Benutzer Diskussion:Klaproth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Klaproth!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Schwalbe Disk. 11:53, 16. Apr. 2013 (CEST)

Herzlich Willkommen auch im Mineralbereich

Hallo Klaproth, da Du mir schon seit einiger Zeit durch Deine Neuerstellung qualitativ hochwertiger Mineralartikel sehr positiv auffällst, möchte ich Dich gerne auch als Mitarbeiterin des Mineral-Portals herzlich Willkommen heißen und Dich einladen dort mitzumachen. Im Portal findest Du nicht nur eine systematische Übersicht aller für den Bereich interessanten Themen, sondern im Mitarbeiterbereich auch wichtige Tipps und Hilfen zur Erstellung und Verbesserung von Mineralartikeln sowie eine Galerie der besten Mineralartikel/Bilder und eine Diskussionsseite in Bezug allgemeine Themen der Minerale und Mineralogie. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
P.S.: Es wäre übrigens schön, wenn Du bei Deinen Einstellungen die E-Mail-Optionen aktivieren könntest, damit man sich ggf. auch per Mail austauschen kann.

Vielen Dank für das Lob und die Einladung. Wie Du vielleicht gemerkt hast liegt mein persönlicher Fokus derzeit auf den Uranmineralen, die ich ein wenig ausbauen möchte. Ich freue mich, das meine Arbeit Zuspruch findet. Was meine E-Mail betrifft: Ich möchte Wikipedia für mich zunächst als "persönliches Hobby/Seitenprojekt" betrachten. Ich denke dass wichtige Nachrichten auf den jeweiligen Diskussionsseiten besprochen werden können und will daher vorerst auf eine direkte Verbindung in mein Privatleben verzichten. Ich stehe Deinen Anregungen und Deiner Einladung aber sehr offen gegenüber - und wenn es gegebenenfalls einen Artikel/Review/Diskussion gibt von dem Du denkst, dass ich helfen könnte kannst Du mich gerne jederzeit hier kontaktieren. Auf gute Zusammenarbeit! --Klaproth (Diskussion) 00:18, 23. Aug. 2013 (CEST)
PS: Danke für die gute Nachbearbeitung zu Tyuyamunit. Werde versuchen in Zukunft selbst drauf zu achten. --Klaproth (Diskussion) 00:50, 23. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch

ist eingetroffen. Du findest den Artikel unter:

viel Spaß mit der Arbeit am Artikel --Itti 20:43, 26. Mai 2013 (CEST)

Gibt es kein deutsches Wort für „Foxfire“?

Hallo Klaproth, auf WD:Redaktion Biologie #Foxfire (Biolumineszenz) habe ich eine Diskussion darüber eröffnet. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:43, 28. Mai 2013 (CEST)

Plutonium(VI)-fluorid

Hallo Klaproth, da Du schon mit wenigen Edits sehr gute Arbeit abgeliefert hast, möchte ich nachfragen, ob Du einen Blick auf den Artikel Plutonium(VI)-fluorid werfen möchtest und ihn ggf. verbesserst. Er steht derzeit zur Kandidatur auf Lesenswert an. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hallo JWBE, ich habe Deinen Artikel mit lesenswert bewertet. Eine kurze Anmerkung dazu auf der Kandidaturseite. Klaproth (Diskussion) 17:43, 17. Jul. 2013 (CEST)

Sichterrechte

Hallo Klaproth, da Du bislang gute Beiträge geleistet hast, habe ich Dir vorzeitig die Sichterrechte verliehen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:15, 15. Jul. 2013 (CEST)

Danke sehr. Freut mich. Klaproth (Diskussion) 17:44, 17. Jul. 2013 (CEST)

Lumineszenz --> Luciferin

Ich habe den Eindruck, dass es bei Dir Schnittmengen zum Artikel Luciferin gibt. Schau mal, ob Du noch etwas beitragen möchtest. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:39, 17. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, hast du Lust dich zu beteiligen? Wir suchen dringend noch Hilfe! Politik (Diskussion) 14:05, 4. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Politik, wie kommst Du darauf? Mein Gebiet sind Naturwissenschaften, überwiegend mit chemischem Bezug. Daher: Nein, danke.--Klaproth (Diskussion) 14:13, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ok. Politik (Diskussion) 14:19, 4. Aug. 2013 (CEST)

Spezifische Aktivität

hallo glaub du bist der U-spezi hier :) bei den uranmineralien steht ja meist die spez. aktivität kbq/g weist du wie man die berechnet? google findet nix vg tobi--Weirdmeister (Diskussion) 19:32, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Weirdmeister und Willkommen bei der Wikipedia und insbesondere bei den Mineralen.
Grundsätzlich kann man die spezifische Aktivität eines Isotops mit Hilfe des Zerfallsgesetz beschreiben. Du findest dazu im verlinkten Artikel auch ein Rechenbeispiel. Die Aktivitätsangaben bei den radioaktiven Mineralen entnehmen wir hingegen der Seite Webmineral. Diese Angabe beruht auf der Berechnung der Aktivität bezüglich der chemischen Formel des Minerals und ist daher jedoch eher "nur" von theoretischem Wert, da Zerfallsprodukte/primäres Uranerz im Muttergestein die Gesamtaktivität einer Mineralproble sehr stark beeinflussen. Eine Hilfe, über die Du die spezifische Aktivität bestimmter Isotope leichter finden kannst ist die Webseite WolframAlpha. Wenn Du dort im Suchfenster ein Isotop eingibst bekommst Du einen entsprechenden Wert angezeigt. Das hilft Deine Berechnung zu überprüfen. Beste Grüße --Klaproth (Diskussion) 16:18, 29. Jun. 2014 (CEST)
PS: Tolles Bild für Grimselit/Čejkait!
SORRY!! glatt vergessen hier mal zu gucken....ja danke ,raike hatte es schon erklärt wo es genau stand..dankeschön --Weirdmeister (Diskussion) 23:11, 2. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Homosexual behavior in animals nach :Benutzer:Klaproth/Homosexual behavior in animals

Hallo Klaproth,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 17:47, 28. Okt. 2015 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Glückauf zum schönen Artikel, herzliche Weihnachtsgrüße. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 08:37, 22. Dez. 2015 (CET)
Besten Dank. Hab ja inhaltlich nicht viel beigesteuert. Aber ein Anfang ist vielleicht gemacht. Frohe Weihnachten --Klaproth (Diskussion) 13:13, 23. Dez. 2015 (CET)
Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Frohes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Glückauf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)

Uranylverbindungen: Ergänzung

Hallo, Du hast ja den Artikel schon gut erweitert. Würdest Du bitte noch aus en:Uranyl den Abschnitt "Aqueous chemistry" übersetzen und einbauen? Auch die beiden Diagramme dazu finde ich sehr interessant. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:00, 19. Aug. 2016 (CEST)

Hallo JWBE, ja, der Uranylartikel ist eigentlich immer noch ein Projekt, und der sollte in Zukunft auch noch etwas wachsen. Aber klar, wenn die Anfrage Deinerseits da ist werde ich mich natürlich zeitnah darum kümmern. Schöne Grüße --Klaproth (Diskussion) 14:46, 26. Aug. 2016 (CEST)
Schon mal schönen Dank dafür. Ich habe im Nachgang noch einigen Kleinkram überarbeitet. Der Artikel ist im Vergleich mit den anderen Sprachvarianten am weitesten entwickelt. Frage ist nun, wie man ihn weiter ausgestalten könnte. Potenzial zu Lesenswert ist m.E. schon erkennbar. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:13, 5. Sep. 2016 (CEST)
Besten Dank. Gerade Deine Änderungen gesehen. Ist ok. Vielleicht findet sich noch etwas mehr zu Magnetismus und NIR, aber da muss ich erstmal schauen. Auch biologische/mikrobiologische u. a. Umweltaspekte könnte man noch einflechten. Da kann ich heute Abend nochmal nach entsprechenden Referenzen gucken. Zu gegebener Zeit kann man den Artikel ja sonst ins Review oder zur Kandidatur stellen. Da bekäme man vielleicht noch ein paar Anhaltspunkte. Beste Grüße --Klaproth (Diskussion) 13:37, 5. Sep. 2016 (CEST)

Gliederung

Bei der Gliederung sind m.E. einige Änderungen notwendig:

  • Die wässrige Chemie und die wässrige Komplexchemie sind Teil der (chemischen) Eigenschaften, daher gehören sie als Unterpunkte dort hinein. Habe ich wieder so eingerichtet. --JWBE (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
  • Auch Uranyl(V) ist nach jetzigen Stand ein Abschnitt der (chemischen) Eigenschaften. Der Sachstand ist noch nicht soweit, dass er sich ganz verselbständigen kann. Habe ich direkt hinter Eigenschaften gesetzt, aber weiterhin als eigenes Kapitel gelassen. --JWBE (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
  • Die Uranylverbindungen bilden besser einen eigenen Abschnitt. Habe ich wieder so eingerichtet. --JWBE (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
  • Die Abschnitte "Industrielle Anwendungen" und "Verwendung" kann man besser unter "Verwendung" zusammenbringen. Habe ich so eingerichtet. --JWBE (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
  • Auch Hinweise auf die Radioaktivität sind auf jeden Fall sinnvoll.Habe ich eingefügt. --JWBE (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ich hatte diese Gliederung vorher schon drin. Daher war ich etwas erstaunt, dass das wieder geändert wurde. In der jetzigen Form ist die Gliederung noch ziemlich unrund. Aber vielleicht kann man das spätestens beim Review noch zur Diskussion stellen und klären. Ich habe mich am gängigen Gliederungsschema von Element- und Chemikalienartikeln orientiert (mit Bitte um Verständnis). --JWBE (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2016 (CEST)

Auf die anderen Ergänzungspunkte von Deiner Seite bin ich schon ziemlich gespannt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:11, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ok, danke JWBE! Die Anlehnung an die Gliederung für Chemikalienartikel ist ok. Sieht jetzt besser aus. Ich war nicht ganz zufrieden und habe versucht, das "logisch" zu gliedern. Da ich, obwohl Chemiker, mehr an Mineralienartikeln schreibe war mir die "chemische" Gliederung etwas abhanden gekommen.
Die derzeitigen Abschnitte finde ich ausreichend soweit und können bei Bedarf ergänzt werden. Ich bin an mikrobiellen Sachen dran.
PS: Vorschlag für weitere Zusammenarbeit: Der Uran-Artikel hat auch eine Tendenz zu lesenswert. Die beiden Artikel stehen ja schon sehr eng zusammen... --Klaproth (Diskussion) 11:14, 6. Sep. 2016 (CEST)

Uranyl(V)

Durch die größere U-O-Bindungslänge dürfte die Bindung eher eine reine Doppelbindung sein, im Gegensatz zur fast Dreifachbindung bei U(VI). Hast Du dazu nähre Informationen? Das würde gut in den Artikel passen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:29, 6. Sep. 2016 (CEST)

Uranyl(V) wollte ich noch etwas weiter ausbauen. Da ist in den letzten zehn Jahren viel passiert. Die Bindungsordnung im Uranyl(V) sind derzeit immer noch Gegenstand der Forschung. Da in der Regel Uranyl(V) je nach Ligand mit einem oder auch beiden seiner Uranylsauerstoffe zu unterschiedlichen Kationen koordiniert, haben die Bindungen je nachdem mehr oder weniger Doppelbindungscharakter (z. B. (ohne Liganden) O=U-O···K). Mir ist aber nicht bekannt, ob jemand bisher eine Gegenüberstellung aller bekannten kristallographisch untersuchten Uranyl(V)-Komplexe vorgenommen und entsprechend analysiert hat. Von einer "reinen" Doppelbindung kann man so allgemein eher nicht sprechen. Beste Grüße --Klaproth (Diskussion) 11:14, 6. Sep. 2016 (CEST)

Darstellung

Ein Abschnitt Darstellung sollte auch hinein. Ich vermute, dass sich die meisten Verbindungen aus UO3 darstellen lassen. Auch in die entsprechenden Einzelartikel sollte ein kurzer Abschnitt eingeführt werden. Bei Uranylacetat habe ich das gemacht. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:43, 17. Sep. 2016 (CEST)

Guter Punkt JWBE! Prinzipiell stimmt Deine Vermutung. In der Regel wird Uranylacetat oder andere Uranylsalze genommen, die zu den anderen Uranylverbindungen umgesetzt werden, beispielsweise durch Abrauchen mit konz. HCl unter Inertgas zu dem hydrolyseempfindlichen UO2Cl2(solv)x. Ich werde mich darum kümmern (vll. schaffe ich es dieses Wochenende)! Grüße --Klaproth (Diskussion) 13:09, 23. Sep. 2016 (CEST)

Liste der Uranminerale

Hallo Klaproth, Du hast da vorhin die o.g. neue Liste erstellt. Ich halte sie zwar für mindestens in Teilen redundant zu unserer Hauptliste, aber ok. Falls Du sie als Arbeitsliste brauchst, wäre sie aber auch in Deinem BNR gut aufgehoben gewesen.
Eine wichtige Frage ist dort allerdings noch offen: Welcher Quelle wurden die ganzen Formeln entnommen? Falls es die offizielle IMA-Liste der Minerale (aktuelle Ausgabe) ist, was ich vermute, sollte man dies als Standardquelle in die Einleitung samt Einzelnachweis setzen in der Form: Die chemischen Formeln wurden der offiziellen Liste der Minerale und Mineralnamen der International Mineralogical Association (IMA) entnommen.[1] Davon abweichende Quellen sind einzeln referenziert.
Übrigens bin ich schon seit einiger Zeit dabei, die Hauptliste in meinem Benutzernamensraum zu überarbeiten, siehe Benutzerin:Ra'ike/Liste der Minerale. Auf die Darstellung der chemischen Formel habe ich dort bisher verzichtet, weil sie zur Vermeidung von Übertragungsfehlern besser nur im entsprechenden Mineralartikel aufgeführt sein sollte. Allerdings hatte ich auch mal darüber nachgedacht, ob man die Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) nach dem Vorbild der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) Systematik der Minerale nach Dana aufteilen und dann dort die jeweiligen Formeln und evtl. Kristallklassen ergänzen sollte. Wäre aus meiner Sicht zumindest der bessere Weg, als in der Liste der Minerale, weil die Minerale ja über ihre Zusammensetzung und Kristallstruktur definiert sind und danach klassifiziert werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:16, 13. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Ra'ike, die Liste ergibt sich daraus, dass nirgendwo eine gute Übersicht der Uranminerale zu finden ist. Sie ist natürlich Arbeitsliste, soll aber auch der besseren Übersicht/Suche dienen, insbesondere mit Bezug zu den Formeln. Da ja auch Nutzer wie Weirdmeister hier die U-Minerale ausbauen und ich zur Zeit mit JWBE den Artikel zu Uranylverbindungen ausbaue, hielte ich es für nicht schlecht, eine solche Liste hier zu haben und zu verlinken. Die Formeln sind übrigens von Mindat - ich werde sie demnächst noch einmal abgleichen. Grüße --Klaproth (Diskussion) 13:34, 14. Okt. 2016 (CEST)
PS:Ich glaube, in Deinem zweiten Absatz kann ich aufgrund eines Tippfehlers nicht ganz folgen.
(quetsch) Hallo Klaproth, das mit dem Tippfehler stimmt leider. Ich wollte als Vorbild eigentlich die Systematik nach Dana nennen. Hab's oben korrigiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:39, 15. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Klaproth, tolle Arbeit ! Ich hatte bis jetzt auch nur eine Übersicht in einem Micromounter-Blog gefunden wo alle zusammenstehen (allerdings ohne Formel). Btw die R´s sind irgendwie im Q ;) vg --Weirdmeister (Diskussion) 14:34, 14. Okt. 2016 (CEST)

Danke, und danke für den Hinweis. Hab's korrigiert. Viele Grüße --Klaproth (Diskussion) 16:22, 14. Okt. 2016 (CEST)
Na ja, tolle Arbeit hin oder her. Ich befürchte nur, dass so eine Sonderliste schnell Blüten treibt und irgendwer bald auf die Idee kommt, es wäre doch schön, zu jedem chemischen Bestandteil eines Minerals eine eigene Liste zu haben. Da kämen wir schnell an die Grenze des Machbaren und Sinnvollen. Da wir aber schon eine übergeordnete Kategorie Radioaktives Mineral haben, wäre es zumindest konsequent, auch eine zugehörige allgemeinere Liste der radioaktiven Minerale zu bauen.
Mindat ist allerdings keine gute Quelle für die Formeln. Es sollte schon wenigstens die offizielle IMA-Liste sein oder die aktuellste Originalquelle (falls z.B. ein Mineral neu definiert wurde).
Ich habe in der Liste auch einige Weblinks auf eine direkte Anzeige uranhaltiger Minerale verlinkt. Die rein alphabetische Liste aller Minerale bei Mindat bot in diesem Zusammenhang allerdings keinen Mehrwert. Der Nutzen der "Twenty-second list of new mineral names; November 1962" scheint mir auch zweifelhaft, aber da möchte ich lieber erst nachfragen, was das Besondere dieser veralteten Liste "neuer Mineralnamen" ist, dass sie in der Liste der Uranminerale verlinkt werden sollte. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:39, 15. Okt. 2016 (CEST)
Liebe Ra'ike, danke für Deine Hinweise und Bearbeitungen. Ich schätze Deine Meinung sehr. Persönliche fände ich "Blüten treiben" nicht unbedingt verkehrt, gerade bezüglich dieses Themas. Als Chemiker, der an Mineralogie interessiert ist, fehlte mir bisher in der Fachliteratur immer eine Übersicht zu den Mineralen einzelner Elemente. Wikipedia ist hier ein Projekt, wo man soetwas zusammenstellen kann. Die strukturelle Breite von (insbesondere Uran-) Mineralen ist unglaublich groß, und wird in einer Großzahl chemischer Fachbeiträge synthetisch und analytisch diskutiert. Dazu kommen Methoden wie Toxikologie, Geologie, Ökologie, Materialkunde und andere. Ich würde mich freuen, wenn weitere Nutzer disziplinübergreifend solche Listen zusammenstellen würden - meine Zeit für Wikipedia ist leider auf sehr wenige Stunden im Monat reduziert. Studenten beziehen ihre Informationen heutzutage zu einem Großteil aus Wikipedia. Solche Verknüpfungen können meines Erachtens nur nützlich sein. Und das Portal Minerale kann dadurch ebenso gewinnen. Dass die Qualität meiner ersten Liste nicht notwendigerweise an Deine heranreicht, und Du dadurch vielleicht dazu "gezwungen" wirst, hier aufzuräumen und auszubessern ist vielleicht nicht optimal - aber entsteht ja nicht aus böser Absicht. Hier entsteht ja alles aus der Intention, Wissen zu vermitteln, und nicht aus Jux und Tollerei. Dafür haben wir beide glaube ich auch keine Zeit. Herzliche Grüße --Klaproth (Diskussion) 23:56, 17. Okt. 2016 (CEST)
PS: Und wie gesagt, um einen Abgleich der Formeln werde ich mich noch kümmern. Das passiert aber auch nicht von heute auf morgen ;-)

Carlosbarbosait

Danke für diesen lesenswerten Artikel, der mir – ein mineralogischer Laie – einen Blick in eine faszinierende Welt auftat. Gäbe es nicht die Rubrik „Schon gewusst?“, wäre ich vermutlich nie darauf gestoßen. Herzlichen Dank! --M Huhn (Diskussion) 17:06, 13. Nov. 2020 (CET)

Besten Dank! Freut mich wirklich dass man mit so einem doch etwas exotischeren Thema auch Menschen begeistern kann, die nicht vom Fach sind. Schöne Grüße --Klaproth (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2020 (CET)

Guilleminit

Hallo Klaproth, erstmal vielen Dank für den neuen Mineralartikel zum Guilleminit. Allerdings hätte ich doch einige Anmerkungen und Verbesserungswünsche in Bezug auf Deine zukünftige Artikelarbeit im Bereich Minerale und es wäre schön, wenn Du diese umsetzen könntest:

  1. Für den Abschnitt Klassifikation solltest Du Dich an die hiesigen Systematiken halten, sprich die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) und die Unterseiten der Systematik der Minerale nach Dana. Vor allem darfst Du nicht die seit 1977 veraltete Strunz-Systematik in der 8. Auflage mit der Lapis-Systematik verwechseln. Letztere orientiert sich zwar immer noch nach der alten System-Nummerierung von Strunz, wurde aber stark überarbeitet und ergänzt. Außerdem vergibt sie im Gegensatz zur alten Strunz-Systematik für jedes Mineral eine eigene Nummer. Der Mineralienatlas bildet übrigens die Systematik korrekt ab (nur Strunz 8. Aufl. wird dort inzwischen vernachlässigt), Mindat ist dagegen falsch, weil dort die Lapis-Systematik als Strunz 8. Aufl. ausgegeben wird.
  2. Die Kristallstrukturdaten sollten nicht mit den Mineraldatenbanken (Mineralienatlas, Mindat o. Webmineral), sondern möglichst mit den Originalquellen oder zumindest mit den "Strunz Mineralogical Tables" belegt werden. Außerdem wäre es schön, wenn Du die Vorlage:Kristallklasse und Vorlage:Raumgruppe nutzen würdest, damit diese Daten einheitlich angezeigt werden. Ach ja, in der Infobox gibt es für die Quellenangabe der Kristalldaten einen Extraparameter "Ref_Gitterparameter". Es braucht also nicht jeder Parameter einzeln belegt zu werden. Außerdem ist eine Winkelangabe bei orthorhombischen Kristallen sinnlos, weil diese per definitionem alle 90° betragen ;-)
  3. Ebenso würde ich Dich gerne bitten, für Literatur- und Internetquellen die entsprechenden Vorlagen zu nutzen. Dies sorgt ebenfalls für eine saubere und einheitliche Darstellung selbiger und macht sie zudem maschinenlesbar, d.h. auch für Bots leichter auswertbar.

Übrigens darfst Du Dich bei Deiner Artikelarbeit gerne bei meiner Baustelle bedienen. Die letzte stabile Leervorlage findest Du aktuell hier, sie ist aber auch ganz oben auf meiner QS-Seite verlinkt und ich fänd's toll, wenn Du entsprechend meiner obigen Anmerkungen auch den Artikel Demesmekaekerit überarbeiten könntest. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:28, 22. Nov. 2020 (CET)