Benutzer Diskussion:Le-max/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Herzlich Willkommen!

Hallo M.alletsee, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Das wundert mich, nachdem du ja schon einiges geschrieben hast. Dann auf jeden Fall ein „Herzliches Willkommen!“ von mir.

Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Vielleicht kennst du die ja auch schon. Ansonsten: Sei mutig!

Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.

Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben, wahrscheinlich verwendest du diese sowieso schon, aber zur Sicherheit nochmals erwähnt: Du kannst mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um. Eine andere Variante ist es, die vier Tilden unten im Editfenster bei "Sonderzeichen" anzuklicken.
Gruß --Regiomontanus 15:05, 23. Mai 2006 (CEST)

P.S.: Deine Benutzerseite ist ja schon ganz schön aufgebaut!
Danke für das Lob. Ich werde mir die entsprechenden Seiten einmal zu Gemüte führen, die ersten Schritte hatte ich in der Tat schon gelesen. Und danke für den Tipp mit den :Tilden, ich vergesse das gerne mal.
--le max 15:31, 23. Mai 2006 (CEST)

Hallo erst mal

Wie ich sehe, hast Du Dich bei Wikipedia ziemlich neu eingecheckt, was ich super finde. Deine Kritik, die ich jetzt erst einmal von vorne bis hinten gelesen habe irritiert mich nur etwas, denn du beziehst Dich auf drei verschiedene Themen, sagst die Wikipedia ist nicht strukturiert genug, aber mir fiel folgendes auf, als ich Deine Zusammenfassung gelesen habe:

Zusammenfassung
:Durch die Verstärkung der Übersetzungsbemühungen wird die Qualität der Artikel verbessert.
:Durch die Verbesserung der Suchfunktion wird der Komfort für die Leser der Artikel verbessert.
:Durch die bessere Organisation und Strukturierung der Aufgaben werden die Benutzer besser gelenkt, sodass mangelhafte Themenbereiche gezielt verbessert werden.
:Durch themenspezifische Administratoren entsteht ein besserer Überblick über den Umfang der Wikipedia. Die guten und schlechten Artikel können besser herausgefiltert werden.
:Durch die Vereinfachung der Wikimedia-Technik wird der Komfort für die Benutzer verbessert.
:Durch verbesserte Skins wird der Komfort für Benutzer und Leser verbessert.
:Von übersichtlicheren Artikel profitieren die Leser der Wikipedia.
:Eine überarbeitete Wiki-Syntax hilft den Benutzern beim Überarbeiten der Artikel
:Ein überarbeiteter „Bearbeiten“-Modus hilft den neuen Benutzern.  (dies ist eine Kopie einer anderen Seite des Benutzer:M.alletsee)
  • Auf den ersten Blick hin erschienen mir Deine Verbesserungsvorschläge zum Teil sinnvoll, vor allem die Bemerkung, die Du in Bezug auf das Aussehen der Wikipedia gemacht hast, stimmt mich allerdings etwas nachdenklich, andererseits finde ich Deinen Vorschlag zu den Taxoboxen sehr gut, denn sowas ist denke ich ganz gut in jedem einzelnen Artikel aufgehoben. Allerdings habe ich auch ein bisschen was zu meckern, zu Deiner eigenen Struktur, was Deine Zusammenfassung angeht: Du hast im Prinzip drei Gruppen, die Du direkt ansprichst:
  1. den Leser und seinen Nutzen aus den Verbesserungen,
  2. den Benutzer und seinen Nutzen aus den Verbesserungen
  3. Wikipedia und den Nutzen aus den Änderungen, die dort gemacht werden.

Allerdings entzieht sich mir ein kleiner aber entscheidender Aspekt jeglicher Diskussion darüber: Du sprichst von Unstrukturiertheit der Wikipedia, wenn ich mir Deine Zusammenfassung anschaue, so fehlt auch dieser Zusammenfassung eine klare Struktur die gegeben wäre, wenn obige drei Punkte berücksichtigt werden. Dies möchte ich nur bemerkt, aber weder in irgendeiner Weise angekreidet, kritisiert oder sonst in irgendeiner Weise diffamierend bemerkt haben. Die Ideen finde ich brauchbar, und auch die Idee mit dem What you get is what you see finde ich bemerkenswert, aber ob das programmiertechnisch praktikabel ist, wird sich vermutlich zeigen müssen. MFG --Keigauna 19:15, 10. Jun 2006 (CEST) P.S.: Strukturiertheit fängt bei der Struktur der Mitglieder und deren Umgang mit der eigenen Struktur an!

–––––––––

Hallo!
Erst einmal danke für deine Antwort und natürlich auch fürs Lob. Ich würde dich trotzdem bitten, auf der Dikussionsseite des Artikels weiter über diesen zu reden, ich werde gleich alles dorthin kopieren.
Deine Kritik ist berechtigt, die Punkte sind nicht inhaltlich strukturiert. Ich habe sie nach der Reihenfolge, in der sie zuvor im Text auftauchen, sortiert, was natürlich wiederum dazu führt, dass auch der Text zuvor unstrukturiert ist.
Noch einmal vielen Dank für das Feedback, vielleicht kann man ja darauf aufbauend weiterdiskutieren. Inwiefern stimmt dich die Bemerkung bezüglich des Aussehens nachdenklich? Hast du einen der Skins entwickelt? le max 20:21, 10. Jun 2006 (CEST)
Zu Deiner ersten Bemerkung: Ja, werde ich, wenn alles dorthin kopiert ist.
Zu Deiner zweiten Bemerkung: Genau das ist der Haken, und auch der Haken bei Wikipedia nehme ich an, weiss es aber auch nicht so genau. Ich denke aber, dass das genau eigentlich Wikipedia ausmacht: Es scheint im Grunde genommen etwas unstrukturiert zu sein, doch im Grunde genommen, ist es vielleicht gar nicht so wie es den Anschein hat? Bedenke, dass viele Menschen an der Wikipedia mitarbeiten, was Du ja schon selbst gesagt hast. Deine Idee, den Anfängern bei Wikipedia Übersetzungen aufs Auge zu drücken, ist nicht schlecht, aber ich wage zu bedenken zu geben, dass es vielleicht mancheinem Langweilig werden könne, stupide Texte zu übersetzen, es sei denn es gelingt Dir, diesen Anfängern genügend Abwechslung zu bieten!
Zu Deiner Dritten Bemerkung: Bitteschön, ich konnte es mir leider mal wieder nicht verkneifen... Die Bemerkung bezüglich des Aussehens der Wikipedia stimmt mich Nachdenklich, da ich weiss, dass sie vor kurzem zumindestens, was die Hauptseite angeht, abgeändert wurden. Benutzer:Doit z.B. hat teilweise die Taxoboxen usw. entwickelt und ich glaube auch mehrere Entwürfe für die Hauptseite erstellt. Was das intuitive arbeiten angeht, wage ich zu bezweifeln, dass es dort noch mehr zu entwickeln geht? Denn soweit ich weiss, ist es das gleiche, wie mit der Struktur: sie ist bei jedem Menschen Objektiv gesehen etwas anders verteilt, sodass ich glaube, dass es für jeden einzelnen Nutzer immer mal wieder zu einem Handicap kommen wird, weil er etwas anders denkt. Das halte ich aber für normal; sorry falls Du da anderer Meinung bist-denn auch das halte ich für normal. Was die Skins angeht: Ich habe vom Programmieren gerade so viel Ahnung, dass ich weiss, wie es in meinem Browser funktioniert, wie ich einen Text auf den Bildschirm zaubere in genau der Form, wie ich ihn dort haben will.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich jemand Gedanken darüber gemacht haben könnte, wie das menschliche Gehirn Reize verarbeitet und könnte so, auf diese Art und Weise ein Programm erfinden, welches den Spuren eines ganz stinknormalen Nutzers folgt, um evtl. auch ungewöhnliche Pfade zu irgendwelchen Artikeln herauszufinden, was noch niemand tatsächlich heruasgefunden hat. Ich hoffe ich habe es Dir jetzt nicht zu wirr beschrieben,was ich meine! Bis dann --Keigauna 23:07, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich will die Neulinge bei Wikipedia jetzt nicht zwingen, fünf Artikel zu übersetzen bevor sie etwas anderes editieren können, das wäre purer Blödsinn. Aber mir ist aufgefallen, dass in vielen Bereichen die englischen Artikel um weiten ausführlicher sind (mein Beispiel: Arsène Wenger, wurde von mir ins Deutsche übersetzt, die Seite zuvor war die reine Katastrophe). Ich will (und kann) niemanden zwingen zu übersetzen, aber man könnte auch so einen Übersetzungswettbewerb, der dem Schreibwettbewerb nicht unähnlich ist, ausrufen und einmal schauen, was passiert.
Ich arbeite in der Wikipedia auch unstrukturiert, das gebe ich ganz offen zu. Wenn ich nicht gerade sehe, dass ein Artikel eine mittelgroße Katastrophe ist (ich strapaziere noch einmal Arsène Wenger), beseitige ich meistens kleinere Typo-Fehler, die mir ins Auge fallen. Ich lese aber keinen Artikel extra durch, nur um dort Typo-Fehler zu finden, sondern lese den Artikel, weil mich der Inhalt interessiert. Von daher arbeite ich (wenn ich es den überhaupt tue) höchst unstrukturiert. Ich habe ja auch erwähnt, dass dies eines der größten Potenziale der Wikipedia war und ist, aber es dürfte im Interesse des Projekts sein, wenn es in geregelteren Bahnen weitergeht. Inwiefern dies angesichts der Masse an Benutzern und deren freien Willen überhaupt möglich ist, ist nicht abzusehen. Aber da ja die Schreibwettbewerbe durchaus auf Resonanz trafen (und auch in anderen Medien erwähnt wurden), sehe ich da durchaus die Möglichkeit, eine bestimmte Zahl von Benutzern zu gewinnen, die sich steuern lassen.
Du brauchst dir nichts verkneifen, kein Problem. Kritik war ja von vornherein erwünscht und eingeplant, solange sie denn konstruktiv ist, und das ist sie in deinem Fall. Die Änderung der Hauptseite fiel mir auch auf (ich besuche sie nicht allzu oft, von daher kann ich nicht genau sagen, wann dies passiert ist), allerdings nicht gerade positiv. Sie ist jetzt kompakter (was ein schöner Effekt ist), doch wirkt sie teilweise ein bisschen gestopft. Gute Designs zeichnen sich oft durch Großzügigkeit aus, dadurch, dass sie sich Platz nehmen. Ich will jetzt nicht sagen, dass die neue Hauptseite grottenschlecht ist, doch mir persönlich gefiel die alte Version besser.
Mit dem intuitiven Arbeiten meinte ich vor allem den Wiki-Syntax. Ich kann mir merken, wie ich Verweise auf andere Artikel einstelle und wie ich Überschriften verschiedener Ordnung erstelle. Das war's. Wenn der Text eines Verweises anders sein soll als der Artikel, auf den er zeigt, muss ich nachschauen, wie dies gemacht wird, ebenso für alle anderen Dinge. Dies ist meiner Meinung nach alles andere als intuitiv, es ist kompakt, mehr nicht. Ich kann HTML, da ist der Syntax ausführlicher, dafür meiner Meinung nach besser nachzuvollziehen. Das meine ich mit intuitiv: Wie lange ich brauche, um darauf zu kommen, wie ich das zeige, was ich ausdrücken will. Natürlich mögen andere Leute die Wiki-Syntax für sehr intuitiv halten, wenn sie sich Auszeichnungssprachen gut merken können oder den Wiki-Syntax als bislang einzige Auszeichnungssprache gelernt haben. Ich persönlich halte jedoch wie gesagt HTML für weitaus intuitiver und nachvollziehbarer (und zudem auch für übersichtlicher, wenn man sich bemüht, anständigen Code zu schreiben).
Wegen den Skins: Ich habe bereits für eine andere Webseite (ca. 1700 registrierte Nutzer, die mindestens einmal wöchentlich die Seite besuchen, einige davon wesentlich öfter) mehrere Designs erstellt, von daher habe ich zumindest eine grobe Ahnung, was einen erwartet. Der CSS-Code dieser Designdateien war auch verwirrend, aber man konnte durch Ausprobieren durchsteigen. Bei Wikipedia habe ich nur sehr wenig Unterstützung von Seiten der Software bekommen, als ich auf der Suche nach Designänderungen war. Man konnte zwischen mehreren vorgefertigten Designs wählen und anscheinend auch ein eigenes erstellen, doch es wird einem nicht gesagt (bzw. ich habe es nicht gefunden), wo ich dieses zu speichern habe (oder ist es einfach nur die monobooks.cs?), geschweige denn, wie ich es gestalten kann. Sollte ich irgendwann einmal Zeit und Lust haben, werde ich mich vielleicht einmal daran machen, durch dieses Thema durchzusteigen und ein eigenes Design entwerfen, aber leider bin ich momentan terminlich ziemlich angespannt.
Bezieht sich dein letzter Absatz auf die Suchfunktion? Ich hatte, als ich die Idee niedergeschrieben habe, vor allem an Google gedacht. Gib dort einmal bewusst einen Suchbegriff mit Rechtschreibfehler ein und Google wird dir ziemlich sicher den richtigen Begriff vorschlagen. Ich befürchte, dass dies technisch sehr schwer zu verwirklichen sein wird, aber ich bin auch der Meinung, dass dies in zukünftigen Versionen der Wikimedia-Software zumindest rudimentär verwirklicht werden sollte.
Übrigens, ich habe bereits alles auf die andere Diskussionsseite kopiert... le max 09:16, 11. Jun 2006 (CEST)


Gut, dann gehts dort weiter!--Keigauna 13:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Bitte weise auf neue Fußballartikel...

...wie Peter McParland (über den Oldie freue ich mich persönlich besonders) und Ivan Sproule doch zukünftig auch unter Portal:Fußball/Neue Artikel hin - in diesen beiden Fällen habe ich das schon für Dich erledigt. Außerdem bei Artikeln über Personen auch immer sinnvoll: in Liste der Biographien eintragen (das habe ich Dir übrig gelassen). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:00, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo!
Danke für den Hinweis, wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Werd ich gleich erledigen! --le max 14:13, 18. Jul 2006 (CEST)

Collymore & Co.

Hallo! Erst mal möchte ich mal sagen, wie sehr ich mich über deine letzten Beiträge gefreut habe, vor allem, weil ich mich dann in dem englischen Fußballbereich nicht so "einsam" fühle ;-). Ich finde das richtig gut, was du machst und biete dir als ähnlich anglophiler Fußballverrückter immer meine Zusammenarbeit an. Ich sehe, dass du häufig für die Links Hilfskonstruktionen in der Art [Liverpool F.C.|FC Liverpool]] wählst. Das brauchst du eigentlich nicht mehr, da wir die Lemmata mittlerweile komplett in den deutschen Sprachgebrauch umgewandelt haben (also ist [FC Liverpool] ausreichend und verlinkt nicht mehr auf eine Umleitung, wie noch zuvor). Wie gesagt, mach' weiter so und für Fragen bzw. Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen. Gruß --Vince2004 22:57, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Erst einmal vielen Dank für das Lob, mich freut es, dass meine Arbeit von jemand, der in meinen Augen in ganz anderen Dimensionen arbeitet (alleine schon die Anzahl der Artikel...), zur Kenntnis genommen wird. Mein Fernziel ist es, allen Spieler aus Großbritannien, die auf der Liste "Fehlende ..." auftauchen, einen Artikel zu widmen. Dafür habe ich mir momentan auf meiner ||Benutzer:M.alletsee/Baustelle|Baustellenseite]] alle zu übersetzenden Artikel aus der englischen Wikipedia 1:1 kopiert und werde sie nach und nach abarbeiten. Mit kam es zumindest oft so vor, als ob die Vereine mit dem Anhängsel F.C. konstruiert wären, was mich perösnlich gestört hat, ich fand es einfach sperrig. Inzwischen scheint sich dies aber geändert zu haben (dank dem Meinungsbild, wo du soweit ich das überblicken kann eine bedeutende Rolle gespielt hast), bislang war mir dies aber entgangen. Freut mich, dass man ab jetzt endlich in der gebräuclichsten Form schreiben kann! Wenn ich Fragen habe, werde ich dich damit bombardieren, vielen Dank. --Max 11:49, 24. Jul 2006 (CEST)

Wow! Wenn ich mir deine Baustellenseite so ansehe, so erschlägt mich dein Ehrgeiz ja fast :-) Wie du vielleicht auch auf meine Benutzerseite gesehen hast, hatte ich mir auch noch einige englische Nationalspieler vorgenommen (in meinem bereits seit über einem halben Jahr existierenden Langzeitprojekt, allen engl. Akteuren mit mind. 20 Länderspielen einen Artikel zu "schenken"). Falls wir also eine gewisse Arbeitsteilung bei den Übersetzungen machen könnten, so kannst du mir gerne Teilaufgaben für einzelne Bausteine "zuweisen" (ich bin da frei von Eitelkeiten, du darfst den Artikel auch gerne anschl. als "deinen" auszeichnen). Gruß und auf eine gute Zusammenarbeit --Vince2004 18:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Meine Baustelle ist eher langfristig gedacht, wie unschwer zu erkennen ist. Vorerst geht sie wohl nur als Stoffsammlung durch, da ich zB keinerlei Erfahrungen beim Erstellen von Infoboxen haben (und die Boxen zu den englischen Vereinen passen nicht in die deutsche Wikipedia...). Also alles nur mit Vorsicht zu genießen. In OpenOffice, wo ich alles spaßeshalber einmal reinkopiert habe, waren es (inklusive Collymore und Aldridge) 86 DinA4-Seiten Text (übliche Schriftgröße, Schriftart und Abstände). Meine Idee war, alles erst einmal zusammenzutragen und nach und nach auf der Baustellenseite zu übersetzen, bis ein kompletter Artikel fertig ist. Dann wird er mit Meta-Daten versehen und mit Kategorien bepackt und veröffentlicht.
Prinzipiell ist die Baustelle natürlich offen für alle, wobei ich denke, dass vermutlich ich das Meiste daran ändern werde. Wenn ich ein bisschen freie Zeit finde, editiere ich daran herum und übersetze ein paar Zeilen. Wie gesagt, alles sehr langfristig gedacht. Für Hilfe bedanke ich mich natürlich, wobei ich aber natürlich niemanden zwingen will, meine Versionen zu verwenden. Ich will sie auch nicht zu einer festen Einrichtung im Bereich „Englischer Fußball“ machen, sie ist eigentlich nur Orientierungshilfe, Stütze und Ansporn zugleich für mich. Sollte jemand anders vor mir einen entsprechenden Artikel verfassen, ist das natürlich schön, weil ich mir die Arbeit schenken kann (und vor allem bei den Vereinen wird viel auf mich zukommen, da ich den Wiki-Syntax sobald es etwas tiefer ins System geht ziemlich ekelig finde und mich dort erst einarbeiten müsste). Dann tritt wohl wieder die Idee der Stoffsammlung in den Vordergrund.
Ich denke nicht, dass ein „Newbie“ wie ich (treuer Wikipedia-Leser, korrigiere eher Kleinkrams mit Ausnahme dieser übersetzten Artikel, außerdem nur Schulenglisch und quasi null Informationen über den Fußball in England [die wichtigsten Spieler à la Best (strenggenommen war der ja Nordire, aber egal) kenne ich zwar, aber von den Spielern, denen ein Artikel fehlt, kenne ich nur die wenigsten und auch nur die vom Namen (Redknapp beispielsweise). Aldridge kannte ich zum Beispiel vor dem Artikel gar nicht (deswegen auch die vielen Schreibfehler beim Namen...), da habe ich anscheinend was verpasst). Die englische Spielweise gefällt mir aber (lese auch gerade ein Buch darüber, „Harder, better, faster, stronger“, ganz interessant mit all den kleinen Kuriositäten), deswegen auch das Engagement] ein so umfangreiches Projekt organisieren sollte. Im Moment vertraue ich da ganz auf die Vorarbeit des Portals Fußball (zB Liste mit fehlenden Spielern, Funktionären, Trainern, Vereinen), das hat in meinen Augen bis jetzt ganz gut funktioniert, die Resultate sind in meinen Augen sehr zufriedenstellend (es werden ja täglich weniger fehlende Artikel, erst heute hat Eastfrisian ja wieder zugeschlagen und drei Artikel umgesetzt).
Wenn du allerdings ein exakter organisiertes Unterprojekt „Fußball in England“ wünscht, könnte man das natürlich realisieren. Man (ich spreche bewusst neutral und lasse offen, ob jemand dies in Einzelarbeit oder eher ein Team tun sollte) könnte sich einmal quer durch die entsprechenden Kategorien der englischen Wikipedia wühlen und alle fehlenden Artikel (ich denke hier vor allem an Personen und Vereine, die evtentuell in der „Fehlende ...“-Liste unterschlagen wurden) vermerken, eventuell sogar mit einer Baustellenseite wie meiner, wo einfach nur die englischen Artikel zu finden sind. Ich bin ein großer Freund dieses relativ stupiden Abarbeitens von Auflistungen, weil man die Orientierung behält.
Wie gesagt, wenn du willst, könnte man das machen (und wenn du es willst, würde ich mich sowohl bei der Auswahl als auch bei der Umsetzung beteiligen), aber ich bin der Meinung, dass mir im Moment das Wissen über den englischen Fußball fehlt, um eine solche Aufgabe allein zu bewältigen. Ich gehe aber im Moment davon aus, dass du dich detaillierter auskennst... (hoffentlich) --Max 19:25, 24. Jul 2006 (CEST)

Prima, ich kann in vielen Punkten eine sehr gute Herangehensweise erkennen. Die Liste der "fehlenden Spieler" hatte ich ursprünglich mal im englischen Bereich ins Leben gerufen und dabei auch stur von A-Z alle Spieler gelistet und abgearbeitet mit mind. 20 Länderspielen (analog zu einem Vorschlag von "Wahrerwattwurm", der das für die französischen Spieler angeleiert hatte). Lemmy begann später sukzessive, Spieler (vornehmlich vom FC Liverpool) in die Liste aufzunehmen, aber mehrheitlich folgt sie immer noch dem Prioritätsprinzip (von der - *mich selber mal auf die Schulter klopf* - mittlerweile nicht mehr so viele übrig sind). Da natürlich die Vorgabe mit den 20 Länderspielen in Sachen Relevanz viel zu streng wäre, hatte ich mir die - auch recht umfangreiche - Liste der 10- bis 19-fachen Nationalspieler als nächste Stufe vorgemerkt. Diese werde ich mal in geeigneter Form in die "Fehlende Spieler"-Liste einbauen. Ich will dir eigentlich aber auch nicht zu sehr reinquatschen mit irgendwelchen Prioritäten, da ich erkenne, dass dir das Einarbeiten in den englischen Fußball ähnlich viel Spaß macht, den ich auch während der mittlerweile schon sehr umfangreichen Lektüre gehabt habe (daher auch die relativ hohe Anzahl von geschriebenen Artikeln). Du solltest auch weiter einfach zu den Spielern (oder Vereinen) schreiben, an deren Vita du gerade großes Interesse und Vergnügen hast (oder mit deinen Worten: „stupides Abarbeiten und dabei Spaß haben“. :-)) Das mit den Infoboxen und der spezifischen Syntax sollte dich erst mal nicht stören, da der Weg über eine „qualitative inhaltliche Orientierung im Fließtext“ auch besser ist. Wenn du einfach so weiter machst wie bisher, wirst du schon zahlreiche Helferlein für „das Nebenbei“ haben. Gruß --Vince2004 20:06, 24. Jul 2006 (CEST) :-) PS: Viel Spaß noch mit dem Honigstein-Buch. Das habe ich auch recht schnell verschlungen. Du hast recht, dass dort viele nette Anekdoten beschrieben werden. Wer hätte gedacht, dass Di Canio in England ein absolutes Vorbild in Sachen Fair Play war? :-)

Also das mit di Canio hatte ich schon mal gehört, als er eben die Lazio-Fans „sehr speziell“ (um es mal vorsichtig auszudrücken) begrüßt hat. Ich hab das Buch inzwischen fast durch (mir fehlt noch das letzte Kapitel) und mich überraschen vor allem, dass die Zeitungen dort nicht so investigativ agieren können wie bei uns. Was da an Beispielen angeführt wurde, ist ja erschreckend. Und dass es dort so viel Schmiergeld den Besitzer wechselt (vor allem bei dem Beispiel mit Hauge), hätte ich auch nicht gedacht. Die Sache mit dem Beglückwunschen zu Toren per Handschlag fand ich schon wieder lustig, das hätte was kreatives, das mal in der Bundesliga zu bringen. Und die Trainingsmethoden von Arsenal und Chelsea waren auch sehr interessant, das macht Lust auf mehr. Aber wieder zurück zum eigentlichen Thema...
Meine bisherige Priorität beim Erstellen von Artikeln war eigentlich die Reihenfolge, in der sie in der Liste aufgetaucht sind. Ist zugegebenermaßen eine etwas seltsame Herangehensweise...
Mein Traum ist, dass der Bereich des englischen Fußballs einmal ähnlich gut ausgebaut ist wie der über den deutschen Fußball. Ich weiß nicht, wie die Interessenlage ist, aber momentan gibt es eben noch Lücken, die es zu schließen gilt. Aber ich vermute, dass die Lücken nicht so klein sind, wie in den Fehlend-Listen bezeichnet.
Wie gesagt, wenn du willst, kann man die ganzen Listen mit den fehlenden Sachen für den englischen Fußball noch einmal auflegen, da wäre ich dabei. (So, und jetzt ruft die Dion-Dublin-Baustelle Smile.png) --Max 21:52, 24. Jul 2006 (CEST)

Ja ja, der Dublin. Du brauchst aber auch nicht alles zu übersetzen, was der so mit verheirateten Frauen macht, oder hat das „Franz-Dimensionen“? :-) Gruß --Vince2004 20:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich vermute mal nicht, dass er dem Kaiser Konkurrenz macht... Ich habe einfach die kompletten Artikel übersetzt, da tauchte das eben auf. Ich seh auch keinen Grund, wieso man so etwas weglassen sollte, wenn es doch in einer anderen Wikipedia auftaucht. --Max 21:22, 26. Jul 2006 (CEST)

Gut, prinzipiell ist gegen die Info auch nichts zu sagen, vielleicht in der Art, dass man unter einem Punkt "Privates" kurz seinen Familienstand abhandelt und die Anzahl der Kinder erwähnt. Du hast wahrscheinlich selber auch schon gemerkt, dass in den englischen Artikeln häufig eine Sprache verwendet wird, die bei der Übersetzung hinsichtlich des in der Wikipedia gewünschten neutralen Standpunktes "geglättet" werden muss (dort sind halt manchmal etwas übereifrige Fußballfans am Werke und das hat ja auch nichts mit den insgesamt guten Infos in den Artikeln selbst zu tun). Ähnlich verhält es sich mit den Sachen, die sich an Boulevardthemen orientieren. In Hinblick darauf, dass auch in der englischen Wikiversion der "citation needed"-Tag gesetzt wurde (also ein Beleg für die Aussage angemahnt wurde), habe ich das auch erst einmal heraus genommen, da ich da besonders sensibel hinsichtlich der Persönlichkeitsrechte Dublins in diesem Punkt bin. Wenn du das anders siehst, darfst du das natürlich gerne wieder hereinnehmen (vielleicht unter dem von mir angesprochenen "Familienstand"-Punkt). Ach ja, noch mal generell: Auch Boulevardthemen sollen, bei gegebener Relevanz, reflektiert werden. Der von dir ja auch so gut übersetzte Collymore-Artikel weist zurecht auf die „Medienfigur Collymore“ hin. Gruß --Vince2004 22:00, 26. Jul 2006 (CEST)

Babel-Bapperl

Was hältst Du davon wenn man sich auf eine Box(Thunderbird) einigt? Ich würde den Text deiner M.alletsee/Vorlage:Thunderbird-Box (da noch niemand deine Vorlage eingebunden hat, mit einem entsprechendem Verweis auf Dich) übernehmen!? -- Ολλίμίνατορέ 19:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Du meinst, deine Vorlage durch meine zu ersetzen oder wie ist das zu verstehen? Von mir aus kannst du das tun, ich werde dann meine Version löschen. Im Moment verstehe ich aber noch nicht g´so richtig, was du eigentlich vorhast. Einigen ist ja schön und gut, aber wo ist der Streitpunkt? Bei meinen Babel-Vorlagen bin ich relativ frei, schlag mal was vor... --le max (Reden!) 19:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Gut, Vorschlag hier, wobei die Farbe nicht von mir ist. Mir geht es Hauptsächlich um eine zukünftige (geordnete) Liste (wie Du weißt: momentan Davidshilling/Vorlagen) -- Ολλίμίνατορέ 20:13, 13. Aug 2006 (CEST)
Gut, von mir aus verwenden wir diese von dir vorgeschlagene Version. Ich werde meine entfernen und deine einsetzen. --le max (Reden!) 20:25, 13. Aug 2006 (CEST)

Horde (Framework)

Hallo. Ich habe o.g. Artikel in deinem TODO gefunden. Mich würde mal interessieren, was dir da so vorschwebt :) --Da:Sourcerer Ɔ 18:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Spionage! Hilfe! Smile.png Ich persönlich habe keine Ahnung vom Horde-Framework und hatte es mir eigentlich als Lesezeichen notiert, das ich mir bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen wollte (nicht den Artikel, sondern die Technik selbst). Aber so wie ich das System verstanden habe, ist das auf mehrere Benutzer ausgelegt, oder? Ansonsten hätte ich es eventuell zur Verwaltung meines persönlichen Krams benutzt (es klang ganz gut, E-Mail, ein Notizbuch, Bookmarkverwaltung, ein Wiki und einen Dateimanager aus einer Hand geliefert zu bekommen)... Beim Ausbau eines entsprechenden Artikels werde ich euch wohl nicht helfen können, da ich mich wie gesagt damit nicht auskenne, aber wenn ihr einen Englisch-Deutsch-Übersetzer braucht, könnte ich vielleicht für euch ein bisschen was machen (obwohl, der englische Artikel schaut noch katastrophaler aus als der eigentlich ganz nette deutsche). --le max (Reden!) 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Das ganze ist auf mehrere Benutzer ausgelegt. In der Tat. Wenn du das ganze System für dich alleine nutzen möchtest, kannst du das problemlos tun. Allerdings stellt sich dann ein wenig die Sinnfrage. Für den reinen Heimeinsatz wäre eher etwas in Richtung Evolution geeigneter. Und was den en Artikel gegenüber den hiesigen angeht: Das sah' vor noch gar nicht allzulanger Zeit deutlich grausiger aus... Wenn dir am Artikel noch etwas fehlt, lass es mich wissen. Ich habe da leider bislang recht wenig Feedback bekommen. --Da:Sourcerer Ɔ 17:40, 24. Sep 2006 (CEST)
Oh, das sah vor einiger Zeit tatsächlich noch grauenhaft aus! Das mit der Sinnfrage hatte ich mir schon so gedacht und mich vornehmlich anderen Aufgaben gewidmet. Gerade fällt mir nichts ein, was mir fehlt. Für mich ist es ein sehr schöner Artikel, trotz seiner eher geringen Länge. Wenn mir noch was einfällt, dann lasse ich es dich wissen. --le max (Reden!) 19:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Watson & Wedlock

Hallo! Ich wollte nur kurz fragen, ob du die beiden Sportskameraden David Watson und Billy Wedlock in Kürze zu schreiben beabsichtigst (die sind ja auf deiner Baustellenseite). Ansonsten würde ich mich dieser beiden letzten "mindestens 20-fachen englischen Nationalspieler" annehmen, was sich für ja fast so anfühlt, wie wenn danach das Panini-Album voll ist ;-) Gruß und guten Rutsch schon einmal --Vince2004 13:30, 29. Dez. 2006 (CET)

Oh Gott, die Baustellenseite, die liegt schon seit langem brach. Die zwei Herren kannst du gerne schreiben, ich finde im Moment ohnehin nicht die Zeit dazu. Mach das Album voll! :-) Guten Rutsch wünscht --le max (Reden!) 13:54, 29. Dez. 2006 (CET) (Schön, dass man mich auch mit neuen Benutzernamen findet...)

Berücksichtigung der Schweizer Eigenart

Lieber Le-max (oubien cher Le-max)!

Aufgrund Deiner Änderungen [1] sehe mich veranlasst Dich zu bitten, bei schweizbezogenen Artikeln Rücksicht auf die Schweizer Eigenarten zu nehmen (solche Artikel oder Abschnitte sind mit <!--schweizbezogen--> im Quelltext gekennzeichnet). Gemäss Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel sollen in schweizbezogenen Artikeln, wie in der Schweiz üblich, keine «ß» gesetzt werden. Zudem sind auch Helvetismen wie Velo zu belassen und auch typographische Eigenheiten wie «» als Anführungszeichen zu respektieren. Im Übrigen wissen es Schweizer Benutzer zu schätzen, wenn Weiterleitungen von den «ss»-Schreibweisen auf die teutonische Variante erstellt werden, da ihnen die Verwendung des «ß» völlig fremd ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du das bis jetzt noch nicht wusstest, aber wir sind ja alle zu lernen hier! Vielen Dank und liebe Grüsse aus der Schweiz, --Camul 00:59, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo,
bis jetzt dachte ich tatsächlich, dass die Schweizer Eigenheiten in Sachen Typographie unterdrückt würden; dem ist ja offensichtlich nicht so.
Den Kommentar „Schweizebzogen“ konnte ich leider nicht lesen, da ich nur einzelne Artikelabschnitte editiert habe.
Werde das also in Zukunft unterlassen, danke für den Hinweis --le max (Reden!) 15:03, 14. Feb. 2007 (CET)
Gern geschehen, viel Spass und einen schönen Tag noch! --Camul 15:06, 14. Feb. 2007 (CET)

Hast Du eine Meinung dazu?

Hast Du eine Meinung dazu? --Raubfisch 19:03, 26. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, hab mich gleich mal eingetragen. --le max (Reden!) 20:24, 26. Feb. 2007 (CET)

Deine Vorlage Zentralist

Sag mal, meinst Du wirklich, Washington, DC sei ein geeignetes Symbol für Zentralismus? Als Hauptstadt eines Bundesstaates steht es doch gerade nicht für eine starke Zentralgewalt. Eine Jakobinermütze fände ich deutlich passender. Gruß, --SCPS 12:27, 14. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte das einfach einmal von der alten Vorlage, die Benutzer:Lib erstellt hatte und die gelöscht wurde, übernommen. Den Quellcode konnte ich aus der Cache-Version einer Seite rekonstruieren und so ist meine Vorlage eigentlich Libs Vorlage. Außerdem ist das Bild im Artikel zur Jakobinermütze nicht wirklich gut geeignet für ein kleines Format... Ich habe in der englischen Wikipedia ein Bild gefunden, das entfernt daran erinnert, dass alle an einem Tisch sitzen und gemeinsam eine Entscheidung fällen, die Entscheidungsgewalt also nicht zwischen verschiedenen staatlichen Untereinheiten aufgeteilt wird (hier das Bild [2]). In der englischen Wikipedia wird das Bild zur Kennzeichnung von Stubs aus dem Bereich „Gesellschaft“ benutzt. Ein richtig gutes Bild habe ich bislang leider nicht finden können. Kennst du eines? --le max (Reden!) 17:48, 14. Mär. 2007 (CET)
Mal ganz davon abgesehen, dass ich eigentlich kein Freund von Zierbabel bin ;-) Habe leider auch kein besseres Bild der Jakobinermütze, und das Konferenztisch-Bild überzeugt mich auch nicht, da fände ich schon eher das hier passend. Besten Gruß, --SCPS 21:40, 19. Mär. 2007 (CET)
Aber da sehe ich leichte Anklänge an faschistische Symbole (Rutenbündel + Beil hat Mussolini benutzt), das kann man schnell falsch verstehen... --le max (Reden!) 16:00, 20. Mär. 2007 (CET)

Coldplay

Welche Fanberichterstattung? --Thomas Hoffmann 19:57, 18. Mär. 2007 (CET)

Also ein großer Teil des Artikels ist meiner Meinung nach wirklich okay, aber der Abschnitt „Besonderes“ hat es teilweise echt in sich. Ich möchte nur einmal einen Abschnitt herausgreifen, damit du besser verstehst, auf was ich konkret hinauswill: „Chris Martin trägt viele besondere Markenzeichen. Er verfügt über eine eingängige Bauch- und Kopfstimme. Am Piano legt Martin mit seinen lebhaften Bewegungen und mit seiner gefühlvollen Mimik eine besondere Performance hin. Die Melodien, die er am Klavier spielt, sind meist einprägsam und für viele Anhänger effektvoll.“ Ich kann Chris Martins Klavierspiel nicht bewerten, aber für den neutralen Leser (der ich in diesem Fall bin) ist es mir stellenweise etwas zu dick aufgetragen. Coldplay mag eine gute Band sein, aber deswegen muss man sie nicht über den grünen Klee loben. Was ich mir wünschen würde: Kürzen, dafür aber die echten Besonderheiten betonen (beispielsweise das Engagement für Fair Trades). Aber man muss meiner Meinung nach nicht erwähnen, was für ein Gott Chris Martin am Klavier ist, das kauft einem der Leser ab irgendeinem Punkt nicht mehr ab. Und diesen Punkt sehe ich leider im Coldplay-Artikel überschritten. Das ist jetzt keine Kritik an dir oder den anderen Hauptautoren des Artikels, sondern soll ein Ratschlag sein. Ich weiß selbst, wie schwer es ist, objektiv zu schreiben und wie oft man an dieser Aufgabe scheitert. Wenn du willst können wir ja einzelne Passagen des Artikels gemeinsam auf der Coldplay-Diskussionsseite besprechen und gemeinsam eine ausgeglichene Version finden, die dann einmal die Meinung des Coldplay-Fans und einmal die Meinung des seiner Meinung nach neutralen Lesers widerspiegelt. Natürlich könnte ich auch die radikale Variante wählen und den Artikel so zurechtstutzen wie es mir gerade passt, aber diese Version wäre wohl nach spätestens drei Stunden wieder aus der Wikipedia entfernt. Ich halte es wirklich für sinnvoll, sich zusammenzusetzen und einmal darüber zu reden, was man an dem Artikel gut ist und was man noch besser machen kann (und das ist der weitaus kleinere Teil, der aber trotzdem ins Auge springt, bedauerlicherweise). --le max (Reden!) 20:45, 18. Mär. 2007 (CET)

Hi , ich versteh da ganz gut was du meinst, klar bin ich ein Fan von Coldplay. Es ist schwer als Fan einen neutralen Artikel hinzubekommen, da man mit seinem Herz mitschreibt. Ich will nicht sagen das die Band gut ist und wollte sie garnicht über den grünen Klee loben, vielleicht habe ich das unbewusst getan: Auf jeden Fall würde ich dir gerne mal ein Video von Coldplay zeigen , wo Chris Martin eine Performance am Klavier hinlegt. Klar ist es das es eine Performance ist, aber ob die atemberaubend ist , ist kritisch zu beurteilen. Denn die Darbietung von Chris Martin am Klavier sieht fast so aus wie der Glöckner von Notre Dame. Anstatt ganz lässig am Klavier zusitzen wie andere Künstler , flippt er total aus und das will ich mit in den Artikel einbauen, denn seine Stimme ist unter 1000den wieder zuerkennen und seine Performance ist halt komisch und anders als bei anderen Künstlern, darum fände ich das erwähnenswert. Das macht die Gruppe auch teils aus. Verstehst du? --Thomas Hoffmann 22:50, 18. Mär. 2007 (CET)

Wie gesagt, wir können die Diskussion gerne auf die Diskussionsseite des Artikels verlagern und dann dort konkret am Text basteln. Natürlich soll eine Band mit möglichst vielen Nuancen dargestellt werden, aber auf den ersten Blick wirkt die Zusammenstellung relativ beliebig, wie ein Flickenteppich aus diversen Internetquellen. Am produktivsten wäre es meiner Meinung nach, wenn wir versuchen, so lange direkt anhand von Vorschlägen für einen überarbeiteten Text zu feilen, bis dieser wirklich gut ist. --le max (Reden!) 14:57, 19. Mär. 2007 (CET)

Sohn des Vaters

Hallo Le-max! Soso, Dein Wort ist Gesetz. Na, dann will ich mal nicht Deinen Zorn herausfordern. ;-) Dein Problem mit dem Artikel Bruce Lee kann ich ja nicht ganz nachvollziehen; selbstverständlich war Bruce Lee (so wie jeder Mann) der Sohn seines Vaters und seiner Mutter. Aber wenn Du unbedingt meinst, daß das so schlecht ist, dann sträube ich mich auch nicht länger. Gruß, Franz Halač 14:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Aloha!
Ich fand die Formulierung einfach seltsam, ich bin ja auch der Sohn einer deutschen Mutter und eines deutschen Vaters. Interessant wird es meiner Meinung nach erst, wenn die Berufe der Eltern ins Spiel kommen, aber das war ja hier leider nicht der Fall. Deswegen meine Änderung (ich hoffe, du kannst mich verstehn).
Um ehrlich zu sein: Als ich entdeckt habe, dass meine Änderung wieder rausgenommen wurde, dachte ich erst mal „Huch, wer verteidigt denn da seinen Artikel?“ und hab mich dann entschieden, das frech wieder reinzunehmen. Ich hatte nicht gedacht, dass du dann im Nachhinein so entspannt reagierst, ist ja jetzt richtig angenehm.
Und meinen Zorn hattest du ja bereits herausgefordert, als du meinen Edit rausgenommen hast. Weil der ist ja Gesetz ;-) --le max (Reden!) 22:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

Grüezi! Ich finde eher Deine Formulierung seltsam; andererseits ist das wohl persönliche Geschmacksfrage. Welche Formulierung objektiv besser ist, darüber kann man sich endlos streiten – oder man einigt sich auf einen Kompromiß. Und Deine Formulierung ist bei gleichem Informationsgehalt kürzer und einfacher. Herzliche Grüße, Franz Halač 18:40, 30. Sep. 2007 (CEST)

Aloha! Um ehrlich zu sein: Ich kenne die Formulierung entweder auf meine Weise oder eben so wie von dir, aber eben dann mit Berufsbezeichnung. Das Original aus dem Bruce-Lee-Artikel hatte ich vorher noch nie so gesehen... (Mich würde es wirklich mal interessieren, ob es da noch andere Beispiele gibt) Aber letztlich bleibt es doch ein einfacher Satz in einem langen und schönen Artikel - und darüber lohnt es einfach nicht zu streiten. Viele Grüße, --le max (Reden!) 19:21, 30. Sep. 2007 (CEST)

hallo Le-max!

...wärst du auch bereit, dich in die 'kategorie:benutzer ist mentor' einzutragen? dies dient vor allem der projektdokumentation... danke im voraus! gruß, --ulli purwin 18:24, 1. Okt. 2007 (CEST)

...und sorry, daß ich im benutzerprofil deines schützlings rumeditiert hab: das war ein wenig verwirrend mit '|Preußen', denn diesen benutzer gibt's ja auch. war mir aufgefallen, daß der deshalb falsch einsortiert war... --ulli purwin 23:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
Danke fürs Editieren, mir ist das gar nicht aufgefallen. Ich weiß gar nicht, ob ich da den Fehler gemacht hat oder MartyWi. Und: Kein Problem, ich denke nicht, dass ich da ein „Monopol“ auf die Benutzerseiten meines Schützlings habe...--le max (Reden!) 14:46, 12. Okt. 2007 (CEST)
...hab grade den IP-eingriff revertiert auf deiner benutzerseite: ein mentor kann durchaus mal 'inaktiv' sein - deshalb isser noch nicht gleich 'ehemaliger' (wir brauchen diesen status in der projekt-doku). gruß --NB/archiv 13:32, 2. Dez. 2007 (CET)