Benutzer Diskussion:JewWiki/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen!

Hallo JewWiki!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Hardenacke (Diskussion) 18:50, 20. Jun. 2013 (CEST)


thx. -- JewWiki (Diskussion) 18:51, 20. Jun. 2013 (CEST)
der PlagiDoktor kann es nicht lassen. Sperren.--Orientalist (Diskussion) 19:12, 20. Jun. 2013 (CEST)
hallo Orientalist, siehe hier. --FT (Diskussion) 22:00, 20. Jun. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:03, 20. Jun. 2013 (CEST))

Hallo JewWiki, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:03, 20. Jun. 2013 (CEST)

Benutzername

Hallo „JewWiki“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „JewWiki“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --91.3.118.146 21:58, 20. Jun. 2013 (CEST)


Jewiki ist keine Organisation, Firma oder prominente Person, sondern ein Produkt, allenfalls handelsrechtlich eine Marke. Und da der Benutzername JewWiki zweifach Abweichungen in der Schreibweise zu Jewiki aufweist, ist er allein auch schon aus diesem Grund genauso unbedenklich wie Coka Coola oder Caisers Caffee, bei denen auch nie jemand auf die Idee käme, hier würde sich jemand anmaßen, offiziell im Namen der dahinter stehenden Unternehmen zu sprechen. -- JewWiki (Diskussion) 13:06, 21. Jun. 2013 (CEST)
Nur machst du direkt auf deiner Benutzerseite Werbung für genau dieses "Produkt". Und welches "Produkt" versucht, Spenden für sich selbst einzutreiben? --91.33.82.100 22:17, 21. Jun. 2013 (CEST)

Sex in der Wüste

Ich freue mich riesig über Deine Durchsicht. Nur ein kleiner Widerspruch - die Autorin spricht exoplizit von einem eher puritanischen Tzabar, weniger rustikal. Serten (Diskussion) 20:47, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ich könnte den Artikel noch besser machen. Hab aber keine Zeit. Den Pruritus kannste zurückreinschieben. Gruess. -- JewWiki (Diskussion) 20:49, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ich bedanke mich schon einmal für das kleine Review. Wenn Du zusätzliche Themen hast, gerne bei mir vorschlagen. Pnina Tamano-Shata habe ich schon in dem Umfeld angelegt. Serten (Diskussion) 21:13, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ich vermute, meine Interessen decken sich nicht ganz mit deinen. Macht aber nix. Mit dem Sex-Artikel habe ich so meine Schwierigkeiten, weil er mir beliebig zusammengestellt erscheint und Einzelphänomene überzeichnet, so dass in der Summe ein falsches Bild entsteht. Aber perfection is spelled paralysation, und das ist das Gute an Wikis, dass durch Beteiligung anderer (falls sie mitmachen) Artikel immer "neutraler" werden. Ich selbst hätte einen solchen Artikel von der Struktur her ganz anders angepackt, sozusagen streng empirisch, aber besser ein pointierter Artikel als gar keiner. -- JewWiki (Diskussion) 21:25, 21. Jun. 2013 (CEST)
Das mit dem gesamtbild ist interessant. Miraki kam mit "Dazu bedient dieser Artikel imho zu viele Erwartungshaltungen, die sich auf dem Hintergrund der deutschen spießbürgerlichen bis pseudooriginellen Rezeption des Holocaust aufgebaut haben." Das fand ich etwas albern, aber ich wüsste gerne in aller Kürze, welches Bild das lemma bei Dir abgibt und welches es Deiner Ansicht nach abgeben sollte. Serten (Diskussion) 22:20, 21. Jun. 2013 (CEST)
Wie du (bzw. der Artikel) schon richtig feststellst, dient das Thema Sex und Freizügigkeit immer mehr auch Marketingzwecken für ein rosarotes Tel Aviv usw. Dann geistern in vielen Köpfen auch so (von ihrer Herkunft her klar antisemitisch gespeiste) Topoi wie jüdische Lüsternheit etc. in den Köpfen herum. Israel ist ein Kosmos im kleinen, zusammengesetzt aus einer unendlichen Vielzahl verschiedener Ethnien mit verschiedener Denke, Kultur, Tradition und Geschichte. Und es verändert sich rasant. Die "Russen" waren bis vor einigen Jahren kaum ein Thema, sind jetzt aber ein Paralleluniversum in Israel. Die Verslumung von Teilen in Tel Aviv, das Auseinanderbrechen einer bisher vorhandenen Gesamtsolidarität unter allen Juden mit zwei öffentlichen Selbstverbrennungen, alles ist im Fluß. Postzionismus und die Leere, was als gemeinsames Fundament aller Juden dienen könnte (es gibt keines, bisher war es der Holocaust, aber auch das schwindet). Ein Artikel über Sexualität müsste allgemeingültige Ausagen treffen können - und zwar im Unterschied zur Sexualität in anderen Ländern. Allein schon, dass das überhaupt zum Thema wird, macht die Sache angreifbar. Ich hätte den Umgang mit Sexualität aus der jüdischen Traditionsliteratur hergeleitet und seine Veränderung im Lauf der Geschichte betrachtet - in Abhebung zum Umgang mit Sexualität in anderen bestimmenden Weltreligionen. Wichtig ist, dass keine Aussagen als mehr oder weniger allgemeingültig rüberkommen, die nur eine kleine bis kleinste Minderheit betreffen. Aber das ist alles ungeheuer schwierig mit einer Mannschaft von Hobby-Autoren, die mal dieses, mal jenes beschreibt, ohne jede Gesamtredaktion. Vielleicht sollten wir Meyers und Brockhaus doch mehr als nur eine Träne hinterherweinen. Neutral ist sowieso niemand. Und warum sollte die Produktion weniger tendenz- und lustgesteuert sein als die Rezeption? -- JewWiki (Diskussion) 22:40, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ich hatte den Artikel länger vorbereitet, weil mir die deWP gelegentlich zu sehr als - frei und zynisch nach Eike Geisel Biotop mit toten Juden beziehungsweise mordenden Israelis vorkam. Der Blaumilchkanal ist ja schon lange zu. Von daher fand ich das Bild des rosa Tel Aviv mal was Neues und hoffte damit für frischen Wind zu sorgen. Daß The International Encyclopedia of Sexuality und deren länderspezifische Einträge, genau der Ländervergleich den Du anfragst, hier seit Jahren kein Schwein zu interessieren scheint, war da nur das Sahnehäubchen. Sexualität ist etwas zutief intimes und gleichzeitig sehr gesellschaftlich bedingtes, ich hatte mal studientechnisch mit Volkmar Sigusch zu tun und bin seither immer mal wieder auf das Thema gekommen. Serten (Diskussion) 00:32, 22. Jun. 2013 (CEST)

Aaron Ohrenstein

Hallo JewWiki!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Aaron Ohrenstein wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:35, 22. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)