Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2020/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit welcher Begründung genau wurde denn jetzt der Artikel über die Lakhovsky-Antenne, b.z.w den Multiwave Oscillator gelöscht?

Ich konnte jetzt keinen Grund sehen warum der Artikel gelöscht werden sollte. Der Esoterik-Quatsch wurde ja schon entfernt. Gab es wissenschaftliche/fachliche Mängel? (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:5F1A:298A:3C30:6D78:C2B9:D1EA (Diskussion) 12:43, 12. Apr. 2020 (CEST))

Wie schon geschrieben: Es lag vor allem an den fehlenden Quelen. Der Artikel ist jtzt in veränderter Form ja wieder da. ---Hyperdieter (Diskussion) 12:16, 25. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:16, 25. Apr. 2020 (CEST)

Diepenbecke

Deine Entscheidung geht fehl, es gibt sehr wohl gesichertes Wissen:

  1. Der Bach floss durch Welper [1].
  2. Der Name wird mundartlich "daipmbiꝺke" ausgesprochen [2].
  3. Eine Straße wurde nach dem Bach benannt [3].
  4. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung berichtete über den Bach und die Straße [4].

Diesen Punkten, kann einfach niemand wiedersprechen. Er ist durch eine Dissertation relevant. Es gibt gesichertes Wissen. Der Artikel hatte einem als WP:Stub eines Bachs angemessen Umfang an dargestellem gesicherten Wissen. Die Begründung, dass zu wenig gesichertes Wissen vorliegt, lässt einfach nicht erkennen, was "genug" gesichertes Wissen wäre. Sie ist folglich nicht nachvollziehbar und somit nicht für die Löschung eines Artikels ausreichend. Wenn es gesichertes Wissen über einen relevanten Gegenstand gibt, reicht (meines Wissens;-) die Darstellung dessens immer für einen Artikel aus.

Weiter erscheint es noch immer noch absurd Zeitungen im Allgemeinen als zweifelhaft anzusehen, insbesondere, da sich immer mehr Indizien darauf verdichten, dass die Redakteure keine Fehler gemacht haben. Was bitte schön soll an der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung nicht valide sein?

In Conclusio bitte ich um eine nochmalige Überlegung dieser meines Erachtens fehlerhaften Präzedenzentscheidung. Habitator terrae Erde 21:25, 23. Apr. 2020 (CEST) PS: Außerdem können mit Deiner Begründung sehr viele Sagen-Artikel gelöscht werden.

Es geht ja nicht um eine Präzedenzentscheidung, sondenr um diesn konkreten Einzefall. Ich habe die Diskussion so verstanden, dass lediglich gesichert ist, dass es einen solchen Bach in Welper gegeben haben soll, der genauer Verlauf aber unklar ist und sich die Quellen widersprechen, zumal es Gewässer ähnlichen Namens in der Gegend öfter finden (-> BKL?). Wenn man das ausräumen kann, mag das ja wiederkommen. --Hyperdieter (Diskussion) 21:41, 23. Apr. 2020 (CEST)
Es gab keinen Hinweis auf einen zweiten Bach diesen Namens in Welper. Sondern nur auf welche ähnlichen Namens in der weiteren Umgebung (wenn es überhaupt andere waren). Deine Grundannahme geht also schon fehl. Habitator terrae Erde 21:56, 23. Apr. 2020 (CEST) PS: Empfehle auch Lektüre der gelöschten Disk.
Wieso Grundannahme? Ich habe nicht behauptet, die anderen Diepenbeckes habe es auch in Welper gegeben.Es wurde ja nur versucht, Quellen für diesen Fluss zu finden, was aus meinrr Sicht nicht überzeugend gelang, weil keine Karte gefunden werden konnte, in der er *in Welper* eingezeichnet ist und die Topographie an der vermuteten Stelle gegen einen Bachlauf spricht. Die Disk hatte ich auch gelesen. Die von der lokalen Tageszeitung um eigene TF (Becken) angereicherte Wiedergabe der Meinung des Stadtarchivares in meinen Augen das Gegenteil von gesichertem Wissen (zumal der Artikel ja den Sccop verkündet, dass die Straßenbennung falsch sei, weil man vor 40 Jahren den Bach an der falschen verortet habe und man nun wisse, dass es ganz anders gewesen sei - was aber eben sonst offenbar nicht wiss. publiziert wurde). --Hyperdieter (Diskussion) 22:10, 23. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Beitrag missversteht, wie auch andere, dass es ja gerade die Aufgabe unserer Belege, in diesem Fall der Tageszeitung, ist Theorien zu finden, die wir dann darstellen sollen. Die Behauptung, dass für gesichertes Wissen immer Karten von Nöten wären, würde unser Relevanzkriterium nach dem auch Fachpublikationen und Nachschlagewerke dazugezählt werden ad absurdum führen. Weiter wurde in der Disk deutlich, dass sehr wohl ein Flurstück auf ein Bach bei der besagten Straße auf ein kleinen Bach hindeuten könnte. Aber weshalb überlassen wir nicht das finden von solchen Theorie (Analyse der Topografie) nicht den Journalisten im Interview mit dem Stadtarchivar, das ist ja deren Aufgabe, nicht unsere hier in der Wikipedia. Habitator terrae Erde 22:41, 23. Apr. 2020 (CEST) PS: Die Übertragung von "becke" mit "Becken" findet sich übrigens wie in meinem "Ja, ja"-Beitrag auf der Disk verlinkt auch in Wörterbüchern, nur eben nicht namenkundlichen
Fortsetzung in der LP --Hyperdieter (Diskussion) 12:04, 25. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:04, 25. Apr. 2020 (CEST)

Diskussion:Diepenbecke

Fehlt noch :) Habitator terrae Erde 15:52, 4. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:10, 6. Mai 2020 (CEST)

Inhalt aus der Löschung der in der DDR gezeigten französischen und italienischen Filme

Hallo Hyperdieter! Sorry für diese Anfängerfrage, aber da in den gelöschten Seiten leider ausgelagerter Inhalt war, der wieder eingegliedert werden sollte bei Löschung, wie kommt man da jetzt ran? Viele Grüße!--Schnurzforscher (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2020 (CEST)

Darf ich mal, Hyperdieter? Schnurzforscher: Ich glaube, am einfachsten wäre es, wenn du folgende entfernten Titel wieder nachträgst, weil die Einträge ja von dir stammen, also:
  • die französischen bzw. italienischen, die hier entfernt wurden und
  • die italienischen, die hier entfernt wurden.
Das sollten dann doch alle sein, die fehlen. Könntest du das machen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2020 (CEST)
Würde ich auch vorschlagen. Wenn die gelöschten Listen im BNR gebraucht werden, bitte melden. --Hyperdieter (Diskussion) 12:06, 25. Apr. 2020 (CEST)
Das könnte ich schon machen. Nur sind in Zeit zwischen der Ausgliederung und der Löschung ein paar Titel hinzugekommen, die deshalb relevant sind, weil sich im DDR-Material falsch klassifiziert worden sind (also als primär BRD oder Österreich bei Kooproduktionen) und ich sie daher nicht mehr rekonstruieren könnte, wenn ich nicht alle BRD/Österreich-Filme nochmal durchgehe und abgleiche. Was ein absurder Aufwand wäre. Ich weiß nicht, was technisch die einfachste Lösung ist, aber ich würde die gelöschte Version bevorzugen (oder zumindest ihre Änderungen als solche gerne haben wollen, wenn es möglich ist).--Schnurzforscher (Diskussion) 23:26, 29. Apr. 2020 (CEST)

Multiwellenoszillator Schnelllöschung.

Hallo Hyperdieter, leider muss ich feststellen dass es eine außerordentlich dumme Idee war einen Artikel zu erstellen. Aus den schon benannten Gründen, welche ich daher hier nicht wiederholen möchte, halte ich eine Schnelllöschung des Artikels für alternativlos. Gründe: der Artikel wird komplett verdorben und verzerrt und spiegelt nicht mehr das wieder was sich ein Leser unter dem Lemma vorstellt. Anstatt sachlicher Argumente und Querverweisen auf wissenschaftliche Literatur, unabhängig davon ob sie im Kontesxt zum Thema allgemein oder spezifisch ist, wird herumgebastelt und reingeschrieben was gerade gefällt oder rausgenommen was irgendjemanden nicht passt. Da es zu wenig spezifische Literatur gibt ist ein dauerhafter "Edit-War" unvermeidbar. Daher möchte ich die Frage stellen ob eine Schnelllöschung hier möglich b.z.w. Sinnvoll wäre? Ich kann mir das nicht mehr mit ansehen! --2003:E0:5F4E:C509:4E56:C2F5:3B20:B2BA 21:04, 5. Mai 2020 (CEST) AKA --Ehrenfriedsaal (Diskussion) 21:04, 5. Mai 2020 (CEST)

Hallo Ehrenfriedsaal, nein, ein in der LD behaltener Artikel wird nicht auf Zuruf gelöscht, nur wenn er dem Hauptautor (oder wem auch immer) nicht mehr gefällt. Die zuständigen Stellen sind die Artikeldiskussion und WP:3M. --Hyperdieter (Diskussion) 12:10, 6. Mai 2020 (CEST)
Ok. Danke. --Ehrenfriedsaal (Diskussion) 13:19, 6. Mai 2020 (CEST)

Ottenbräu (erl)

Hallo Hyperdieter, leider hast du meinen neu erstelten Artikel zum Ottenbräu mangels Relevanz gelöscht. Natürlich finde ich das schade aber darüber diskutieren lohnt nicht. Könntest du mir irgendwie den Quelltext zukommen lassen, ich würde es zumindest in einem Regio-Wiki unterbringen wollen damit meine Zeit nicht ganz umsonst war. Danke vorab, --Lusamol (Diskussion) 13:33, 12. Mai 2020 (CEST)

Du hast Post. --Hyperdieter (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2020 (CEST)

Martina Link und Jürgen Peter (Polizist)

Nach deiner LP-Entscheidung bitte die beiden zurück in meinen BNR (Benutzer:Rennrigor/Martina Link bzw. Benutzer:Rennrigor/Jürgen Peter (Polizist)). Die Darstellung von "Relevanz nach anderen Kriterien" hatte ich schon teils vorbereitet, aber aufgrund der LP zunächst zurückgestellt. --Rennrigor (Diskussion) 14:18, 18. Mai 2020 (CEST)

Done. --Hyperdieter (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2020 (CEST)

Vukadinović

Wieso "hier falsch"? LA mit neuen Argumenten kann man doch stellen? Bezweifelt wird ja nicht das Ermessen bei der damaligen Behaltensentscheidung, als man noch meinte er sei Dr. und Hochschullehrer. --Herbstnebel (Diskussion) 16:46, 21. Mai 2020 (CEST)

Der alte Löschgrund war Relevanz, der neue ist Relevanz. Das ist also kein wesentlioches neues Argument. Zudem ist es auch unerheblich, ob er promoviert oder habilitiert ist, dass er einen (allein relevant machenden) Lehrstuhl inne gehabt häte, wurde auch zuvor nicht behauptet. Es geht also alleine um die Rezeption. Und da ist mit dem Perlentuacher-Eintrag offenbar sogar ein hartes RK erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:49, 21. Mai 2020 (CEST)
Einverstanden mit dem Perlentaucher, nicht einverstanden mit dem vorher. Die Behaltensentscheidung als falscher Doktor erfolgte anhand Argumente die sich nun als unwahr herausgestellt haben. --Herbstnebel (Diskussion) 17:45, 21. Mai 2020 (CEST)
Nein. Ein Doktor spielt bei Löschentscheidungen nie eine Rolle. Prof. manchmal schon. --Hyperdieter (Diskussion) 18:37, 21. Mai 2020 (CEST)
Wurde ja nicht klar begründet was eine Rolle gespielt hat. Egal. Jemand hat den Perlentaucher gefunden. Das könnte man auch mal abschaffen, übrigens. Danke für deine Hinweise. --Herbstnebel (Diskussion) 18:39, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass die Begründuing für das Behalten damals zu wünschen übrig ließ (ich hätte nach damaligem Stand wohl gelöscht). Aber worauf geachtet wird, ist eigentlich zu 95% Konsens bei den Admins. --Hyperdieter (Diskussion) 18:52, 21. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 18:52, 21. Mai 2020 (CEST)

D. C. Odesza

Guten Tag, Hyperdieter,

Amazon-Rankings sind ebensowenig wie Blogs relevanzstiftend. Leider senken Behaltensentscheidungen wie deine die RK im Bereich Literatur immer weiter herab und unterlaufen Qualitätsstandards. Das ist nicht akzeptabel. Ich werde darum eine Behaltensprüfung beantragen, sobald ich Zeit dafür habe. Beste Grüße --Fiona (Diskussion) 15:05, 25. Mai 2020 (CEST)

Hallo Fiona, soso, "Nicht akzeptabel". Ich will nicht bestreiten, dass das ein Grenzfall ist. Auf der anderen Seite gibt es Inklusionisten, die immer darauf verweisen, dass RK keine Ausschlusskriterien sind. Aber eine knappe Million Ebooks wäre ist ja schon eine Menge, das erreichen 95% unserer relevanten Autoren nicht (wenn es denn stimmt). Wenn du genau liest, habe ich die Entscheidung allerdings mit den Hörbüchern begründet, das sieht auf jeden Fall nach einem regulären Verlag aus. --Hyperdieter (Diskussion) 16:48, 25. Mai 2020 (CEST)
Wirklich? Feiyr ist als Schnittstelle zwischen Rechteinhabern/Labels und den Betreibern digitaler Musikangebote... tätig. Label-Lizenzgeber können Musikstücke über Feiyr weltweit in digitale Vertriebskanäle einstellen oder für Streamingdienste lizenzieren lassen. Feiyr selbst verdient auf Grundlage einer prozentualen Vertriebsprovision an der Vermittlungsleistung. --Fiona (Diskussion) 19:14, 25. Mai 2020 (CEST)
Wenn eine Autorin die Einschlusskriterien nicht erfüllt, was hier der Fall ist, dann könnte es Rezeption rausreißen. Doch ausweislich der EZ gibt es keine.
Amazon-Rankings, die du als relevanzbegründend angibst, sind keine anerkannten Bestseller-Listen. Sie generieren sich nur aus Amazon-Angeboten. Und Fandom-Blogs sind keine Literaturkritik/Rezeption. Es ist einer jener Selfpublisher-Artikel, bei dem vollständig auf unabhängige externe Belege verzichtet wurde.--Fiona (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2020 (CEST)
Zur Erinnerung die RK Autoren von belletristischen Büchern;
Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt,
  • wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen).--Fiona (Diskussion) 19:31, 25. Mai 2020 (CEST)

Zur Kenntnis: Behaltensprüfung. Grüße --Fiona (Diskussion) 14:06, 26. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:40, 27. Mai 2020 (CEST)

Artikel Halberstadt

Hallo, ich verstehe nicht, warum dr Artikel gelöscht wurde. Wir sind eine kleine gemeinnützige Stiftung, die das alles ehrenamtlich macht. Wir finden die IDee Wikipedia super. Und klar ist der Artikel sehr ähnlich zu dem auf unserer Webseite. Wie soll es auch anders sein!!! Er wurde von uns geschireben. Es geht ja um den gleichen Inhalt. Wir können uns nicht jeden Tag in Wikepedia anmelden und die Diskussion verfolgen.

Ich bin jetzt wirklich sehr gefrustet. Denn das Anlegen ist jedes mal wieder Arbeit. Auch das Zuordnen von Bildern. Es kostet viel Zeit.

Ich möchte bitte einen konreten Hinweis, was nicht ok ist, und wie das anders aussehen soll.

Mit freundlichen Grüßen aus Mannheim, gerne auch ein kurzes Telefonat

Das gleiche Problem haben wir auch mit dem Artikel Richter-Lovisa

SIlvia Köhler Künstlernachlässe Mannheim te. 016097014974

--Stiftung Mannheimer Künstlernachlässe (Diskussion) 07:59, 25. Mai 2020 (CEST)

Hallo, das Problem ist nicht die Form oder Formulierung des Artikels, sondern die fehlende enzyklopädische Relevanz des Gegenstandes. Nicht jeder lokal wirkende Künstler ist für eine globale Enzyklopädie bedeutend genug. Maßstab dafür, ob solche Artikel bleiben können, finden sich unter WP:RBK - verbunden mit dem Hinweis, dass die genannten Kriterien *eng* auslegt werden. Über beide Künstler wurden Löschdiskussionen geführt, mit dem Ergebnis, dass eine enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien nicht besteht, daher wurden die Artikel administrativ gelöscht. Bitte lies die Begründungen dort. Eine Neuanlage ist dann unzulässig; ggfs. wäre die WP:Löschprüfung zu konsultieren, um die Entscheidung zu revidieren, falls neue, bisher nicht beachtete Aspekte hinzu gekommen sind. Die Kriterien sind das Ergbnis langjähriger Diskussionen und daher die generelle Richtschnur für unsere Entscheidungen (Eine Diskussion wäre hier zu führen: WD:RK, ich will da aber nicht zu viel Hoffnung auf eine Änderung machen.) --Hyperdieter (Diskussion) 11:13, 25. Mai 2020 (CEST)
PS: Wenn es Aspekte, gibt, die in der Löschdiskussion nicht genannt wruden, gerne auch hier darlegen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:20, 25. Mai 2020 (CEST)
Noch ein Hinweis: Die Diskussion war hier: Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2020#Herbert_Halberstadt_(gelöscht). --Hyperdieter (Diskussion) 11:25, 25. Mai 2020 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt eingefügt) :Liebe Frau Köhler und Hyperdieter, nachrichtlich an Minderbinder, verzeiht bitte, wenn ich mich hier kurz ungefragt einmische. Die Stiftung und ihre Künstler, die in der WP erschienen oder noch erscheinen könnten, beobachte ich schon etwas länger. Es ist so: Durch die Betreuung des Nachlasses und das Ausstellen z.B. im Planetarium, Rathäusern u.a. solcher Orte wird ein Künstler nicht "automatisch" relevant, er oder sie muss den WP:RKBK entsprechen. Die posthume Würdigung durch die Stiftung zählt da leider nicht so viel, die Künstler müssen schon vorher eine zeitüberdauernde und belegbare Wirkung in der Kunstwelt gehabt haben. Die meisten haben dies nicht. Die WP versteht sich so, dass sie eben keine Künstlerdokumentation für alle Künstler sein will. Ich hatte schon auf der Löschdiskussion zu Herbert Halberstadt darauf hingewiesen, auch bei Alice Richter-Lovisa (ins Rettungswiki überführt zur weiteren Relevanzdarstellung). Selbst Gabriele Dahms wird wohl einer genauen Prüfung nicht standhalten (früher hätte ich sie sogar gesammelt, weil ich den Stil wertschätzte). Wir haben derzeit noch einen ähnlichen Artikelzugang aus dem Bodenseeraum, es gab auch einen aus dem Ruhrpott, immer das gleiche Problem für die Artikelersteller.
Das Artikelproblem liegt in der unterschiedlichen Wertung, was einen Künstler enzyklopädisch relevant macht, und die hat leider überhaupt nichts damit zu tun, dass die Künstler qualitativ gut gearbeitet haben, dass sie viel herumgekommen sind oder dass es häufige Ausstellungshinweise in der Lokalpresse gab, auch einzelne Ankäufe von Stadtgalerien, Kunsthallen, Regierungspräsidien etc. zählen nicht, das ist Künstleralltagsleben. Meist stelle ich mir anfangs die Fragen, wäre der Künstler im Brockhaus/Meyer aufnahmefähig gewesen oder gar in einem Standardwerk zur "Geschichte der deutschen Malerei im 20. Jahrhunder"? Und dann versuche ich, ein "Schlupfloch" für die WP zu finden, manchmal finde ich keines, trotz Zeit- und Ressourcenaufwands. Meine Empfehlung: immer vorher beim WP:Relevanzcheck anfragen oder beim Portal:Bildende Kunst. --Emeritus (Diskussion) 11:51, 25. Mai 2020 (CEST)

Wolfgang Pfeifer (Önologe)

Hallo Hyperdieter, würdest du mir bitte das Relevanzmerkmal „Zitation in Presseberichten“ erläutern? Das scheint du gerade erfunden zu haben. Gruß --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:05, 16. Mai 2020 (CEST)

Was genau meinst du? Dass er in zahlreichen Presseberichten zitiert wurde? Da wurden doch etliche angeführt. --Hyperdieter (Diskussion) 23:23, 17. Mai 2020 (CEST)
Also vier Berichte in der sog. „Qualitätspresse“ in einer 37 Jahre währenden Berufslaufbahn, also etwa einer pro Jahrzehnt, sind sicher nicht „zahlreich“. Der springende Punkt aber ist die Frage, inwiefern Belege, die inhaltlich zum Artikel nichts beizutragen haben, weil sie die Person nur kurz erwähnen, relevanzstiftend sein können. Während der gesamten Diskussion gab es zwar mehrere Versuche der Behaltensfraktion (auch von administativer Seite), den Belegen Inhalte anzudichten, die sie gar nicht enthalten, aber nicht einen expliziten Verweis auf die Relevanzkriterien. Das hättest du daher m.E. nachholen müssen, was du aber nicht getan hast. Also: Welches etablierte Relevanzkriterium soll denn nun erfüllt sein? Gruß --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:04, 21. Mai 2020 (CEST)
LD-Entscheidungen sind immer ein Abwägen zwischen Argumenten, vor allem wenn kein hartes RK erfüllt ist. Die genannte Presse bildete nur einen Aspekt ab, es werden womöglich auch mehr als vier Berichte in 37 Jahren gewesen sein; das sind halt die, die jemand im Netz gefunden hat. Das erfüllte RK ist im Übrigen: Anerkannte Bedeutung im Fachgebiet, was halt auch durch die Presseberichte und den Nachruf untermauert wird. --Hyperdieter (Diskussion) 11:18, 25. Mai 2020 (CEST)
Den Wissenschaftler-RK gemeinsam ist, dass die Anerkennung durch Fachkollegen erfolgt und eben nicht durch Nachrichtenmagazine und Zeitungen, schon gar nicht, wenn damit ein paar beiläufige Erwähnungen gemeint sind. Und dass du hier auf eine rein spekulative Behauptung („womöglich“) zurückgreifst, finde ich erst recht bedenklich. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:55, 25. Mai 2020 (CEST)
+1 ...die international anerkannt sind... das sehe ich hier auch nicht gegeben und wenn er so bedeutend war, warum hatte er dann keinen eigenen Lehrstuhl, warum findet man das nur im Nachruf. Nein, das mit der Flaschengärung ist im Übrigen auch so schwammig geschrieben, erinnert mich an Ivo Fischer, der soll angeblich Univ. Prof. sein, nur kann keiner die Uni angeben, oder eine VL, oder die habil, dennoch ist er durch LD und LP gekommen, schon seltsam. Wie das manchmal geht. Aber hier haben wir zwei irrelevante, eindeutig, die wurden halt als relevant in WP beschrieben. Da fragt man sich tatsächlich, wozu wir die RK haben. In solchen Fällen wäre es besser, jeder ist relevant, dem ein Artikel gewidmet wird, reichlich sinnlos, aber sinnvoller als die derartige Anwendung der RK. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:24, 25. Mai 2020 (CEST)
Beide Artikel stammen übrigens von demselben Autor, wobei sich die Sachlage doch etwas unterscheidet. Dass Wolfgang Pfeifer nicht promoviert hat und deshalb keinen Lehrstuhl innegehabt haben kann, dürfte unbestritten sein – der einzige, der ihn als „Prof“ bezeichnet, ist sein ehemaliger Student Mark Barth. Das ist m.E. auch nicht zwingend nötig, letztendlich zählt das wissenschaftliche Werk und da ist der akademische Titel nur ein Merkmal. Aber das muss dann eben auch konkret dargestellt und gut belegt sein.
Hyperdieter, ich will dir keine Worte in den Mund legen, aber da du dich in einer weiteren Diskussion zu einer Behaltensentscheidung weiter unten auf die „Inklusionisten, die immer darauf verweisen, dass RK keine Ausschlusskriterien sind“ beziehst, nehme ich das mal auch hier auf: Es sind stets selbsternannte Inklusionisten, die den unkritischen, kontextlosen und in vielen Fällen auch unsauberen Umgang mit Belegen als legitimen Standpunkt zu verteidigen suchen, ohne auch nur den Versuch zu erklären, wie das mit den bestehenden Vorgaben (RK, Belege etc.) vereinbar ist. Die Diskussion zu Wolfgang Pfeifer ist dafür ein gutes Beispiel. „Echter“, d.h. legitimer Inklusionismus setzt m.E. aber erst nach einer angemessen sorgsamen Beurteilung der Belegsituation an und bedeutet lediglich, innerhalb der Vorgaben eine „weiche“ Interpretationslinie zu wählen. Eine Entscheidung, wie sie hier von Doc Taxon getroffen und von dir bestätigt wurde, ist hingegen nicht „pro Artikel“, sondern „pro Bequemlichkeit“, und das ist das Problem bei der Sache. Und auch das Argument, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, ist m.E. gerade keines, das einen „Laissez-faire-Inklusionismus“ begründet, weil es darauf verweist, dass Lücken in den RK strukturell bedingt sind und damit als ebenso beabsichtigt zu behandeln sind wie die RK selbst. Letztendlich hätte die Behaltensentscheidung im Fall von Wolfgang Pfeifer eine Begründung beinhalten müssen, warum dessen wissenschaftliche Bedeutung wenigstens grob vergleichbar war mit der eines Professors, des Inhabers einer anerkannten Auszeichnung o.ä.. Dies ist nicht geschehen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:39, 26. Mai 2020 (CEST)

Löschung Hybride Praxisbegleitung

Guten Abend,

Ich kann leider den Löschgrund nicht nachvollziehen und würde mich hierzu gerne mit Ihnen austauschen.

Die hybride Praxisbegleitung ist eine Form der Personalentwicklung, die schon viele Jahre existiert jedoch lange nur als Randerscheinung. Dementsprechend ist diese auch der berufliche Gegenstand vieler Künstler/Dozenten und Ähnlichen. Insbesondere die aufgeführten Berufsgruppem haben selbst massiv unter den Coronaeinschränkungen gelitten. Lediglich jene, die auf die HPB. Gesetzt haben, können die Krise durchschreiten. Oftmals trifft das auch auf jene Unternehmen zu, welche diese Form bei sich im Hause anwenden. (Branchenübergreifend) Für die künftige Entwicklung dieser Methodik stellt der Lockdown einen wesentlichen Meilenstein dar! Daher halte ich den Artikel sehr wohl für relevant. Damit ich Ihre Akzeptanz durch weitere Inhalte verbessern kann, freue ich mich auf Eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen StephanLohß87 (Diskussion) 19:30, 24. Mai 2020 (CEST)

Hallo, es ist vielleicht möglich, zu dem Thema einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen, dieser Entwurf war aber keiner:
a) Es wurde nicht erklärt, worum es eigentlich geht, WP:OMA.
b) Die sprache war nicht neutreal, sondern werblich WP:NPOV
c) Vor allem: Es wurde keine Literatur angegeben, aus der ersichtlich wäre, das es sich um ein etabliertes Konzept handelt. In keinem deiner Einzelnachweise taucht der Begriff überhaupt auf. Wenn es etwas völlig Neues ist, gehört es noch nicht nach Wikipedia, siehe WP:TF. Gibt es wissenschaftliche Literatur dazu, die nicht von euch Erfindern stammt? --Hyperdieter (Diskussion) 19:40, 24. Mai 2020 (CEST)

Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung! Gerne möchte ich die Änderungen / Ergänzungen durchführen. Wie kann ich denn einen gelöschten Artikel bearbeiten? StephanLohß87 (Diskussion) 20:21, 24. Mai 2020 (CEST)

Ich könnte das in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, oder du fängst neu an, z.B. unter Benutzer:StephanLohß87/Hybride Praxisbegleitung. Das macht aber nur Sinn, wenn es Rezeption dazu gibt. Wo wurde was dazu publiziert? --Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 25. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich mal kurz nach Google schaue: [5] würde ich sagen, hier soll etwas bislang völlig Unbekanntes bekannt gemacht werden, falls es das überhaupt gibt. Null, zero, niente, nichts. Niemand kennt den Begriff, dann kann er auch keinen Artikel bekommen. Spart euch und mir also die Lebenszeit in dieser Angelegenheit. --Hyperdieter (Diskussion) 11:28, 25. Mai 2020 (CEST)

Du Schöpfst also deine vollständige Fachkompetenz aus deiner Googlerecherche und stellst diese dann über die Branchenübergreifenden Praxis, die in Deutschland mittlerweile von über 20.000 angesiedelten Dozenten und ähnlichen Berufszweigen verwendet wird und in vielen Betrieben auch im Rahmen einer Kollaboration eingesetzt wird? Auch wenn sie Nicht von jedem unter dem Namen aktuell eingesetzt wird, so gibt es sie denn noch. Belege werde ich liefern.


Abschließend möchte ich auch sagen dass dein letzter Kommentar alles andere als ein wertschätzender Umgang unter einander ist und dementsprechend werde ich diesen zur Anlass nehmen und Beschwerde einreichen.

„Spart euch und mir also die Lebenszeit in dieser Angelegenheit.“ StephanLohß87 (Diskussion) 18:14, 25. Mai 2020 (CEST)

Ach, es gibt also 20.000 Dozenten für Hybride Praxisbegleitung, aber keinen einzigen Googletreffer? (Sorry, sehe gerade, seit heute gibt es auch noch eine Mindmap in der der Begriff auftaucht, also: einen Googletreffer). Niemand von ihnen gibt diese Kompetenz in seinem Profil an? Diesen Bären könnt ihr gerne jemand anderem aufbinden, und ja, ich war verägert, als ich das gesehen habe, weil das in der heutigen Zeit ein sicheres Indiz dafür ist, dass ein Begriff entweder frei ausgedacht (Fake, haben wir hier öfters) oder gerade erst erfunden oder vollkommen irrelevant ist. Google ist nicht alles, aber gerade bei aktuellen Entwicklungen ist es fast sicher auszuschließen, dass ein wichtiger Begriff überhaupt keine Treffer generiert. Meiner Bitte um reputable Belege bist du ja trotz Aufforderung bislang nicht nachgekommen, und die Belege im Artikel waren irreführend (sog. Belegfiktion), weil sie nicht belegen was sie belegen müssten, da der Begriff "Hybride Praxisbegleitung" dort gar nicht auftaucht. Es mag ja sein, dass es Kompetenzen gibt, die irgendwelche Dozenten in dem Bereich haben, aber *niemand* nennt das offenbar so. Dann müsst ihr ein anderes, etabliertes Lemma finden und geeignete Literatur dafür angeben, dass dieser Sachverhalt unter diesem Lemma etabliert ist. Wenn es keinen festen Begriff gibt, wird es schwer mit einem Artikel. Unsere einschlägigen Richtlinien habe ich hier noch mal verlinkt.
BTW: Die zuständige Beschwerdestelle wäre hier: WP:AP. --Hyperdieter (Diskussion) 10:52, 26. Mai 2020 (CEST)

Vielen Dank für die Antwort. Die verärgerten Emotionen sind aber definitiv fehl am Platz. Es war in keiner Weise Absicht hier ein Fake zu platzieren. Dass ich noch keine Belege geliefert habe, mag auch darauf zurückzuführen sein, dass ich eine 50 Std. Arbeitswoche habe. Im übrigen führen wir die hybride Praxisbegleitung aktuell in Zusammenarbeit mit mehreren niedersächsischen und bayrischen Schulen durch. Ich habe mit den ersten Entwurf abgespeichert und werde ihn überarbeiten, sobald es die Zeit zulässt. Meine Idee war es nur einen qualifizierten Beitrag zu leisten. Schade, wenn dies hier falsch angekommen ist. StephanLohß87 (Diskussion) 00:38, 27. Mai 2020 (CEST)

Systemisches Konsensieren

Hallo Hyperdieter,

lese ich richtig, dass du 2012 den Begriff "Systemisches Konsensieren" für immer gesperrt hast? Im Archiv zu deinen Bearbeitungen finde ich dazu nichts. Könntest du bitte erklären, warum? Wir nutzen das erfolgreich seit längerer Zeit und ich würde gerne andere über einen Artikel hier davon profitieren lassen. Es gibt sogar schon einen Entwurf, den man verbessern könnte. Danke schon mal und viele Grüße, Harry. (nicht signierter Beitrag von SurfistaDO (Diskussion | Beiträge) 00:34, 5. Jun. 2020 (CEST))

Ja, sieht du richtig. Die Begründung ist hier zu finden, vor allem in den verlinkten frühren Diskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/15._November_2012#Systemisches_Konsensieren_(schnellgelöscht). Wenn es etablierte Literatur gibt und dir ein Artikel möglich erscheint, der WP:NOR erfüllt, dann bitte einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum erstellen und diesen in der WP:Löschprüfung vorstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:59, 8. Jun. 2020 (CEST)

Löschung powwow_GmbH

Hallo Hyperdieter,

ich habe gerade gesehen, dass unser Eintrag zur Marke powwow_GmbH gelöscht wurde, da er als reiner Werbeeintrag beanstandet wurde. Gerne würde ich wissen, welche Punkte konkret nicht i.O. waren und evtl. angepasst werden sollten?

Der Eintrag war keinesfalls als reiner Werbeeintrag gedacht, sondern um als neues Unternehmen (1. April 2020) mit über 300 Mitarbeitern und verschiedenen Marken bei Wikipedia gelistet und gefunden zu werden. Für weitere Informationen zur Marke powwow, schauen Sie sich gerne unsere Website an: https://powwow.de/

Ich freu mich auf Ihr Feedback.

Freundliche Grüße, Linus (nicht signierter Beitrag von PowwowGmbH (Diskussion | Beiträge) 15:29, 9. Jun. 2020 (CEST))

Hallo, ich habe dir gerade einen allgemeinen Hinweis auf deiner Benutzerseite hinterlassen. Grundsätzlich war die Sprache darum bemüht, das Unternehmen in einem gut Licht stehen zu lassen ("Marktführer im indirekten deutschen Telekommunikations-Markt" - was soll das sein?), und es wurden ausführlichst die einzelnen Marken und Produkte aufgeführt und (was unerwünscht ist) extern verlinkt. Es ist auch unklar, ob das Unternehmen überhaupt enzyklopäidsch relevant im Sinne unserer Kriterien ist, das würde wohl einzig über einen nachgewiesenen Umsatz über 100 Mio. € zu erreichen sein; behauptete Marktführerschaft in selbstgeschnitzten Nischen jedenfalls reicht nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 15:44, 9. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Hyperdieter,
danke für deine Hinweise. Bzgl. deiner Punkte im Folgenden unsere Kommentare:
  • "...indirekte deutsche Telekommunikations-Markt" - was soll das sein?" = indirekte Vertrieb von Hardware und Cardware, also die Vermarktung anbieterunabhängiger Mobilfunkverträge und mobiler Endgeräte.
  • "...die einzelnen Marken und Produkte aufgeführt und (was unerwünscht ist) extern verlinkt": Die kurze Vorstellung der einzelnen Marken und in Teilen von Produkten ist notwendig um die Dachmarke powwow zu erklären, ähnlich wie Beiersdorf auch die Marken wie Nivea und Co. aufführt. Gerne können wir dies aber in aller Kürze (was wir eigentlich schon getan haben) und natürlich ohne externe Verlinkung vornehmen.
  • "...das würde wohl einzig über einen nachgewiesenen Umsatz über 100 Mio. € zu erreichen sein": Allein die Marke Sparhandy hat im letzten Jahr einen Umsatz von über 500 Mio. € vorzuweisen: https://www.channelpartner.de/a/sparhandy-ueberspringt-die-halbe-milliarde-umsatz,3333311
Wie gehen wir weiter vor? Können wir den Eintrag entsprechend anpassen oder müssen wir einen neuen Eintrag erstellen?
--PowwowGmbH (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2020 (CEST)

Guten Morgen Hyperdieter,

bitte um Feedback, vielen Dank.

Beste Grüße

--PowwowGmbH (Diskussion) 11:43, 15. Jun. 2020 (CEST)

Relevanz wäre umsatzmäßig wohl gegeben. Ich lese darin aber, es sei eine Tochter von Electronic Partner, und da machen wir nur in seltenen Ausnahmen Artikel zu Töchterunternehmen. Insgesamt ist Powwow wohl eher eine Zwischen-Holding? Ich wollte gerade empfehlen, eher einen Artikel über die bekannte Marke Sparhandy anzulegen, aber den gibt es ja schon. Von daher scheint es mir sinnvoller, die Informationen im Artikel von EP unter zu bringen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:08, 16. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

was du anführst ist nicht mehr aktuell, denn das Unternehmen wurde unter seinem alten Namen SH Telekommuinkation Deutschland GmbH im vergangenen Jahr an eine Schweizer Holding verkauft. https://www.fuw.ch/article/mobilezone-uebernimmt-deutsche-sh-telekommunikation/ Diesem Link kannst du auch entnehmen, dass powwow schon 2018 einen Umsatz von 518 Mio Euro hatte.

Nach dem Kauf durch die Schweizer kam es dann im April zur Umbenennung. Ich gebe dir recht, dass wir per Definition natürlich ein Tochterunternehmen sind. Mit einem Umsatz von 500 Euro und über 300 Mitarbeitern denken wir schon, dass wir hier trotzdem durchaus relevant sind. Zumal unsere Mutter operativ ja in Deutschland auch nicht tätig ist.

Würdest du uns also noch mal eine Chance geben, unser Unternehmen zu publizieren. Unsere Absicht ist keine werblich, sollten dich weiterhin Inhalte stören, ändern wir diese gerne. Wir möchten nur gerne auch über Wikipedia sichtbar sein für Mitarbeiter und Interessierte.

Ich freue mich auf dein Feedback und danke schon jetzt!

Beste Grüße, Linus (nicht signierter Beitrag von PowwowGmbH (Diskussion | Beiträge) 10:49, 18. Jun. 2020 (CEST))

Hallo Linus, ich verstehe das gerade nicht ganz: Die Info im EP-Artikel ist veraltet und ihr gehört allesamt (nicht nur SH) jetzt zu Mobilezone? --Hyperdieter (Diskussion) 17:25, 18. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

genau.

Bis letztes Jahr war die Eigenümerstruktur: Wilke Stroman als Gründer 49,9 % und EP 50,1 %. Dann haben beide alle Anteile in die Schweiz verkauft.

Grüße (nicht signierter Beitrag von 82.83.148.178 (Diskussion) 15:26, 22. Jun. 2020 (CEST))

es fällt mir auf

dass du sofort und unbesehen der Löschung von Artikeln zustimmst und keine Abarbeitungsfehler erkennen kannst. Ich finde es sehr unangemessen, wenn Admins über die Arbeit und die Argumente enzyklopädisch arbeitender Autorinnen hinweggehen und den Schulterschluss mit dem Adminkollegen vorziehen. --Fiona (Diskussion) 13:22, 26. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Fiona, ich habe dem nicht "sofort und unbesehen" zugestimmt, sondern mir die Diskussionen und Belege angesehen. Aus diesen ist für mich eine enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#P aber eben gerade nicht ersichtlich. Ich nehme für mich in Anspruch, alle LPs, zu denen ich mich äußere, selber noch einmal nachzurecherchieren und mein ggfs. abweichendes Urteil auch abzugeben. Von daher halte ich deinen Vorwurf (den du offenbar ohne weitere Recherche meiner Tätigkeit auf LP nur anhand meines dir nicht genehmen Votums mal so hingeschrieben hast) für unzutreffend. Um als Auktionator neben seinem Auktionshaus behalten zu werden, bedarf es offenbar großer öffentlicher Aufmerksamkeit, und die sehe ich hier eben nicht gegeben. Es ist ja sicherlich lobenswert und nach wie vor leider die Ausnahme, dass sie für eine offene Aufabreitung der Geschichte des von ihr geleiteten Hauses in der NS-Zeit steht, ich halte das alleine jedoch für nicht relevanzbegründend. Das reißt der Artikel in der FAZ auch nicht raus. --Hyperdieter (Diskussion) 13:55, 26. Jun. 2020 (CEST)
Dass mit Stoll zum ersten Mal ein Kunsthandelsunternehmen seine Archive der unabhängigen Forschung zur Aufarbeitung der NS-Geschichte geöffnet hat, ist "allein" nicht relanzstiftend? Ein Artikel in der FAZ? Du beliebst zu scherzen. Ich nehme dir deine Recherche nicht ab, denn dann wüsstest du, dass der Artikel einer renommierten Kunstkritikerin in der FAZ, die ich zitiert habe, nur einer von vielen ist. Wie groß soll denn die öffentliche Aufmerksamkeit noch sein, als wenn Leitmedien seit Jahren berichten? Es gibt sogar eine fast einstündige ARTE-Dokumentation, die auch in der ARD ausgestrahlt wurde.
Meine Recherche über mehrere Tage, meine Arbeit habt ihr zunichte gemacht. So kann man auch einer auf hohem Niveau arbeitenden Autorin die Mitarbeit in Wikipedai vergiften.--Fiona (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2020 (CEST)
Und auf solche arroganten Sprüche („Es ist ja sicherlich lobenswert ...“) im Schutz deiner Anonymität verzichte doch bitte. Hyperdieter, ich sags es dir runderaus: du hast von der Sache keine Ahnung. Das reißen deine Adminknöpfe auch nicht raus.--Fiona (Diskussion) 15:13, 26. Jun. 2020 (CEST)