Benutzer Diskussion:MB-one/Archiv/2008 III. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

General Motors

Tag, vielleicht ist mir eine Art Vandalismus unterlaufen, weiß aber selbst nicht wie. Ich habe den Artikel aktualisiert, jetzt ist ein Teil des Artikels weg. Wenn man aber auf Bearbeiten geht, ist alles da - habe ich möglicherweise irgendwelche Formatierungszeichen vergessen ? Könnten Sie sich dass mal ansehen ? Ich könnte natürlich einfach revertieren, denke aber, es ist besser, wenn ich nicht noch mehr Unheil anrichte. Danke für Ihre Mühe. Viele Grüße --87.160.162.193 15:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich habs doch retten können - gucken Sie aber vielleicht doch (inhaltlich) mal drüber. --87.160.162.193 15:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ortsteile in Berlin

Ortsteile gab es in Berlin schon seit 1920, um den eingemeindeten Dörfern ihren Namen zu belassen, z.B. Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade usw., nur solche kleinen wie Giesensdorf und Pichelsdorf haben Pech gehabt. - Glaubs mir: ich habe 40 Jahre lang in der Berliner Verwaltung gearbeitet, und zwar nicht als Postbote oder Kindergärtner. Herzlichen Gruß - nichts für ungut - --Ulrich Waack 23:17, 25. Jul. 2008 (CEST)

P.S. Es ist richtig: Die Innenstadtbezirke Tiegarten und Wedding (ebenso Kreuzberg, Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Schöneberg) hatten vor der Bezirksreform keine Ortsteile; auf den Zeitpunkt der Entstehung der Ortsteile Moabit und Gesundbrunnen bin ich allerdings in meiner Formulierung gar nicht eingegangen, während Deine Behauptung, es hätte vor der Bezirksreform keine Ortsteile gegeben, in dieser Pauschalität nicht richtig ist. --Ulrich Waack 23:38, 25. Jul. 2008 (CEST)

Das Problem ist, unabhängig davon, ob es Ortsteile offiziell gab, dass in der aktuellen Formulierung nicht klar wird, dass mit der Benennung eben nicht aktuelle gleichlautende Ortsteile, sondern alte, nichtmehrexistente Bezirke gemeint sind. Das scheint noch heute einige zu verwirren. Und Stadtbad Tiergarten ist eine offizielle Bezeichnung und daher mit Absicht kursiv gesetzt. Gruß --MB-one 23:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
Guten Morgen, Matti. Nu jehts weiter. Also: Das Problem liegt im Kern darin, dass man bei öffentlichen Einrichtungen Gebäude, rechtliche Funktion und örtliche Zuständigkeit unterscheiden muss; bekanntestes Beispiel: das Parlament Bundestag befindet sich im Gebäude Reichstag (und es handelt sich nicht um einen Tag im Sinne von 24 Stunden). Wirf einen Blick auf die Amtsgerichte: [1]. Es ist kein durch die letzte Bezirksreform entstandenes aktuelles Problem, dass die Namen der Amtsgerichte nicht mit denen der Bezirke zusammenhängen; auch vorher schon war Tempelhof-Kreuzberg insoweit inkonsequent, und Du siehst, dass es keine Amtsgerichte Steglitz und Zehlendorf gab und gibt. Leben die da im Südwesten in einem rechtlosen Raum? Die Steglitzer und Zehlendorfer müssen halt in ein Amtsgericht pilgern, das nicht den Namen ihres Wohnbezirks trägt. Wie sollte die Lösung aussehen: Amtsgericht Moabit und Amtsgericht Gesundbrunnen? Moabit ginge ja noch, zumal die rechtlich-historisch mit dem Gericht zusammenhängende U-Haftanstalt ebenfalls nach Moabit benannt ist. Aber AG Gesundbrunnen? Klänge das nicht ein bisschen komisch? Gesundbrunnen war ja bis zur Bezirksreform eher als (Groß-)Kietz bekannt ("Plumpe"). Dann wohl besser Amtsgerichte Mitte I, II und III, was aber auch nicht orientierender wirken würde. - Öffentliche Einrichtungen wie Stadtbad Tiergarten usw.: Rathaus Friedenau (und Schmargendorf, Lankwitz, Wannsee usw.) gibt es nur noch als historisch überkommene Gebäudebezeichnungen, nicht als selbständige Behörden oder örtliche Zuständigkeitsbereiche. - Verkehrsbeschilderung: Nach meiner Wahrnehmung werden deutlich öfter die Ortsteile genannt als die (Alt-)Bezirke; allerdings mag das in der Innenstadt anders sein als in den Außenbezirken. "Berlin-Zentrum" - ja wat nu: Zoo oder Alex? - Ich denke, es ließen sich noch zahlreiche andere Ungereimtheiten aufzählen, die nun mal durch das Wachstum quer durch die Jahrhunderte bedingt sind, zumal nicht-offzielle Bezeichnungen in der Alltagspraxis deutlich häufiger gebraucht werden als die offziellen. Muss man mit leben, und gibt es sicherlich in anderen Städten auch: Stiftskirche, Sankt-Georgs-Dom, Georgsdom oder Limburger Dom ([2])? Herzliche Grüße nach Mitte vom Südpol Lichtenrade - Uli --10:21, 26. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Ich kenne Kursivschreibung vor allem für Hervorhebungen und Zitate. Wenn man alle offziellen Bezeichnungen kursiv setzen würde, hättest Du allein schon auf der Seite "Bezirk (Berlin)" wahnsinnig viel zu tun.

Hertha BSC

Ich bin kein Berliner, aber meines Wissens liegt die Wiege der Hertha in Wedding bzw. dem, was vor 100 Jahren Wedding war. Meinst du wirklich, dass man die heutige Verwaltungsstruktur nennen muss? --Scherben 17:33, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das mein ich schon. Die Sportstätten existieren ja offenbar noch und da wäre es verwirrend bis falsch zu schreiben, sie lägen in/im Wedding. Auch die Formulierung „Bezirk Wedding“ wäre falsch, denn der existierte ja noch gar nicht. Zu der Zeit wurde das Gebiet wenn ich richtig informiert bin, „Wedding mit Gesundbrunnen“ genannt. Also ist die Bezeichnung Gesundbrunnen IMO absolut richtig. Was mir dabei allerdings auffällt, dass die Dopplung unnötig ist. Der Text könnte also lauten: „Im Jahr 1905 folgte dann der Umzug auf den Schebera-Platz (Berlin-Gesundbrunnen). Der Gastwirt Schebera hatte diesen 1900 an der nahe gelegenen Bellermannstraße/Behmstraße ursprünglich für den BFC Rapide 1893 angelegt. ...“ --MB-one 17:43, 25. Aug. 2008 (CEST)

Pankow

Hallo! Warum meinst Du, daß mit dem Regierungssitz Pankow nicht der Ortsteil sondern der Bezirk gemeint war? Die Führung lebte doch lediglich in Pankow und Niederschönhausen. Die diversen Dörfer spielten doch als Wohnsitz überhaupt keine Rolle.Oliver S.Y. 01:31, 26. Aug. 2008 (CEST)

Offenbar sind doch damit das Schloss Schönhausen und der Majakowskiring gemeint. Die liegen beide im Bezirk, nicht jedoch im Ortsteil Pankow. Demnach ist der Bezirk gemeint. --MB-one 02:02, 26. Aug. 2008 (CEST)
Gut, das lass ich mal so stehen. Bezweifel nur, ob Adenauer sich dieses Unterschieds bewußt war.Oliver S.Y. 02:14, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ist das entscheidend? --MB-one 02:17, 26. Aug. 2008 (CEST)
Nicht für Wikipedia, wäre nur die Frage, durch wen Pankow als Synonym so populär wurde. BILD oder Adenauer? Je mehr ich aber drüber lese, umso mehr bin ich verwirrt. Denn nun lese ich, daß Pankow als Regierungssitz, nicht jedoch als zentraler Wohnort der Führung diesen Ruf erhielt. Nur was war die Regierung der DDR? Sicher nicht bis 1960 Pieck, und der Staatsrat war nicht die Regierung der DDR unter Ulbricht danach.Oliver S.Y. 02:33, 26. Aug. 2008 (CEST)
Tut mir leid, bei den Details kenne ich mich nicht aus. --MB-one 02:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
^^ Offenbar tut das hier und im Web keiner mehr. Denke, auch nur Pankower wie ich kümmern sich überhaupt um solch vermeintliches Problem. Denn selbst wenn es sich als sachlich falsch rausstellt, muß die Verwendung so oder so dem noch lange nicht logisch folgen. Nur der Edit hier [3] ist eindeutig falsch. In Pankow residierte das Staatsoberhaupt bzw. der Staatsrat, aber nicht die Regierung der DDR. Denn die war per Verfassung der Ministerrat, und tatsächlich das Politbüro, die in Mitte residierten.Oliver S.Y. 02:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
Der Absatz stammt inhaltlich genau so dem Artikel Berlin-Pankow. Ich verschob ihn, weil darin die zwei Orte genannt werden, die eindeutig nicht im Ortsteil Pankow liegen. Wie lösen wir also das Problem? --MB-one 02:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
Sry, mußte heute Nacht spontan off, und hatte bislang keine Muße zu antworten. Ich betrachte das hier ja auch nicht auf der persönlichen Ebene, nur da Du einen Zipfel angefasst hast, bist mit im Boot. Würde vorschlagen, die Frage erstmal dem Portal:Berlin zu präsentieren. Denn bislang stieß sich keiner an der Zuordnung, aber wenn wir nunmal dran sind, wäre es falsch, mit dem Bewußtsein um mögliche Mißstände einfach fortzufahren. Problem erscheint mir nicht nur hier die Diskrepanz zwischen Erinnerung, Wissen und Belegen von damals.Oliver S.Y. 17:04, 26. Aug. 2008 (CEST)
Habe auch nochmal drüber nachgedacht und dabei ist mir aufgefallen, dass mein Wissen zu der Sache sehr dürftig ist. Meine Grundannahme ist/war: Wer Pankow sagt, meint Majakowskiring und Schloss Schönhausen. Möglicherweise waren aber noch andere konkrete Orte/Institutionen da miteinbezogen. Das könntest Du als Ortskundiger (wenn ich dich richtig verstanden habe) dann wissen. Und dann müsste man sich auf die Suche nach Quellen machen.
Ich würde Portal für eine gute Idee halten, da sollten die richtigen Leute sein. --MB-one 21:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Fugees

Hi Matti, Du (wenn ich duzen darf:) hast heute meine Änderung im Artikel The Fugees rückgängig gemacht. Scheinbar war die Umleitung nicht ganz korrekt? Ich bin nicht sehr erfahren und wusste nicht genau, wie ich verfahren sollte, um Fugees zum Hauptartikel zu machen. Der Bandname enthält nämlich eigentlich keinen Artikel. Ich bitte um einen sinnvollen Vorschlag, denn jetzt existieren die Artikel The Fugees und Fugees parallel. Ich habe den Artikel übrigens gleich mit Hilfe des englischen Artikels etwas ausführlicher und IMHO korrekter gestaltet, ich hoffe die Version bleibt erhalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Trebogad (DiskussionBeiträge. Bitte signiere alle Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit „~~~~“! MB-one 18:16, 28. Aug. 2008 (CEST))

Zunächst einmal: bitte alle Diskussionsbeiträge unterschrieben. Als zweites: ja, du darfst. Duzen ist in der Wikipedia die übliche Form. So nun aber zum Inhaltlichen: Wie es aussieht hast du den Artikel neu geschrieben, ist das richtig? Das ist zwar löblich, aber eigentlich nicht notwendig, da es ja schon einen gab. Vorher hattest du allerdings eine Weiterleitung auf Fugees angelegt, der zu dem Zeitpunkt wiederum auf The Fugees verwies, ein Zirkelbezug also, der unbedingt zu vermeiden ist. Deshalb hatte ich das zurückgesetzt. Was machen wir jetzt? Wie es aussieht ist Dein Artikel etwas umfangreicher und damit sogar der bessere der beiden. Auch was den offiziellen Sprachgebrauch der Band angeht, hast du offenbar Recht. Daher würde ich vorschlagen, auf der Diskussionsseite Diskussion:The Fugees anzuregen, den Artikel mit einer Weiterleitung zu überschreiben. Wenn dagegen keine inhaltlichen Widersprüche kommen, kann das dann auch umgesetzt werden. Grüße --MB-one 18:16, 28. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Hilfe, ich werde das mal anbringen. Grüße, Trebogad 02:31, 29. Aug. 2008 (CEST)
Das Versionsgeschichte.- und Quellenlose Ding ist gelöscht, verschoben in den Benutzernamensraum und der Redir wieder hergestellt. Solche Aktionen bitte zukünftig unterlassen. Wenn du Artikel schreiben oder neuschreiben willst, mache dies bitte im Benutzernamensraum oder beim Überarbeiten im Artikel selber. Beachte vor allem WP:QA für die Regelungen über Quellen (die Wikipedia kann sich nicht selbst als Quelle angeben), da nur belastbare Quellen, brauchbare Quellen sind - alles andere ist Theoriefindung und wird aus dem Artikel gelöscht. Im übrigen kannst du nur den bestehenden Artikel überarbeiten, da vor dir noch andere an dem Artikel geschrieben haben und du mit der Umwandlung in einen Redir, die Versionsgeschichte zerstören würdest. Für den Rest: Diskussionsseite des Artikels... MfG --Minérve aka Elendur 01:39, 30. Aug. 2008 (CEST)

Mercedes-Benz W187 – und das Leerzeichen

Hallo MB-one, warum hast Du in den Typbezeichnungen M 180 und M 187 die Leerzeichen entfernt? Nach den allgemeingültigen Regeln ist es korrekt, zwischen Buchstaben und Zahl ein Leerzeichen zu setzen (Ausnahmen gibt es freilich, zum Beispiel die Blattformate wie A4). Auch Werner Oswald, der für viele Wikipedia-Autoren als unfehlbar gilt, schreibt in Mercedes-Benz Personenwagen 1945–1985 (u. a. Seite 41) W 187 und nicht W187. Mag sein, dass Du Dich auf das Lemma berufst; aber da ist die Schreibweise nun mal falsch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:56, 13. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, dass es den Regeln von Daimler entspricht, jedoch bin ich bei meiner Bearbeitung davon ausgegangen. Zumindest hier in der Wikipedia wird es zu fast 100% so gehandhabt. Wenn es sich jedoch als falsch erweißt, sollte es einheitlich auch überall geändert werden (inkl. Lemmata). Grüße --MB-one 02:01, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hallo MB-one, ich habe gerade mal in eine Internetseite von Mercedes-Benz geschaut. Dort ist z. B. W 125 mit Leerzeichen geschrieben. Es scheint also eine der mitunter unverständlichen Besonderheiten in Wikipedia zu sein, den Zwischenraum bei den Typbezeichnungen wegzulassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:33, 15. Sep. 2008 (CEST)

Danke für die Klarstellung. Nun kann man das ja ändern. --MB-one 13:40, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Matti, jetzt hast Du Dir eine große Aufgabe aufgebürdet. Denn konsequenterweise müsste z. B. auch das Lemma des W25 korrigiert werden. – Mich wundert es, seit ich in Wikipedia mitmache, dass die Wikipedia-Autoren die aus Buchstaben und Ziffern gebildeten Typbezeichnungen allgemein zusammenschreiben, z. B. Ford GT40 (siehe Diskussion), obwohl in der Literatur und in Aufschriften auf Fahrzeugen ein Zwischenraum zu erkennen ist. Gruß -- Lothar Spurzem 01:22, 16. Sep. 2008 (CEST)

Das ist auch vorgesehen, dass nach und nach alle Lemmata (und Artikel) entsprechend korrigiert werden. Daher freue ich mich über jede Mithilfe. Bezüglich des Ford GT( )40 scheint sich Ford selbst nicht ganz sicher zu sein (GT40 oder GT 40). Grüße --MB-one 10:22, 16. Sep. 2008 (CEST)
Möchte mich nicht unbedingt einmischen, aber auch Mercedes scheint sich da nicht sicher zu sein: siehe Text. --62.226.21.34 01:07, 17. Sep. 2008 (CEST)

Hallo MB-one, schau Dir doch mal an, was soeben ein neuer Benutzer mit den Mercedes-Lemmata angestellt hat! -- Spurzem 19:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Da bin wohl ich gemeint. Meine Verschiebungen werde ich erst mal wieder einstellen, allerdings gehört meiner Meinung nach kein Leerzeichen in die Lemmas. Siehe auch meine Disk. --MisterGrigri 21:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
An MisterGrigri: Es wäre richtig, Du würdest Deine bisherigen Verschiebungen zurücksetzen. -- Spurzem 21:31, 5. Okt. 2008 (CEST)

Falls es keine Einwände gibt würde ich die MB-Artikel nach dieser Diskussion gerne auf das Lemma ohne Leerzeichen verschieben. --MisterGrigri ?! 22:27, 13. Okt. 2008 (CEST)

Einwand bzw. Einschränkung: Die Bezeichnung der Rennwagen bitte nicht wieder auf die Version ohne Leerzeichen zurücksetzen! Wir waren zu dem Ergebnis gekommen, dass z. B. „W 125“ mit den heutigen Bezeichnungen der Pkws nicht vergleichbar ist. Gruß -- Lothar Spurzem 23:06, 13. Okt. 2008 (CEST)
Da bin ich soweit Deiner Meinung. Wie schon irgendwo anders geschrieben – ich weiß im Moment selbst nicht mehr wo – werde ich die nicht verschieben, da ich keinerlei Kenntnis darüber habe wie die Bezeichnungen vor einigen Jahrzehnten waren. --MisterGrigri ?! 17:08, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich wollte sicherheitshalber nur noch mal daran erinnern. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:07, 14. Okt. 2008 (CEST)

Einladung zum elften mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo MB-one, ganz herzlich lade ich Dich zum Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 13. September 2008 in Gießen statt. Der einladende Wikipedianer bietet einen geführten Stadtspaziergang an, wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an. Selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 23:31, 18. Aug. 2008 (CEST)

Beenie Man

War eine blöde Referenz von mir. Konnte nicht ahnen, dass das KNUST scheinbar jeden Tag seine Homepage ändert. Neue Referenz beigefügt. Ansonsten kann man die Diskussion auch im Gästebuch vom KNUST verfolgen, bzw. auf diversen Seiten, die man über Google findet. Meistens allerdings Blogs oder antifaschistische Seiten.--Northside 18:40, 21. Aug. 2008 (CEST)