Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2010-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Avas...

...oder wie der heißt, ist beim OTRS. Siehe bitte seine BD. -- - Suhadi - 21:26, 3. Sep. 2010 (CEST)

ShadowCommons

Hallöchen, mit dem heutigen Tag ist ShadowCommons leer. Reife Leistung würde ich sagen. Glückwunsch dazu. Dachte vorhin als ich ein paar Dateien abgearbeitet hatte gar nicht, dass es schon so weit fortgeschritten ist. Waren ja vor ein paar Tagen noch mehrere hundert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:37, 14. Sep. 2010 (CEST)

Jo danke :) Ich hatte so vor 1-2 Wochen täglich recht viele mit Bot-Move-Auftrag versehen und war nun schon ein par Tage dabei die verschobenen nach und nach auf NC abzuarbeiten. Hatte mich heute gewundert dass es so schnell weniger werden :) Danke für die Hilfe dabei. Gruß --JuTa 17:40, 14. Sep. 2010 (CEST)
Nix zu danken. Bin froh dass dieser eine Arbeitsbereich fürs erste erledigt ist. Nun geht es weiter mit den normalen Commonstransfers. Uff, da haben wir noch viel zu tun. ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:48, 14. Sep. 2010 (CEST)

Korrektur von Dateiverschiebungen

Hallo, bitte prüfe deine Artikeländerungen nach Dateiverschiebungen besser, es sicher nicht in deinem Sinn eine Bildverknüpfungen zu korrigieren und eine andere zu kappen. [1] [2] Grüße --Cepheiden 20:32, 13. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Werde ich zukünftiger noch genauer hin schauen müssen :) Meine Fehlerquote liegt bisher allerdings geschätzt im Promillebereich (ich mach ja recht viel NowCommons-Zeugs). Gruß --JuTa 06:24, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bildübertragungen nach Commons

Hallo. Danke für den Hinweis. Mir war nicht bewusst, dass eine Änderung von JPG zu jpg problematisch wäre. --Bermicourt 19:45, 14. Sep. 2010 (CEST)

Gerne doch. --JuTa 06:24, 15. Sep. 2010 (CEST)

Das Bild auf http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bischof_Sergij_Stragorodski.jpg#file

Danke sehr für den Hinweis. DAs Bild ist im Zeitraum von 1905 bis 1917 gemacht worden. Muss also gelöscht werden, da es nicht unbedingt älter als 100 Jahre ist. Aber wie löscht man Bilder?... Nochmals danke! -- Alexandra Movtchaniouk 21:02, 14. Sep. 2010 (CEST)

OK, Ich hab das Bild jetzt gelöscht. In Zukunft bitte genauer auf Alter/Urheber etc. achten. Und falls es doch nochmal vorkommt: In dem Fall am besten einen Schnelllöschantrag auf die Datei stellen. Gruß --JuTa 06:28, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bildüberprüfung

Hi JuTa!

Du leistest hier ja ganze Arbeit! Danke dafür! Ich habe diese Version für Dich gesichtet. Es wäre super, wenn Du den Autor noch informieren könntest, da er offensichtlich das mit den Lizenzen nicht versteht. Danke Dir! --Yrwyddfa 13:19, 15. Sep. 2010 (CEST)

Hi, wenn ich DÜP setze sichte ich absichtlich (noch) nicht. Dann muss man bei neuen Uploadern wenn sie es denn verbessern nicht nachsichten und sie sehen Ihre Änderungen auch direkt selbst. Dem Uploader wird der Bot eine Nachricht mit Erklärungen hinterlassen; Falls dort Rückfragen entstehen gibt es Kollegen die sich drum kümmern werden; siehe Benutzer:BLUbot/Antworten. Gruß --JuTa 13:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ups, dann sorry, dass ich mich da zwischen gehängt habe und vielen Dank für den Tipp/die Infos :) --Yrwyddfa 13:49, 15. Sep. 2010 (CEST)

Staatliches Institut für Musikforschung

Der Beitrag wurde willkürlich und ohne vorherige Diskussion verschoben. Weder die Staatsbibliothek zu Berlinb noch andere Einrichutungne der PK haben den Zusatz im Lemma. Ich möchte, daß mein Lemma wiederhergestellt wird.--Rana Düsel 17:57, 17. Sep. 2010 (CEST)

Da hab' ich wenig mit zu tun. Ich hatte nur die Falschschreibung Staatliche Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz gelöscht, war wohl ein Tippfehler des Vrschiebers. Mit dem bist Du ja beeits in Kontakt wie ich sehe. Gruß --JuTa 18:02, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bildverschiebung

Hallo JuTa, Du hast mein Bild: Mam_klissingiana.jpg verschoben. Im Prinzip ist da ja nichts gegen einzuwenden! Leider wird es jetzt in dem Beitrag über die Pflanze "Mammillaria klissingiana" nicht mehr angezeigt, repektive nur ein Link. Könntest Du das bitte wieder i.O. bringen. Danke!. -- PeterM

Hi, sollte jetzt wieder angezeigt werden. Das ist ein Bug in der Software dass Bilder nach Commonsverschiebung für "Nicht-Sichter" solang in den Artikeln nicht mehr angezeigt werden bis ein Sichter sie neu sichtet oder verändert. PS: nicht ich hab das Bild verschoben, sondern Kollege Wikijunkie und das hiesige gelöscht hatte Septembermorgen. Mir hatte es "nur" gefallen so dass ich es auf eine Vorbereitungsliste für das Bild des Tages gesetzt hatte. Also möglich dass es irgendwann nächstes oder übernächstes Jahr mal für einen Tag auch auf diversen Benutzerseiten als "Überrachungsbild" erscheint. Gruß --JuTa 18:43, 18. Sep. 2010 (CEST)

Danke

fürs anpassen. War mir nicht ganz sicher, welche Lizenz die geeignetste ist. Schöne Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 02:29, 19. Sep. 2010 (CEST)

Klar gerne. Ich hab' mich da an die Quelldatei gehalten. Ist ja 'ne zweidimensionale Reproduktion auch wenn man an den Farbkanälen dreht. Ich schau desöfteren die neuen Dateien durch da fällt sowas auf :) Gruß --JuTa 02:32, 19. Sep. 2010 (CEST)

Dein Überprüfungsbaustein in Bilddatei

Was war in Datei:Heidegger_für_WP.jpg urheberrechtlich unklar? --Hirt des Seyns 10:16, 21. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, Du hast diese Zeichnung ja nicht selbst erstellt, sondern Herbert Wetterauer. Dieser gilt somit rechtlich auch als Urheber dieses Scans bzw. Fotografie seiner Zeichnung. Wir müssen in solchen Fällen sicher gehen dass Herr Wetterauer auch wirklich Willens ist sie unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Es kommt leider häufig genug vor dass jemand "fremde" Bilder ohne Einverständnis des Urhebers hochlädt. Herr Wetterauer müsste also eine sog. Freigabeerklärung an das Wikipedia:Support-Team unter permissions-de@wikimedia.org schicken. Formulierungsvorschläge dafür finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen. Gruß --JuTa 11:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
Alles klar. Ich dachte, es reicht, wenn man den Urheber und seine Zustimmung auf der Dateiseite einträgt. Aber Kontrolle ist besser. Gruß zurück --Hirt des Seyns 13:13, 21. Sep. 2010 (CEST)

Logo entourage

Hallo JuTa! Danke für die Lizenz-Korrektur bei Entourage_ill.svg.

Was wähle ich denn in Zukunft bei der DropDown-Box beim Hochladen von selbsterstellten SVG-Logos aus? Oder muss man immer nachträglich die voreingestellte Lizenz entfernen und den Logo-Baustein einfügen? Danke schonmal. Gruß, CondoRius 18:43, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ja solltest Du oder besser noch Du wählst gar nichts aus und trägst manuell in die Hochlade-Textbox {{Bild-LogoSH}} ein. Gruß --JuTa 18:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ok, jetzt hab ich erst gemerkt, dass man bei der Box garnichts auswählen muss :) Also ist so alles richtig, woll? --CondoRius 22:06, 21. Sep. 2010 (CEST)


Dein Überprüfungsbaustein

Hallo, ich habe die Datei bewüßt ohne Lizenz raufgeladen, weil es ja nur ein Beleg für eine schon bestehende Dateiüberprüfung sein soll! Warum müssen denn nun schon die Belege Lizenzen bekommen, die dann wieder geprüft werden? Der Beleg kann doch nach Prüfung eh gelöscht werden, warum braucht der nun eine Lizenz??? --LutzBruno Sag's mir! 09:37, 23. Sep. 2010 (CEST)

Alles braucht eine Lizenz, denn alles kann wiederverwendet werden. In dem Fall empfielt es sich wohl die PD-1923er Lizenz zu verwenden. Gruß --JuTa 09:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ok, habe sie nachgetragen... Danke --LutzBruno Sag's mir! 10:09, 23. Sep. 2010 (CEST)

Bild vom Wasserstoffzentrum in Höchst.

Hallo JuTa,

ich war doch sehr erstaunt, daß ich auf Wikimedia ein Bild des Wasserstoffzentrums im Industriepark finde und ich dort auch noch als Autor angegeben werde. Sie sind als der Nutzer angegeben der das Bild eingestellt hat. Mir war nicht bekannt, daß dieses Bild unter Angabe meines Namens dort veröffentlicht ist. 1. Bitte geben Sie sich mir zu erkennen, damit ich nachvollziehen kann wie das Bild dort hin gekommen ist wo es ist. 2. Wenn Sie mir darüber keine Info geben wollen, dann nehmen Sie das Bild mit meinem Namen bitte sofort von dieser Seite.

Gruß der "Autor" (nicht signierter Beitrag von 212.38.25.30 (Diskussion) 16:27, 23. Sep. 2010 (CEST))

Hallo, um welches Bild und welchen Autor geht es denn genau? Bitte möglichst den exakten Bildnamen nennen. Dann versuche ich das nachzuvollziehen. Gruß --JuTa 16:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich tippe mal auf Datei:Wasserstoffzentrum.JPG. Dieses Bild wurde am 23. August 2006 von Benutzer:Selters hier hochgeladen mit der Angabe des besagten Urhebers und der Quelle "selbst fotografiert". JuTa hat es nur auf Commons verschoben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:13, 23. Sep. 2010 (CEST)

Datei:Fischotter.jpg

Kannst du mir bitte mal helfen - ich hab zwar dazu eine Mail in Richtung Bot geschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten.

Zur Datei:

bei dem Werk handelt es sich um einen 1984 hergestellten Nachguss eines Originals, das im Museum Kulturzentrum Ostpreußen ausgestellt ist. Es handelt sich also nicht um das Original, denn dieses ist irgendwo in den Kriegswirren des 2. Weltkrieges verloren gegangen. Das Foto wurde von mir gemacht, da ich dort arbeite und für das Museum die Pressearbeit mache. Derartige Fotos stelle ich ständig anderen Medien zur Verfügung, z. B. Zeitungen, damit diese über unsere Ausstellungen berichten. Bitte teile mir mit, was man in diesem Falle genau von mir braucht. Theoretisch könnte ich als Pressebeauftragter irgendwas bestätigen. Grüße --Mef.ellingen

Nun, die Skulptur selbst stammt von Edith v. Sanden-Guja die 1979 verstorben ist wenn ich das Schild auf dem Bild richtig interpretiere. In so fern ist auch ein Nachguss davon noch bis 2049 urheberrechtlich geschützt. Was man bräuchte ist eine Freigabeerklärung der Erben von Frau Sanden-Guja. Details dazu finden sich auf WP:OTRS und Formulierungsvorschläge auf WP:Textvorlagen. Gruß --JuTa 18:15, 24. Sep. 2010 (CEST)
Da habe ich immer ein Verständnisproblem - die Skulptur steht bei mir im Museum, ich mache ein Foto davon, schreibe einen Werbetext dazu und verteile den Werbetext mit dem Foto an einen Presseverteiler mit der Hoffnung, dass die von mir angeschriebenen Zeitungen den Bericht mit Foto veröffentlichen und damit unser Museum mehr Besucher bekommt. Das mache ich bei jeder Ausstellungseröffnung so. Die Fotos werden in vielen Publikationen veröffentlicht - darunter sind unter anderem auch Objekte von lebenden Künstlern (die stillschweigend mit einer Veröffentlichung einverstanden sind, weil es ihnen eventuell von Nutzen sein könnte), wobei teilweise das Objekt und nur das Objekt auf dem Foto ist - ohne den Künstler selbst. Ich wüsste jetzt nicht mal, wen ich als Nachkommen der Sanden-Gujas für eine Freigabe eines Fotos ansprechen könnte. Der Fischotter ist nun mal Museumsbestand wie viele andere Objekte auch und wir machen mit ihm Öffentlichkeitsarbeit. Wenn es denn keine andere Möglichkeit wie von dir beschrieben gibt, dann bleibt eben nur löschen. Grüße --Mef.ellingen 19:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Das Museum besitzt aber wohl leider nicht di Urheberrechte an den ausgestellten Objekten, die bleiben bei den Künstlern. Und ein Urheber muss nun mal mit der Veröffeltlichung explizit einverstanden sein. Immerhin erlauben "unsere" Liznzen auch kommerzielle Nachnutzung. Es kann Dir also passieren dass Du mal eine Abmahnung bekommst weil das Bild z.B. mal in einem (kommerziellen) Buch oder auch (mal ganz weit her geholt) auf einer tschechischen Tierfutterpackung zu sehen ist. Bei den sonstigen "Pressemitteilungen" stellt Du die Bilder nicht unter eine solche Lizenz aber eine "stillschweigende" Zustimmung ist IMHO auch hier zumindest eine Grauzone, auch hier könnte es Dir passieren dass ein Künstler mal doch nicht damit einverstanden ist. Auch dort könnte das für Dich oder das Musuem mal teuer werden. Das hat aber nix mehr mit Wikipedia zu tun. Gruß --JuTa 19:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ok - wenn dem so ist, müssten wir das Bild aus der WP löschen (und wenn es noch so schön ist) - könntest du das bitte veranlassen, ich hab da vor allem auf Commons immer meine Probleme, ob das richtig läuft. Danke. --Mef.ellingen 21:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
OK, habe nun auf Commons einen "speedy"-Antrag gestellt, das Bild aus dem Artikel ntfernt und es hier auf de: gelöscht. Gruß --JuTa 21:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
Danke. --Mef.ellingen 23:35, 24. Sep. 2010 (CEST)

Datei:ChristlicheZeitschriften1.jpg

Die komplette Einverständniserklärung der Redaktion Factum findet sich ab sofort in meiner Disk (und kommt auch als Mail-Weiterleitung ans WP-Team. Ich hoffe, das reicht aus. Herzlichen Dank für alle Deine Hilfe und liebe Grüße, --theoslogie 16:12, 27. Sep. 2010 (CEST)

Sieht gut aus und sollte passen. Die Abarbeitung von Support-Team dauert erfahrungsgemäß einige Tage. Gruß --JuTa 16:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Logos von ZGAP und dem Fonds für Bedrohte Papageien

Was wird benötigt um die beiden Dateien in die Commons zu übertragen. Was braucht Wikipedia dafür?--Elektrofisch 11:43, 28. Sep. 2010 (CEST)

Eine Freigabeerklärung des Rechteinhabers und am besten auch Künstlers an das Wikipedia:Support-Team mit denen er die Logos unter eine Commons-kompatible Lizenz stellt, welche auf jeden Fall weltweite Weiternutzung ohne Rückfrage auch kommerziell und auch mit Veränderungen am Bild erlaubt. Formulierungsvorschläge finden sich unter WP:Textvorlagen. Die dargestellten Tierzeichnungen erreichen für Commons auf jeden Fall Schöpfungshöhe und auch hier ist es grenzwertig. Gruß --JuTa 11:54, 28. Sep. 2010 (CEST)
PS: Es geht wohl um Datei:Zgap Logo 2009.jpg und Datei:Fondslogo2004.jpg. --JuTa 11:57, 28. Sep. 2010 (CEST)
Danke, dann kümmere ich mich darum. Das einzige was beide Organisationen nicht wollen, ist das ihre Logos zu Werbezwecken genutzt werden, zur Berichterstattung und Darstellung über beide ist das aber kein Problem.--Elektrofisch 12:13, 28. Sep. 2010 (CEST)
Auf jeden Fall musst Du dann die Dateien manuell übertragen, da über "LogoSH" auch "NoCommons" eingbunden ist. Das geht dann nicht per Bot, da der sich weigert wenn er NoCommons findet. Man sollte dann auch commons:Template:Trademarked einbinden. Aber auch mit einer solchen Lizenz wär es z.B. möglich den Papagei auszuschneiden und auf einer Vogelfutterpackung zu verwenden, solange die Lizenz eingehalten wird; bei CC wäre es irgendwo klein auf dr Packung dn Künstler und die CC-Lizenz zu nennen. --JuTa 12:21, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab beide angeschrieben und sie melden sich wenn sie Probleme haben hier, da mir das in Details zu komplex ist und ich die Folgen nicht wirklich überblicken kann.--Elektrofisch 12:28, 28. Sep. 2010 (CEST)

EPPK.jpg

Stellst du bitte die Datei hier wieder her, es war der Löschung auf de-Wiki widersprochen. Danke. --Rolf-Dresden 06:43, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab' Deinen Wunsch ja entsprochen. Nur wegen ShadowsCommons verschoben. Siehe nun: Datei:Streckennetz der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau).png. Gruß. --JuTa 06:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke. --Rolf-Dresden 17:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Gibts jetzt zwei Kopien auf Commons? Was ist das für ein komisches Spielchen? --Rolf-Dresden 16:44, 29. Sep. 2010 (CEST)

Das Bild wurde (nicht von mir) nach Commons verschoben. Es ist dort, genau wie die Quelldatei, nicht von Löschung bedroht. Falls sich dies mal ändern sollte, kann man es gerne wieder zurück auf de: retten, aber die Datei 2x vorrätig zu halten ist nun wirklich nicht nötig. Darfst dich dann gerne auch vertrauensvoll an mich wenden, oder auch auf WP:A/A anfragen. Gruß --JuTa 16:48, 29. Sep. 2010 (CEST)

PS: Für die Zukunft: Mit derVorlage:Bild-PD-alt-100 würde zumindest der automatische Bot-Transfer verhindert da dann Vorlage:NoCommons mit eingebunden wäre. --JuTa 16:53, 29. Sep. 2010 (CEST)

Hauptsache, es ist mit den Regeln Genüge getan. Dafür darf ich dann meinen Dateien hinterherrennen, wenn sie plötzlich weg sind. Klasse. Mir wird also nichts anderes übrigbleiben, die Datei noch mal mit anderem Dateinamen in de:Wiki hochzuladen. VG --Rolf-Dresden 20:16, 29. Sep. 2010 (CEST)

SLA Logo Zoll

Hast recht, Datei:Zoll Logo.png is zwar nicht identisch mit Commons:File:Zoll.svg, aber wenn man auf die Internetseite vom Zoll geht, das aktuelle. Daher währe ich trotzdem noch für den SLA

mfg, --Iglheaz Séparée 15:36, 29. Sep. 2010 (CEST)

Auch frühere Logos sollten erhalten bleiben. Gibst, glaub ich, sogar einen Baustein für der bei manchen Logos eingebunden ist. Gruß --JuTa 15:38, 29. Sep. 2010 (CEST)

aso, dann such ich den mal, und werde das so machen. --Iglheaz Séparée 15:49, 29. Sep. 2010 (CEST)

Meinste die? Datei:Zoll Logo.png --Iglheaz Séparée 15:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
Nein ich meine {{Logo-Geschichte}}. --JuTa 16:03, 29. Sep. 2010 (CEST)

Datei Vertriebskompetenzen (Vertriebskompetenzen der Zukunft.png)

Hallo JuTa, ich verstehe nicht, worin das Problem besteht. Ich sehe keinen Grund für Deinen Einwand. Wahrscheinlich Irrtum. Daher zurückgesetzt. Gruß --Wolberg77 02:09, 30. Sep. 2010 (CEST)

Nein, das war schon erst gemeint. Das Problem ist dass die Datei:Vertriebskompetenzen der Zukunft.png wohl nicht von Dir selbst erstellt worden ist. Also kannst Du sie auch nicht unter CC-Lizenz stellen. Entweder hat sie keine Schöpfungshöhe, dann braucht man keine Einwilligung des Urhebers abr dann müsste man Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe verwenden. Oder sie besitzt Schöpfungshöhe dann passt die Lizenz aber dann fehlt die Einwilligung des Urhebers. Diese müsste der Professor per Mail an das Wikipedia:Support-Team schicken. Ich selbst war unsicher ob Schöpfungshöhe vorliegt oder nicht, deshalb hatte ich den Dateiprüfungsbaustein gesetzt. Ein Kollege hat inzwischen die Lizenz geändert. Allerdings hatte ein anderer Kollege die Datei vorher nach Commons übermittelt. Deshalb läuft jetzt auf Commons eine Art Löschantrag drauf weil dort die Schöpfungshöhe-Grenze deutlich geringer angesetzt wird. Gruß --JuTa 11:56, 30. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Ist schon etwas klarer geworden. Dennoch sind es für mich "Böhmische Dörfer". Was ist dennn die beste Lösung für die Zukunft? Was schlägst Du vor? Es werden wahrscheinlich noch einige weitere (selbst erstellte) Grafiken folgen. Ich möchte möglichst wenig Verwaltungsaufwand und mich lieber un die Inhalte kümmern. Viele Grüße --Wolberg77 12:25, 30. Sep. 2010 (CEST)
Übrigens, die Einwilligung des Urhebers wurde soeben an das Support-Team gesendet. Ich hoffe, damit ist der Fall erledigt. Viele Grüße --Wolberg77 14:46, 30. Sep. 2010 (CEST) PS.: Lösche bitte die beiden letzten Abschnitte.
Formulierungsvorschläge für solch eine Mail findest Du unter Wikipedia:Textvorlagen. Gruß --JuTa 15:41, 30. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank. Was macht übrigens Herr Habermas auf Deiner Seite oben? Habe viel von ihm gelernt. Gruß --Wolberg77 16:57, 30. Sep. 2010 (CEST)

Herr Habermas, wo? --JuTa 17:02, 30. Sep. 2010 (CEST)

Es ist wohl eine zufälige Folge excellenter Bilder. Jetzt sitzt dort ein Vogel. Gruß --Wolberg77 17:12, 30. Sep. 2010 (CEST)