Benutzer Diskussion:Kukmr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Kukmr!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Mussklprozz (Diskussion) 10:29, 12. Mai 2020 (CEST)

Doste-Hülshoff

Vielen Dank für Deine Bearbeitung von Clemens August I. von Droste zu Hülshoff. Der von Dir beigefügte Beleg zeigt eindeutig, dass die Taufe in Münster stattgefunden hat. Kann man daraus auch schließen, dass er dort und nicht auf Burg Hülshoff geboren wurde? Viele Grüße Paskengen (Diskussion) 09:27, 14. Mai 2020 (CEST)

ja, ich denke mal, dass es damit ganz klar ist, dass er in Münster geboren wurde und nicht auf Burg Hülshoff.
Es wäre zu damaliger Zeit undenkbar gewesen, von Burg Hülshoff mit der Kutsche ca. 20 km in die Stadt zu fahren, um dort ein Kind taufen zu lassen.

Vor allem, wenn man unterwegs an der eigenen Pfarrkirche vorbeikommt: St.Pantaleon in Roxel. (nicht signierter Beitrag von Kukmr (Diskussion | Beiträge) 09:35, 14. Mai 2020 (CEST))

Ein paar Tipps

Hallo Kukmr,
Tournesol.png

Du hast in letzter Zeit freundlicherweise in etliche Artikel Belege eingebaut. In den meisten davon sind es sogar die ersten Belege, aber: In solchen Fällen fehlt dann noch die übliche Formatierung, damit die Belege auch unter dem Abschnitt Einzelnachweise für die Leser sichtbar werden. Das ist jeweils inzwischen ergänzt worden, aber Du kannst das gern auch selber machen – was zu tun ist, kannst Du anhand von diesem Beispiel erkennen.

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht noch einige weitere Tipps finden:

Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn Du einen neuen Artikel schreiben willst, dann wird auch diese Seite vermutlich hilfreich sein: Wie schreibe ich gute Artikel?; zuvor solltest Du aber einen Blick auf die Wikipedia-Relevanzkriterien werfen und Dir vielleicht auch diese Übersicht anschauen: „Was Wikipedia nicht ist“. Bitte auf keinen Fall einfach den Text anderer Webseiten kopieren, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegen kann. Wichtig sind schließlich bei neu angelegten Artikel auch Belege für deren Korrektheit, siehe dazu Wikipedia:Belege.

Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in bestimmten Themenbereichen hast, findest Du unter Portal:Wikipedia nach Themen eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen.

Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden durch deinen Namen und die Zeit ersetzt, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast. Du findest die Signatur auch unter dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von Gerbil (Diskussion)

Danke für den Kommentar

Hallo Gerbil, ich habe Deinen Kommentar zu meinen Ergänzungen gelesen und, um ehrlich zu sein, nichts verstanden. :-( Das von Dir markierte Beispiel zeigte als Unterschied, nur allem Anschein nach das Einbinden des Belegs. Wenn ich ich bisher Belege einfügte, hatte ich den Eindruck, dass damit bzw mit dem Abspeichern die Sache erledigt sei. Als Resultat müßte dann nur noch jemand sichten. Da scheine ich ja wohl falsch zu liegen. Nun habe ich ein Problem: falsche Informationen will ich wohl ergänzen, korrigieren und/oder entsprechend belegen. Mich aber in die Technik reinzufuchsen, liegt mir überhaupt nicht.... Und nun?

Schönen Abend und viele Grüße Kukmr (Diskussion) 21:30, 12. Aug. 2020 (CEST)


Das Beispiel zeigt, durch welchen Code Belege korrekt platziert werden.:

== Einzelnachweise ==
<references />

In etlichen der von dir ergänzten Artikeln waren bis zu deiner Ergänzung noch keine Belege eingetragen gewesen, sodass deine Ergänzungen am Ende des Artikels ohne die übliche Überschrift angeklebt worden sind, im oben verlinkten Artikel geriet der Beleg fälschlich unter die Weblinks, siehe hier. Andere User haben dann diesen Code nachgetragen. Wenn du also wieder einmal Belege ergänzt und im betreffenden Artikel ist noch kein Beleg vorhanden, dann wäre es gescheit, mit der Ergänzung zugleich auch den voranstehenden Code als letzte Überschrift im Artikel zu platzieren. --Gerbil (Diskussion) 15:49, 13. Aug. 2020 (CEST)

Korrekturen aufgrund Stadtarchiv Köln

Moin Kukmr, Du hast in Karl Eduard von Liphart sowie Ignatz Stroof jeweils Familiendaten (Tod, Geburt Heirat etc.) korrigiert und als Beleg jeweils das historische Archiv der Stadt Köln angegeben (samt Link) [1], [2]. Danke dafür. Leider führt der Link aber nur auf die Seite 1 von Dokumenten, die mehrere 100 Seiten umfassen, und es sind keine ergänzenden Angaben zur Seite da. Während ich bei Liphart das Heiratsdatum rekonstruieren konnte und die Belegangabe ausgebaut habe [3], ist bei Stroof dies nur sehr schwer möglich, da die Geburtsurkunden nur sehr grob chronologisch geordnet sind. Könntest Du mindestens noch eine Seitennummer hinzufügen, denn sonst ist der Beleg unbrauchbar und damit die Information nicht belegt. Und das auch zukünftig machen, wenn Du eine derartige Quelle verwendest? Danke und VG --Bicycle Tourer 13:54, 18. Feb. 2021 (CET)

Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Der Herzog war dreimal verheiratet. Die beiden ersten Gemahlinnen starben im Kindbett. Das blieb der dritten erspart. Sie war eine Prinzessin aus dem Hause Sachsen-Weimar-Eisenach. Warum die beiden aber in Bayreuth geheiratet haben sollen, verstehe ich nicht. Ich habe heute die (bei Archion) online einsehbaren Kirchenbücher von Bayreuth überprüft und logischerweise nichts gefunden. Vermutlich war die Heirat in Weimar. Das kann ich aber nicht prüfen, weil diese Kirchenbücher noch nicht online sind. Bayreuth ist jedenfalls nicht richtig. Was können wir da jetzt tun? --Kukmr (Diskussion) 22:49, 11. Mär. 2021 (CET)

Allenfalls die mutmaßlich falsche und insoweit unbelegte Ortsbenennung aus dem Artikel streichen. --Gerbil (Diskussion) 09:05, 12. Mär. 2021 (CET)

Ernst Friedrich III. Karl von Sachsen-Hildburghausen

Danke an Gerbil für die Nachricht. Ich habe Bayreuth entsprechend entfernt. Hoffentlich auf der richtigen Ebene. Ein weiterer Punkt: seine zweite Frau, Prinzessin v. Brandenburg-Kulmbach (in Wikipedia steht Br-Bayreuth) soll im Jagdschloss Seidingstadt gestorben sein. Das ist nachweislich falsch. Grund für meine Behauptung ist die Tatsache, dass wegen häufiger Aufenthalte der Herzöge im Jagdschloss dort von ihnen eine Pfarre eingerichtet wurde. Die war natürlich verpflichtet entsprechende Kirchenbücher (KB) zu führen. Im Jahr 1757 müsste dort also ein Eintrag zu finden sein. Fehlanzeige. Ausserdem sollte man dort dann auch Geburt und Tod der Tochter finden, da die Herzogin im Kindbett starb. Und wo finden wir die Einträge? Im KB der Hofkirche Hildburghausen. Diese Einträge habe ich bei Archion gefunden, dem Kirchenbuchportal der evangelichen Kirchen. Dort habe ich eben angefragt, ob ich den Permalink als Nachweis verwenden kann. Auf welcher Ebene würde ich das dann korrigieren? Bearbeiten oder Quelltext bearbeiten? Fürden Fall, dass Archion zustimmt ... --Kukmr (Diskussion) 11:22, 12. Mär. 2021 (CET)

das sind im Prinzip nur zwei Varianten für die Textbearbeitung, die letztlich das gleiche Ergebnis bringen, nämlich, sie schreiben beide beim Abspeichern den geänderten Text auf die Datenbank. Das ist also eher eine Geschmackssache. Die Bearbeitungsansicht per 'Quelltext bearbeiten' ist die ursprüngliche, die Variante (siehe: Hilfe:VisualEditor) wurde programmiert, weil mancher neue Bearbeiter erschröckt war, den mit allerlei eckigen Klammern und Partikeln in spitzen Klammern durchsetzten Quelltext zu sehen und zu verändern bzw. es tatsächlich anfangs mühsam ist, den Code für z.B. die Belege-Formatierungen auswendig zu kennen. Ich arbeite nur mit der Quelltext-Variante (siehe ggf. Hilfe:Seite bearbeiten). Das liegt u.a. daran, dass ich neue Artikel oder größere Änderungen in Word schreibe weil man dann Zwischenergebnisse speichern kann. Und da trage ich auch alle Formatierungs-Finessen gleich korrekt ein. Gruß, Gerbil (Diskussion) 13:00, 13. Mär. 2021 (CET)
inzwischen habe ich auch die Antwort von Archion: ja, es ist ok, wenn ich den Permalink als Quelle einfüge. Das Problem: ich als Abonnent von Archion kann dann die Seite sehen, Du als (vermutlich) Nicht-Abonnent aber nicht. Wenn ich meinen Download in Wikipedia hochladen könnte, wären man auch damit einverstanden. Wenn das nicht klappt, bliebe mir nur, die exakte Quelle im KB anzugeben, also Hildburghausen, KB THS oder B, Nr.x, S yy, Bild blabla. Auf diese Weise könnte jeder die Angabe überprüfen. Unterschiedlicher Aufwand: nach Eisenach ins ev. Kirchenarchiv fahren oder ein Abo bei Archion erwerben. Solange ich noch lebe, könnte ich auch eine Kopie meines Downloads weiterreichen.... ;-) Gruß --kukmr
Verweise auf abgeschlossene Webseiten sind als Beleg nicht hilfreich, daher wird dir nichts anderes übrigbleiben als die genaue Quelle anzugeben. Theoretisch wäre es möglich, einen Screenshot als Foto hochzuladen und auf dieses zu verlinken, aber das Foro würde vermutlich wieder gelöscht werden, weil es urheberrechtlich geschütztes Material abbildet. Es sei denn, ein Mitarbeiter der Datenbank schickt von seiner Dienstadresse eine Mail mit einer Freigabeerklärung an Wikipedia... --Gerbil (Diskussion) 14:53, 13. Mär. 2021 (CET)

Ich habe folgende Mail von Archion erhalten (Auszug): "vielen Dank für Ihre Nachricht. Selbstverständlich dürfen Sie einen Permalink aus Archion für Wikipedia verwenden. Da Permalinks jedoch ausschließlich von Archion-Nutzern mit aktivem Pass aufgerufen werden können, können Sie gerne auch versuchen einen Download des entsprechenden Eintrags beizufügen. Wir sind mit diesem Vorhaben bei Wikipedia gescheitert. Aber vielleicht haben Sie ja mehr Erfolg als wir?" Was sagst Du denn dazu? Logischerweise kam die Mail von einer Dienstadresse ... -- kukmr 16:14, 13. Mär. 2021 (CET)

abfotografierte E-Mails sind nicht besser als Beleg geeignet als die reinen Daten zur Quelle. Ich würde mir da keine Arbeit mit machen. Wenn man aus einem Buch die Seitenangabe als Beleg anführt, ist es auch nur mit erheblichen Umständen verbunden, wenn man das zu überprüfen versucht. Der Vorteil angemeldeter Benutzer ist ja, dass man durch die Kontinuität der Bearbeitungen den Nachweis für Seriosität erbringt. Gerbil (Diskussion) 18:11, 13. Mär. 2021 (CET)

Wieso abfotografierte E-Mails? Archion teilte mir doch mit, dass ich versuchen könnte, den von mir gespeicherten KB-Eintrag bei Wikipedia hochzuladen. Klar kann ich als Quelle einfach nur die Fakten schreiben, also wie weiter oben. Wenn das reicht, ist das kein Problem. An welcher Stelle setze ich das rein? -- kukmr Kukmr (Diskussion) 10:37, 14. Mär. 2021 (CET)

Ernst Friedrich II. von Sachsen-Hildburghausen

Er ist der Vater von Ernst Friedrich III. Carl von S-H. Sein Sohn Friedrich Wilhelm "Eugen" heiratete 1778 seine Nichte Christiane Sophie "Caroline", also die Tochter seines Bruders Ernst Friedrich III. Carl. In der Liste der Kinder von Ernst Friedrich II. findet sich logischerweise Eugen. Der Link hinter seiner Frau Caroline führt aber zu seiner eigenen Mutter, also zu Caroline Amalie von Erbach-Fürstenau. Der Link muss also gelöscht werden. Zu Christiane Sophie "Caroline" gibt es keine Wiki-Seite. Getauft wurde sie am 3.12.1760 in Hildburghausen, gestorben ist sie in Öhringen. Die KB von Öhringen sind aber noch nicht digitalisiert... -- kukmr Kukmr (Diskussion) 10:52, 14. Mär. 2021 (CET)

Eine falsche Verlinkung kannst du entfernen, indem du die eckigen Klammern löschest. Wenn zu einer Person noch kein Artikel vorhanden ist, dann wird der korrekte Name trotzdem in doppelte eckige Klammern gesetzt, sodass der Name nach dem Abspeichern rot unterlegt ist. Auch bei solchen „Rotlinks“, zumal wenn die Namen Verwirrung stiften, können im Anschluss gern noch Geburts- / Todesjahr in runder Klammer ergänzt werden. --Gerbil (Diskussion) 18:41, 14. Mär. 2021 (CET)

Die Verlinkung habe ich entfernt. Neue eckige Klammern gesetzt, erscheint aber nicht in rot. --kukmr (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:4720:5B00:2C25:4714:599B:561A (Diskussion) 09:19, 16. Mär. 2021 (CET))

Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen

lt. Wikipedia hat sie in Eisfeld geheiratet. Das stimmt nicht. Tatsächlich hat sie am gleichen Datum in Hildburghausen geheiratet. Quelle: Archion, Kirchenbuch Hildburghausen, Hofkirche, Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1705-1757, Bild 126 linke Spalt unten (der Bräutigam), rechte Spalte oben (die Braut). Da wurde um eine herzogliche Heirat kein "Gedöns" gemacht wie in kath. Kirchenbüchern, z.B. in Münster und im Münsterland .... Ich habe versucht, Eisfeld durch Hildburghausen zu ersetzen. Vermutlich habe ich falsch angesetzt, indem ich in "Bearbeiten" die Änderung vornehmen wollte. Hätte ich in Quelltext arbeiten müssen und dort erstmal den Link von Eisfeld aufheben müssen? -- Kukmr (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2021 (CET)

Wenn Du per „Quelltext ändern“ (oder wie immer das genau heißt) den Artikel oder den Abschnitt zum Bearbeiten öffnest, dann kannst du die Buchstaben des falschen Namens löschen und den richtigen Namen an gleicher Stelle einsetzen, ohne die eckigen Klammern zu löschen. Ich habe eben ausprobiert, wie man vorgehen muss, wenn man die Änderung über die Funktion bearbeiten ausführen möchte – mir ist es auch nicht gelungen. Diesen „visuellen Editor“ hatte ich schon kurz nach seiner Einführung für nicht intuitiv benutzbar erklärt und daher abgeschaltet. Ich kann dir also nicht helfen, wenn du ihn benutzt. --Gerbil (Diskussion) 17:39, 17. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Der große Nachteil des von mir benutzten, älteren Editierens per 'Quelltext' ist, dass stets der gesamte Abschnitt oder gar der gesamte Artikel geöffnet wird, wenn man z.B. einen Tippfehler (oder einen falschen Link) korrigieren möchte. Dann muss man in einem langen Textkorpus nach der betreffenden Passage suchen. Das kann mühsam sein; man muss sich die Falschschreibung merken (und am besten zusätzlich die Anfangswörter des Absatzes, in dem der Fehler steckt), und nicht jeder weiß, dass man links unten eine winzige Suchfunktion hat, die man nutzen kann, um die angesteuerte Passage rasch zu finden. Beim neueren Visual Editor kann man direkt den Text überschreiben, das hat auch bei mir bei einfachem Text auf Anhieb geklappt, aber eben auch nur das. --Gerbil (Diskussion) 14:58, 18. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank. Jetzt wollte ich das doch mal ausprobieren .... Naja, beim nächsten Mal dann eben. Ich werde mich dann an Deine "Gebrauchsanweisung halten. Inzwischen habe ich aus dem KB Hildburghausen die verschiedenen Geburts-/Tauf- und Sterbedaten extrahiert. Alle Kinder sind vor Ort geboren und dort gestorben. Macht es Sinn diese Daten zu ergänzen? Eine Ausnahme gibt es allerdings: Ernst Ludwig Hollandinus: *+1704. Die KB fangen erst 1705 an, zumindest in der Hofkirche... Letztlich nicht schlimm, für einen Genealogen aber unbefriedigend ;-) -- Kukmr (Diskussion) 07:54, 18. Mär. 2021 (CET)

Ich bin ein Etho- und kein Genialologe, deshalb kann ich zu der Usancen in Bezug auf die Kinder wenig Gescheites sagen, außer: tue, was üblich ist; und: Schaden kann′s nix. --Gerbil (Diskussion) 12:53, 18. Mär. 2021 (CET)
Du kannst hier ja mal ausprobieren, den Link auf Frankfurt (Oder) in Frankfurt (Oder) umzuändern. --Gerbil (Diskussion) 12:56, 18. Mär. 2021 (CET)

Danke. Damit konnte ich das ändern. Hoffentlich habe ich das bis zum nächsten Mal nicht wieder vergessen .... --Kukmr (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2021 (CET)

Gebrauchsanweisung: Änderung einer Verlinkung per Visual Editor

  • Doppelklicke mit der linken Maustaste auf den zu ändernden Link:
    • Es öffnet sich ein Fenster (wenn es verrutscht, dann erneut auf den zu änderten Link klicken); rechts oben in diesem Fenster steht "bearbeiten", unmittelbar links daneben befindet sich eine durchgestrichene, liegende 8.
  • Klicke mit der linken Maustaste auf die durchgestrichene 8:
    • Der vorhandene Link wird aufgehoben, die falsche Beschriftung steht aber noch da.
  • Achte darauf, dass die Beschriftung des grade gelöschten Links noch markiert ist, dann klicke mit der linken Maustaste in der Menüleiste (ganz oben) auf die liegende 8:
    • Es wird wieder ein Link unter die noch immer falsche Beschriftung gelegt.
  • Schreibe ins Suchfeld (Lupe!) die Buchstaben des richtigen Links, wenn der korrekte Link in der unter dem Suchfeld befindlichen Auflistung erscheint: klicke mit links auf ihn:
    • Der richtige Link wird hinterlegt, ein kleiner Pfeil weist oben auf die weiterhin falsche Beschriftung hin.
  • Überschreibe die alte, falsche Beschriftung.
  • Klicke rechts oben (mit linker Maustaste) auf 'Änderungen veröffentlichen'.