Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nikel & Rowohlt

Hi Jossi, ich habe ein bisschen recherchiert. Im Jahre 1971 brachte Bärmeier & Nikel zwei Bändchen mit Tarzan-Abenteuern heraus (Tarzans Bestien und Tarzans Sohn). Als Übersetzer aus dem Englischen und Bearbeiter zeichnete ein gewisser Ilya Yaroff. Es wird nicht nur in Foren angenommen, dass es sich hierbei um ein Pseudonym von Harry Rowohlt (und seiner Frau Ulla) handelte, sondern auch die DNB scheint das so zu sehen ([1], [2]. Das war dasselbe Jahr, in dem Die grüne Wolke bei Rowohlt erschien. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Rowohlt tatsächlich "seine Übersetzerkarriere bei Bärmeier & Nikel begann", wenn auch nur sehr kurz und unter Pseudo. Vermutlich war das allerdings eher ein Geldbringer, denn Die Grüne Wolke dürfte sehr viel mehr Hirmschmalz und Zeit erfordert haben und er hat sie wahrscheinlich deutlich früher angefangen. Danach hat Rowohlt aber nie wieder was für B&N gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 23:35, 4. Jan. 2019 (CET)

Hallo Mautpreller, ich hab’s nachrecherchiert. Es stimmt leider. DIe beiden Tarzan-Titel stehen ja im Artikel Harry Rowohlt in der Bibliographie, ich hatte mich aber darauf verlassen, dass H.R. immer Die grüne Wolke als seine erste Übersetzung bezeichnet hat; so steht zum Beispiel in In-Schlucken-zwei-Spechte. Harry Rowohlt erzählt Ralf Sotscheck sein Leben von der Wiege bis zur Biege, Klaus Bittermann, Berlin 2002, klipp und klar: „Das erste Buch, das ich übersetzt habe, war »Die grüne Wolke« von Alexander Sutherland Neill.“ Jetzt finde ich aber im Harry-Rowohlt-Raben, Zweitausendeins, Frankfurt 2005, auf Seite 22 folgenden Dialog:
Heiko Arntz: [...] 1971 erscheint »Die grüne Wolke« von A. S. Neill auf deutsch [...]. War das wirklich das erste Buch, das du übersetzt hast?
H. R.: Ich hatte vorher bereits heimlich zwei Bücher von Edgar Rice Burroughs übersetzt. Die sollten neu übersetzt werden, und Ulla hatte sich da erbötig gemacht, und ich habe ihr über die Schulter gekuckt und gesagt, so geht das aber nicht! Und damit sie sich nicht blamiert, bin ich gern eingesprungen.
H. A.: Das waren zwei Bände für die »Tarzan-Bibliothek«, die bei Bärmeier & Nikel erschienen ist, nicht?
H. R.: Ja. »Tarzans Sohn« und »Tarzans Bestien«. […] Das Zeug mußte auch heftig gekürzt werden. Ich schäme mich sehr dafür und habe es ja auch unter Pseudonym gemacht. Es wäre mir schon sehr lieb, wenn das nicht gelüftet würde – was hiermit geschehen ist.
Rein formal könnte man das mit dem Satz „Harry Rowohlt begann bei Bärmeier & Nikel seine Übersetzerkarriere“ beschreiben, obwohl der Ausgangspunkt seiner Karriere als Übersetzer natürlich nicht diese pseudonymen Eintagsfliegen waren, sondern Die grüne Wolke. (Zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Nikel persönlich damit nicht viel zu tun hatte, sondern der Kontakt über Gerd Stroucken zustande kam, mit dem Harry seit gemeinsamen Suhrkamp-Zeiten eng befreundet war, der Trauzeuge von Ulla und Harry Rowohlt war – und damals Cheflektor bei Bärmeier & Nikel.) Aber genau das ist das Problem mit Nikels Erzählungen: Er lügt nicht direkt, versteht es aber, den Geschichten einen solchen Spin zu geben, dass ein völlig irreführender Eindruck entsteht, nämlich der Eindruck, er allein sei ursächlich und maßgeblich für Ereignisse gewesen, an denen er in Wirklichkeit nur eher marginal beteiligt war. --Jossi (Diskussion) 14:45, 5. Jan. 2019 (CET)
Danke, das ist doch ein gutes Ergebnis. In Nikels Biografie gehört das m.E. nicht, in Rowohlts Artikel könnte man es erwähnen, in einem Artikel zum Verlag wäre es auch denkbar. Deine Einschätzung von Nikel teile ich. Die Sachen sind normalerweise nicht erfunden, aber enorm aufgeblasen. Zum Beispiel hatte Nikel offenbar eine Zeitlang eine Leitungsfunktion in der GdW (für Genaueres müsste ich mir Bücher beschaffen, die Snippets reichen nicht), dennoch wird diese in erster Linie mit Köper verbunden, der Gründer und Vorsitzender war. Nikel und Bärmeier gaben auch ein paar Monate lang ein Broschürchen namens "Preisbeobachter" heraus und kauften Jahre später die DM. Ob sie Mitglieder der "Verbraucher-Vereinigung" waren, weiß ich nicht (es gab ca. 300 Mitglieder), gegründet wurde sie aber von Erika Becker und Charlotte von Reichenau, in einer einschlägigen Monografie wird eine Reihe von weiteren Namen (Beirat etc.) erwähnt, von Nikel und Bärmeier ist keine Rede. Nikel studierte wohl auch am Institut für Sozialforschung, es gibt aber überhaupt keine Anhaltspunkte dafür, dass er "Assistent" dort gewesen wäre. Wohl aber hat B&N eine kurze Selbstdarstellung des IfS veröffentlicht; möglicherweise hat das mit Nikels Studium zu tun, vielleicht auch nicht. Ob die Jugendgeschichten einen wahren Kern haben, ist völlig unklar. Eine Schülerzeitschrift "Edelweiß" ist jedenfalls in der einschlägigen Literatur unbekannt.--Mautpreller (Diskussion) 17:17, 5. Jan. 2019 (CET)

Schnorrenberg

Hallo, man verändert Zitate nicht, und seien sie auch noch so falsch geschrieben. Das Komma ist ja auch falsch. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 21:25, 11. Jan. 2019 (CET)

Darum hatte ich dir ja anheimgestellt, es zu revertieren. Ich hätte das in diesem speziellen Fall nicht so eng gesehen – es tut halt weh, dass Schnorrenberg jetzt als jemand im Artikel steht, der nicht richtig Kölsch kann, nur weil irgend ein Stadt-Anzeiger-Mensch es nicht besser wusste. Aber du bist die Hauptautorin, du entscheidest. --Jossi (Diskussion) 21:32, 11. Jan. 2019 (CET)
Mir tut es nicht weniger weh als Dir, glaub mir das. Aber Zitate werden halt nicht geändert. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 11. Jan. 2019 (CET)

KZ Risiera di San Sabba

Bringe doch bitte mal einen Beleg für den Gaswagen dort! Dürfte schwerfallen - und genau deshalb habe ich es zurückgesetzt. MfG --URTh (Diskussion) 16:27, 17. Jan. 2019 (CET)

Also erstens standen die Gaswagen schon im Artikel, als ich ihn angelegt habe, und sie stehen auch jetzt noch drin. Die IP hatte nichts weiter getan, als den Begriff zu verlinken, was ich für sinnvoll halte. Und zweitens heißt es auf der Website des Museums: Sul tipo di esecuzione in uso, le ipotesi sono diverse e probabilmente tutte fondate: gassazione in automezzi appositamente attrezzati, colpo di mazza alla nuca o fucilazione. Zu deutsch: „Über die angewendeten Hinrichtungsmethoden gibt es verschiedene, wahrscheinlich allesamt begründete Hypothesen: Vergasung in eigens dafür ausgerüsteten Autos, Keulenschläge in den Nacken oder Erschießen.“ Ebenso steht bei www.deathcamps.org: „3.000-4.000 von ihnen wurden hier ermordet durch Erschießen, Erschlagen oder in Gaswagen.“ --Jossi (Diskussion) 18:12, 17. Jan. 2019 (CET)
Dem steht gegenüber, dass ich bisher nur von einem Bus lass (der auch in einer der T-4-Anstalten eingesetzt wurde) aber keinesfalls von einem Gaswagen. deathcamps.org ist eine gute Website, wird aber seit 2006 nicht mehr gepflegt (sind immerhin 12 Jahre). Wenn du einen lit. Beleg für den Gaswagen brigen kannst ist das genügend - aber das Thema ist recht angreifbar seitens der Kritiker und deshalb würde ich mich freuen, wenn der valide ist (bei Morsch und Beer steht nämlich nichts dazu). MfG --URTh (Diskussion) 21:03, 17. Jan. 2019 (CET)
Das ist jetzt fast 14 Jahre her, dass ich den Artikel angelegt habe, ich müsste mir die Literatur komplett neu besorgen. Die Website des Museums halte ich eigentlich für eine reputable Quelle. --Jossi (Diskussion) 22:21, 17. Jan. 2019 (CET)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Jossi2! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 19:07, 26. Jan. 2019 (CET)

Hochland (Zeitschrift)

Hallo Jossi2, vielen Dank für Deine hilfreiche Sichtertätigkeit. Ich bewege mich beim Thema eigentlich auf fachfremdem Gebiet, denn von Beruf bin ich Arzt (im Ruhestand). Im Umgang mit der Wikipedia bin ich im Stadium "Learning by Doing".Im Nachlass meines Vaters fand ich einige Jahrgänge (von den 20er bis in die 50er Jahre) des "Hochland" (nicht alle vollständig). Während der Entscheidungsfindung - behalten oder entsorgen - habe ich mich ein wenig eingelesen und festgestellt, daß der Wikipediaartikel verbessert werden kann. --Lutetianus (Diskussion) 14:22, 20. Feb. 2019 (CET)

Hallo Lutetianus, vielen Dank für die freundliche Rückmeldung! Der Artikel kann sicher noch einige Verbesserung vertragen. Wenn ich formale Dinge verändere, soll das keine Kritik an deiner Arbeit sein. Es haben sich im Laufe der Zeit halt eine ganze Reihe von Konventionen in der Wikipedia herausgebildet, die für Neueinsteiger nicht immer leicht zu überblicken sind. Ich sehe übrigens gerade, dass du noch gar nicht richtig begrüßt worden bist und habe das auf deiner Diskussionsseite nachgeholt. Auf gute Zusammenarbeit! --Jossi (Diskussion) 15:13, 20. Feb. 2019 (CET)e
Hallo Jossi, deine Antwort hat mich zu weiterer Recherche in den geerbten Hochlandheften angeregt. Dabei stieß ich auf interessante "Befunde" die meine diagnostische Neugier beflügelten. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir meine weitere Bearbeitung des Lemmas bald ansehen könntest. Dabei möchte ich Dich auf den Autor Rudolf Friedmann hinweisen. Er hat bisher keinen Artikel in der Wikipedia.Die Recherchen, die ich heute unternommen habe ergeben Verbesserungshinweise für Aussagen der von mir zitierten Quelle Dr. Rudolf Friedmann, bestätigen diese aber im Grossen und Ganzen. So hat er anscheinend 1916 mit der Arbeit "Das Gewerberecht im mittelalterlichen Schlettstadt" in Greifswald promoviert.Hochinteressant ist auch sein 1935 im Hochland erschienener Artikel "Frankreich und die panarabische Bewegung". Vielleicht kannst Du ihn Dir besorgen. Herzl. Grüße --Lutetianus (Diskussion) 23:43, 20. Feb. 2019 (CET)
Hallo Jossi, darf ich auf dein Hilfsangebot zurückgreifen? Ich habe in einer Hochlandausgabe folgende Aussage des Herausgebers Karl Muth im Februar 1937 entdeckt. Er schreibt da als abschließenden Satz eines Nachrufes auf Peter Lippert S.J.:
"...so ist es doch zweifelhaft,ob er (Lippert) ganz verstanden würde, bevor nicht alle zu der Erkenntnis gereift sind, daß die Kirche nicht durch Konkordate gerettet wird, sondern durch den Geist des Martyriums, der in ihren Bekennern lebendig ist. M. (Kürzel von Muth)[1]"
Die Aussage ist zentral für die Haltung der Zeitschrift zum NS, insbes. zum Reichskonkordat. Ich möchte diese Aussage an hervorgehobener Stelle als Motto der Zeitschrift in ihrer Haltung zum Verhältnis zum NS einbringen. Leider ist das Formatieren nicht meine Stärke. Könntest Du mir dabei behilflich sein? Gruß --Lutetianus (Diskussion) 17:35, 21. Feb. 2019 (CET)
  1. Carl Muth: Peter Lippert S.J. ist tot. In: Hochland. Band 34, Nr. 5, Februar 1937, S. 469–471.

Hallo Lutetianus, zunächst zu Rudolf Friedmann: Das ist eine interessante Entdeckung. Er hätte sicher einen Artikel verdient und würde auch die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllen. Ein Problem scheint mir zu sein, dass er so unbekannt ist und man so gut wie nichts über ihn findet. In Killys Literaturlexikon kommt er nicht vor, ebenso wenig im Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Das Literaturlexikon von Kosch hat einen 3-Zeilen-Eintrag über ihn und schreibt noch 2006: „Das Todesjahr konnte nicht ermittelt werden.“ Die von dir gefundene Quelle scheint die erste substantielle Veröffentlichung überhaupt zu Friedmann zu sein, der Artikel müsste sich also weitgehend darauf stützen. Magst du es versuchen? Ich habe hier in Lübeck leider keinen Zugriff auf eine gute wissenschaftliche Bibliothek und könnte mir das Hochland nur über die Fernleihe besorgen.

Zu deiner zweiten Frage: Was meinst du mit „an hervorgehobener Stelle“? Für längere Zitate gibt es die Vorlage:Zitat. Wenn man es damit formatiert, sieht es so aus:

„...so ist es doch zweifelhaft,ob er (Lippert) ganz verstanden würde, bevor nicht alle zu der Erkenntnis gereift sind, daß die Kirche nicht durch Konkordate gerettet wird, sondern durch den Geist des Martyriums, der in ihren Bekennern lebendig ist.“

Carl Muth: Peter Lippert S.J. ist tot. In: Hochland 34 (1937), S. 469–471

Meintest du so etwas? Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2019 (CET)

Mélanie Berger-Volle

Vielen Dank für dein unerwartetes Dankeschön! Ich freue mich sehr darüber! MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 23:14, 27. Mär. 2019 (CET)

Das ist ein toller Artikel, und ich freue mich immer ganz besonders, wenn solche beeindruckenden Leute aus dem Widerstand in Wikipedia angemessen gewürdigt werden. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 23:31, 27. Mär. 2019 (CET) P.S. Deine Fotos sind übrigens auch großartig!
Herzlichen Dank für diese tolle Rückmeldung! Ja, es ist mir wirklich ein sehr großes Anliegen, Menschen mit Rückgrat, unbeugsamem Willen und Mut, gegen Missstände und Unrecht aufzutreten, gerade auch in unseren Tagen möglichst umfassend darzustellen und bekannt zu machen! Schön, dass mir dies mit diesem Artikel gelungen zu sein scheint! Wenn es dich interessiert: es gab schon zu meinem Antrag für die SG-Rubrik durchwegs höchst positive Rückmeldungen und nur Pro-Kommentare, siehe hier, was mich natürlich auch sehr gefreut hat! Mit besten Grüßen --Dn@lor_01 (Diskussion) 01:00, 28. Mär. 2019 (CET)

Bernd Grimm

Hi, Jossi, ganz herzlichen Dank für deine sprachlichen Verbesserungen. Beim Lesen derer war ich mal wieder peinlich berührt davon, wie sehr man doch stammeln kann - statt ordentlich schreiben - wenn man so in einem Thema drin ist. Danke für deine Korrekturen! LG, --Gyanda (Diskussion) 12:41, 31. Mär. 2019 (CEST)

Vielen Dank für deine freundliche Reaktion! Das Problem kenne ich im Übrigen auch – manchmal lese ich Sachen, die ich vor fünf Jahren geschrieben habe und fasse mich an den Kopf. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:44, 31. Mär. 2019 (CEST)

Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ abgestimmt. Jetzt steht eine erste Fassung dieser Vorschaufunktion hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden sich auf der Seite des Wunsches.

Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:45, 4. Apr. 2019 (CEST)

Wikipedia:Auskunft#Tariferhöhung_Öffentlicher_Dienst_für_Angestellte_2019.

Ich habe deine Antwort auf den Auskunftstroll mit dem Trollbeitrag entfernt, da sinnlos geworden. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:46, 5. Apr. 2019 (CEST)

Gut so. --Jossi (Diskussion) 17:34, 5. Apr. 2019 (CEST) Edit: nee, nicht gut so. Du hattest die Einrückung nicht beachtet: Meine Antwort bezog sich auf den Beitrag davor, der immer noch drinsteht. Kein Drama, kann passieren; ich habe sie wieder reingesetzt. Freundlichen Gruß--Jossi (Diskussion) 18:21, 5. Apr. 2019 (CEST)

Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, du hast bei der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ gestimmt. Jetzt wurde der Wunsch umgesetzt:

Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.

In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:36, 9. Apr. 2019 (CEST)

PS: Wenn du künftig direkt über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

Schockschwerenot

Hallo Jossi2

ich bin erstaunt, dass ein altgedienter Wikipedianer wie Du mich dahingehend belehrt, dass ich die fehlenden Belege gefälligst im Duden oder im Wiktionary suchen soll.

Ganz abgesehen davon, dass es sich wohl - wie Du selbst mit dem Wort "veraltet" zugibst - um eine kaum mehr gebräuchliche Redewendung handelt, hätte ich erwartet, dass Du selbst entsprechend refs oder Links setzt und nicht erwartest, dass der Leser, der darüber stolpert, sich erst selbst um weitere Informationen im Internet kümmern soll.

Besagtes Lemma, das ich vor über 10 Jahren in die Welt gesetzt habe und aus insgesamt drei Löschdiskussionen geführt habe, bedarf kontinuierlicher Pflege und Wartung, damit es nicht zu einem Schuttabladeplatz wird. Es hat sich da auch schon manches eingenistet, was grenzwertig ist. Verständlich, dass so mancher, dem "sein Beitrag" abgesprochen wird, sich dagegen zur Wehr setzt. Es sollte aber im Interesse der Qualitätssicherung nicht zu einem Editwar führen. Ich hoffe auf Dein Verständnis dafür. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 19:37, 11. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Pfaerrich, ich hatte dämlicherweise übersehen, dass du derjenige bist, der diese Liste angelegt hat und pflegt; ich hätte sonst die ZQ etwas konzilianter formuliert. Bitte um Entschuldigung! Zur Sache selbst:
  1. Soll „Schockschwerenot“ überhaupt in der Liste stehen? Ich habe den Begriff nicht in die Liste gesetzt, es ist also nicht „mein Beitrag“. Ich habe die Liste nur auf meiner Beo und fand die Löschung nicht sinnvoll, eben weil es ein in älterer Literatur gängiger, aber heute ungebräuchlicher Ausdruck ist; immerhin steht im Intro der Liste, es sollten vor allem Redewendungen aufgeführt werden, „deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt“.
  2. Hätte ich den Beleg direkt in die Liste setzen sollen? Ich stimme dir zu, dass die Liste kein Schuttabladeplatz werden soll. Deshalb hatte ich auch überlegt, einen Einzelnachweis in die Liste einzubauen. Was mich davon abgehalten hat, war zum einen, dass der primäre Beleg hier der Duden gewesen wäre (Wiktionary ist ja für WP keine reputable Quelle und die historische Belegstelle im DWB weicht in der Bedeutung etwas ab) und ein Verweis auf den Duden mir dann doch etwas arg pedantisch vorkam; zum anderen, dass ja die meisten Einträge in der Liste unbelegt sind und ich mir deshalb nicht sicher war, ob hier überhaupt durchgängig Einzelnachweise verlangt werden. Im Nachhinein sage ich mir natürlich, dass deine Löschung samt Begründung Grund genug für einen Einzelnachweis an dieser Stelle hätte sein müssen.
Langer Rede kurzer Sinn: Einen EW werde ich um diesen Eintrag ganz sicher nicht führen. Wenn du ihn für überflüssig hältst, wirf ihn raus, sonst setze ich gerne den Einzelnachweis in die Liste. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:26, 11. Apr. 2019 (CEST)
Danke, das ist ein Wort. Ich werde den Eintrag dann löschen. Denn für mich ist ein einzelnes Wort wie Potzblitz oder Gemach oder Hoppla nur sehr beschränkt eine Redewendung, und dahin tendiert rubrizierter Ausdruck. Dagegen war „Mein lieber Scholi“ es echt wert, drin aufgenommen zu werden, er war auch für mich eine echte Bereicherung, doch fehlte eine Belegstelle, die ich dann nachliefern konnt.
Es stimmt leider, dass diese in vielen Fällen unterblieben, teilweise stammen solche auch noch aus der Anfangszeit von mir selbst, bis mir einer deswegen in die Hacken trat. In diesem Sinne danke für die Klarstellung. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 22:52, 11. Apr. 2019 (CEST)
Dass ein einzelnes Wort keine Redewendung ist, ist ein Argument, das mir einleuchtet. Und „die Schockschwerenot kriegen“ wäre nun wirklich zu altertümlich. --Jossi (Diskussion) 22:57, 11. Apr. 2019 (CEST)

Fongers

Hallo, der Link ist jetzt zweimal vorhanden, einmal in Deutsch und einmal in Niederländisch. Ich halte das nicht für sinnvoll. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:31, 18. Apr. 2019 (CEST)

Das war aus der Bezeichnung des Weblinks nicht unmittelbar ersichtlich. Da nicht jedermann Niederländisch kann, halte ich einen Verweis auf die deutsche Übersetzung aber für angebracht. --Jossi (Diskussion) 11:40, 18. Apr. 2019 (CEST)
So ist jetzt gut :) Danke, --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 18. Apr. 2019 (CEST)

Zum hundert&drölfsten: Humboldts Tischler & Gelehrte

Moin lieber Jossi, magst Du mir gelegentlich die originale Quelle jenes allenthalben, aber online nie wirklich bequellten "Zitat"s des W.v.Humboldt sagen? In der WP lautet es so: „Auch Griechisch gelernt zu haben könnte auf diese Weise dem Tischler ebenso wenig unnütz seyn, als Tische zu machen dem Gelehrten.“ (So im WP-Artikel Wilhelm von Humboldt, man liest's online auch anderwärts, aber nie mit brauchbarer Zitation.) Ich hab WvH nicht im Schrank, kann nicht verstaubt suchen gehen, meine seinerzeitige Päd.Lit ist längst irgendwo verspendet, und darin hatte ich's auch nie gelesen. Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:07, 25. Apr. 2019 (CEST)

Tja, gelesen habe ich dieses Zitat auch schon irgendwo, aber online finde ich auch nix, eine schnelle Suche in der siebenbändigen Humboldt-Werkausgabe (1841-1852, gibt's im Internet Archive) blieb ebenfalls ohne Erfolg. Im Humboldt-Artikel ist das Zitat allerdings mit Band und Seitenzahl aus der Werkausgabe von Flitner und Giel bequellt – wenn du wissen möchtest, aus welcher Schrift Humboldts es denn nun stammt, bitte ich um ein wenig Geduld. Die Ausgabe steht bei uns in der Stadtbibliothek, nächste Woche komme ich hin und schaue nach. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:58, 25. Apr. 2019 (CEST)
Na, es ging doch etwas schneller. Erfreulicherweise gibt es im Internet Archive nicht nur die alte Ausgabe von 1841-1852, sondern auch die Akademieausgabe der „Gesammelten Schriften“. Dort findet sich in Band XIII, Berlin: B. Behr 1920, auf S. 276–283 der sog. „Litauische Schulpan“, mit vollem Titel Unmassgebliche Gedanken über den Plan zur Einrichtung des Litthauischen Stadtschulwesens, eigenhändiges Konzept Humboldts, unterzeichnet „Gumbinnen, den 27. September 1809“, bearbeitet von Eduard Spranger. Und dort auf S. 278 unser Zitat: Auch Griechisch gelernt zu haben könnte auf diese Weise dem Tischler ebenso wenig unnütz seyn, als Tische zu machen dem Gelehrten. [3] Liebe Grüße --Jossi (Diskussion) 13:22, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ein Hoch auf die digitale Gelehrsamkeit!:-) Danke, lieber Jossi! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 15:29, 25. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Jossi

Ich halte deine Beiträge für nicht sonderlich hilfreich ( Berlinautor Deine Artikelanlagen) Ansteolle dem Autor hilfreich zur Seite zu stehen drohst du mit Vandalismus Meldung. Bitte bedenke: Du weisst nicht wer sich hinter einem Autor verbirgt. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, wo Personen mit verschiedenen Interessen, Möglichkeiten und Fähigkeiten zusammen arbeiten sollten. Mit freundlichen Grüssen aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 10:42, 28. Apr. 2019 (CEST)

Wenn jemand sich für seine völlig unbrauchbaren Artikelanlagen einen Löschantrag nach dem anderen einfängt und trotzdem unbeirrt so weitermacht, dann grenzt das in meinen Augen in der Tat an Vandalismus. Es gibt nicht nur Vandalismus aus Böswilligkeit, sondern auch Vandalismus aus Unfähigkeit. Die gesamte Diskussionsseite des Benutzers besteht praktisch nur aus LA-Meldungen, zudem hatte Hannes 24 ihn schon freundlich darauf hingewiesen, dass es so nicht geht – ohne jede Reaktion, stattdessen weitere Nullartikel. Da schien mir ein etwas deutlicheres Wort schon angebracht. Ich helfe normalerweise immer gerne, aber eine gewisse Mindestqualifikation muss schon gegeben sein, damit man hier sinnvoll mitarbeiten kann. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:23, 28. Apr. 2019 (CEST)

Und auch für dich

...sind Begriffsetablierungen in der Wikipedia verboten. Das Wort Campusstandort gibt es im Deutschen schlichtweg nicht. Im Gegensatz zum beziehungsweise. Dessen Sinn erklärt dir im Übrigen der Duden.

Im Übrigen habt ihr ganz grundsätzlich keine geschmacklichen Änderungen vorzunehmen. Ganz grundsätzlich. Ihr dürft Fehler korrigieren oder Informationen einarbeiten. Nicht aber Texte anderer Autoren nach Gusto umformulieren. Aber das nur ganz am Rande. Haster2 (Diskussion) 21:04, 4. Mai 2019 (CEST)

Und ergänzend: Ja, je nachdem. Brandenburg und Neuruppin sind Standorte der Hochschule und an diesen befinden sich die Campus. Und je nachdem, was man betrachtet, den Standort oder den Campus kann man beides in den Fokus rücken. Sie sind teilidentisch aber nicht deckungsgleich. Nur das Wort beziehungsweise ist somit korrekt. Haster2 (Diskussion) 21:20, 4. Mai 2019 (CEST)

Danke für die inhaltliche Begründung. Das Argument, dass es sich um einen jeweils anderen Fokus handelt, leuchtet mir ein. Klarer und eindeutiger als die Formulierung „mit den zwei Campus beziehungsweise Standorten“ wäre allerdings: „Sie verfügt über zwei Campus an den Standorten..."
Dass es das Wort „Campusstandort“ im Deutschen nicht gäbe, ist übrigens unzutreffend: [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], um nur einige zu nennen.
Ansonsten steht bei jeder Änderung im Kasten: „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“ Das ist hier ein kollaboratives Projekt, in dem kein Autor dem anderen vorschreiben kann, was er „darf“ oder „nicht vorzunehmen hat“. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 21:45, 4. Mai 2019 (CEST)
„Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht“ spricht etwas Grundsätzliches an. Dennoch hast Du keine Fehler einzuarbeiten, Begriffsetablierungen zu betreiben oder eben Änderungen geschmacklicher Natur vorzunehmen. Dazu Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Das besagt, Änderungen geschmacklicher Art, also solche, in denen keine Fehler berichtigt oder inhaltliche Ergänzungen vorgenommen werden, sind zu unterlassen. Haster2 (Diskussion) 23:27, 4. Mai 2019 (CEST)
Das steht da so nicht. Vielmehr heißt es: Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Stilistische Änderungen sind also nicht grundsätzlich verboten. Aber es wird mir wohl nicht gelingen, dich im vorliegenden Fall von der eindeutigen sprachlichen Verbesserung zu überzeugen, deshalb hat es wenig Sinn, diese Diskussion weiter fortzusetzen. Außerdem gefällt mir dein Ton nicht. Anweisungen nach dem Muster „du hast das zu unterlassen“ empfinde ich als überheblich und arrogant (und vermutlich geht das nicht nur mir so). --Jossi (Diskussion) 23:45, 4. Mai 2019 (CEST)

Frequenztroll?

Moin Jossi, wie kommst Du hier (klick) auf die Identifikation "Frequenztroll"? Habe ich da etwas verpasst? Die IP ist doch die sogenannte "Gladbecker-IP", bei der zumindest ich bisher keine besonders auffälligen Vorlieben für Rundfunk- oder Frequenzfragen bemerkt hatte. Hilf mir mal auf die Sprünge, bitte - sind "Gladbecker-IP" und der dort von Dir sogenannte "Frequenztroll" Deiner Meinung nach tatsächlich einundderselbe? Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:48, 20. Mai 2019 (CEST)

Hallo Apraphul, die IP hatte ich zugegebenerweise nicht überprüft, aber das Frageverhalten (abwegige Fragen zu Radio- und Fernsehübertragungswegen und -frequenzen, fast immer am Wochenende, als Reaktion auf Antworten werden nur neue und noch abwegigere Fragen nachgeschoben) schien mir schon sehr eindeutig. Der betreffende User trat (abgesehen von dem Beitrag weiter oben) mit nahezu derselben IP schon hier in Erscheinung, dort auch mit einer 84er-IP, wie sie z. B. auch hier, hier und hier Verwendung fand. Hier und hier war es eine 92er IP, hier und hier eine 109er IP, die beide ebenfalls ins Ruhrgebiet weisen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 13:39, 20. Mai 2019 (CEST)
Moin nochmal ... einen Tag später. :-) Ich glaube, Deine Beobachtungen sind korrekt. Die "Gladbecker-IP" und die "Frequenz-IP" (ich mag u. a. deshalb nicht von Troll reden, da für mich ein Troll die unbedingte Absicht(!) hat, andere zu nerven - das sehe ich hier nicht) sind möglicherweise wirklich derselbe Mensch dahinter. Danke für Deine ausführliche Antwort. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:14, 21. Mai 2019 (CEST)

Hohenzollern

www.preussen.de im Browser eingeben. Die Website wird überarbeitet. Vielleicht sollte die URL im Artikel nicht gelöscht werden.--188.194.57.99 19:40, 24. Mai 2019 (CEST)

Derzeit ist bis auf den Überarbeitungshinweis keine Website online. Wenn das Haus Preußen mal mit der Überarbeitung fertig ist, kann und soll man den Link wieder in den Artikel setzen. Zurzeit wäre es aber eine Vera...ung der Leser, sie auf eine Seite mit einer nichtssagenden Meldung zu schicken. Anders wäre es, wenn die Tatsache, dass die Website derzeit überarbeitet wird, selbst einen Informationsgehalt hätte. Den sehe ich aber nicht. --Jossi (Diskussion) 19:48, 24. Mai 2019 (CEST)

Die Webseite gibt es schon länger. Ich möchte nicht wissen, wieviele Weblinks hier bei Wikipedia tot oder veraltet sind. Dazu kann die Angabe Zugriff und Datum eine gewissen Hilfe sein. Und dann gibt es das Webarchiv. --TennisOpa (Diskussion) 23:00, 11. Jun. 2019 (CEST)

Theodor Heuss

Lions ist kein "privater Verein", sondern eine international anerkannte Organisation. --TennisOpa (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2019 (CEST)

Danke für deine Sichtung...

Hallo Jossi2, Danke für deine Sichtung des Artikels Sauerbruch. Mein Entfernen der Unterschrift war nicht böse gemeint, ich wollte eigentlich nur vermeiden, daß jemand wegen der 2 Unterschriften "Redundanz" anmahnt... bedanke mich, daß du meinen Beitrag nicht gekickt, sondern ihn im Artikel belassen hast, zumal er ja einen zeitlich recht genauen Raum im Textteil illustriert. Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 15:27, 1. Jul. 2019 (CEST)

Suche zerschossen?

Hallo Jossi2, ist deine Suche auch leicht verschoben? Falls ja: ich habe das verwaiste Script Benutzer:✓/vector/suchenachlinks.js aktualisiert, wenn du in Benutzer:Jossi2/vector.js das Script mit Benutzer:CennoxX/vector/suchenachlinks.js ersetzt, sollte es wieder laufen. LG --CENNOXX 14:59, 24. Jul. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die Reparatur und die Benachrichtigung! Ich hatte es bemerkt, aber nicht weiter darauf geachtet. Jetzt wieder alles top! --Jossi (Diskussion) 17:41, 24. Jul. 2019 (CEST)

Bexar

Moin Jossi, unter Diskussion:Bexar#Bexar, Texas würde ich mich sehr über Antwort von dir freuen. Danke und Gruß --Flominator 11:56, 24. Aug. 2019 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-07T22:08:21+00:00)

Hallo Jossi2, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:08, 8. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Jossi2,

was hast du denn geschrieben, dass schon wieder alles verschwunden ist? vielleicht schickst du mir ja eine Mail. Gruß --Schlesinger schreib! 12:22, 10. Sep. 2019 (CEST)

Da stand nichts drin, was du nicht schon weißt. Ich versuche gerade, mit Count Count über eine ANON-konforme Fassung des Beitrags zu verhandeln. Gruß --Jossi (Diskussion) 13:02, 10. Sep. 2019 (CEST)
Alles klar, danke. Man sollte zurzeit sehr vorsichtig sein, denn einige scheinen sehr nervös zu sein. --Schlesinger schreib! 13:06, 10. Sep. 2019 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Jossi2
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo red.png
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Jossi! Am 17. Oktober 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 18800 Edits gemacht und 13 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Willkommen in Club und herzlichen Glückwunsch! --Concord (Diskussion) 03:49, 18. Okt. 2019 (CEST)
Danke dir, und Dank auch an Wolfgang Rieger für die schöne und motivationsfördernde Wikiläums-Aktion! --Jossi (Diskussion) 16:46, 19. Okt. 2019 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! LG, --Gyanda (Diskussion) 21:37, 19. Okt. 2019 (CEST)

„Korrektur“ in Übersee-Funkempfangsstelle Lüchow

Hallo Jossi2, Du hast im Artikel Übersee-Funkempfangsstelle Lüchow eine Passage von hochqualifiziert zu qualifiziert abgeändert. Was war Dein Beweggrund? Mach' Dir bitte eine Vorstellung davon, was es bedeutet, in Morsetastfunk Zeichen mit einem Tempo zwischen 120 und 150 Zeichen/Minute oder 24 - 30 Worte pro Minute in Höraufnahme über längeren Zeitraum fehlerfrei zu 'dekodieren' und gleichzeitig in die Maschine zu schreiben? Oder das Gegenstück: in diesem Tempo fehlerfrei Dir unbekannte Texte mit einer stinknormalen Junkers-Morsetaste geben. Diese Menschen sind/waren Künstler! Im Prinzip: hochbegabt. Nur qualifiziert ist fast eine Beleidigung. In der Schreibweise lasse ich mich noch zur neuen Schreibweise 'hoch qualifiziert' überreden. Darfst Du gerne zurückändern, sonst mache ich es... sorry LG--OldfashionFreak (Diskussion) 19:22, 10. Nov. 2019 (CET)

Das überzeugt mich. Habe es zurückgeändert. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:01, 10. Nov. 2019 (CET)
Hallo @Jossi2: Wenn Du noch magst, dann geh' mal zum Absatz Telegrammdienst und hör' mal rein... Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass ich durch Insiderwissen belastet leider an der Stelle zuviel beim Leser voraussetze. Das ist natürlich blöd. So habe ich mir überlegt, das kleine Beispiel einzubauen. Liebe Grüße --OldfashionFreak (Diskussion) 16:30, 11. Nov. 2019 (CET)
Sehr anschaulich! Davon macht man sich als Nichtfachmann tatsächlich keine Vorstellung, was das für eine Leistung war. Jetzt kann ich verstehen, dass dir „qualifiziert“ fast als Beleidigung erschien. :-) (An der Stelle finde ich Wikipedia wieder einmal toll: Dass man neben der verbalen Beschreibung und der Abbildung des Telegramms direkt die Tondatei danebensetzen kann, das schafft kein herkömmliches Lexikon.) Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 17:42, 11. Nov. 2019 (CET)
Hi Jossi2, genau das isses! "Alte Klamotten" multimedial (nicht museal) aufbereitet. Nur die eigene Vorstellung ist die Grenze. :-) Liebe Grüße! --OldfashionFreak (Diskussion) 19:51, 11. Nov. 2019 (CET)

Begrüssung von Neulingen

Hallo! Du hast in der Umfrage angegeben, dass du als „Begrüsser“ bzw. Ansprechpartner/in für eine automatische Begrüssung von Neulingen zur Verfügung stehen würdest. Da die Reaktionen auf die Umfrage weitgehend positiv ausfielen, möchten wir als nächstes in absehbarer Zeit einen Testlauf als weitere Diskussionsgrundlage für ein Meinungsbild starten. Wenn du für diesen Testlauf zur Verfügung stehst, kannst du dich hier eintragen. Vielen Dank! Gestumblindi 03:53, 12. Nov. 2019 (CET)

VIAF-Nummer 20-stellig?

Lieber Kollege Jossi2, vor 3 Jahren etwa hatten wir zuletzt "brieflichen" Kontakt wegen einer für mich wichtigen Sache. Nun brauche ich mal wieder den Rat eines erfahrenen Wp-Mannes. Bei der Ermittlung der Normdaten für "Adam Ileborgh" (Mitte 15. Jahrhundert) scheinen die GND- und LCCN-Nummern ganz normal zu sein, aber für VIAF wird mir hier eine 20-stellige Ziffer geliefert, nämlich 181505166.....1397 (ich mag gar nicht alle hinschreiben!). Kann denn das stimmen? Bei aller Bemühung bekomme ich nichts anderes. Bevor ich in einen neuen Artikel irgendwelchen Mist hineinschreibe, wollte ich Deinen Rat und vielleicht Deine Korrektur hören. Danke, und Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:49, 18. Nov. 2019 (CET)

Hallo Wilhelmus, damit kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Ich habe daher deine Anfrage an den Kollegen Kresspahl weitergeleitet, der in diesen Dingen beschlagener ist. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 18:37, 18. Nov. 2019 (CET)
Die Letten bieten auch 21 Stellen: https://viaf.org/viaf/1166154380899830290040/#Ileborgh,_Adam aber die genannte ist es derzeit für die GND-Verknüpfung... Allein das Vorhandensein mehrerer Nummern, die erst mit der Zeit zu einem Datensatz zusammengeführt werden, erklärt vllt plausibel den Verschleiß der Nummernkreise. Kann man hier gut sehen: https://www.wikidata.org/wiki/Q67205508#sitelinks-wikipedia --Kresspahl (Diskussion) 19:04, 18. Nov. 2019 (CET)
Liebe Kollegen, ich danke vielmals für die Unterstützung. Ich werde also die von mir gefundenen 20 Ziffern für bare Münze nehmen und an der üblichen Stelle einsetzen. Aber es schaut schon recht seltsam aus ... Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:32, 18. Nov. 2019 (CET)

Ein bisschen recherchieren sollte man schon, bevor man Links für tot erklärt

Hallo @Jossi2:, ich bin davon überzeugt, dass solche Kommentare, so schnell sie in die Tasten fliessen, einfach „Scheiße“, oder anders formuliert: überflüssig sind und haarscharf am Umgangston auf dieser Plattform vorbeigehen. Bitte übe Verzicht. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:51, 20. Nov. 2019 (CET)

Testlauf des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen

Hallo!

Am 1. Dezember startet ein achtwöchiger Testlauf, bei dem Neulinge automatisch begrüßt werden. Schön, dass du als Begrüßer dabei bist!

Einzelheiten:

Weitere Details zum Testlauf findest du auf werden auf der Projektseite. Fragen, Anmerkungen, Kommentare sind am besten auf der Diskussionsseite des WikiProjekts aufgehoben.

Solltest du doch nicht mitmachen wollen, dann trage dich einfach aus der Liste aus.

Viele Grüße, Count Count (Diskussion) 17:03, 24. Nov. 2019 (CET)