 3. Feb. 2020 (CET)
Die sowjetische Karte war schon immer ein Wanderpokal. wo sie steht, ist mir Wurscht, aber generell macht es wenig Spaß, täglich an anderer Stelle zu suchen. Auch die alphabetische Anordnung ist nicht immer sinnvoll, da wäre eine praxisorientierte Sortierung besser, zumal nur ein Teil der Abschnitte sortiert sind.--Klaus-Peter 15:30, 3. Feb. 2020 (CET)
Das Problem bei einer "praxisorientierten" Sortierung ist, dass Kriterien dafür gestellt werden müssen (wegen WP:NPOV und so). Und solange es keine solche gibt, ist ABC massgebend. --Filzstift (Diskussion) 22:28, 3. Feb. 2020 (CET)
Die gemischte Darstellung mal so - mal so ist weder - noch. Auf WP:NPOV zu verweisen liegt total neben der Spur. Das wäre so, als würde mein Supermarkt alle Artikel stramm nach ABC einsortieren, um keinen Hersteller oder Verbraucher zu verärgern (Schweinefleisch liegt dan vor der Schokolade). Ein Blick auf den Abschnitt "Anwendungen mit Wiki-Aspekt" zeigt dann das perfekte Sortierchaos. Stehen da Sponsoren oben?
Hier geht es aber um Anwenderfreundlichkeit, d.h., dass primär das aufgerufene Land/Gebiet berücksichtigt wird, dann DACH-Leser mit Kartenlinks bevorzugt werden, die zum sprachlichem Umfeld passen. Auch bei der Auswahl der Dienste sollten die "wichtigsten" oben stehen. BING mit B ist nun mal weniger populär, als Gugel oder OSM, Apple-Maps will unter Windoofs oder Linuxen, Androiden nicht usw.
Theoretisch wäre es denkbar, Klicks zu erfassen und von der Vorlage auswerten zu lassen. Bis dahin heißt 'praxisorientert' eher 'gesunder Menschenverstand', ein Attrubut, das mehr und mehr bei WP verloren geht und unter Regularien begraben wurde. --Klaus-Peter 06:16, 4. Feb. 2020 (CET)

Lokale Anwendungen – Section codes

Offensichtlich kann man durch Verschachtelun die Section codes (<div id="GEOTEMPLATE-XX"> ... </div>) kombineren. Eleganter wäre natürlich eine kombinierte Lösung, wie <div id="GEOTEMPLATE-AA,GEOTEMPLATE-BB, ... GEOTEMPLATE-XX">( oder was Ähnliches in der Art). Wünschenswert wärwn auch Pseudocodes, um Regionen (z.B. Bundesländer oder Europa oder Osteuropa, egem SU ...) zu selektieren. Ist hier aber vermutlich die falsche Adresse, um Anregungen abzusetzen.

Dennoch sollte man die Auswahl sinnvoll schrumpfen, und für das Ziel unbrauchbare Länder(codes) ‚ausklammern‘--Klaus-Peter 07:55, 4. Feb. 2020 (CET)

Unabhängig davon, dass wir oben unterschiedliche Meinungen haben: Dein Ansatz scheint nicht zu funktionieren (Beispiel DE, Beispiel RU). Vielleicht liegt es daran, dass das nur innerhalb <div id="GEOTEMPLATE-REGIONS"> funktoiniert? Man müsste den entsprechenden Quellcode analysieren. Problematisch ist zudem, dass das Ganze damals als Quick&Dirty-Hack implementiert wurde und seither möglichst nicht mehr angefasst wurde. Eigentlich sollte man so was ganz neu implementieren. --Filzstift (Diskussion) 09:33, 4. Feb. 2020 (CET)
Stimmt, die REGIONS habe ich nicht beachtet, aber die Historie damit einzubetten (separat) scheint auch nichts zu bringen. Evtl.müsste das schließende </div> 'umgebettet werden. Mich durch alles bei geohack durchzuwurschteln fehlen mir Lust und Zeit. Dazu muss man vermutlich auch einen Blick auf Vorlage:All Coordinates und das Umfeld von Vorlage:Coordinate werfen. Irgendwo wird ja auch die Region manipuliert (auf Land reduziert) Damit wird eine regionale Selektion (z.B. Bundeslandebene) unmöglich. An der Stelle hätten dann auch Erweiterungen Platz, um länderübergreifende Regionen zu definieren/auszuwerten.--Klaus-Peter 12:01, 4. Feb. 2020 (CET)

OpenStreetMap-Lizenz

Seit September 2012 verwendet OpenStreetMap nicht mehr die Lizenz – CC-BY-SA, die hier im eingebundenen WIWOSM angegeben ist. Seitdem ist der Datensatz unter der ODbL lizenziert (mit den einzelnen Beiträgen unter der DbCL).

Das ist wohl im durch MediaWiki:GeoHack.js eingebundenen Frame falsch. Vllt. möchte man aber das man an en:MediaWiki:GeoHack.js anlehnen um ein ansprechenderes Design zu bekommen? Dann wäre es auch en:Template:GeoTemplate ähnlicher.

Wie dem auch sei, die Lizenzangabe sollte auf die eine oder andere Art angepasst werden. --CamelCaseNick (Diskussion) 15:32, 16. Mär. 2020 (CET)

Hmm, in WIWOSM steht doch ODbL. Die CC-BY-SA bezieht sich auf den dargestellten Inhalt von Wikipedia. --тнояsтеn 18:45, 16. Mär. 2020 (CET)
Ah, du beziehst dich auf die Vorschaukarte im Geohack, ich war gedanklich bei den WIWOSM-Karten über Vorlage:Coordinate. --тнояsтеn 18:46, 16. Mär. 2020 (CET)
Ja, der Frame ist aus WIWOSM. Für Berlin ist das etwa [2]. Da wird auch noch ein alter Kartenstil von OSM auf wmflabs gehostet. Es geht aber nur um GeoHack. Ob Kartographer-basierte Karten bei den WIWOSM-Fenstern in den Artikeln – in etwa, wie bei WikiVoyage – besser, einfacher zu bedienen oder schöner wären, ist Geschmackssache. Da werden auch bereits die neuen Wikimedia-Kartenkacheln verwendet. Im GeoHack ist an der Karte aber alles einfach vor acht Jahren stehen geblieben. Darunter die wichtige Lizenzangabe. --CamelCaseNick (Diskussion) 23:44, 16. Mär. 2020 (CET)
Betreuer des Tools sind Benutzer:Simon04, Benutzer:Kolossos und openstreetmap:User:Master (retsam) --тнояsтеn 18:33, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich habe gerade irgendwie keine Schreibrechte auf Projekt OSM. In der Datei "/data/project/osm/public_html/libs/openlayers/2.11/OpenLayers.js" steckt wohl die Lizenz. An der Versionsnummer von OpenLayers kann aber auch jeder sehen, dass das System nicht mehr taufrisch ist. --Kolossos 19:42, 20. Mär. 2020 (CET)

Was braucht man?

  • Geo URI ist so ein Link, den ‚Normalverbraucher‘ vermutlich kaum nutzen. Ich spekuliere, die Meisten stoßen auf den Fehler ‚not found‘. Da sollte man mal einen Zähler aktivieren, der erfasst, was wirklich bei GeoTemplate genutzt wird und dann entsprechend abspecken. Aber falls z.B. ein „Geo URI Handler“ im Browser eingebaut ist, bringt er auch nicht mehr, als die übliche Kartenauswahl.
  • Ideal wäre es, auch zu den Koordinaten die ISO-3166-2-Region zu bekommen, wenn sie nicht von der Vorlage übermittelt werden. Aber dazu müsste man wohl eine OSM-Objektabfrage (Umschließende Objekte .. Relation) via passende API bemühen. Bisher fehlt mit dazu die zündende Idee aus einer Position ISO-3166-2 abzufragen.
  • Bei en:WP ist auch in GeoHack (Beispiel) ein „More formats...“ (oben rechts zwischen UTM und Type) vorhanden. Ich halte das für hilfreicher, als die kleine Auswahl am Seitenende --Klaus-Peter (aufunddavon) 13:25, 12. Sep. 2020 (CEST)

Kärnten, KAGIS

Kagis hat seit ein paar Monaten ein neues Interface. Ich habe schon vor 3 Monaten versucht, das hinzukriegen, bin aber gescheitert [3]. Sonst braucht das offensichtlich niemand (auch interessant), Es gibt sicher jemanden, der da geschickter ist als ich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:47, 3. Jan. 2021 (CET)

Bekomme das auch nicht hin. Habe jetzt erstmal auf KAGIS verlinkt ohne direkten Koordinatenzugriff. --тнояsтеn 11:58, 21. Mär. 2021 (CET)

Historische Luftbilder von Baden-Württemberg

Auf https://www.leo-bw.de/web/guest/karte-vollbild/-/gisviewer-expert/voll?_gisviewerexpertportlet_WAR_gisviewerportlet_map=DOP_1968 gibt es historische Luftbilder von Baden-Württemberg. Könnte man auf diese einen Link von Wikipedia-Artikeln erstellen? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F2B:A43:1840:CEDF:8244:94CB (Diskussion) 15:12, 29. Apr. 2021 (CEST))

Spanien

Ich habe einen Link zu den - wie mir scheint offiziellen - spanischen Karten und Luftbildern gefunden: https://www.geamap.com/de/Spanisch#zoom=5&lat=37.3&lon=-4.9&layer=4&overlays=FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF . Kann jemand mit besseren Kenntnissen als ich diesen in die Vorlage einbinden? Danke --P ev (Diskussion) 16:33, 20. Sep. 2021 (CEST)

Gibt auch einen "offiziellen Viewer" IBERPIX des Instituto Geográfico Nacional: https://www.ign.es/iberpix/visor/ . Die Verlinkung scheint mir etwas kompliziert: Rasterkarte topografisch, Orthofoto, historische Karte, Vektorkarte topografisch. --тнояsтеn 18:21, 7. Okt. 2021 (CEST)
Dürfte vielleicht der "nicht offizielle" Viewer (der ja die offizielle Karte zeigt) eingebunden werden? Das währe vielleicht einfacher, da dort Zoomfaktor und Koordinaten in der Adresszeile stehen. --P ev (Diskussion) 13:03, 10. Okt. 2021 (CEST)

PeakFinder

zeigt jetzt bei Selektion eines Berges auch eine Beschreibung dazu an, schön. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:15, 21. Okt. 2021 (CEST)

Direktlink für Geoportal Baden-Württemberg

Betreffend diese Änderung: Benutzer:DB111, bekommst du das wieder zum Laufen? --тнояsтеn 20:38, 25. Okt. 2021 (CEST)

Die (wie einige andere auch) lassen scheinbar nur das Teilen einer bestimmten Kartenposition per appCtx-ID zu. Dort mal anfragen kostet aber auch nix. --DB111 (Diskussion) 22:53, 25. Okt. 2021 (CEST)
Hallo. Hierzu ein Statement des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Referat 22: Eine Schnittstelle für einen derartigen parametrisierten Aufruf existiert momentan nicht. Im November 2021 wird neue Version des Geoportal-BW veröffentlicht werden. Was nicht gehen wird, ist der Aufruf der Anwendung über im Link hinterlegte Parameter z.B. Breite und Länge und Zoomfaktor. Diese ist zwar in Planung. Eine Aussage, wann diese realisiert werden soll, liegt jedoch nicht vor. -- BanditoX (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2021 (CEST)
Das Problem mit Hessen liess sich lösen. Wer fragt mal bei den anderen Landesämtern an? -- BanditoX (Diskussion) 12:59, 27. Okt. 2021 (CEST)
PS: Siehe auch: Vermessungsämter in Deutschland.

Direktlinks auf GeoPortal Saarland

GeoPortal Saarland per https://geoportal.saarland.de/ mit geodatenzentrum@lvgl.saarland.de Wer schreibt die mal an, ob sich was geändert und verbessert hat? -- BanditoX (Diskussion) 14:56, 31. Okt. 2021 (CET)

Direktlinks auf Geoproxy Thüringen

Geoproxy Thüringen per http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_geoproxy.jsp oder http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/control mit kompetenzzentrum.gdi-th@tlgb.thueringen.de und Handbuch Wer schreibt die mal an, ob sich was geändert und verbessert hat? -- BanditoX (Diskussion) 14:56, 31. Okt. 2021 (CET)

GIS Steiermark

Nun hat auch die Steiermark ein neues GIS-Portal. Vielleicht kann sich das jemande anschauen, ob man da auf geohack wieder einen Direktlink zustande bringt. --TheRunnerUp 18:10, 29. Nov. 2021 (CET)

Ich sehe dort leider auch nur wieder diesen "Link teilen"-Knopf, aber keine offensichtliche Direktlink-Möglichkeit. Müsste man also auch mal die dortigen Dienst-Entwickler fragen. --DB111 (Diskussion) 16:08, 6. Dez. 2021 (CET)

Hike & Bike

Die Karte ist irgendwie defekt wenn auf die Koordinaten geklickt wird. Beispiel: BerlinGeoHack → OpenStreetMap Weitere OpenStreetMap-KartenHike & Bike Map. Da stehen dann in der Karte so kryptische Sachen wie: Contact [[User:TheDJ]] if you want.... Ähnliches hatten wir schon Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2022#Vorschau im GeoHack @DB111: •2003:DE:73B:5310:5557:B2B0:ADAC:790C 00:35, 2. Mär. 2022 (CET)

Hallo, auf das damals reparierte GeoHack-Tool hatte ich aus anderen Gründen Zugriff, bei HikeBikeMap kann ich leider nichts machen, viell. mal hier schreiben. --DB111 (Diskussion) 17:40, 2. Mär. 2022 (CET)
Danke zunächst. @Kolossos: kannst du hier helfen den Fehler zu melden? --2003:DE:73B:53FC:5557:B2B0:ADAC:790C 22:25, 2. Mär. 2022 (CET)
Die HikeBikeMap ist leider tot weil der Server (tiles.wikimedia.org) abgeschalten wurde, da es keine Maintainer gab. Den WMDE hatte ich kontaktiert. Leider ohne Feedback, obwohl wir ja aktuell das techn. Wünsche Thema Geodaten haben. --Kolossos 20:07, 3. Mär. 2022 (CET)

KartaView aka OpenStreetView aka OpenStreetCam

Hallo, kann man https://kartaview.org/ hinzufügen? --Yeerge (Diskussion) 20:47, 3. Apr. 2022 (CEST)

BFN-Katen

Der Direktlink zu den BFN-Karten wäre prima, wenn er funktionieren würde. Ich lande beim Klick aber immer viel weiter östlich. --Milseburg (Diskussion) 13:13, 25. Sep. 2022 (CEST)

Da rufen wir mal Benutzer:DB111 zur Hilfe... --тнояsтеn 13:28, 25. Sep. 2022 (CEST)
Jetzt sollte es passen. --DB111 (Diskussion) 21:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Super! Passt. Danke. --Milseburg (Diskussion) 16:27, 26. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Milseburg (Diskussion) 16:28, 26. Sep. 2022 (CEST)