Benutzer Diskussion:Ishbane/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Merlbot / QS

Hallo Ishbane ! Wenn Du mal Zeit hast: Navigationsleiste Heckler & Koch Waffen}} (Navi-Eintrag fehlt: HK LMG36, HK MR308, M27 Infantry Automatic Rifle) hat der Merlbot in P:WFA gemeldet. Bitte schau mal nach. Gruß Tom 19:20, 18. Jan. 2011 (CET)

ein stilles Dankeschön. Gruß Tom 23:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 22:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Deine Bearbeitung

Information.png

Hallo Ishbane/Archiv. Deine Bearbeitung in Call of Duty habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, --Peter200 09:41, 19. Jan. 2011 (CET)

Das war kein Test, vergleich mal das vorher und nachher. CoD4 und CoD:MW2 haben dort auch keine Infobox, hat schon seinen Grund.
Mal abgesehen davon, dass ich schon beim ersten Edit eine Zusammenfassung angegeben habe. -- Ishbane 09:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 10:18, 19. Jan. 2011 (CET)

QS

Hi Ish ! Du kennst Dich mit den HK Dingern am besten aus. Da hat's ne Serie Belegbausteine geregnet. Nicht drüber nachdenken. Am besten gleich alle HK Artikel nachsehen. Belege raussuchen und eintragen fertiggeworden. Wenn es gedrucktes gibt - bitte hier. Besten Gruß Tom 10:26, 26. Jan. 2011 (CET)

yep. + ergänzt, + ergänzt + gern genommen Gruß Tom 11:25, 26. Jan. 2011 (CET)

"Guns and Gear for Women". Thx. -- Ishbane 11:30, 26. Jan. 2011 (CET)
sorry ish klopf nochmal, weil irgendein Schlaumeier hat mal gesagt das Weblinks im Artikel unter der Lit stehen soll. Wegen Fakeverdacht gibbet hier nen LA. Gruß Tom 11:58, 26. Jan. 2011 (CET)
Laut WP:WEB sind Weblinks unter Literatur einzutragen, wenn es sich um digitalisierte Werke handelt, trifft in diesem Fall nicht zu. Der von dir angegebene Link zur AP70 ist BS. Text entstammt der WP, Bild ist eine Leuchtpistole... -- Ishbane 12:31, 26. Jan. 2011 (CET)

hi ich meint garnicht WP:WEB. Ich meinte die Reihenfolge der Abschnittsüberschriften. Machen wir in allen Artikeln so das die Weblinks unten sind, haste sicher schon oft gesehen. BTW Fakes, da muss man wirklich aufpassen. Der ISBN-Checker hilft schon. Sowas als Lit ist natürlich absolutes "NO-GO". Lies dazu „Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“ in Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2010 Gruß Tom 13:25, 26. Jan. 2011 (CET)

Ja, klar. WP:FORM. War etwas neben mir. -- Ishbane
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 11:00, 26. Jan. 2011 (CET)

Hätte da gern mal folgende Frage: Munitions-Infobox ohne wichtige Angaben

Deutsche Munitions-Infobox ohne wichtige Angaben. Die Kaliberbeschreibung in der deutschen Wikipedia erfolgen meist ohne die wichtigsten Angaben zur balistischen Bewertung einer Patrone. Mindestens aber die E0, E100, E200 (J), sowie die V0, V100 und V200 (m/s), sind, bezogen auf die gebräuchlichsten Laborierungen (g/grs.), in der Infobox noch vorzusehen. Ein brauchbareres Beispiel bietet die englische Wikipedia, z.B. für die Patrone .30-30 Winchester. Dort werden sogar die metrischen kontinentaleuropäischen Angaben erwähnt. Was hat man nun bitte als IP zu tun, um diesen Vorschlag zur Anpassung der deutschen Infobox wahrnehmbar zu formulieren? Jetzt schon mal danke! http://en.wikipedia.org/wiki/.30-30_Winchester 88.153.3.15 11:52, 5. Jan. 2011 (CET)

Am besten unter Portal Diskussion:Waffen. Anmelden ist übrigens auch eine Prestigefrage, Viele nehmen unangemeldete (IPs) weniger ernst... -- Ishbane 14:10, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke Ishbane! Habe den Beitrag auf der verlinkten Seite eingebracht. Angemeldet bin ich doch, schon seit Jahren. Aber diese Sache hatten wir ja bei der M-A1 schon. 88.153.3.15 14:47, 5. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 16:52, 13. Feb. 2011 (CET)

Arbeitskopie Heckler & Koch

Hallo, ich bin mit meinem Entwurf Benutzer:Avron/Heckler & Koch fast fertig. Ich habe versucht die verschiedenen Sichtweisen der Diskussion einzuarbeiten. Am Wochenende möchte ich diese zur Diskussion vorstellen. Ich fürchte nur dass mit einer zusätzlichen Arbeitskopie das Thema noch schwieriger einzufangen sein wird. Kannst du noch 1-2 Tage warten?-- Avron 14:33, 14. Jan. 2011 (CET)

Wäre besser gewesen wenn du vorher darauf aufmerksam gemacht hättest... Auch schade, dass du dich nicht an dem Meinungsbild beteiligt hast, aber naja. Ich habe meine Version einfach entfernt, dann wird halt an deiner gewerkelt. Sobald du es zulässt, natürlich. -- Ishbane 17:27, 14. Jan. 2011 (CET)
Am 11.01 habe ich geschrieben dass ich mit einer neuen Version angefangen habe.-- Avron 20:03, 14. Jan. 2011 (CET)
Ohne Link o.ä. :D
Ist jetzt ja auch egal. -- Ishbane 20:07, 14. Jan. 2011 (CET)
Hallo Ishbane, dein Hinweis auf der Artikeldisku war berechtigt. Es war mir bislang entgangen, dass bei WP:KPA unter Maßnehmen empfohlen wird: "Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden". Gruß -- Miraki 08:44, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 16:52, 13. Feb. 2011 (CET)

High Standard HDM

Ich habe ein paar Fragen zu Deinen Änderungen: WKII und Powers waren bereits verlinkt, daß hast Du sicher nur übersehen. Die 5,6 mm hatte ich bewusst reingeschrieben, um auch dem unbedarften Leser eine Vorstellung zu geben, denn wer keine Ahnung hat, muß die .22 lr erst nachschlagen. Wie heißt die denn eigentlich offiziell im metrischen System? 5,6x10R? Zu meiner Zeit stand mit Sicherheit beides auf der Packung, aber das ist ~20 jahre her. Außerdem sind nun die Links zur .22 und zum Hersteller sowohl im Fließtext als auch in der Infobox, aber ich nehme mal an, daß das Absicht ist. Noch was: ich war mir unsicher mit dem einen Zoll - auf den Bildern sieht das nach mehr aus. Rechnerisch kommt es aber so raus. Kann es sein, daß die Lauflänge ab Patronenlagerboden gezählt wird? Denn dann könnte es hinkommen, aber wir müssten den Satz ändern. Hast Du zufällig die Bemerkungen von Benutzer:Triebel auf der Artikeldisku gelesen? Wie könnte das zusammenhängen, es gibt zwar eine ähnlich aussehende Waffe von FN, aber mir erscheint das unwahrscheinlich; auch im englischen Artikel zu High Standard Manufacturing Company steht nichts davon oder von einer Zusammenarbeit mit FN. Glückauf! Markscheider Disk 18:00, 17. Jan. 2011 (CET)

Kaliber werden so genannt, wie sie genannt werden. .22 wird in der Fachliteratur auch als solche benannt, jene, denen die Angabe nicht geläufig ist können sich dann unter dem Wikilink bzgl. der Maße schlau machen. Wikilinks sind immer in der Infobox, unabhängig vom Fließtext. Falls die Luaflänge nicht vom Hersteller gegeben ist schau mal Lauf (Schusswaffe), dort wurde hitzig darüber diskutiert was als Lauf zu gelten hat. Wenn Triebel seine Aussage vernünftig belegen kann, soll er es ändern, noch ist in der Hinsicht nichts passiert... -- Ishbane 19:30, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 16:52, 13. Feb. 2011 (CET)

Muni

Ich mach mir wohl grad Freunde im Porta:Waffen? ;) Ich fand, daß die Grafik größer dargestellt sein sollte, deshalb 'center'. Aber egal, ich streite mich nicht. Warum du das Foto der Autmag aus dem anderen Artikel genommen hast, erschließt sich mir dagegen nicht. Eine Waffe, speziell für die .30 Carbine designed hielt ich für eine gute Ergänzung. Glückauf! Markscheider Disk 19:07, 29. Jan. 2011 (CET)

Auf die Automag wird bereits im Fließtext verwiesen. Wäre der Artikel größer, könnte man noch sagen, dass er etwas Bebilderung vertragen kann (siehe 5,7 x 28 mm). Kleinere Artikel wie 4,6 x 30 mm wirken durch soetwas überbildert, d.h. es wirkt fast als würde der Artikel aus Bildern bestehen, mit etwas Text dazu.
Die meisten Bilder bleiben klein, um nicht zu sehr vom Artikel abzulenken. Wer sich für genauere Informationen interessiert, kann einfach auf die Grafik klicken. mfg, Ishbane 19:59, 29. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 16:52, 13. Feb. 2011 (CET)

Panzerfaust

Ich habe unter Portal:Waffen Disku einige Anmerkungen eingestellt; könntest Du dir das mal bitte anschauen?--Toytoy 21:59, 6. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 16:52, 13. Feb. 2011 (CET)

Whitespace- bzw. Quellcodeschönheit-Edits

Hallo Ishbane, solche reinen Whitespace- bzw. Quellcodeschönheit-Edits Versionsvergleich sind eigentlich nicht erwünscht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:27, 6. Mär. 2011 (CET)

Genau dasselbe habe ich beim vorherigen Edit gedacht. :D Jetzt belegen zwei sinnfreie Version Platz.
Werde das in Zukunft nurnoch mit sinnvollen Edits verbinden. -- Ishbane 20:32, 6. Mär. 2011 (CET)
Der vorige Edit war noch toller, ja. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:48, 6. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 20:32, 6. Mär. 2011 (CET)

G36

Hi Ishbane!

Bei der IP, die sich auf der Diskseite auslässt handelt es sich IMO nur um einen Troll. Am besten nicht weiter füttern. Dann verzieht er sich vermutlich bald wieder. MfG --Bojo Diskussion 14:55, 6. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 17:12, 29. Apr. 2011 (CEST)

Portal als Action-Adventure kategorisieren

Ich würde gerne auch deine Meinung zu dem Thema ausführlicher lesen, bitte äußer deinen Standpunkt doch hier, damit das Ganze nicht in einem elenden Editwar um eine solche Kleinigkeit endet.--Der Hans sag was 16:14, 29. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 17:12, 29. Apr. 2011 (CEST)

steyr aug

du hast völlig recht das zu löschen meine schuld. kannst du mir den sagen wo ich sowas nachfragen kann außerdem führt der entsprechende einzelnachweis nicht direkt zur meldung von bernama sondern zum artikel bernama auf wikipedia kam man das nicht mit der meldung machen? hab das archiv von bernama schon durchsucht und meldung gefunden.-- Hall01000 10:21, 13. Mai 2011 (CEST)

Natürlich kannst du den Link zur Meldung einfügen, kein Problem.
Nachfragen kannst du entweder in der Auskunft oder hier. -- Ishbane 11:44, 13. Mai 2011 (CEST)
ok danke-- Hall01000 12:21, 13. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 19:57, 24. Mai 2011 (CEST)

VM Benutzer:MAZ-21_.28erl..29

Hallo Ishbane, nur, falls du meine Antwort/Kommentar nicht mitbekommen hast: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/07/18#Benutzer:MAZ-21_.28erl..29. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 09:22, 18. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die Info, werde in Zukunft weniger überreagieren :D -- Ishbane 11:59, 18. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 11:59, 18. Jul. 2011 (CEST)

Neue Rechtschreibung gut & schön...

...aber Ein Zitat ist ein Zitat und wird deshalb so geschrieben wie im Original :-) --Nobody Perfect 16:46, 18. Jul. 2011 (CEST)

Aaaach Mist. Achte normalerweise sehr auf soetwas. :D -- Ishbane 18:05, 18. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 18:05, 18. Jul. 2011 (CEST)

Trennstrich

Hab Dank für den Hinweis mit dem Trennstrich. In der Tat ist es so, wie man unter "Hilfe:Textgestaltung" nachlesen kann, dass der Trennstrich im Artikel-Namensraum nicht erwünscht ist. Aber eben nur dort.Und da ist diese Regel sinnvoll. Im Diskussionsraum dagegen - und um den geht es hier - hat jeder Autor einen größeren Gestaltungsspielraum. Deshalb habe ich auch hier in diesem Beitrag den Trennstrich gewählt, weil hier ein neuer Gedanke beginnt, der offensichtlich mit dem vorhergehenden nichts zu tun hat. Das ist auf vielen Diskussionsseiten gelegentlich der Fall, ohne dass ein neues Thema aufgemacht wird. Dieses würde ja durch Groß- oder Fettdruck gekennzeichnet. Ich verbleibe in der Hoffnung, dass meine Argumentation auf fruchtbaren Boden fällt.--Rogald 23:33, 29. Mai 2011 (CEST)

Der Trennstrich ist - im Gegensatz zu einer vollwertigen Überschrift - nur hinderlich für andere Autoren. Hättest du diesen Abschnitt mit Überschrift gestaltet, stünde rechts neben dieser der Link [Bearbeiten]. Er war nicht da, also musste ich bis nach ganz oben scrollen, und dort auf Bearbeiten klicken. Dann musste ich im Bearbeitungsfenster wieder das entsprechende Thema suchen, da ich ja den ganzen Artikel bearbeite. Würde über eine Überschrift bearbeitet, würden alle, die den Artikel oder die Diskussionseite beobachten informiert, dass in eben diesem Abschnitt etwas verändert wurde. Auch die Versionsgeschichte wird dadurch weitaus übersichtlicher. Zudem ist der Abschnitt nur dann über das Inhaltsverzeichis erreichbar, wenn er eine Überschrift hat. Und letzten Endes werden Abschnitte nur von der automatischen Archivierung erfasst, wenn sie mit einer Überschrift versehen sind. Es geht hier nicht um eine Geschmacksfrage, sondern wie dein Geschmack die Arbeit aller anderer behindert. -- Ishbane 00:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 20:51, 6. Sep. 2011 (CEST)

Diemaco C7 überarbeiten

Hallo Ishbane, ich hab egesehen, dass du am Artikel zum C7 gearbeitet hast, könntest du diesen vielleicht noch vervollständigen, damit er echtes Wiki-Niveau erreicht?--Skyhawk4--? 10:59, 18. Jun. 2011 (CEST)

Werde ihn noch etwas ausfüllen. -- Ishbane 14:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
Danke, ich bin dafür einfach zu schlecht in Englisch!!--Skyhawk4--? 17:08, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 20:51, 6. Sep. 2011 (CEST)

Datei:KAC Chain SAW de.jpg

Auch Bilder die hier auf "de:" hochgegalden werden müssen weltweit von jedermann auch kommerziell genutzt werden können. Das ist eines der Grunprinzipien der Wikipedia. Jemand hat auf dieses Bild einen Schelllöschantrag mit Hinweis auf diese Diskussion gestellt, dem ich stattgeggebn habe. Trotzdem Gruß --JuTa 12:09, 30. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 20:51, 6. Sep. 2011 (CEST)

Steyr M Pistole

Namensgebung, die Unendliche. Wenn man von dieser Pistole spricht oder nach der Pistole sucht, wird man, entsprechend der Benennung durch den Hersteller, nach Steyr M (Pistole), Steyr M-A1 (Pistole) suchen und wenn überhaupt, dann nur als letztes nach Steyr Pistole M / M-A1. Sorry aber es wird wohl, eine hoffentlich letzte, Umbenennung Sinn machen. 95.222.236.121 10:00, 31. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 20:51, 6. Sep. 2011 (CEST)

Abzug (Waffe)

Hi Ishbane, habe dreist mal wieder als IP zugeschlagen Abzug (Waffe). Nun wird eine Durchsicht und Freigabe der ungesicherten Version, eventuell eine Kommentierung des Diskussionsbeitrags, fällig. Wärst Du bitte so nett? Danke! 88.152.224.122 21:38, 17. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:13, 18. Sep. 2011 (CEST)

Danke! 88.152.224.122 12:21, 18. Sep. 2011 (CEST)

HK MP7

Hallo Ishbane! Vielen Dank, dass Du meinen Fauxpas hier bemerkt und korrigiert hast. Keine Ahnung, wie ich das geschafft habe... wollte in der Tat nur das Bild tauschen, schon zig-mal erledigt... wahrscheinlich wirklich alte Version... verdelli. Also, besten Dank & Grüße, --Jonesey 17:55, 24. Nov. 2011 (CET)

Kein Problem. -- Ishbane 18:47, 24. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 18:47, 24. Nov. 2011 (CET)

3DS Weblinks

Hallo! Ich habe gesehen, dass du meine Änderung (Änderung) rückgängig gemacht hast, da mein Weblink keinen Mehrwert bietet. Leider sehe ich aber keinen Unterschied zum Link "3DS-Online.de". Kannst du mir erklären wo hier der Mehrwert liegt? Die Webseite bietet die gleichen Inhalte wie mein Weblink. --Anton 13:15, 13. Feb. 2011 (CET)

Sie war zuerst da, ist übersichtlicher und zugänglicher gestaltet und bietet eine Community. Wir haben damit eine deutsche und eine englisch Newsseite.
Vergleiche auch auf alexa.com: nintendo-online.de und npack.de, der bestehende Link ist die weitaus besser besuchte Website. -- Ishbane 16:51, 13. Feb. 2011 (CET)
Es hat schon seinen Grund warum Benutzer:Superanton die hochwertigere Seite grundlos gelöscht hat und mit einem Link dieser minderwertigen und völlig unbekannten (dafür mit Werbung und Ref-Links vollgepackten) Seite npack.de ersetzt hat: npack.de ist nämlich eine Seite von Anton Porsche - und jetzt rate mal wer hinter Benutzer:Superanton steckt? Genau, selbiger Anton Porsche! Ich versuche gerade eine Sperre für den Benutzer anzustoßen oder zumindest seine Seiten npack.de beziehungsweise dsi-fans.de, wii-fans.de und Junge-Technik.de für Wikipedia-Artikel auf die Sperrliste für Spamlinks zu nehmen. Hier hat er sogar die offizielle needforspeed.com Seite gelöscht und mit einer seiner eigenen windigen Werbeseiten ersetzt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Need_for_Speed&diff=prev&oldid=87135644 Der Typ ist echt der Hammer. Da ich nicht genau weiß, ob ich die richtigen Leute und die richtigen Stellen in der Wikipedia finde oder ich das als Vandalismus, Linkspam, Verletzung gegen die Wikipedia-Grundregeln oder sonst was deklarieren soll (da ist Wikipedia leider extrem bürokratisch und undurchsichtig), wäre es gut, wenn du auch jemand auf das Treiben dieses Nutzers aufmerksam machen könntest. Dich als erfahrenen Nutzer nimmt man wohl eher erst. --93.133.223.57 09:06, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hab mal alles was ich bisher finden konnte auf der Seite zusammengefasst: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Superanton
Danke für deine ausführliche Recherche, wird sicher einiges ins Rollen bringen. Im Zweifelsfall kannst du dich auch an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden. -- Ishbane 11:22, 13. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

zk

Zu spät. Gugstu. Gruß Tom 19:19, 13. Feb. 2011 (CET)

Irgendwas abgesprochen von dem ich wissen sollte? -- Ishbane 22:06, 13. Feb. 2011 (CET)
Nö - war eher Erfahrungsaustausch für QS-Listen, Kat-Auswertungen, und nebenbei etwas besser kennenlernen. Hätte gut gepasst (wir hatten sogar zwischenzeitlich Damenbesuch ;-) Kann man jederzeit auch auf Zuruf starten wenn Bedarf besteht. Besten Gruß Tom 22:20, 13. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Redaktionssitzung Aschermittwoch 2011

Hallo! Die zukünftigen Redaktionssitzungen werden im offiziellen Teil kurz und knackig - so ist das Ziel. Überblick anstehenden Themen:

  • Sinn, Zweck und Ablauf von Redaktionskonferenzen für Wikipediafachbereiche (bitte kundig machen, siehe Redaktionsprotokolle anderer Fachbereiche)
  • Förderprogramm für Redaktionstreffen (Denis Barthel) siehe Portaldisk[1] (bitte Vorinformieren in WP:REDAK)
  • Auswahl AdT Artikel (bitte Vorschäge vorbreiten)
  • Position zu dieser Löschung und weiteres Vorgehen
  • Disk zu Wikipedia:Ländervorlagen Handels-, Dienst- und Kriegsflagge (neu von Ambros)

Wir beginnen pünktlich um 19°°, Zugangsinfo dort. Ich hoffe Du kannst es einrichten dabei zu sein.

Besten Gruß Tom 09:14, 7. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Der, die, das...

Hi Ishbane, ich bin völlig bei Dir, "das AK-47" mit dem genannten Artikel zu versehen, zumal es an anderen Stellen im Artikel ebenso gehandhabt wird. Nur habe ich da einen kleinen Einwand wenn es um das "Warum" geht. "Sturmgewehr" ist, wie wir wissen, keine technische Bezeichnung. Aus diesem Grund müsste es eigentlich "die AK-47" heißen, nämlich nach "die Selbstladebüchse". Andererseits ist in der Artikeleinleitung zu lesen: "AK-47 ist die Abkürzung für Awtomat Kalaschnikowa, obrasza 47 (kyrillisch Автомат Калашникова образца 47), ...", demnach ist "Awtomat" mänlich und würde "der AK-47" bedeuten. Du siehst, je nach Blickwinkel kann das sehr unterschiedlich sein. Persönlich bin ich bei sächlichen Dingen auch für den sächlichen Artikel, also "das", sicher aber nicht auf den Bezug zum "Sturmgewehr", da dieser Begriff, auch wenn heute anders verwendet, noch immer ein Propagandabegriff des 3. Reichs ist. Beste Grüsse -- Shotgun 18:46, 24. Mai 2011 (CEST)

Natürlich ist der Begriff "Sturmgewehr" genauso schwammig wie "Familienauto". Im allgemeinen würde ich sagen, das sich der Artikel (der, die, das) nach dem ersten genannten Waffentyp im Artikel richten sollte. Z.B.:
  • M16 (Gewehr): "Das M16-Gewehr, [...]" (das Gewehr)
  • Enfield Rifled Musket: "Die Enfield Rifled Musket ist der erste gezogene Vorderlader einer europäischen Armee, [...]" (der Vorderlader)
  • HK MP5: "Die MP5 ist eine vom deutschen Unternehmen Heckler & Koch (HK) entwickelte Maschinenpistole." (die MPi)
Ohne nachzudenken hätte ich übrigens zu "die AK" tendiert. Woher das wohl kommt? -- Ishbane 19:53, 24. Mai 2011 (CEST)
Das "das" auf Gewehr zu beziehen ist reizvoll, nur würde das auch Flinten einschließen, also z.B. "das Winchester Defender 1200", hört sich aber auch blöd an. Wobei ebenfalls klar ist, dass Gewehr auch nur eine schwammige Zusammenfassung der im dt. Waffenrecht definierten Langwaffen ist, also keinerlei technische Basis hat. Es ist und bleibt schwierig, nur, nocheinmal, das "das" mit dem "Strumgewehr" zu begründen, halte ich für fatal. -- Shotgun 21:34, 24. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

DOSBox

Bitte: Was sollte man sonst noch erwähnen, habe da die kritisierten Lücken gefüllt? --Constructor 19:55, 6. Sep. 2011 (CEST)

Perfekt, vielen Dank! -- Ishbane 20:50, 6. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Glock-Pistole neue Einleitung

Hallo Ishbane, habe die Einleitung von Glock Pistole überarbeitet. Bitte schau in den Artikel und die Diskussion mal rein und prüfe die Freigabe. Danke! 178.201.85.76 09:21, 24. Sep. 2011 (CEST)


Glock-Pistole

Die Glock-Pistole ist eine sehr zuverlässige, dabei robuste und heute weltweit sehr verbreitete Gebrauchspistole, welche um 1980 von Gaston Glock, ursprünglich für das österreichische Militär, entwickelt wurde. Die Konstruktionsprinzipien von Glock sind und waren Standard setzend für die gegenwärtige Gebrauchspistolenkonstruktion.

Die Firma Glock Ges.m.b.H. stellt die Pistole mit Polygonlauf homogenen nicht armierten Hightech-Polymer-Griffstücken und dem von Glock patentierten, teilvorzuspannendem „Safe-Action“-Abzugssystem her. Aufgrund ihrer Kunststoffbauteile weißt die Glock-Pistole ein deutlich geringeres Gewicht als vergleichbare Gebrauchspistolen mit Aluminium-, Dural- oder Stahlrahmen auf. Die hohe Funktionalität der Glock-Pistole wird zudem durch das „Safe-Action“-, ein teilvorzuspannendes DAO-Abzugsystem ohne zusätzlich äußere Sicherungs- und Entspannelementen und einem gegenüber DAO-Spannabzugssystemen deutlich niedrigeren Abzugswiderstand, ausgemacht. Das „Safe-Action“-System ist mit innen liegenden Sicherungseinrichtungen versehen, allein durch die Betätigung des Abzugzüngels wird beim Glock-System entsichert und der Schuss ausgelöst. Das Risiko von Bedienfehlern in Stresssituationen ist damit reduziert und die Handhabung der Waffe deutlich vereinfacht. Außerdem erhöht dabei der gleichbleibend Abzugswiderstand beim Erst- als auch beim Folgeschuss, die Trefferwahrscheinlichkeit gegenüber den alt hergebrachten DAO-Spannabzugsystemen mit wechselndem Abzugswiderstand. Der Gewichtsvorteil der Glock-Pistole, verbunden mit der auf dem „Safe-Action“ Abzugsystem basierenden Bedienfreundlichkeit, tragen zur Beliebtheit der Glock-Pistole bei Waffenträgern in den unterschiedlichsten Einsatzfeldern, aber auch bei Sportschützen, bei.

Die Glock-Pistole ist mit vergleichsweise wenigen Teilen konstruiert worden. Gegenüber ähnliche Gebrauchspistolen etwa von SIG Sauer, Heckler & Koch und vielen anderen Herstellern, ist die Glock-Pistole auf einem niedrigeren Preisniveau angesiedelt. Auf ihren in den 1980er Jahren neuartigen Konstruktionsprinzipien, fußen heute eine Vielzahl von ähnlichen Gebrauchspistolenmodellen anderer Hersteller. Mittlerweile stellt Glock seine Pistole in verschiedenen Kalibern und Größen - von Glock dabei mit individuellen Modellbezeichnungen versehen - in der vierten Modellvariante, der Gen 4 (Generation vier) her.

Details, ich würde schreiben:
- Die Konstruktionsprinzipien von Glock sind und waren Standard setzend für die gegenwärtige Konstruktion von Gebrauchspistolen.
- Die Firma Glock Ges.m.b.H. stellt die Pistole mit Polygonlauf,(Komma) homogenen ...
- Aufgrund ihrer Kunststoffbauteile weist (nicht weißt) die Glock-Pistole...
- Satz schwierig zu lesen und zu verstehen: Die hohe Funktionalität der Glock-Pistole wird zudem durch das „Safe-Action“-, ein teilvorzuspannendes DAO-Abzugsystem ohne zusätzlich äußere Sicherungs- und Entspannelementen und einem gegenüber DAO-Spannabzugssystemen deutlich niedrigeren Abzugswiderstand, ausgemacht.
- Mein Vorschlag: Die hohe Funktionalität der Glock-Pistole wird zudem durch das ihr eigene „Safe-Action System“ ausgemacht. Es handelt sich dabei um ein teilvorzuspannendes DAO-Abzugsystem ohne zusätzliche äußere Sicherungs- und Entspannelemente und einem gegenüber DAO-Spannabzugssystemen deutlich niedrigeren Abzugswiderstand. Gruss Hans --Hmaag 14:30, 25. Sep. 2011 (CEST)
an Deinen Argumenten ist was dran. Werde morgen nochmal drüber gehen und deinen Beitrag jetzt auch in die ArtikelDis. kopieren.88.152.224.141 20:08, 25. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

HK Spezie

Moin Ishbane! Leider bin ich lange nicht dazu gekommen die neuen Artikel durchzusehen. Weil sich einiges an "Schrott" angesammelt hat habe ich diverse Löschanträge gestellt. Darunter auch zu HK. Wenn es was zu retten gibt, wirst Du es sicher wissen. Bitte um Deine Meinung dort. Besten Gruß Tom 10:40, 26. Sep. 2011 (CEST)

Das G28 gibt es tatsächlich. Es wurde allerdings erst vor einigen Wochen vorgestellt und das auch nur intern. Daher finden sich weder Ankündigungen, offizielle Fakten oder ZDvs, allerdings Patente. Ob es einen eigenen Artikel verdient kann ich noch nicht beurteilen, da es "nur" eine Abwandlung des HK MR308 ist, also eine militärische Variante der zivilen Variante des HK 417 :D Kommt drauf an wie sehr es von dem abweicht. -- Ishbane 14:52, 26. Sep. 2011 (CEST)
Hm also genaues weis man nix - und offizielles schon garnet? Bis dahin machts IMHO keinen Sinn den Artikel zu behalten zwegen WP:WWNI Punkt 8. Von mir aus ne Notiz bei G27/HK 417. Gruß Tom 19:47, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

CZ 805 BREN

hallo ich würde dir gerne einen vorgeschriebenen artikel zeigen um deine meinung zu hören weiß aber nicht wie das geht ohne ihn schon zu veröffentlichen kannst du mir helfen?-- Hall01000 18:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

Erstelle einfach eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum: Benutzer:Hall01000/CZ 805 BREN
Setze am Besten an den Anfang der Seite den Baustein {{Baustelle}} . -- Ishbane 18:26, 12. Okt. 2011 (CEST)
vielen dank sag mir was du verändern würdest -- Hall01000 18:51, 12. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Meinst Du,

er habe es jetzt kapiert? ;-) Jetzt hat er 2 Versionen, die das gleiche sagen, aber noch immer kein Bild... :-))

Das bringt mich zum ersten Punkt: wäre mit Explosionszeichnungen in svg was anzufangen? Ich habs zwar noch nie versucht, aber einmal ist immer das erste mal... - und wenn ich außerhalb der pfl.wp und des KMWs noch Zeit finde (doch, das kommt vor...(wenn auch nicht oft...!)), dann würde mich das interessieren.

Der 2. Punkt sind die Kammerlader: da hab ich nicht viel gefunden - und alles war mir neu! Das Foto der norwegischen scheint mir keine wechselbare Kammer zu zeigen, was ein weiter Schritt zurück wäre: in meiner Erinnerung gibt es da einen Museumsbesuch in Ingoldstadt(???), wo ich glatte Büchsen von bis über 2 m Lüa sah, deren Laufanfang aufgeschlitzt und -gebogen und sauber geweitet worden und mit zwei Führungsschlitzen versehen war, so daß da vorgeladene Kammern mit eigenem Luntenloch schnell und sauber eingepaßt werden konnten - Kaliber wohl um die 12 - 15 mm. Man hatte da im 16. (???) Jh. eigentlich schon den Hinterlader mit Patrone erfunden gehabt, ohne je an die Weiterentwicklung zu gehen. Die "Patrone" war die vorgeladene Kammer, vorgeladen wie ein Vorderlader, die in das dazu passende "Patronenlager", den geweiteten Laufanfang eingesetzt und durch eine 90° Drehung in den Führungsschlitzen gg. den Lauf gepreßt wurde (Liderung). Zu jeder Waffe gehörten 2 - 4 Kammern, die in keine andere Waffe paßten.

Das Tollste war die Verwendung als "Schnellfeuerwaffe": zwischen zwei diagonal verstärkten Lattenquadraten von ca. 1 m Kantenlänge saßen 4 Latten an den Ecken der Quadrate - das Gerüst einer 4-kant-Säule. Waagrecht und drehbar gelagert. Auf je zwei Latten waren nebeneinander mehrere dieser Kammerlader befestigt. Feuer auf deren Lunten, nach dem letzten Schuß Drehen der liegenden Säule um 90° und wieder Feuer auf die Lunten. Unterdsessen konnten zwei oder drei Mann die Kammern wechseln und sechs oder neun Mann die abgeschossenen Kammern reinigen und neu laden.

Vielleicht findet sich ja jemand aus Ingoldstadt, der das verifizieren und auch gleich noch fotografieren und Prospektmaterial besorgen kann...

Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 02:16, 29. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Smith & Wesson M&P

Hallo Ishbane! Der oben genannte Artikel ist, wie du siehst, noch nicht vorhanden. Ich bin seit einiger Zeit dabei Infos über diese Waffenserie zu sammeln, leider aber mit nur geringem Erfolg. Da ich bei Waffentechnik nicht der Fachmann bin wollte ich dich fragen, ob wir den Artikel nicht zusammen schreiben könnten. Einen guten Rutsch wünscht--Skyhawk4-Disk-Feedback 02:49, 29. Dez. 2011 (CET)

Durch meinen neuen Job fehlt mir Zeit und Muße, neue Artikel auf die Beine zu stellen. Sorry. -- Ishbane 09:01, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ishbane 00:22, 10. Feb. 2012 (CET)