Benutzer Diskussion:K70-man-sieht-sich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen

Hallo K70, es ist schön, dass Du zu Wikipedia gestoßen bist und insbesondere Deine Kenntnisse über den VW K 70 einbringen willst. Achte dabei aber bitte darauf, nichts Unbedeutendes und vor allem keine eigenen Bewertungen in den Artikel einzubringen, zum Beispiel „schon“ oder „mit Erfolg“. Vermeiden sollen wir unter anderem möglichst auch das Indefinitpronomen „man“, ebenso das „nie“, nach dem Grundsatz: „Man soll niemals nie sagen“. Überdies müssen inzwischen insbesondere Informationen über die Technik mit Einzelnachweisen belegt werden. Als der Artikel entstand, genügte es noch, die Quellen am Schluss aufzulisten; das reicht aber mittlerweile nicht mehr aus. Gestern habe ich in ziemlich aufwendiger Kleinarbeit versucht, den Artikel in eine lesbare Form zu bringen, was durch Deine neuen Beiträge zum Teil aber wieder zunichtegemacht ist. – Ich weiß, dass es schwer ist, als neuer Autor alles so zu machen, wie es sein soll. Lies deshalb bitte die Anleitungen Wie schreibe ich gute Artikel und Belege. Dort gibt es Tipps, die die Arbeit erleichtern. Freundliche Grüße und auf gute Zusammenarbeit -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 8. Feb. 2018 (CET)

Meine Antwort: Hallo Herr Spurzem,

danke für Ihre Ausführungen. Da ich auch von Berufswegen u. a. schreibend tätig bin (für die Presse) und mir somit am geschriebenen Wort einiges liegt, war es mir ein Anliegen, in dem K 70-Artikel, den ich bereits im letzten oder sogar schon vorletzten Jahr um viele Details z. B. zum Thema Modellpflege ergänzt habe (um potentiellen K 70-Oldtimerkäufern ein wenig mehr Hilfestellung zu geben), aktuell einige Formulierungen zu verbessern. Obwohl dies nichts mit fehlenden Belegen zu tun hat, wurden diese Formulierungsänderungen entweder von Ihnen oder jemand anderem teilweise wieder zurückgeändert. Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen! Und daß der Text nach meiner Bearbeitung nicht mehr "lesbar" sei, das muß ich an dieser Stelle zurückweisen.

Nun zum Thema Belege: das Belege fehlen, ist mir bewußt, daß sich die Spielregeln hier diesbezüglich geändert haben, wußte ich bis dato nicht. Evtl. kann ich mal versuchen, den ein oder anderen Beleg beizufügen - da ich jedoch selbst einen K 70 fahre, habe ich auch etliches aus eigener Anschauung mit in den Artikel einfließen lassen - wie soll ich das dann bitte belegen?

Zum Thema Bewertungen: es gibt z. B. einen Artikel über den VW Typ 3 (1600), in dem dessen Karosseriebauweise bzw. dessen Fahrzeugkonzept als altmodisch bezeichnet wird. Das mag eine Bewertung sein, aber sie ist schlicht und einfach zutreffend! Auch habe ich in den K 70-Artikel einige Hinweise eingefügt, die ein paar Nachteile am K 70 benennen (z. B. daß das Auto bei Lenkrollradius Null ausbricht, wenn auf unterschiedlichen Fahrbahnbelegen stark gebremst wird - so etwas muß man nicht belegen, das ist ein physikalischer bzw. fahrwerkstechnischer Grundsatz!; oder auch, daß die Aufbohrung des 1600er-Motors auf 1,8 Liter die Einsparung von Kühlwasserkammern mit sich brachte - das ist ebenfalls Fakt, denn der 1800er K 70 neigt bei längerem Stand im Leerlauf genau deshalb zur Überhitzung, weil nicht genügend Kühlwasserumlauf gegeben ist. Ja, und diese Sätze sind auch wieder entfernt worden. Aber: wenn man einen Nachteil benennt, der offenkundig existiert, dann ist das keine Bewertung, sondern eine Tatsache. Auch bitten Sie mich darum, nichts "Unbedeutendes" zu schreiben - was ist "unbedeutend"? Das liegt im Auge des Betrachters und ist Ihrerseits eine Bewertung! In der Urversion des K 70-Artikels waren jedenfalls sehr viele Angaben, die die Sachverhalte in Bausch und Bogen abgehandelt hatten und das geht m. E. so nicht, zumal der K 70 ein Auto ist, über das die Öffentlichkeit heute praktisch nichts mehr weiß, aber ohne dieses Modell der VW-Konzern mit seiner überholten Käfer-Technik spätestens Ende der 1970er Jahre untergegangen wäre, weil durch den K 70 die Tür zu modernen Konzepten aufgestoßen wurde. Deshalb sollte der Artikel so detailreich wie möglich sein!

Zu den Fotos: vom goldenen K 70 L aus dem VW-Museum gab es zwei Fotos; als ich weitere Fotos eingefügt habe, sind die beiden Fotos des goldenen K 70 gelöscht worden; das war keine Absicht; irgendwas hatte ich da falsch gemacht.

Allerdings weiß ich im Moment noch gar nicht, ob ich noch einmal etwas an dem K 70-Artikel bearbeiten werde oder nicht, weil es zum Teil mein Eindruck ist, daß Ergänzungen im Text, die jemand anderes - aus welchen Gründen auch immer - dort nicht "haben" will, wieder gelöscht werden (das soll übrigens eine gängige Praxis bei Wikipedia sein). Dafür muß ich mir nicht extra Arbeit machen. Ich habe auch sonst genügend zu tun.

Mit besten Grüßen K70-man-sieht-sich --K70-man-sieht-sich (Diskussion) 00:36, 9. Feb. 2018 (CET)

Hallo K 70, Ihre Verärgerung kann ich verstehen, andererseits verstehe ich aber auch, dass wir Textbeiträge mit Quellen belegen müssen und nicht unsere persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen wiedergeben dürfen. Dass diese Belegpflicht in etlichen Artikeln nicht erfüllt wird, ist ein Mangel. Nach Ihrem Eindruck zum Beispiel wirkt sich ein Lenkrollradius null bei „Bremsungen auf seitenweise unterschiedlich griffigen Fahrbahnbelägen“ nachteilig auf das Fahrverhalten des VW K 70 aus, das heißt, der Wagen bricht leicht aus. Das widerspricht jedoch den Wikipedia-Artikeln Citroën DS und Lenkrollradius wie auch einem Artikel in www.zeit.de, den ich mithilfe von Google fand. Des Weiteren schrieben Sie unter anderem von einer „Aufbohrung des Motorblocks“. Wurde aber tatsächlich der gesamte Motorblock aufgebohrt? Bezüglich der sprachlichen Gestaltung erwähnten Sie, von Berufs wegen schreibend tätig zu sein. Dennoch sollten wir Formulierungen wie „quasi identisch“, die in Zeitschriften geläufig sein mögen, in enzyklopädischen Artikeln vermeiden. Dem mögen Sie freilich entgegenhalten, dass es in Wikipedia sprachlich weit Schlimmeres tausendfach gibt. Trotz allem: Ich wollte Sie keineswegs kränken und es wäre schade, wenn Sie Ihre Mitarbeit in Wikipedia einstellen würden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 9. Feb. 2018 (CET)
Frage zur Hubraumvergrößerung: hatte der Motor auswechselbare Laufbuchsen oder waren die Zylinder im Motorgehäuse gebohrt? Im ersten Fall wäre eine Kühlraumverkleinerung denkbar. -- Frila (Diskussion) 13:16, 9. Feb. 2018 (CET)

Zu den Fragen Lenkrollradius / Hubraumvergrößerung

1.) Zur leidigen Frage nach einer negativen Beeinflussung des Fahrverhaltens bei Lenkrollradius Null bei Bremsungen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen rechts/links:

Bitte schauen Sie sich das Youtube-Video FAHRSTABIL - LENKSTABIL an. Das ist ein Original-VW-Video, von dem Youtube-Nutzer Andreas Kernke bearbeitet. Es enthält Originalmaterial. Dieses kann jeder, der sich weiterhin dazu berufen fühlt, an der K 70-Seite zu arbeiten (ich nicht mehr), gerne als Quelle angeben und meine ursprüngliche Erwähnung des negativen Einflusses eines Lenkrollradius Null wieder in den Text einfügen (habe wie gesagt ohnehin den Eindruck, daß einige von mir erwähnte TATSACHEN bzgl. technisch weniger gelungener Einzelheiten des K 70 auch deshalb wieder aus dem Text entfernt wurden, weil man offensichtlich nicht zulassen will, Kritik an dem Auto zu üben! Hier hätte man eigentlich erstmal nach den damals noch fehlenden Belegen fragen sollen, anstatt gleich zu löschen! Aus dem K 70-Kollegen-Umfeld könnte ich darüber hinaus noch genügend andere Malaisen auflisten, die der K 70 als ein Fahrzeug, das in einigen Komponenten nie ganz ausgereift war, gelegentlich hat: hakelige Schaltung trotz der Verbesserungen durch VW, festgehende Bremssättel vorn, zu labberige Handbremse, Ausschäumung des vorderen Windlaufblechs --> zieht Kondenswasser und damit Rost magisch an, extrem lautes Innengeräusch v. a. auf der Autobahn trotz besserer Innenraumdämmung durch VW, unzureichende Entwässerungsöffnungen der Federbeindome... Aber da "Aussagen aus dem Kollegenumfeld" natürlich den inzwischen extrem strengen Wikipedia-Beleganforderungen beileibe nicht gerecht werden, lassen wir's eben weg!).

2.) Zylinderlaufbuchsen hat der K 70 m. W. keine. Es wurde der Motorblock direkt aufgebohrt, um die Zylinder zu vergrößern. Dafür gingen die bis dato vorhandenen Kühlwasserkammern flöten. Ist die Heizung abgestellt, fließt also das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf und nicht im großen durch den Wärmetauscher hindurch und fließt somit langsamer, überhitzt der Motor im Stand im Leerlauf nach 30-45 min. Im großen Kühlwasserkreislauf dagegen überhitzt der Motor nicht. --K70-man-sieht-sich (Diskussion) 00:31, 16. Aug. 2019 (CEST)