Benutzer Diskussion:Klodde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Klodde!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 14:21, 19. Apr. 2011 (CEST)

Hallo und Willkommen
Hallo auch, Klodde.
Sei doch bitte künftig so lieb und signiere deine Beiträge auf Seiten, bei denen es angebracht ist (wie z.B. Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen,[1] siehe dazu auch unter Hilfe:Signatur und Hilfe:Diskussion).
Mit freundlichen Grüßen
--FBE2005 – 09:23, 27. Aug. 2011 (CEST)

Keine Google-Übersetzungen

Hallo Klodde, bitte stell keine von Google übersetzten Texte aus anderen Wikipdien ein. So etwas hilft nicht weiter. Ich glaube zwar, es macht auf diese Art mehr Arbeit als ohne Google-"Hilfe", aber wenn du trotzdem so arbeiten möchtest und daraus einen Artikel schreiben möchtest, fang so etwas bitte in deinem Benutzernamensraum an (z.B. unter Benutzer:Klodde/Baustelle) und stelle es so weit fertig, dass es ein halbwegs brauchbarer Artikel ist. Und vergiss nicht einen Nachimport der Versionsgeschichte des anderssprachigen Artikel anzufordern. Viele Grüße, --smax 14:27, 19. Apr. 2011 (CEST)

Falls du den inzwischen gelöschten La Esterella mit mehr Zeit und in aller Ruhe in einen vernünftigen Artikel verbessern willst, kannst du ihn dir in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen lassen. Aber vielleicht liest du zuerst kurz WP:Übersetzungen. --smax 15:13, 19. Apr. 2011 (CEST)

La Esterella

Hi Klodde, sorry that your article was deleted so quickly. I made some corrections yesterday evening but apparently they didn't suffice. If you need help with the translation or if you have other Wikipedia-related questions please feel free to contact me. Best regards, Athenchen speech 22:14, 19. Apr. 2011 (CEST)

Hallo nochmal. Habe den Artikel nach Bearbeitungen durch Kero und mich mittlerweile in den Artikelnamensraum verschoben, siehe hier. Gruß, Athenchen speech 00:03, 21. Apr. 2011 (CEST)

Mere

Hallo Klodde, kurzer Hinweis bezüglich deiner Artikelverschiebung von Mere nach Mere (Waffe) und Anlage der Begriffsklärungsseite Mere: Bei Artikelverschiebungen musst du darauf achten, dass alle Artikel die auf den ursprünglichen Artikelnamen verlinkt waren, entsprechend geändert werden. Ich habe dies in diesem Fall für Mere (Flandern), Mere (Waffe) und Mere (Wiltshire) bereits getan und eine Hand voll Artikel angepaßt. Gruß -- Ulanwp 19:38, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ich spriche Niederländisch, mein Deutsch ist nicht so gut und ich Weisse nicht wie man kan finden wo ich die Artikelnamen in Alle Artikel kan finden. Danke für das anpassen. Klodde 20:26, 8. Aug. 2011 (CEST)

No worries, no problem. In this case when something is not clear or not understandable, you can ask the mentor, the person see above. Gruß -- Ulanwp 21:27, 8. Aug. 2011 (CEST)
Um sich anzeigen zu lassen, welche Seiten auf eine andere Seite zeigt, wurde das Werkzeug „Links auf diese Seite“ geschaffen, welches normalerweise im linken Seitenmenü zufinden ist oder dort ggf. erst (mit einem Klick auf „Werkzeuge“) aufgeklappt werden muß.
Mit freundlichen Grüßen
--FBE2005 – 10:17, 27. Aug. 2011 (CEST)

WP:GSV/R

Beantrage doch mal die Sichterrechte. :) -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:40, 21. Aug. 2011 (CEST)

Bin auch dafür, habe daher soeben den Antrag gestellt.[2] MfG --FBE2005 – 09:53, 27. Aug. 2011 (CEST)
Sichterrechte erteilt. Frohes Schaffen weiterhin.  @xqt 10:40, 27. Aug. 2011 (CEST)
Wegen dieses Hinweises wieder rückgängig gemacht. Ich denke es ist in Deinem Sinne.  @xqt 17:43, 27. Aug. 2011 (CEST)
Es stimmt zwar, daß es letztendlich Kloddes Entscheidung ist, ob er Sichterrechte haben möchte oder nicht, dabei ist aber bitte zu beachten, daß die Sichter nicht dazu da sind, irgendwelche Fehler zu kontrollieren und zu beheben, siehe auch Hilfe:Gesichtete Versionen. Also bitte nicht wundern, wenn Bitten wie im nachfolgenden Abschnitt (unter Belgische Sehenswürdigkeiten) beschrieben, von den Sichtern in der Regel ignoriert werden. MfG --FBE2005 – 14:44, 28. Aug. 2011 (CEST)

Belgische Sehenswürdigkeiten

Was die Fehler bei den belgischen Sehenswürdigkeiten angeht (siehe auch [3]), so wäre es wohl besser, diese entweder auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten einzenl oder das Ganze (falls möglich) einmal in einer passenden Redaktion (wie etwas unter Portal:Belgien/Mitmachen) zu nennen, da die Projektseite unter „Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen“ eben nur für Sichtungen zuständig ist (siehe auch die dortige Einleitung).
Mit freundlichen Grüßen
--FBE2005 – 10:06, 27. Aug. 2011 (CEST)

International Welcome!

Willkommen / Welcome / Bienvenue / Bienvenido / Benvenuto!

Apparently you don't understand German, or understand it at a basic level. This is a Welcome message to introduce you to the German Wikipedia, with the most important places and departments you may want to consult.

  • The embassy is perhaps the first place to go. There you can ask questions and get in touch with people who can translate your requests.
  • The German equivalent of the “Village pump” is Questions about Wikipedia which can be used to ask questions and discuss matters of all kinds about Wikipedia. Feel free to ask questions in your preferred language, but questions in English will probably get the quickest responses as opposed to those asked in less common languages.
  • Common requests: Request to usurp existing user accountsRequest a Bot flag.
  • You are also welcome to participate in the multilingual Adopt-a-user program.
  • For your user page: You might want to create your user page and put some babel boxes on it, so everyone knows what languages you speak. For example: “{{Babel|en|de-0}}” if you are a native English speaker, but speak no German at all.

How to help? One thing you could do is to improve this template (translate, fix errors, etc.), to help more contributors who do not speak German.

Once again, welcome! -- Moehre Bewerte mich! 21:51, 3. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hey please only use Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen if your edit wasn't made public in a day so if you are editing now, wait until tomorrow. --mfg Sk!d 00:59, 4. Sep. 2011 (CEST)

Den Dotter

Kathegorien und Koordinaten fehlen. Grüße Der Hirte (Diskurs?) 23:04, 8. Sep. 2011 (CEST)