Benutzer Diskussion:Lärchenholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtiger Hinweis für Reverter

Ich werde mich in Zukunft auf die Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern konzentrieren. Dabei werde ich vor allem absolut zweifelsfreie Fälle korrigieren. Das heißt, dass ich nur Fehler verbessere, die auch wirklich Fehler sind (also keine Geschmacksfragen und Dergleichen).

Die Erfahrung zeigt, dass dies in Wikipedia keineswegs vor Reverts schützt. Ich bitte deshalb um Verständnis, dass ich bei solchen zweifelsfreien Fällen (z. B. "Antene" statt "Antenne") etwaige Reverts (sofern diese weder eine Begründung enthalten noch ein Diskussionsbeitrag dazu vom Reverter eröffnet wurde) sofort wieder zurückreverte.

--Lärchenholz 15:19, 19. Dez. 2009 (CET)

Hallo Lärchenholz,

erstmal herzlich Willkommen bei Wikipedia. Nach einer langen und sehr fairen Diskussion, scheinst Du Dich ja schon ganz gut hier auszukennen. Solltest Du noch Fragen haben empfehle ich Dir die Hilfeseite [[1]] und den Chat[[2]]. Bei Letztgenanntem ist eigentlich immer jemand online der Dir Deine Fragen beantworten kann.

Ich wünsche Dir viel Spass bei dem Verfassen der Artikel und den Diskussionen! Liebe Grüsse und alles Gute, --Kero 14:47, 14. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich sehe, dass ich meinen Diskussionsstil teilweise noch in etwas freundlichere Bahnen lenken muss. Nimm's mir nicht übel. Der Umgangston ist nicht überall so kultiviert wie hier... --Lärchenholz 15:16, 14. Jul. 2008 (CEST)

Artikelverzeichnis

Ich habe versucht, den Wikipedia-Artikel über Artikelverzeichnisse ein wenig zu erweitern und auch deine Argumente auf der Diskussionsseite dabei zu berücksichtigen. Du bist aber dennoch herzlich eingeladen, an der Verbesserung des Artikels weiterhin mitzuarbeiten. Antispammer 21:27, 10. Sep. 2008 (CEST)

"Rote Unterlegscheibe"

Hallo Lärchenholz. Keine Ahnung, ob dir das bekannt ist: Wenn du möchtest, dass deine "rote Unterlegscheibe" bei deiner Signatur weg fällt, musst du Informationen auf deiner Benutzerseite speichern, wie z.B. ein Foto einbinden oder eine Notiz veröffentlichen. Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:41, 11. Dez. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Du hast Recht, das sollte ich wirklich langsam tun! Beste Grüße, --Lärchenholz 09:15, 12. Dez. 2008 (CET)

Kleine Hilfestellung

Hallo Lärchenholz. Ein kleiner Exkurs: Kritik kann sowohl sachbezogen als auch moralisch oder ethisch sein. Das Wort "Kritik" ist ein wichtiger Haken der Diskussion. Es wurde in dem besagten Artikel vorn vornherein falsch gewählt, nämlich in dem vorangegangen Abschnitt, an den du auch sprachlich angeknüpft hast. Der feine Unterschied liegt darin: Jede wissenschaftliche Aussage ist Bestandteil einer Theorie. Die Wertfreiheit der Wissenschaft ist generell umstritten, sodass im Grunde jede wissenschaftliche Aussage und somit unser gesamtes Wissen dem Verdachtsmoment ausgesetzt sein kann, dass mit den Aussagen Interessen verfolgt werden. Das Wort "Kritik" sollte generell vermieden werden, wenn du wissenschaftliche Aussagen in Artikeln einfügst und belegst, egal, ob diese Aussagen umstritten sind oder nicht. Mit dem Wort "Kritik" geht bei den Kritikern sofort die Lampe an, weil das Wort eine Signalwirkung hat. So werden die Diskussionen unnötig angeheizt. Dasselbe gilt für das Wort "Hintergedanken", das zudem noch falsch gewählt wurde, weil die Theoretiker offen ihre politischen Wünsche und Ziele im Zusammenhang mit ihren "Theorien" formuliert haben. Die letzten beiden Sätze, mit denen du ein Tabu ansprichst, wurden nicht in der Anthropologie formuliert, sondern - wenn überhaupt - in der Linguistik. Vorschlag: 1. Gib' entweder diesen Abschnitt verloren (wenn du dich derzeit dazu noch nicht in der Lage siehst, eine entsprechende Zuordnung zu den Wissenschaften sowie eine klare Abgrenzung zwischen wissenschaftlichen und moralischen Aussagen zu treffen) oder 2. suche dir entsprechende Literatur heraus und bringe in Erfahrung, welcher fachlichen Disziplin der jeweilige Autor angehört, belege diese Aussagen, ordne sie ohne Überschrift sinnvoll in das vorhandene Material des Abschnitts "Kritik" ein und benenne diesen Abschnitt vorläufig beispielsweise in "Gegenwärtige Diskurse" um. --T.M.L.-KuTV 16:16, 12. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag

Ich habe gesehen, daß Du beim Artikel "Rassentheorie" versucht hast, für mehr Sachlichkeit und Neutralität zu sorgen. Falls Dich das Thema noch interessiert, schau bitte kurz hier vorbei. Dank und beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 14:31, 2. Mai 2013 (CEST)

Identische Fotos der Wüsten-Hornviper

Hallo Lärchenholz,

wie du gesehen hast, habe ich auf Commons einen Löschantrag auf dieses Bild gestellt. Es wurde von Benutzer Joachim und Peter hochgeladen und ist identisch mit diesem von dir zuvor hochgeladenen Bild. Jetzt muss ich feststellen, dass du versucht hast, auf dein eigenes Bild einen Löschantrag zu stellen und das von Benutzer:Joachim und Peter hochgeladene Bild mit einer äußerst merkwürdigen Erklärung vor einer Löschung zu bewahren.

Dem kann ich nicht folgen, und bitte daher um eine Erklärung. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:44, 17. Nov. 2015 (CET)

Hallo Vogelfreund,

es ist im Grunde recht einfach. Mein Freund hat dieses Foto gemacht. Ich hatte es auf meinem PC gespeichert und später, im Glauben, es sei mein Foto, hochgeladen. Jetzt hat mich mein Freund darauf aufmerksam gemacht und gebeten, die Sache ins Reine zu bringen. Da er die Rechte an dem Foto hat, darf ich es nicht unter meinem Namen hochladen. Das ist unter Freunden nicht so wichtig, könnte man sagen. Gut, aber ein besonderes Problem ist es auch nicht, wenn man die Sache bereinigt und das Foto korrekt unter dem Namen meines Freundes einstellt. Ich hoffe, damit alles deutlich erklärt zu haben. Schöne Grüße. --Lärchenholz (Diskussion) 08:20, 18. Nov. 2015 (CET)

OK, das ist jetzt klarer. Ich habe meinen Löschantrag auf das neu eingestellte Foto jetzt weitgehend rückgängig gemacht. Ich würde dich bitten, auf das ältere Bild selbst einen Löschantrag auf Commons zu stellen, da es etwas problemloser ist, wenn der Einsteller dies selbst macht. Dazu musst du nur hier am linken Bildrand unter 'Werkzeuge' 'Löschung vorschlagen' anklicken. Kurz den Grund (nicht der Urheber o. ä.) angeben. Der Rest sollte fast von selbst klappen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:23, 18. Nov. 2015 (CET)
Danke, ist erledigt. Schöne Grüße --Lärchenholz (Diskussion) 12:56, 18. Nov. 2015 (CET)