Benutzer Diskussion:Kliojünger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo,
willkommen an Bord! Gute Früh-Mediävisten sind hier rar, wie zuletzt aus Anlass von Reichsversammlung von Nimwegen zu bemerken war. Nach einem Jahr IP-Mitarbeit erübrigen sich die üblichen Hinweise. Schau doch mal beim Portal Mittelalter vorbei, samt Diskussion. Frohes Schaffen! --Historiograf 19:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Hi auch von mir! Vielen Dank für die Erweiterung der Formelsammlung des Markulf: Das war mehr so eine Verlegenheitsarbeit von mir, bei der ich mich vor allem am LexMA orientiert hatte. Finde ich prima, daß der Artikel jetzt auf einem neueren Stand ist ;) Gruß --Henriette 20:07, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Vielleicht ergeben sich in Zukunft ja auch ab und zu Berührungspunkte zur Frühen Neuzeit. Über eine Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. --Frank Schulenburg 20:26, 23. Aug 2005 (CEST)
Da bin ich ja ganz gerührt bei soviel herzlichen Willkommensgrüßen! Leider habe ich nicht immer soviel Zeit für die Wikipedia-Arbeit wie heute, aber vielleicht ergibt sich ja doch die ein oder andere Zusammenarbeit. Vielen Dank Euch allen! --Kliojünger 20:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch ein Hallo vom Laien-Historiker unter den ganzen Fachleuten. Ich seh schon ich werde bald nur noch Hilfsarbeiten machen dürfen. ;-) --Finanzer 22:03, 23. Aug 2005 (CEST)

Thegan

Hallo, es wäre nützlich, wenn du dir angewöhnen könntest, hochrangige Internetquellen anzugeben. Du findest einen Direktlink zur DMGH-Ausgabe von Thegan unter dem von mir oben verlinkten Reichsversammlungsartikel und es wäre nett, wenn du ihn einbauen würdest. Wenn retrodigitalisierte wichtige Literatur online verfügbar ist, sollten wir sie in jedem Fall nachweisen. Gruß --Historiograf 19:30, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis, bei Thegan sind die DMGH jetzt verlinkt, bei Astronomus dito. Was übrigens Thegan betrifft, bin ich froh, diese Woche (neben anderen Ergänzungen) sowohl im Artikel Karl der Große als auch Ludwig der Fromme eine ebenso falsche wie rufmörderische Behauptung korrigiert zu haben, die irgendwelche Halbwisser dort untergebracht hatten: Ludwig der Fromme habe die von seinem Vater Karl gesammelten germanischen Heldenlieder als "barbarische Gedichte" in einer "Schriftenverbrennung" / "Vernichtungsaktion" eliminiert: dieser komplette Unfug (dem ich allerdings auch außerhalb der Wikipedia begegnet bin) ist offenbar aus einer total überinterpretierten Thegan-Stelle herausgesponnen worden, wie ich im Artikel Ludwig gezeigt habe. Hinzuzufügen wäre noch: der Ausdruck "barbarische Gedichte" (barbara carmina) stammt aus Einhard, "barbarisch" heißt hier einfach heidnisch/germanisch, und es grenzt an Quellenfälschung, dass hier irgendjemand diesen Ausdruck so zitiert hatte, als habe Ludwig der Fromme damit die von seinem Vater gesammelten Gedichte abqualifizieren wollen. Bitte habe mit ein Auge darauf, dass dieser Müll nie wieder in die Artikel zu Karl und Ludwig hineinkommt! Vielen Dank und schöne Grüße --Kliojünger 20:19, 1. Sep 2005 (CEST)

Herzlichen Dank dafür und deine kompetente Mitarbeit! --Historiograf 21:07, 1. Sep 2005 (CEST)

Literaturangaben formatiert

Danke für die schnelle Reaktion. Ich kannte die Vorlage bis vor wenigen Tagen auch noch nicht, finde sie aber recht praktisch. Deine Änderungen im Artikel „Ludwig der Fromme“ habe ich als Laie im übrigen mit großem Interesse gelesen. Schön, daß wir von Deinem Fachwissen profitieren können. --Frank Schulenburg 20:56, 1. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank meinerseits für das wohlwollende Interesse an meinen Artikeln. Dass Du Dich hier als "Laie" bezeichnet, halte ich allerdings für ein ausgesprochenes Understatement. Du bist vielleicht kein Karolingerexperte, als promovierender Historiker aber ganz bestimmt auch kein Laie :-) --Kliojünger 16:25, 2. Sep 2005 (CEST)
Da die Zeit meiner Seminare bei Hartmut Boockmann schon etwas zurückliegt und ich mich nach seinem plötzlichen Tod zur Frühen Neuzeit umorientiert habe, halte ich mich auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte lieber etwas zurück ;-) --Frank Schulenburg 16:51, 2. Sep 2005 (CEST) Wikilink Boockmann ergänzt --Historiograf 16:56, 2. Sep 2005 (CEST)
@Histo: Sollte auch ohne die Verlinkung bekannt gewesen sein ;-) --Frank Schulenburg 17:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Ludwig der Fromme

Den Artikel auf die Liste der Kandidaten für Lesenswerte Artikel zu setzen, wo er hingehört, wollte ich ohne Abprache mit dir nicht, zumal du vielleicht noch das eine oder andere ergänzen möchtest (evtl. auch aus der Aachener Dissertation, die ich verlinkt habe). Grüße --Historiograf 23:05, 1. Sep 2005 (CEST)

Lieber Historiograf, vielen Dank für Dein Lob! Auch dass Du meinen Astronomus-Artikel "gediegen" findest, freut mich sehr. Ich darf mich mit einem dicken Lob für Deine vielen guten Wikipedia-Artikel revanchieren :-)
Bevor Ludwig der Fromme Lesenswert-Kandidat wird, würde ich Dich tatsächlich bitten, mir noch ein oder zwei Wochen Zeit zu geben, ich möchte vor allem den ersten, biographischen Teil des Artikels noch etwas verbessern und ausbauen. Schöne Grüße --Kliojünger 16:33, 2. Sep 2005 (CEST)

Danke für das Lob. Selbstverständlich vertrüge der Artikel in dem von dir genannten Abschnitt noch einiges an Grob- und Feinarbeit (z.B. ist mir die Formuliereung ins Kloster stecken eine Spur zu salopp). Meine Bildvorschläge zielen auf eine mittelfristig anzustrebende Exzellenz-Kandidatur. Wenn du Lesenswert als nicht erstrebenswerte Zwischenstation siehst, kannst du auch natürlich auch direkt Review und Exzellenz ansteuern. Grüße --Historiograf 16:55, 2. Sep 2005 (CEST)

Doch, "lesenswert" wäre schon eine erstrebenswerte Zwischenstation; um den Artikel zur Exzellenz zu bringen, fehlen mir selbst ohnehin die zeitlichen Ressourcen. Aber wie gesagt: laßt mich noch ein paar Tage "basteln"; dann mag der Artikel gerne als lesenswert kandidieren. Der meiste Text im biographischen ersten Teil des Ludwigsartikels stammt nicht von mir, sondern noch von den Vorbearbeitern - auch der von Dir bemängelte Ausdruck "ins Kloster stecken". Soll ich es vielleicht umformulieren zu "monasterial entsorgen"? (War nur'n Witz). Schöne Grüße --Kliojünger 18:38, 2. Sep 2005 (CEST)

Theodor Brorsen

Ich habe Deinen Artikel Theodor Brorsen in Schon gewusst? auf die Hauptseite gesetzt. --Pjacobi 23:14, 11. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank, ich freue mich sehr, dass meine Arbeit in der Wikiepdia so honoriert wird! --Kliojünger 11:32, 12. Okt 2005 (CEST)
Beim Herausgreifen des "Aufmachersatzes" kam ich übrigens ein wenig ins Grübeln: Hat er wirklich den Gegenschein "entdeckt"? Er hat die im wesentlichen bis heute gültige Erklärung gegeben und vermutlich als erster veröffentlicht. Aber bemerkt haben dürften es schon Menschen weit vor Brorsen. --Pjacobi 12:19, 12. Okt 2005 (CEST)
Deine Nachfrage ist sehr berechtigt! Ich habe jetzt noch einmal ausführlich im Internet recherchiert: viele Astro-Websites geben zwar ohne Einschränkungen an, Brorsen habe den Gegenschein 1854 „entdeckt“ bzw. „discovered“, z. B. hier [1] und hier [2]. Das scheint ja zunächst einmal auch plausibel, da der Gegenschein sehr lichtschwach und nicht leicht zu beobachten ist. Daneben habe ich nun jedoch auch gefunden, dass der Gegenschein bereits 1730 von Pater Pézenas (siehe hier [3] und hier [4]) sowie von Alexander von Humboldt auf seiner Südamerika-Reise 1799/1803 beobachtet und beschrieben worden sein soll (siehe hier [5] und hier [6]). Letztlich ist es natürlich auch eine Frage, wie man „entdeckt“ definiert, denn z. B. Galilei und Lalande sollen ja auch bereits 1612/13 und 1795 den Neptun beobachtet haben und gelten trotzdem nicht als seine Entdecker, da sie seinen Planetencharakter nicht erkannten. Ich werde aber trotzdem in meiner nächsten Arbeitspause in den Wikipedia-Artikeln zu Brorsen und zum Zodiakallicht etwas vorsichtiger formulieren, in dem Sinne, dass Brorsen als erster den Gegenschein systematisch untersucht und richtig erklärt hat; das ist dann auf jeden Fall richtig. --Kliojünger 14:42, 12. Okt 2005 (CEST)

Kunstharmonium

Vielen Dank! Bin momentan anderweitig ziemlich beschäftigt und wäre wohl erst in einigen Wochenenden dazu gekommen! --Piflaser 08:59, 31. Okt 2005 (CET)

Freut mich sehr, dass meine Ausweitung des Artikels Deine Zustimmung findet. Nach ein paar gerade noch durchgeführten kleineren Ergänzungen bin ich nun fürs erste damit fertig. Schöne Grüße --Kliojünger 23:35, 1. Nov 2005 (CET)

Nochmal vielen Dank für das "Kunstharmonium". So gefällt mir der Artikel sehr gut. Er enthält nun auch viel mehr, als ich dazu beitragen hätte können. --Piflaser 14:57, 18. Mai 2006 (CEST)

Fettsatz

In Artikeln ist der Fettsatz auf die Erstnennung des Lemmas beschränkt. Wenn Du über das Paar geschrieben hättest, hätte der Mann auch Fettsatz bekommen.... Gruss--Zaungast 19:08, 27. Dez 2005 (CET)

Harmansdochter

Hallo Kliojünger, Danke für den Hinweis, ich wollte nur Original sein sonst nichts. Schöne Grüße -- Dimi 01 15:34, 11. Mär 2006 (CET)

Lob und Tipps

Hallochen Kliojünger Zunächst erst einmal herzlichen Dank für deine Bemühungen. Ich werde den Präsens mal mehr berücksichtigen und schätze dein Zugehen auf mich. Allerdings ob ich das mit dem Komma immer so genau hinbekomme, weiß ich nicht. Deswegen bin ich auch immer froh, das wir das Projekt WP immer gemeinschaftlich versuchen voranzutreiben. mfg Torsten Schleese 19:55, 26. Apr 2006 (CEST)

Monumenta Germaniae Historica

Also ich begrüße alles, was einen Artikel leserlicher macht. Aber alle ein bis zwei Sätze Absätze zu machen, macht einen Artikel nicht leserlich, sondern der wird zum Flickenteppich. Meinst du nicht, man kann da einen besseren Mitelweg finden? Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 20:12, 18. Mai 2006 (CEST)

Jetzt besser? --Kliojünger 20:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Ja, viel besser. Danke :) Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 21:29, 18. Mai 2006 (CEST)

e(r)go

Noch einer, der Hexameter kann, mir wird ganz warm ums Herz ;-)! Die Stelle ist übrigens Tristien 5, 10,37. Besten Gruß T.a.k. 18:42, 26. Mai 2006 (CEST) Ich persönlich wäre übrigens nicht so mutig mit der Akzentbetonung und würde auch auf das Einfetten verzichten. Ob und in welchem Maß der lateinische Vers nach Iktus betont wurde, wird ja durchaus kontrovers diskutiert. Gruß T.a.k. 18:51, 26. Mai 2006 (CEST)

Danke für das Lob! Die Stelle (Tristien 5,10,37) hatte ich bei meinem letzten Edit der lateinischen Sprichwörter schon ergänzt :-) Dass die Aussprache des lateinischen Versiktus kein leichtes Thema ist, ist mir auch bekannt, vgl. z. B. die entsprechenden Veröffentlichungen von Wilfried Stroh. Die Idee mit den Fettungen in den lateinischen Sprichwörtern kam auch nicht von mir (ich habe sie nur weiter angewendet), halte sie aber für vertretbar, um dem Leser zumindest ein optisches Signal dafür zu geben, dass hier ein Vers und keine Prosa vorliegt. --Kliojünger 20:00, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich stimme T.a.k. bei. Die heute im deutschen Sprachraum übliche Skandierung von Hexametern u. dgl. hat mit der römischen Lesung nichts zu tun, sondern ist eine Marotte des deutschen Lateinunterrichts ohne wissenschaftliches Fundament (wie so vieles in diesem Unterricht). Ich sträube mich irgendwie dagegen, diesem Fehler in der Wikipedia noch Vorschub zu leisten. --Seidl 21:21, 26. Mai 2006 (CEST)

Geschichte Brotkultur

Tag Kliojünger! Als Historiker bekommst Du doch sicherlich unzählige Dokumente zu gesicht, die Du auch werten kannst. Ich bringe mich im Bereich Brot und Backwaren ein. Augenblicklich bereite ich einen Artikel über Brotkultur vor, suche aber auch Fakten für die Geschichte rund ums Backen. Außerdem suche ich noch Informationen über Aufstände, weil der Brotpreis erhöht wurde. Kannst Du helfen oder Hinweise auf Quellen geben? Gruß det, dbmenden 20:32, 5. Dez. 2006 (CET)

Guten Abend dbmenden!
Auf dem Gebiet der Speise- oder Preisgeschichte habe ich mich hier in der Wikipedia bisher nicht hervorgetan, aber ich möchte Dir trotzdem Hinweise geben:
Das bekannteste Beispiel für steigende Brotpreise, die einen Aufstand MITverursacht (nicht allein verursacht) haben, ist sicherlich die französische Revolution. Gerade am 14. Juli 1789, dem Tag der Erstürmung der Bastille, erreichten die französischen Brotpreise den höchsten Stand des Jahrhunderts. Mißernten und Teuerungen hatten in den Jahren vor Ausbruch der französischen Revolution dazu geführt, dass allein der Brotpreis bis zu 80% des Familieneinkommens verschlang. Im Zusammenhang kannst Du das u.a. hier nachlesen: Dr. Christoph Bühler: Die französische Revolution, 1989, Seite 3 online hier als Word-Datei
Weiter führten Mißernten und Hunger 1847 in Berlin zur „Brotrevolution“; weitere Details findest Du hier.
Kennst Du bereits folgende Titel? Diese könnten Dir für die Geschichte des Brotes sicherlich weiterhelfen. (Ggf. bei einer Bibliothek in Deiner Nähe per Fernleihe bestellen):
Adam Maurizio: Die Getreidenahrung im Wandel der Zeit, Zürich 1916
Kurt Hintze: Geographie und Geschichte der Ernährung, Leipzig 1934
Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Hamburg-Berlin 1974
Gunther Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main 2001. 328 S. siehe hier die Amazon-Bewertungen dieses Buches
Schöne Grüße, --Kliojünger 22:50, 5. Dez. 2006 (CET)

Pippin

Hi, Du hast ja wortreich Deinen Standpunkt klargemacht, also will ich auch ein wenig ausführlicher antworten. Abgesehen von den beiden berechtigten Richtlinien der WP 1. gesichertes Wissen, 2. auch Forschungskontroversen, sollte man sich doch auch fragen, was ist im 21. Jhdt. für den WP-Leser einer Königsbiographie aus dem 8. Jhdt. von Belang? Und wie sollte das geschrieben sein? Ich bin der Meinung, konzise Infos, was der Mann für einer war und was er gemacht hat sind entscheidend und dies in einer verständlichen Sprache. Derartige Spezialinfos Salbung ja/nein aber eigentlich weiß es niemand wirklich halte ich in einer allg. Enzyklopädie für verzichtbar. Warum? Jetzt nehme ich mal die Leserperspektive ein: Und als ein medienkritischer Leser weiß ich aus Erfahrung, dass WP bei mehr oder weniger umstrittenen Spezialfragen meistens schlecht ist, weil die Autoren in ihrer Mehrheit ja doch Hobbyschreiber sind und häufig Forschungsdiskussionen weder angemessen bewerten noch bei der Wiedergabe sinnjvoll gewichten können. Unkonkretes Gelaber ist für mich daher nicht nützlich, sondern stört den Lesefluss. Als Autor weiß ich wohl, dass man oft versucht ist, seine Artikel immer mehr auszuwalzen. Ein Austausch über Straffung, Kürzung u. dadurch Verbesserung der Lesbarkeit ist bei fast allen unbeliebt und findet daher kaum statt. --Decius 15:04, 17. Jul. 2008 (CEST)

Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?

La guerre entre Charlemagne et les Saxons

Cher Kliojünger! Cette image provient d'un manuscrit médiéval, et je l'ai recadrée pour permettre de mieux voir les détails. L'image originale était plus grande. Je ne me souviens plus où je l'ai trouvée, car cela fait un certain temps déjà Vorlage:Sourire ! Si je me souviens bien, il s'agit d'un manuscrit du XIIe siècle. Voilà les éléments que je peux te fournir concernant cette image ! Polmars • Parloir ici, le 6 novembre 2008 à 02:26 (CEST)

Miniatur vs. Thumbnail

„Miniatur“ ist schlicht der deutsche Ausdruck für „Thumbnail“. Die Wirkung ist die gleiche. --WolfgangRieger 19:21, 7. Nov. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, dann muss da zuerst mit den Einstellungen meines gerade benutzten Computers was nicht gestimmt haben, denn zuerst hatte ich wirklich ein Mini-Bild ... --Kliojünger 20:31, 8. Nov. 2009 (CET)

Ein Prost auf den millionsten Artikel

Ab heute können wir – ich sage bewusst wir, die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia – uns zu mehr als einer Million Artikeln beglückwünschen, was mich sehr freut.

Was ich nicht ganz so enthusiastisch feiere: erst einmal, dass sofort eine erbitterte Löschdiskussion um diesen millionsten Artikel „Ernie Wasson“ ausgebrochen ist – ein Symptom für das m. E. mittlerweile doch oft sehr enttäuschende Arbeitsklima hier auf Wikipedia – und dass es etliche Benutzer gab, die in der „Millionen-Minute“ massenweise Artikel einstellten, eben um für sich die Erstellung des millionsten Artikels reklamieren zu können. Sicher, das ist nicht verboten, aber da möchte ich doch mal in aller Bescheidenheit darauf verweisen, wie ich es gemacht habe: ich habe am Vortrag (26. 12.) zwei wirklich sinnvolle Artikel neu eingestellt, und zwar erklärtermaßen auch deshalb, damit wir den millionsten Artikel etwas schneller erreichen – aber natürlich ohne mit diesen Artikeln selbst schon irgendeine besondere numerische Latte reißen zu wollen. War abzusehen, dass einem zu so etwas (anders als zum „Millionsten“) natürlich keiner gratuliert.

Und dann gibt’s auch schon die Seite „Projekte für die nächste Million“ . Da nenne ich lieber in diesem Rahmen ohne viel Aufhebens mein „Projekt“:

  • bis zur nächsten Million gelegentlich im Hintergrund weiterwirken;
  • nicht noch einmal fast 50 Artikel neu einstellen, denn was ich im wesentlichen beitragen wollte, ist beigetragen, und zu viel mehr fordert mich das Arbeitsklima hier auch nicht heraus;
  • es mir aber auch nicht nehmen lassen, dann und nur dann, wenn es mir die Sache wirklich Wert ist, meine Zeit und Qualifikation für Artikelarbeit zu spenden.

--Und tschüss mindestens für 2009 Kliojünger 19:27, 27. Dez. 2009 (CET)

Cavaillé-Coll

Nachträglich ein großes "Dankeschön" für dieses Lob und der freundliche Hinweis, dass der Artikel nunmehr im Review ist ;-) Beste Grüße --UHT 19:19, 7. Mai 2010 (CEST)

Ganz herzlichen Dank! --UHT 14:38, 10. Mai 2010 (CEST)

Paul Claudel

Hallo Kliojünger, leider stoße ich erst heute auf Ihre Anfrage zu Claudel. Also: Der zitierte englische Satz scheint mir inhaltlich nicht unzutreffend zu sein. Allerdings bin ich bei C. nicht über die Lektüre von zwei (anderen) Stücken hinausgekommen und damit kein wirklicher Kenner. Besten Gruß Gert pinkernell 12:34, 9. Jul. 2010 (CEST)

Heeren (Stendal)

Hallo Kilojünger, so etwas habe ich ja hier selten gelesen. Hast Du eine Ahnung, in wievielen Dörfern vor Kirchen, Rathäusern usw. Kurzchroniken zu lesen sind? Der Autor hat angegeben, woher der Text stammt - mehr kann er nicht tun. Wenn Dir die Quelle nicht passt, diskutiere das bitte an anderer Stelle. Denn unter WP:Quellen heißt es: (Zitat) „...Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können. ...“ Nachprüfbar ist die Quelle - aber eben vor Ort in Heeren. Damit ist Deine Argumentation schon widerlegt. Entweder Du meldest Dich mit Deinem Problem auf Wikipedia:Versionslöschungen - dort kennt man solche Fälle, oder Du lässt den Baustein weg, denn er entbehrt jeder Grundlage. Ich nehme ihn nun wieder heraus, bei Wiedereinfügen Deinerseits kündige ich schon mal WP:VM gegen Dich an. Mfg 217.233.108.20 00:14, 21. Jul. 2010 (CEST)

Buu-huu, das ist ja ganz was Neues: in den fünf Jahren, in denen ich schon hier mitwirke, bin ich noch nie mit einer WP:VM bedroht worden, was sicherlich für sich spricht ... hast Du mal darüber nachgedacht, dass das einer sachlichen Diskussionsatmosphäre nicht förderlich ist, wenn man gleich solche Androhungen auffährt? Abgesehen davon bin ich mir sicher, dass Du damit nicht durchkommen würdest, denn das Einfügen eines Beleg-Bausteins ist nie im Leben Vandalismus, weil der Artikel selbst ja damit nicht beschädigt wird.
Ach, und übrigens: da Du Dich mit Wikipedia-Gepflogenheiten etwas auszukennen scheinst, frage ich mich, warum Du Dich hier noch nicht mit einem Benutzernamen angemeldet hast. Das ist nicht Pflicht, würde aber Deine eventuelle Absicht, hier ernsthaft mitzuwirken (so sie denn vorhanden ist), unterstreichen.
Zur Sache selbst äußere ich mich gleich noch kurz auf Diskussionsseite von Heeren. Und wenn Du behauptest, so etwas hättest Du hier selten gesehen, dann kann ich Dir sagen, was ich hier häufiger sehe: nämlich in Ortsartikeln lokalhistorische Abschnitte, die schlimmstenfalls inhaltlich dubios, sonst aber oft nicht gut bzw. gar nicht belegt sind, so dass ich hier eben mittlerweile entsprechend vorsichtig reagiere. Schöne Grüße --Kliojünger 10:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
P.S. Was soll denn diese Sache mit Wikipedia:Versionslöschungen zu tun haben? Dort geht es um URV (Urheberrechtsverletzungen), aber nicht um die Qualität von Belegen. K.

Artikel Spuk

Danke für die sinnvollen Erweiterungen des Artikels! --Psi007 (Diskussion) 13:24, 27. Jan. 2013 (CET)

Danke, gern geschehen, im Moment bin ich dabei, noch weitere Literaturbelege u.ä. zu ergänzen! --Kliojünger (Diskussion) 13:34, 27. Jan. 2013 (CET)

Artikel Poltergeist

Hallo, Kliojünger. Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, aber ich finde, Deine Bearbeitungen würden viel besser in den Abschnitt "Forschung" passen, wo die These über "spontane Psychokinese" besprochen wird. Auch eine Literaturangabe wäre dabei super. Wenn Du magst, melde Dich doch auf meiner Diskussionsseite. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:07, 9. Mär. 2013 (CET)

Gerd Althoff

Hallo Kliojünger, magst du mal drüber sehen? Möchte ihn bald für exzellent vorschlagen. Fällt dir noch etwas auf? Ein Bild wurde mir aus Münster zugesagt und sollte hoffentlich bald erscheinen. Grüße --Armin (Diskussion) 11:37, 5. Apr. 2014 (CEST)

Bruno Topff

Clio logo.jpg

Nicht auf den Wikicode schimpfen, der funzt. Siehe hier. Dein Fehler. ;) MfG --Jack User (Diskussion) 01:39, 18. Apr. 2014 (CEST)

Hat nichts mit dem Töppfchen zu tun, sondern "nur" mit deinem Namen: manchmal sollte ich besser leser. Ich habe bis eben deinen Benutzernamen als Kilojünger wahrgenommen. Ich sollte wohl mal abnehmen, bei derartigen Freudschen Verlesern... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  MfG --Jack User (Diskussion) 01:45, 24. Apr. 2014 (CEST)
Rolling on the floor.gif Na ja, nach den Ostertagen könnte auch ich ein paar Pfündchen wieder loswerden. Doch um der richtigen Lesung meines Wikipedia-Namens auf die Sprünge zu helfen, habe ich gerade auf meiner Benutzerseite noch ein Bild Klios ergänzt. Übrigens stehst du mit Deinem Verleser nicht allein: Als einer meiner Lehrer früher mal einen Merkspruch für die neun Musen an die Tafel schrieb, nämlich „Kliometerthal Euer Urpokal“, notierte natürlich mindestens die halbe Klasse: Kilometertal usw. Beste Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 10:13, 24. Apr. 2014 (CEST)
Noch ein Kliobild. Und wenn ich schon asm rumalbern bin: die einzige ware Klio, die Kliopatra. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Aber ich bin schon wieder ruhig. Frohes Schaffen noch. --Jack User (Diskussion) 14:10, 24. Apr. 2014 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Kliojünger
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:48, 8. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Kliojünger! Du sollst bei den Wikiläen nicht ganz vergessen sein. Am 23. August 2015 warst Du seit 10 Jahren dabei. Daher heute mein nachträglicher Glückwunsch und Dank für über 2.900 Edits und 39 neu erstellte Artikel. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:48, 8. Sep. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Orgeln der Sankt-Jakobi-Kirche (Stralsund)

Hallo Kilojünger, weil Du gerade den Artikel ausbaust und anscheinend Zugriff auf Prost hast: Was bedeuten die vorangestellten Abkürzungen K, G und W in der Disposition des 16. Jahrhunderts? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:37, 1. Nov. 2020 (CET)

Hallo Wikiwal, danke für die Frage! Von drei Titeln von Dietrich Prost, die im Artikel zur Jakobi-Orgel zitiert sind, besitze ich einen: Stralsunds Orgeln von 1996. Ich habe ihn mir 1998 gekauft, als ich das erste Mal in Stralsund war. (Unglaublich, wie lange das jetzt auch schon wieder her ist.) Auch wenn die Disposition des 16. Jahrhunderts im Wikipedia-Artikel nach dem Prost-Aufsatz von 1979 zitiert ist, druckt er sie im genannten Buch von 1996 ganz ähnlich ab (S. 100). G, K und W werden von ihm nicht erklärt, aber ich kann es mir zusammenreimen: G steht offenbar für "Groß" zur Bezeichnung der 16′-Lage. K steht für "Klein" und damit für die nächsthöhere Lage (8′). Ergibt in dieser Weise Sinn und findet sich auch so in der Disposition des 18. Jahrhunderts wieder G Principal = Principal 16′, K Principal = Principal 8′, Octava = Oktave 4′, Süpvet = (Super-)octave 2′. Bei dem W hat sich Prost meiner Meinung nach verlesen, im Original stand da vermutlich VV = voces variae, d. h. lateinisch soviel wie "mehrfache Stimmen" (also eben Mixturen). Ich überlege, ob ich das in einer Fußnote noch ergänze, da kann man ja mal ein kleines Stückchen eigene Erklärung (auch wenn es mit ein bisschen Theoriefindung verbunden ist) unterbringen. --Kliojünger (Diskussion) 15:25, 1. Nov. 2020 (CET)
Ist eingebaut!--Kliojünger (Diskussion) 15:46, 1. Nov. 2020 (CET)

Tritt gegen das Schienbein ;-)

zur QS Jerusalemskirken (Kopenhagen): du bist ja schon länger hier dabei (genauso lange wie ich, ungefähr). Daher müsstest du wissen, wie es läuft. Manche Leute haben eben wenig Manieren ;-) Andererseits darf man/frau vieles nicht zu persönlich nehmen. Verlier den Spaß nie, dann geht es leichter. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 19. Dez. 2020 (CET)

Danke für Deine aufmunternden Worte! Ja, manchmal sollte ich's etwas leichter nehmen. Die Corona-Isolation bekommt eben keinem wirklich gut. Immerhin ist jetzt im Hau-Ruck-Verfahren ein Artikel zur Jerusalemskirche entstanden, der viel besser ist als in den anderssprachigen Wikipedias. Dir morgen einen schönen vierten Advent und eine gute Zeit! --Kliojünger (Diskussion) 22:14, 19. Dez. 2020 (CET)
Großes Kompliment für den Artikelausbau! VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:32, 19. Dez. 2020 (CET)
Vielleicht reizt es Dich, weitere Artikel auszubauen? Unter Portal:Orgel/Wartung gibt es regelmäßig Artikel, die lückenhaft sind oder zu wenig Belege aufweisen. Frohe Feiertage! VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:58, 20. Dez. 2020 (CET)
Danke Dir für den Hinweis. Zunächst einmal habe ich auf der Agenda, zu noch ein paar dänischen Kirchen zu arbeiten, auch weil ich einen familiären Bezug in dieses schöne Land habe. Dir trotz allen widrigen Umständen einen guten vierten Advent und eine angenehme Weihnachtszeit!--Kliojünger (Diskussion) 11:45, 20. Dez. 2020 (CET)
Und schön, dass Du im Bermoller Kirchenartikel die Verschlimmbesserung in den Dativ wieder rückgängig gemacht hast. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:18, 20. Dez. 2020 (CET)
Sorry, aber Dein Dank sollte an Holzschnitzer gehen; den Artikel zur ev. Kirche Bermoll habe ich zwar gern gelesen, aber nicht darin eingegriffen.--Kliojünger (Diskussion) 15:48, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich werde alt... Ja, richtig. Hab ich per Mail gemacht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:31, 20. Dez. 2020 (CET)

Vicelinkirche (Ratekau)

Lieber Kliojünger, vielen Dank für Deine Ostergrüße. Ich freue mich über einen Mitstreiter für neue Kirchenartikel. Obwohl Kirchen in vielen Dörfern das älteste Bauwerk sind, fehlen erstaunlich viele noch bei Wikipedia. Bei der Vicelinkirche (Ratekau) bin ich gespalten. Der ursprüngliche Name bzw. der Heilige, dem die Kirche geweiht wurde, ist offensichtlich nicht mehr bekannt. Stattdessen nutzte man (ab wann ?, aber auf jeden Fall bis heute) mit Rückblick auf den Gründer den Namen "Vicelinkirche". "Feldsteinkirche" ist zwar nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal, wurde aber anlässlich der Renovierung vor 10 Jahren von der Kirchengemeinde als Name/Logo gewählt und ist deshalb trotz der darin enthaltenen Geschichtsvergessenheit/-verdrängung das richtige Lemma. Ich würde aber auf jeden Fall den jetzigen Namen erstens in der Einleitung stehen lassen und zweitens als Weiterleitungslink. Einen schönen Ostermontag wünscht Agnete (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2021 (CEST)

Kirche zu Hütten (Schleswig)

Hallo Kliojünger, warum bezeichnest Du den Hüttener Altar als fünfflügelig? Er ist ein Triptychon und besitzt gerade mal zwei Flügel. Die geschnitzten Innenseiten des fünfteiligen Altarschreins zeigen Maria in der Strahlenglorie, umgeben von den 12 Aposteln. So beschreibt ihn der Museumberg Flensburg, wo der Altar sich befindet, siehe hier. Fünfteilig ja, fünfflügelig nein, auch wenn es in einigen angegebenen Quellen irrtümlich so formuliert wird. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 12:30, 18. Sep. 2021 (CEST)

Guten Tag Holzschnitzer, danke für Deine Nachfrage und Deine sehr genaue Durchsicht der Artikels. In der Tat bin ich hier Quellen gefolgt, die sich aber auch irren können. In der Hüttener Kirche liegt z. B. derzeit ein Faltblatt über die Geschichte der Gebäudes aus, in dem es heißt: „Er [der Hüttener Altar] war 1517 in Köln als fünfflügeliger Schnitz- und Gemäldealtar entstanden.“ Auf der Kirchenhomepage heißt es: „In den Chor hinein ließ der Herzog einen 1517 in Köln gearbeiteten fünfflügeligen Schnitz- und Gemäldealtar von bedeutender Qualität stellen(siehe hier). Im Lichte Deiner Ausführungen und der vermutlich professionelleren Beschreibung auf der Seite des Flensburger Museums kann aber gerne in „fünfteilig“ geändert werden. Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Kliojünger, ja, ich kannte die Quellen schon, aber einerseits gibt es nur zwei Flügel und nirgendwo werden fünf beschrieben, andererseits kann es sowieso keine ungerade Zahl sein, weil ein Flügelpaar jeweils zwei Flügel hat. Hätte der Altar früher noch ein Paar gehabt - was nirgendwo erwähnt wird - könnten es nur vier Flügel gewesen sein. Der Mittelschrein zählt grundsätzlich nicht zu den Flügeln. Die geschnitzten Innenseiten des fünfteiligen Altarschreins zeigen Maria in der Strahlenglorie, umgeben von den 12 Aposteln. Auf den gemalten Außenseiten hat ein niederrheinischer Meister die Verkündigung an Maria dargestellt. Das Museum erwähnt nur eine Darstellung auf den Außenseiten, der Altar ist also nur einmal wandelbar und das Museum schreibt auch nicht, dass ein Paar verloren gegangen wäre; wie gesagt, dann hätte der Altar vier Flügel gehabt, aber fünf niemals. Der Altar ist ein Triptychon. Liebe Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 15:14, 18. Sep. 2021 (CEST)
Völlig überzeugende Darlegung, hab's jetzt im Artikel geändert. Vielen Dank und beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2021 (CEST)