Benutzer Diskussion:Krinzl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Relevanzdarstellung

Hallo Krinzl, die Relevanz muss anhand der Rezeption unabhängiger Dritter für das jeweilige Lemma nachgewiesen werden. Der derzeitige Linkspam den Du unterstützt lässt diesen Nachweis vermissen weil er ausschließlich auf der Selbstdarstellung einer bisher enzyklopädisch irrelevanten Organisation basiert. Bitte belege die Relevanz gemäß WP:Belege. Danke und Grüße --Millbart talk 20:53, 20. Sep. 2012 (CEST)

Hi Milbard. Ich habe lediglich deine Revertierungen zurückgesetzt. Das ist kein Linkspam, sonst hätte ich den Redlink ausgebläut. Dass diese Leute sich gegen den €-"Rettungswahn" einsetzen ist doch jedem interessierten Menschen aus zahlreichen Medien bekannt, oder?--Krinzl (Diskussion) 20:57, 20. Sep. 2012 (CEST)

Es geht darum, dass durch die Erwähnung in den diversen Personenartikeln eine bisher nicht rezipierte Organisation eingespammt wird. Das wird genau dann für die Wikipedia und die jeweiligen Personartikel relevant wenn sich unabhängige Dritte damit beschäftigt haben, nicht wenn Du oder ich der Meinung sind, dass irgendwas ganz wichtiges passiert sei. --Millbart talk 21:00, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ganz einfach zu lösen wie in allen anderen Artikeln auch:
Streiche: Wahlalternative 2013
Setze: Wahlalternative 2013
Best way;-) - ist aber nur ne Frage nach Tagen, sowie mir das Google schon anzeigt.--Krinzl (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2012 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Krinzl, habe soeben den von dir erstellten Artikel Circus Gammelsdorf gelesen und ihn für die Hauptseite-Rubrik "Schon Gewusst" (SG) vorgeschlagen auf der Disk.-Seite hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Fremdvorschlag: Circus Gammelsdorf (22. Dez.). Hoffe du bist damit einverstanden. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:26, 22. Dez. 2012 (CET)

Ok, danke. Wieso sollte ich etwas dagegen haben. Aber meinst du nicht, dass daran noch etwas mehr gebastelt werden könnte vorher? Ich muss nur eben einen anderen Artikel erstellen, dann kümmere ich mich nochmals um den Circus.--Krinzl (Diskussion) 19:29, 22. Dez. 2012 (CET)
Der Artikel wurde ja heute erstellt, und bei SG gilt die 30-Tage-Frist. Das heißt: 1) er bleibt mindestens 30 Tage auf der Disk.-Seite (wenn niemand Beschwerde hat...) und 2) kommen erstmal die älteren Artikel an die Reihe. Du dürftest also noch Zeit haben (aber bitte nicht zulange, könnte sein das ein Benutzer der SG vorbereitet für die Hauptseite, den Artikel vielleicht vorzieht) den Artikel zu bearbeiten. Außerdem ist die Rubrik ja gerade für "kleine Artikel" gedacht. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:40, 22. Dez. 2012 (CET)
Gibt es ein Foto vom Club? --AxelHH (Diskussion) 20:42, 22. Dez. 2012 (CET)
Guck mal unter Weblinks--Krinzl (Diskussion) 20:44, 22. Dez. 2012 (CET)

Ich meinte ein Bild im Wikipedia Artikel. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 22. Dez. 2012 (CET)

Wäre cool, Ich hab keines und kann auch keines machen, da der Laden 1994 abgebrannt ist.;-) Hoffen wir mal auf jemanden, der damals schon sein iPhone dabei hatte.:-)--Krinzl (Diskussion) 22:59, 22. Dez. 2012 (CET)
Aber je länger ich darüber nachdenke, die Verzehrbohns von Oliver Brunner könnte man IMO mangels Schöpfungshöhe evtl. reinsetzen.--Krinzl (Diskussion) 02:23, 23. Dez. 2012 (CET)

Birgit Z.

Guten Tag, Benutzerin Krinzl! Wenn Du magst, werde ich Dich in den nächsten Tagen etwas bei der Überarbeitung des Artikels unterstützen. Ich sehe, dass Du intensiv dran arbeitest + will Dir da jetzt net dazwischenpfuschen. Zeitlich schaffe ich es auch erst ab Fr. Wenn Dir Informationen vorliegen, ergänze diese bitte. Gut wäre es, wenn Du ein paar Jahreszahlen angibst (Jahr ihres Debüts in München, Zeitraum des Engagements an den jeweiligen Theatern usw..) Solche Fakten werden in Wikipedia immer gewünscht und sind gerne gesehen. Dann ist der Artikel auch weniger angreifbar. Beste Grüße, --Brodkey65|Land in Sicht! 12:25, 23. Okt. 2013 (CEST)

Ich schau, was ich machen kann, ich tu mein Bestes.;-) Danke für das Unterstützungsangebot. Was das "Wikifizieren" als QS-Forderung angeht, naja. Wikifiziert ist der Artikel an sich. Seltsamer Antrag.:-)--Krinzl (Diskussion) 12:31, 23. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia ist seltsam. Hast Du das noch nicht gemerkt? :-) Ich setz mich am Freitag mal ran an den Artikel und schau, ob dann noch was zu tun ist. Beste Grüße, --Brodkey65|Land in Sicht! 12:36, 23. Okt. 2013 (CEST)
Gern geschehen. Es war aber kaum noch was zu tun. Du hast ja exzellente Arbeit geleistet. Nur die Filmografie entspricht halt nicht der Regelhuberei der Wikipedia-Filmtruppe, vgl. WP:RLFF. Aber ich denke, wir lassen das jetzt einfach mal so. Beste Grüße, --Brodkey65|Land in Sicht! 21:46, 25. Okt. 2013 (CEST)

Tex Morton

Hallo! Und wer schreibt jetzt den Artikel über Tex Morton? Ich würde ja, habe aber zu wenig Überblick über die vielen Aktivitäten. Gruß--Isa Blake (Diskussion) 10:53, 2. Dez. 2013 (CET)

Wird schon früher oder später eine(r) angehen, so ist das hier. Ich hab noch ca. 150-200 Artikel auf meiner ToDo-Liste. Ist nicht so, dass ich nur per Account hier schreibe, ich verfasse sehr viel unangemeldet.;-)--Krinzl (Diskussion) 11:34, 2. Dez. 2013 (CET)
Sollen ja nicht immer alle wissen, was man so treibt ;-)--Isa Blake (Diskussion) 12:00, 2. Dez. 2013 (CET)
Fehlinterpretiert. Zum einen bin ich oft zu faul zum einloggen, auf fremden Rechnern will ich das gar nicht, zum anderen lass ich mir ungern etwas vorschreiben, was ich wie zu tun habe, wenn es nicht zwingend begründet ist.;-)--Krinzl (Diskussion) 12:15, 2. Dez. 2013 (CET)
Is´ ja nicht verboten ..... Ich find immer: Nichts verrät mehr über jemanden als eine IP-Adresse!--Isa Blake (Diskussion) 12:28, 2. Dez. 2013 (CET)

MarieMarie

Ich werde meine Änderungen ausführlich auf der Diskussionsseite begründen. Bitte warte mit Reverts etc. bis das fertig ist. Vielen Dank --Superbass (Diskussion) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)

Da bin ich gespannt. SO wie die Historie aussieht, hat hier irgendwer ein persönliches Interesse, den Klarnamen und das Geburtsdatum unter den Tisch zu kehren. Das ist an sich nicht Sinn der Sache.--Krinzl (Diskussion) 16:17, 21. Dez. 2013 (CET)
Was wir in Artikel aufnehmen und was nicht bestimmen interne Richtlininen und der rechtliche Rahmen außerhalb. Wenn etwas mutmaßlich diese Grenzen verletzt, muss darüber gesprochen werden, was nichts mit "unter den Tisch kehren" im negativen Sinne zu tun hat. Es wäre toll, wenn sich das nüchtern und ohne moralisierenden Einschlag diskutieren ließe. Grüße --Superbass (Diskussion) 16:53, 21. Dez. 2013 (CET)
Habe ein paar Belege auf die Disk.seite gesetzt.--Krinzl (Diskussion) 17:45, 21. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank, ich schaue sie mir gern an! --Superbass (Diskussion) 17:54, 21. Dez. 2013 (CET)

Hermann Bayer (Maler, 1829)

Hallo Krinzl, danke für Deine vielen, schönen Erweiterungen. Hermann Bayer ist noch so ein "Problemkind". Vllt lässt sich da wieder etwas machen. Habe erstmal aus dem Internet ein wenig unterfüttert. Lieben Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 00:17, 31. Mai 2015 (CEST)

Mo-Torres

Hallo Krinzl!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mo-Torres wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:51, 10. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Für dich gilt das gleiche

Auch wenn du keine Lust hast, dich für einen Revert anzumelden. --Tonialsa (Diskussion) 20:50, 23. Jan. 2018 (CET) ?--Krinzl (Diskussion) 21:02, 23. Jan. 2018 (CET)

Tonialsa hält dich für eine Sockenpuppe, da du diese Rückgängigmachung seiner missbräuchlichen Bearbeitung gesichtet hast. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2018 (CET)
Achso. Nunja, Was soll ich dazu sagen. Gibt halt wenig Sinn, wenn Sichter Berichtigungen etc. revertieren.--Krinzl (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage (Vereinsmeierei)

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage (Vereinsmeierei)

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage (Vereinsmeierei)

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)
Wie im Kegelclub hier.:(--Krinzl (Diskussion) 03:24, 4. Jun. 2018 (CEST)

Verein für Geschichte der Prignitz

Hallo Krinzl!

Die von dir stark überarbeitete Seite Verein für Geschichte der Prignitz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:04, 14. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Krinzl
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 26. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Krinzl! Am 26. Juli 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4800 Edits gemacht und 52 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 26. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Wilhelm Albert Ditzen

Hallo Krinzl!

Die von dir überarbeitete Seite Wilhelm Albert Ditzen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:32, 28. Sep. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)