Benutzer Diskussion:Lord van Tasm/Archiv/2012/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Milch und Roggen

Ist, glaube ich, im falschen Abschnitt gelandet. Grüße. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:58, 4. Jul. 2012 (CEST)

danke -- Lord van Tasm «₪» Zahnrad.gif 12:14, 4. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» Zahnrad.gif 13:30, 4. Jul. 2012 (CEST)

Animationen und Bilder in Signaturen

Hallo Lord van Tasm, Animationen und Bilder in Signaturen sind nicht erwünscht. Es stört beim Lesen einer Diskussion. Kannst du das Bildchen bitte entfernen? Dank dir. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:23, 5. Jul. 2012 (CEST)

k, wenn du meinst ... bin zwar bei weitem nicht der einzige bebilderte und auch nicht übermäßig auffällig, aber was solls, dann eben nicht -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
Dank dir! Du kannst es auch drinlassen bzw. wieder einfügen, aber ich bin sicher nicht der einzige, den das stört (besonders eben weil es sich auch noch bewegt). Ist halt die Frage, was du möchtest. :-) Ja, es gibt auch einige andere, z.B. den Altbekannten mit dem Blinkauge, denen ist es halt egal. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:30, 6. Jul. 2012 (CEST)
Am liebsten wäre mir ja ein Sonderzeichen gewesen, das wie ein Zahnrad aussieht .. hab aber keins gefunden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:07, 6. Jul. 2012 (CEST) P.S.: Bin gerne für jeden Hinweis dankbar wie ich das Portal:Maschinenbau dezent und doch kreativ, sowie eindeutig in meiner Sig verlinken kann. Zur not tut es aber auch das aktuelle ‣P:MB -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:03, 6. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht hilft dir dies: Unicodeblock_Verschiedene_Symbole oder en:List_of_Unicode_characters. Beachte aber, dass wen jemand eine Schriftart im Browser verwendet, die das entsprechende Symbol nicht enthält (das kommt vor allem mit älteren Computern vor), er dann nur ein Kästchen mit Mini-Nummern oder ein sonstiges Ersatzzeichen statt dessen sieht. Bei mir z.B. ist dies ⛿ (Symbol "WHITE FLAG WITH HORIZONTAL MIDDLE BLACK STRIPE") nicht in meinen im Browser verwendeten Schriftarten enthalten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:39, 6. Jul. 2012 (CEST)
Das sehe schon ich nicht. Wer weiß, bei wem die Symbole überheupt sichtbar sind. Ich bleibe bei ‣P:MB ... ist doch am Eindeutigsten -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:29, 10. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:15, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Rückblick:

Umfrage Bausteine im ANR beendet
Adminwahl JWBE erfolgreich (95,7 %)
Revision der Adminkandidaturen Krd und Anka Friedrich Nachträgliche Erteilung der Adminrechte wegen Wahlmanipulationen

Wiederwahlen: DaB.
Benutzersperrung: Sperrverfahren Schwarze Feder
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, ... so verlaufen mittlerweile Adminkandidaturen ..., Vor Olympia
Kurier – rechte Spalte: Warten, warten und nochmal warten, Verteilung der 10 Mio. Spendendollar, Wählt das Wikidata-Logo, Das wäre doch gelacht, Schatzsuche mit Wikipedia, EM-Fußballwette und die Holländer
GiftBot (Diskussion) 00:37, 9. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:16, 20. Jul. 2012 (CEST)

Kleiner Hinweis zu QS-Bausteinen

Freundlicher Tipp: QS-Bausteine bitte immer an den Anfang des Artikels setzen, Mylord :) - sonst findet der Bearbeiter ihn womöglich nicht. Vgl. Vorlage:QS (Anlass war der Bauklotz in Anspannung (Psychologie)) Viele Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 21:46, 11. Jul. 2012 (CEST)

Geht klar. War von anderen Mängelbausteinen ausgegangen, die in den entsprechenden Abschnitt kommen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:20, 12. Jul. 2012 (CEST)n
Übrigens: Liest du immer noch "Altalkoholiker"? xD --Altkatholik62 (Diskussion) 23:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nein, das nicht mehr. Wenn man verinnerlicht hat was es heißen soll, liest man ja sowieso das wort eh man die Buchstaben erfasst hat. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:22, 17. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:16, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Rückblick:

Deadmin Port(u*o)s freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Neuentwurf für WP:KTF Neuentwurf abgelehnt
Benutzersperrung Schwarze Feder Sperrverfahren von Mehrheit abgelehnt, keine Sperre

Meinungsbilder in Vorbereitung: Gültigkeit von Benutzersperrverfahren, Abschaffung der Vorlage:Falschschreibung
Kurier – linke Spalte: KAfkA. Ein Projekt zur besseren Einbindung neuer und alter Mitarbeiter., Englische Wikipedia erreicht 4 Millionen Artikel, Rat der WCA wählt Vorsitzende, Entdeckt: die eierlegende Wollmilchsau
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource: Februar-Juli, Bildfilter im Eimer ?, Countdown in der chinesischen Wikipedia, Meinungsbild zu neuem Wikimedia-Reiseführer: Bitte beteiligen!, WMF-Vorstand, WikiProject Editor Retention, Umfrage zu Credo Reference, Loriot zieht seine Kreise, Wikipedia laut, umsonst und draußen, Die russische Wikipedia streikt
GiftBot (Diskussion) 00:36, 16. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:39, 23. Jul. 2012 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur DaB. erfolgreich: 207:50:28

Adminkandidaten: Fröhlicher Türke
Meinungsbilder in Vorbereitung: E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend, Einstellung des WikiCups
Kurier – linke Spalte: CPB – die dritte Antragsrunde beginnt am 18. Juli, Startseiten-Wettbewerb in en.wp
Kurier – rechte Spalte: Deutsche Wikipedia mit 4 Millionen, Mitglieder für das Funds Dissemination Committee gesucht, Neu auf Wikisource: Februar–Juli, Bildfilter im Eimer?
GiftBot (Diskussion) 00:37, 23. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:38, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen, Citation needed für die deutsche Wikipedia
Kurier – linke Spalte: Aus der Reihe: Politiker-Projekt feiert, Gib Lesern eine Stimme – Artikel-Feedback-Tool in neuem Gewand, Wikimedia Österreich: Neue Geschäftsführerin und Umzug nach Wien
Kurier – rechte Spalte: Spanische Wikinews protestiert, Deutschsprachige Wikipedia mit 4 Millionen, Mitglieder für das Funds Dissemination Committee (FDC) gesucht
GiftBot (Diskussion) 05:03, 30. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:34, 6. Aug. 2012 (CEST)

WP:Meinungsbilder/Dezente Hinweise auf Mängel direkt im Text ermöglichen

Hallo Lord van Tasm,

wie du vielleicht mitgekriegt hast, ist seit dem 4. Juli ein Edit-War in dem MB ausgebrochen, der schließlich gestern zur Sperre der Projektseite geführt hat (Hier die Änderungen, die trotzdem seit dem 4 Juli erhalten geblieben sind: [1]).

Im wesentlichen gibt es vor dem Start des MBs noch zwei Punkte zu klären:

1. wie soll die Pro/Contra-Liste gestaltet werden? (Ist sie in der Form von vor dem Edit-War gut genug, oder hast du noch Änderungsvorschläge?)

und

2. wie soll die vorgeschlagenen Funktion letztendlich konkret aussehen? Dazu gibt es auf der MB-Disk einen extra Punkt, bei dem über verschiedene Vorschläge abgestimmt werden konnte:

  • Im Moment ist die Vorlage noch so angedacht:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit. [B]
  • Des weiteren gab es auch Forderungen nach einer farblichen Markierung des Textabschnittes, bspw. so:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit. [B].
Diese Markierung wurde zum einen kritisiert, weil man dadurch entweder mehrere Vorlagen in einem Artikel verteilen müsste, oder der gesamte Text in einem Parameter stünde und zum anderen, weil einige der Meinung sind, farbige Markierungen stören den Lesefluss zu sehr.
  • Zusätzlich gab es Vorschläge zu einem Mouseover, bspw so:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit.[B].
Dabei wurde kritisiert, dass das Mouseover am Touchscreen nicht abrufbar ist.
  • Schließlich gab es noch eine Forderung, die Hinweise auszuschreiben, also [Beleg?] statt [B]. Dem wurde wiederum entgegnet, dass es zu sehr den Lesefluss stören könnte.


Mich würde interessieren, was deine Meinung dazu ist (falls du nicht bereits darüber abgestimmt hast), oder welchen Kompromiss man treffen könnte (zB. eine Vorlage, die sowohl zur Farbmarkierung mit Mouseover eingesetzt werden, aber auch alleine stehen kann):
  • ohne Farbmarkierung:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit. [B]
(Quelltext: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit. {{Belege-inline}})
  • mit Farbmarkierung und Mouseover:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit. [B]
(Quelltext: {{Belege-inline| Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit. }})
Bei diesem Kompromiss hätte fast jeder was davon. Die Argumente mit den Touchscreens etc. würden hier außerdem nichts ausmachen. Überlegt es euch bitte einfach mal, dann können wir das MB endlich starten =)

Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:37, 10. Jul. 2012 (CEST)

Zum Punkt Pro-/Contra-Liste: Ziel sollte sicherlich ein Kompromiss aus beiden Listen sein, der alten und der neuen. Können wir die Liste erstmal irgendwohin auslagern? In deinen BNR? Dann die Punkte Nummerieren, so dass man weiß über was man spricht. Dann müssen wir sehen was sinnvoll ist, und was nicht. Einige der Angebrachten Kritikpunkte waren ja auch gerechtfertigt. Neutralität muss hier oberstes Gebot sein. Wie heißt es vor gericht so schön? Richtig: "Abgelehnt, Suggestivfrage".
Zum Punkt aussehen der Vorlage: Deinen letzten Vorschlag finde nicht schlecht. Ich sehe einen Nachteil bei der Farbmarkierten Variante: Der Text steht in den geschweiften Klammern. Gerade wenn es viel Text ist, werden Leute, die keine Ahnung vom WP-Quelltext haben damit nich umzugehen wissen, wenn si im Text Änderungen vornehmen. Die Komplexität des WP_Quelltextet wird an manchen Stellen bemängelt, weil das gerade Neulinge vor Änderungen abschreckt, aus Angst was zu zerschießen. Andererseits ist damit genau die Länge des unbelegten Abschnittes definiert. Schwierig zu sagen.
-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:20, 10. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch (ich hoffe, ich darf das, sonst einfach ans Ende stellen, aber so ist es übersichtlicher)> Ja: am besten wäre natürlich eine wirklich neutrale Darstellung - dafür müssen aber auch alle Pro/Contra-Argumente tatsächlich zutreffen und nicht Meinungsmache sein (schönes Beispiel: Suggestivfrage ;-). Ich finde die Liste von Harro schon ziemlich gut. Zum Aussehen: Ich weiß; das war auch mein Bedenken bei der farblichen Markierung. Ich persönlich fände dieses System zwar ganz interessant, aber ehrlich gesagt spricht auch viel dagegen: 1. die Farbe stört den Lesefluss und sieht auch mit der Zeit bestimmt nicht schön aus, 2. wie mans auch macht - Parameter, oder zwei Vorlagen (Anfang & Ende) - letztendlich wird es immer Nachteile dabei geben: Bei dem Text in der Vorlage ist ein Problem z.B., dass andere Vorlagen dort nicht funktionieren könnten und es außerdem allgemein Probleme mit der Wikisyntax geben könnte. Hinzu kommt natürlich auch dein Punkt mit der Verständlichkeit. Bei den Anfang/Ende-Vorlagen würden wieder viele Vorlagen im Text stehen und das Problem mit dem Wikisyntax bleibt. Dazu kann es vorkommen, dass die Ende-Vorlage vergessen wird und der gesamte Text ab da markiert wird - also ein heikles Thema, dem ich aber trotzdem nicht ausschließlich ablehnend gegenüber stehe. Daher denke ich, könnte die oben vorgeschlagene Lösung ein guter Kompromiss sein. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
Noch was: es Wäre Schlauer, nich vorgefertigte Komplettfunktionen zur Wahl zu stellen, sondern die Teilaspekte:
  • Kennzeichnung der Mängel im Text? j/n
  • Welche hochgestellte Kennzeichnung? [Belege Fehlen]/ [Belege?]/ [B?]/ [B]
  • Farbliche Markierung? j/n
  • Mouseover? j/n
Dabei muss darauf hingewiese werden, welche Funktionen ein Umschließen des fraglichen Textes durch die Vorlage erfordern, und welche einfach wie ein Baustein in den Text eingefügt werden können.
-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:28, 10. Jul. 2012 (CEST)
Dadurch würde das ganze (also das MB) natürlich wieder sehr komplex. Und auch die Pro/Contra-Punkte müssten zu jedem Vorschlag einzeln geschrieben werden. Trotzdem ein überlegenswerter Gedanke. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
jetzt Quetsch ich aber auch: Es wäre nur Schade, wenn dann jemand dagegen Stimmen muss, der zwar die Idee gut findet, jedoch unter den Vorgeschlagenen Möglichkeiten keine für ihn als sinnvoll erachtete Mekmalskombination vorfindet. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:07, 10. Jul. 2012 (CEST)
Da hast du auch wieder Recht... Wenn man das so aber macht, finde ich, dass man dafür keine extra Pro/Contra-Liste anlegen sollte, sondern einfach zu jedem Vorschlag kurz etwas dazu schreibt (so wie ich oben). Man könnte die (inhaltliche) Abstimmung ja auch so vollziehen: Abstimmung für/gegen den Vorschlag allgemein -> dann wird man ja durch das "Knöpfe-drücken" auf eine Unterseite (mit den Signaturen) weitergeleitet: dort könnte dann die Folgefrage der Umsetzung gestellt werden, bei der man sich wieder für eine entscheiden kann. So würde das zumindest ein bisschen übersichtlicher... (wenn mans denn macht) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:17, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ganz kurz mein Senf: Text umschließen geht m.E. überhaupt nicht, Gründe nanntest Du schon selbst. Macht den Quelltext sinnlos kompliziert. Optisch ist das m.E. auch nicht gut, alles andere als dezent. Ein einfachesB (ohne ? etc., oder nicht ausgeschrieben) geht m.E. auch überhaupt nicht, da viel zu ähnlich einer echten Referenz. --Global Fish (Diskussion) 09:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
Das mit dem [B] ist ja auch ein Diskussionspunkt. Dabei gibt es geteilte Meinungen... (Kurz ein Gegenargument: Selbst wenn es von einem "einfachen Leser" verwechselt wird, wird er spätestens beim Draufklicken erfahren, um was es geht. Da der große Hinweisbaustein (zumindest im Moment) ja erhalten bliebe, würde sich für diesen "einfachen Leser" durch die Funktion ansonsten nicht viel ändern) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
Du nützt Deinem Anliegen nicht, wenn Du viel zu viele Optionen anbietest. Das [B] halte ich schlicht und ergreifend für indiskutabel. Man kann nicht auf fehlende Referenzen mit einem Symbol hinweisen, dass optisch sehr nahe an einem tatsächlichen Referenzsymbole liegt und so das Gegenteil suggeriert, was es eigentlich sagen soll. Und bei der Umfrage auf der Disk unter "Konkrete Fragen" war außer Dir nur einer dafür. Und nein, ein flüchtiger Leser fährt niemals mit der Maus durch die Referenzen. --Global Fish (Diskussion) 16:20, 10. Jul. 2012 (CEST)
Egal was wir da reinschreiben, bin ich für ein Fragezeichen (außer bei Belege fehlen) wie B? oder Belege?. Wenn man nur Belege schreibt, suggeriert es genau wieder das vorhandensein selbiger. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:26, 10. Jul. 2012 (CEST)
Dem kann ich völlig zustimmen. Lässt man mal die Frage nach dem Sinn des Ganzen außen vor: ich halte weder das(?) noch das(B?) noch das(Beleg?) für problematisch. --Global Fish (Diskussion) 23:37, 10. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Alleskönner: es ist ja dein Meinungsbild ... aber warum wärmst du die Frage "Das mit dem [B] ist ja auch ein Diskussionspunkt." jetzt nochmal auf. Hat es soviele Befürworter für das gr. B gegeben denen du jetzt fairer Weise noch eine Gelegenheit zur Äusserung geben willst? Du selbst hast die Frage aufgeworfen, es kamen drei Antworten (wenn du meine jetzt mit zählen solltest vier) und das Schreckliche - es hat sich immer noch nichts getan! Wie der Stand jetzt ist kannst du den Satz "Das mit dem [B] ist ja auch ein Diskussionspunkt." in zwei Wochen haargenauso in die Runde werfen. Und dann wird es wieder drei Beiträge gebem ... und in vier Wochen nochmal ... (da lohnt es sich schon für die Frage einen Textbaustein zu erstellen).
Falls du das jetzt einsehen solltest wirst dir nat. Gedanken machen wie du es änderst. Und ich ahne deine Lösung: "jetzt wird ne richtig grosse Abstimmung gemacht ob wir das grosse B abschiessen oder behalten".
Wenn du etwas erreichen willst dann muss es jemand führen! Am besten du selbst oder gib den Stab ab. Jemand muss mal den beherzten Satz "Wie ich das sehe gibt es keine Befürworter für ein alleinstehendes B - damit ist die Option vom Tisch". Wag doch mal so einen Satz - vor allem im Kreise deiner Unterstützer. Versuch mal so ein Pillepallezeugs wie das grosse B vom Tisch zu kriegen (anstatt es selbst auf Sparflamme weiter zu köcheln). Wenn du etwas erreichen willst dann musst du deine Befürworter auf Linie bringen (nat. musst du versuchen mit so einem Satz das Herz der Befürworter zu gewinnen - da kannst du nichts durchboxen bei dem die gefühlte Mehrheit dagegen ist; da ist deine Nase gefragt (obwohl echte Profis das auch schaffen)). Anstatt wie oben das Thema nochmal anzuheizen ... der Grund ich ganz einfach: ich (und andere) werde dir im Zusamenhang mit diesem MB noch einige Fragen Stellen die du/ihr konkret beantworten müsst (natürlich müsst ihr nicht - aber ihr würdet euch keinen Gefallen tun wenn ihr sie offen lasst). Und die Fragen werden etwas schwieriger wie "Wollt ihr das gr. B?" (das Fragezeichen steht da weils ne Frage ist und nicht für "Wollt ihr das gr. B mit Fragezeichen?". -- 188.107.219.70 14:36, 11. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB

Eine Hand voller Sterne

Du hast hier einen Text sprachlich verbessert, leider die Änderungen nicht gesichtet. Eine Sichtung steht seit nunmehr 27 Tagen aus. Kennst du das Buch? Ist das so richtig, abgesehen mal von den sprachlichen Mängeln? Könntest du den Rest auch noch verbessern und sichten oder löschen? Vielen Dank und viele Grüße --Itti 20:21, 18. Jul. 2012 (CEST)

Ich kann gerne noch mal drüberschauen. Ich war mir jedoch nicht sicher ob ich die etwas verkorsten Sätze richtig verstanden habe und somit meine Neuformulierung auch den korrekten Inhalt wieder gibt. Ich habe vom Lemma leider noch nie gehört. Aber ich kontrollier und sichte das noch, heut oder morgen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:33, 19. Jul. 2012 (CEST)
Noch bin ich nicht dazugekommen, versuche es aber diese Woche noch zu schaffen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:20, 23. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. hat sich inzwischen scheinbar selbst erledigt --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:00, 6. Nov. 2012 (CET)