Benutzer Diskussion:Lucanus~dewiki
Hallo Lucanus!
Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.
Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:
- Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
- Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
- Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
- Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
- Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
- Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
- Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!
Ansonsten viel Spaß noch!
--Pittimann 09:12, 24. Nov. 2008 (CET)
Tipp
Wäre schön wenn Du Deine Benutzerseite einweihen würdest. Gruß--Pittimann 09:12, 24. Nov. 2008 (CET)
Wunschprojekte
- Strings (Film)
- Kaklık
- Vogelfrei (USA 49)
- Ende der Unschuld (USA 96)
Fhillip J. Fry: V.I.P.
Moin, habe mir gerade erlaubt, Deine Änderung an der Futurama-Episodenliste rückgängig zu machen. Der Grund steht hier. Grüße, Wikiroe 15:58, 18. Dez. 2010 (CET)
Genter Altar
Hallo Lucanus, könntest du bitte für deine Erweiterungen im Artikel Genter Altar Einzelnachweise einfügen? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:14, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Alle von mir angefügten Bemerkungen entstammen sinngemäß dem am Altar ausgegebenem Audioguide. Keine Ahnung, wie man den zitiert oder wie zitierfähig er ist. Die Bemerkungen wurden etwa 24 Stunden nach "Genuß" der Audioguide-Führung niedergeschrieben. Die ersten 3 Erweiterungen mit den Stichworten "fehlende Individualität und Polyphonie", "Zitrone statt Apfel" und "Perspektive" sind zudem durch bloße Ansicht nachprüfbar und bedürfen meines Erachtens keines weiteren Beleges als das Bild selbst. Was die 50 identifizierbaren Pflanzenarten betrifft, sollte man doch versuchen, zum Audioguide noch irgendeine andere Quelle zu finden - ich weiß bloß leider nicht wo ich da suchen soll. -- Lucanus 15:23, 6. Jun. 2011 (CEST)
- "fehlende Individualität und Polyphonie" ist nicht nur durch Ansicht nachprüfbar, sondern stellt eine Interpretation dar, bedarf also des nachweises imSchrifttum. Die Bemerkungen zur Perspektive sind ein wenig einfach gehalten; denn die gesamte Figur Adams wird in einer perspektivischen Untersicht gezeigt; das Ausstellen des Fußes mit deutlicher Untersicht geschah während des Malens, die Unterzeichnung zeigt eine Beinstellung wie bei Eva. Mit diesen Einzelheiten will ich sagen, dass vor Veränderungen und Ergänzungen im Artikel eine intensive Beschäftigung mit dem Schrifttum, in dem man all das Lesen kann, gehört. Ein zugegeben recht instruktiver Audioguidetext, der nicht allgemein nachprüfbar ist, reicht da nicht. Zu den Pflanzen gibt es ein Buch von Esther Gallwitz, das im Literaturverzeichnis steht. Eine genaue Liste der Pflanzenarten bei Lottlisa Behling: Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei. 2. Auflage, Köln 1967. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
- fehlende Individualität - entweder das oder der Maler hat vierzehn mal die gleiche Person gemalt oder er hatte eineiige Vierzehnlinge zum Modell. Die erste der drei Varianten scheint mir am Einsichtigsten (und ist so auch im Audioguide genannt) - wenn das nicht ausreichen sollte bitte ich, es wieder zu streichen.
- Polyphonie - Es ist wohl eindeutig, dass die Engel singen. Wenn man selber singt (z.B. in einem Chor) oder irgendwie mit Lippenlesen zu tun hat erkennt man, dass unterschiedlicher Text gesungen wird. Die beiden Engel vorne links haben den Mund (und auch die Augen) weit geöffnet, singen also wahrscheinlich ein "a". Die beiden Engel rechts haben die Lippen nur leicht geöffnet und die Zähne dicht zusammen, also ein "i". Der Engel in der Mitte und der dihinter stehende nach rechts schauende haben die Zähne nicht ganz so weit zusammen und deutlich weniger angespannte Gesichtszüge - alles spricht für ein "e". Der Engel hinten links hat den Mund geschlossen, also gerade Pause. Der Mund des letzten Engels ist verdeckt - der auch damals schon Üblichen Aufteilung in Sopran, Alt Tenor und Bass (auch wenn sie teilweise anders genannt wurden) folgend wird er wohl auch den Mund geschlossen haben. Mehrstimmiger Gesang in welchem die Stimmen zur gleichen Zeit unterschiedlichen Text singen nennt man Polyphonie. Auch wenn man dafür neben dem Audioguide keinen anderen Beleg findet, aber auch keine relevante Arbeit dem ernsthaft widerspricht bin ich dafür das als Fakt anzusehen und im Artikel zu belassen. Auch wenn zu einer bestimmten Sache noch keiner ein Buch geschrieben hat, kann sie doch augenscheinlich wahr sein.
- Geschlechtsneutralität - als der Audioguide das bemerkte war ich erst Mal innerlich auf Protest - "sind doch ganz klar Frauen!". Dann habe ich aber mal versucht, sie als Männer zu sehen und hatte gar keine Probleme damit. Da das aber subjektives Empfinden ist bestehe ich nicht darauf, das im Artikel zu belassen. Allerdings auch hier wieder die Frage: Gibt es Veröffentlichungen, die dem Wiedersprechen? Wenn nicht kann man nachdenken es zu belassen (nach nochmaligem kritischem Blick auf das Werk).
- Perspektive - zunächst Danke für die Bemerkungen dazu. Doch die Beinstellungen der beiden Figuren sind nicht identisch. Eva ist ganz klar in Ruhe dargestellt. Das Knie ist locker angewinkelt und keine Muskelanspannung zu bemerken. Adams Knie ist gestreckt und die Oberschenkelmuskeln treten hervor. Er schreitet voran. Doch ja, das ist wohl nicht sehr relevant, könnte also hier weg. Vielleicht könnte aber jemand einen extra Abschnitt zur Verwendung der Perspektive im gesamten Werk machen. Da gibt es ja viele schöne Beispiele - auch auf der Alltagsseite.
- Frucht - das es kein Apfel ist sieht man. Ob Zitrone ist unklar, deshalb allgemeiner Zitrusfrucht. Da es laut Audioguide zur Entstehungszeit wohl allgemein üblich war, hier wirklich einen Apfel zu malen, wird sich der Maler etwas bei der Abweichung gedacht haben. Was das war, ist eine andere Frage, die vielleicht nicht zu beantworten ist. Trotzdem scheint mir das Faktum wichtig genug, hier darauf hin zu weisen.
- Anzahl Pflanzenarten - Ich werde mal sehen, ob ich das Buch mal ausleihen kann. Aber es ist unwichtig, ob es "etwa 50", "über 50" oder wie in der Aufzählung "nur" sehr viele sind. Deshalb habe ich die Änderung zurückgenommen. -- 62.153.77.34 18:40, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, du scheinst nicht verstanden zu haben, dass nicht deine Erkenntnisse in diesem Artikel gefragt sind, die sind nämlich TF, sondern in diesem Artikel wird referiert, was der Stand der Wissenschaft zum Genter Altar ist. Eingang sollte also nur Nachweisbares finden. Und bitte lies noch einmal, was ich zum Adam geschrieben habe, dann erübrigt sich das "Doch". Es geht kein weg um die Fachliteratur herum. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Zur Zitrusfrucht: da muss niemand spekulieren: es handelt sich natürlich um Etrog, wird irgendwo in der Fachliteratur ausgeführt, habe das aber nicht mehr greifbar. --Dr.i.c.91.41 19:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Adam's Apple --Dr.i.c.91.41 20:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Zur Zitrusfrucht: da muss niemand spekulieren: es handelt sich natürlich um Etrog, wird irgendwo in der Fachliteratur ausgeführt, habe das aber nicht mehr greifbar. --Dr.i.c.91.41 19:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, du scheinst nicht verstanden zu haben, dass nicht deine Erkenntnisse in diesem Artikel gefragt sind, die sind nämlich TF, sondern in diesem Artikel wird referiert, was der Stand der Wissenschaft zum Genter Altar ist. Eingang sollte also nur Nachweisbares finden. Und bitte lies noch einmal, was ich zum Adam geschrieben habe, dann erübrigt sich das "Doch". Es geht kein weg um die Fachliteratur herum. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
- "fehlende Individualität und Polyphonie" ist nicht nur durch Ansicht nachprüfbar, sondern stellt eine Interpretation dar, bedarf also des nachweises imSchrifttum. Die Bemerkungen zur Perspektive sind ein wenig einfach gehalten; denn die gesamte Figur Adams wird in einer perspektivischen Untersicht gezeigt; das Ausstellen des Fußes mit deutlicher Untersicht geschah während des Malens, die Unterzeichnung zeigt eine Beinstellung wie bei Eva. Mit diesen Einzelheiten will ich sagen, dass vor Veränderungen und Ergänzungen im Artikel eine intensive Beschäftigung mit dem Schrifttum, in dem man all das Lesen kann, gehört. Ein zugegeben recht instruktiver Audioguidetext, der nicht allgemein nachprüfbar ist, reicht da nicht. Zu den Pflanzen gibt es ein Buch von Esther Gallwitz, das im Literaturverzeichnis steht. Eine genaue Liste der Pflanzenarten bei Lottlisa Behling: Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei. 2. Auflage, Köln 1967. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Nun gut, schließen wir es ab. Da TF nicht Gegenstand der Wikipedia ist und ein Baum erst dann ein Baum ist wenn mindestens drei seriöse Quellen bestätigen dass er ein Baum ist bitte ich meine Änderungen zu revertieren. Ich selbst mache es nicht, da der Rest des Artikels genau so wenig belegt ist. Aber man soll sich ja am Besseren orientieren - wie z.B. am Artikel zu Mehmed II - und da läßt man das nicht so Gute lieber wie es ist bis sich eines Tages jemand erbarmt, der es wirklich gut machen kann - auch wenn teilweise echt Fehler drin sind - siehe Griseille.
- Ich frage mich jetzt allerdings, was interessierte Nutzer wie ich dann überhaupt noch tun können außer die immer wieder vorkommenden Anfälle von Vandalismus zu revertieren oder den wirklich guten Leuten die die wirklich guten Artikel schreiben die wirklich guten Rechtschreibfehler hinterherzuräumen?
- Eine letzte Bemerkung noch. Der am Ende des Lemmas verlinkte Artikel "Jan van Eyck und das Geheimnis des Lamm Gottes" beschreibt bei den Engeln ganz klar den polyphonen Gesang - auch wenn er den Begriff nicht verwendet (Ist halt nicht von einem Musikwissenschaftler geschrieben). Aber wahrscheinlich ist dieser Artikel nicht zitierfähig, ist er doch im Wesentlichen eine Nacherzählung des Raubes der Altartafeln und in keinem Fall ein wissenschaftlicher Beitrag. -- Lucanus 20:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Danke übrigens für den Hinweis auf die Etrog - sehr interessant und mir bisher unbekannt. Und Entschuldigung für die Bitterkeit im Oben gesagten - aber ich fühle im Moment so. -- Lucanus 21:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verstehe schon, wie du fühlst, das ging mir auch mal so. Wenn du die Sache differenzierter ansiehst (nicht so: "Da TF nicht Gegenstand der Wikipedia ist und ein Baum erst dann ein Baum ist wenn mindestens drei seriöse Quellen bestätigen dass er ein Baum ist bitte ich meine Änderungen zu revertieren." So banal habe ich keinesfalls argumentiert!), wird sich die Bitterkeit legen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 21:07, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Ausstellungstitel in Madrid 2010: Jan van Eyck: GRISAILLES --Dr.i.c.91.41 21:25, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe dazu dieses Diptychon. Ich habe es vor ein paar Monaten in Stuttgart gesehen. Es sind bräunliche Töne eingemischt. --Dr.i.c.91.41 21:38, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Video dazu --Dr.i.c.91.41 06:31, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Fällt mir gerade erst auf:
- Du schreibst: "Ich frage mich jetzt allerdings, was interessierte Nutzer wie ich dann überhaupt noch tun können außer die immer wieder vorkommenden Anfälle von Vandalismus zu revertieren oder den wirklich guten Leuten die die wirklich guten Artikel schreiben die wirklich guten Rechtschreibfehler hinterherzuräumen?"
- Ich antworte: z.B. selbst zumindest die Fachbegriffe richtig schreiben. Es heißt "Grisaille", nicht "Grissaille", und "Camaieu" und nicht "Cameieu". Nichts für ungut. --Dr.i.c.91.41 14:06, 7. Jun. 2011 (CEST)
Adolph Erdmannsdörffer
Habe das geändert. Ich denke so müßte es gehen. --Mario todte (Diskussion) 18:40, 12. Nov. 2012 (CET)
Ja dein Einwand ist mehr als berechtigt. Die angeblich in München 1847 ausgetragene tötliche Stoßmensur ist soweit ich das sehe außer in der Fechtfibel, die ich in den Fußnoten belegt habe, nirgends mit überzeugenden Belegen versehen.--Mario todte (Diskussion) 17:12, 13. Nov. 2012 (CET)
Quenstedt - Archäologie
Weniger bekannt ist die nordöstlich des Ortes gelegene römische Kammacherwerkstatt deren Ausgrabung 1935 von Paul Grimm dokumentiert wurde[1] und der im Zentrum des Ortes gelegene Grabhügel aus der Schnurkeramik[2].
Hallo Lucanus, in dieser Kürze spricht überhaupt nichts dagegen, den Satz so einzufügen. Für eine ausführliche Beschreibung wäre natürlich ein Blick in die zitierten Artikel nötig; die entsprechenden Zeitschriften sind in der Uni-Bibliothek Halle und in der Bibliothek des LDA vorhanden. Momentan habe ich noch zahlreiche Menhire und Großsteingräber abzuarbeiten, aber Quenstedt und vor allem die Dölauer Heide sind für mich sehr interessante Fundplätze, zu denen ich in Zukunft sicherlich auch noch etwas schreiben werde. Ich komme dann gerne auf dich zurück. --Einsamer Schütze (Diskussion) 09:40, 15. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Lucanus, von dem Artikel "Eine Miniaturtrommel aus einem Hügelgrab bei Quenstedt, Mansfelder Seekreis" liegt mir noch ein Sonderdruck vor, den ich Ihnen gern zum Verbleib zusenden würde. --Wolf9448 (Diskussion) 20:13, 17. Okt. 2014 (CEST)
Dein Konto wird umbenannt
Hallo!
Das Entwicklungsteam der Wikimedia Foundation führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Lucanus wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Lucanus~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen, um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird.
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden Stewards DerHexer und Hoo man wenden.
Viele Grüße,
Keegan Peterzell
Community Liaison, Wikimedia Foundation
22:18, 19. Mär. 2015 (CET)
Umbenannt
w
Dieses Benutzerkonto wurde im Rahmen der Single-User Login Finalisation umbenannt. Wenn du im Besitz dieses Kontos bist, kannst du dich mit deinem alten Benutzernamen und Passwort anmelden, um mehr Informationen zu erhalten. Solltest du mit deinem neuen Benutzernamen nicht einverstanden sein, kannst du dir nach dem Anmelden einen neuen aussuchen, hier: Spezial:GlobalRenameRequest. -- Keegan (WMF) (Diskussion)
10:47, 22. Apr. 2015 (CEST)
- ↑ http://www.professor-paul-grimm.de/schriften.html 1935 - Die Kammacherwerkstätte von Quenstedt, Mansf. Gebirgskreis. Mitteldt. Volkheit, S. 18 bis 20.
- ↑ http://www.professor-paul-grimm.de/schriften.html 1936 - Eine Miniaturtrommel aus einem Hügelgrab bei Quenstedt, Mansfelder Seekreis. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, Band 24, S. 101-111.