Benutzer Diskussion:Maczunk/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

28. Braunschweiger Stammtisch am 2. März 2013

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:22, 27. Jan. 2013 (CET)

29. Braunschweiger Stammtisch am 4. Mai 2013

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:33, 23. Mär. 2013 (CET)

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)

Wikipedianer treffen Römer vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:52, 10. Mai 2013 (CEST)

WPCleaner

Hallo Maczunk. Kennst du tools:~dispenser/view/Reflinks? Damit sind IMO die Resultate oft besser als mit dem WPCleaner. Dies finde ich jedenfalls nicht so toll. --Leyo 19:34, 5. Mai 2013 (CEST)

Hallo Leyo, noch kenne ich das oben verlinkte Tool nicht, ich werde es mir aber gern mal anschauen. Das mit dem WP Cleaner ist sehr mechanisch, ich arbeite auch erst ein paar Tage damit und schaue mir die diversten Fehlerarten an. Bei den Weblinks stehe ich momentan noch auf dem Standpunkt, besser es steht eine www-Adresse, als, es steht nur [1]. Ich nehme deinen Hinweis allerdings ernst, ob man das ganze nicht noch mit mehr Infos versehen sollte und bin natürlich für jede Anregung offen. VG --Maczunk (Diskussion) 19:50, 5. Mai 2013 (CEST)
(BK) Ohne diesen Kommentar von Leyo vorher gelesen zu haben, habe ich gerade diese Änderung zurückgesetzt: Das ist alles andere als eine Verbesserung.
Bei "nackten" Weblinks (also ohne beschreibenden Linktext) ist die Wiederholung der Domain als Beschreibung (also in der Form [http://www.beispiel.de/seite/dokument.pdf www.beispiel.de]) nur eine Verschleierung der Tatsache, dass dazu keine vernünftigen Angaben gemacht wurden. Wirklich hilfreich ist es, die Seite aufzurufen und den dortigen Titel als Weblinkbeschreibung einzutragen, ggf. Autoren und Datum zu ergänzen. Also Daten, mit denen man eine echte Chance hat, falls der Weblink mal nicht mehr existiert, den neuen Ort per Suchmaschine wiederzufinden.
Die small-Auszeichnungen in der Referenz waren auch völlig korrekte Typographie für chemische Verbindungen. Insofern kann ich nur raten, WPCleaner nicht zu benutzen.--Mabschaaf 19:52, 5. Mai 2013 (CEST)
Hallo Mabschaaf, wenn du dir die Mühe gemacht hättest, Leyos und meinen Kommentar zu lesen, hättest du gemerkt, das ich mit dem WPCleaner gerade angefangen habe und ich für konstruktive und sachliche Kritik dankbar bin - d.h. ein bisschen weniger schärfe im Ton - Danke! - es steht dir natürlich frei, dies zurück zu setzen und noch ein Satz zu den kleinen Ds über deren Bedeutung ich mir durchaus bewusst bin und auch weiss, dass sie im normalen Feld so geschrieben werden; sie werden dort nicht kleiner, wenn sie schon klein sind. --Maczunk (Diskussion) 20:03, 5. Mai 2013 (CEST)
Hi Maczunk, erst mal sorry, wenn Du meinen Ton als scharf empfunden hast, so war er definitiv nicht gemeint! Dank WP:BK hatte ich natürlich Deine Antwort auch noch nicht gelesen. Die Kritik sollte auch durchaus konstruktiv sein: "Echte" Ergänzungen von inhaltlich verwertbaren Weblinktexten halte ich für höchst wünschenswert, linktextlose Links für ein Greuel. Insofern ist es super, wenn Du da noch ein wenig an den Stellschrauben drehst, um Deine Arbeit zu optimieren. Leider braucht das sicherlich deutlich mehr Zeit. --Mabschaaf 20:13, 5. Mai 2013 (CEST)
Hallo Euch beiden, noch einmal. Um die Diskussion abzuschließen, ich habe mit das Tool von Leyo mal angeschaut und ja es macht es etwas einfacher, entbindet einen leider auch nicht davon sich die meisten Seiten anzusehen. Trotz dessen Danke dafür. Erkenntnisse des ganzen sind, wir mögen alle keine nackten Weblinks und die Nacharbeit dauert lang und ist recht mühsam, um nicht zu sagen ist eine Lebensaufgabe. In diesem Sinne auf weiterhin frohes Schaffen! --Maczunk (Diskussion) 12:07, 8. Mai 2013 (CEST) PS: wenn Euch was auffällt oder Ihr Vorschläge habt, schreibt ruhig, ich war eine ganze Weile raus und es ändert sich ständig was.

30. Braunschweiger Stammtisch = 5. Braunschweiger Bürgerbrunch am 2. Juni 2013

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2013 (CEST)
gebongt:, weißnochnich: oder kannichnich: ?--Manorainjan (Diskussion) 20:52, 31. Mai 2013 (CEST)

Bernhard Wehner

Hallo Maczunk, Du hast mit zwei edits per WPCleaner [1] [2] jeweils unterschiedliche Referenz-Fehler produziert. Ich verstehe nicht, wo bei der Referenzierung das zu behebende Problem liegt, und benutzt Du nicht die Artikelvorschau? Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:39, 4. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Assayer, vielen Dank für den Hinweis. Der WPCleaner erkennt die angesprochenen Refs als Fehler, da in beiden Erläuterungen der gleiche Text steht. Es schein so, als würde er den Tag "ref group" nicht oder falsch berücksichtigen, was wohl ein Programmfehler ist, ich werde das mal weiter geben. Der Nachteil am WPC ist, du kannst dir die Seite nur vor der Bearbeitung anschauen und dann das Ergebnis, wenn sie wieder gespeichert ist, was ich gestern leider nicht gemacht habe, sorry dafür. Ansonsten ist es aber eine feine Sache, man darf es nur nicht zu lang am Stück machen, sonst besteht die Gefahr der Syntaxblindheit,was gestern auch der Fall gewesen sein muss. VG--Maczunk (Diskussion) 09:16, 5. Jun. 2013 (CEST)

Vorlagenänderung

Die Vorlage de-ss wurde in dass nach einer Diskussion geändert. MfG Harry8 20:31, 22. Jun. 2013 (CEST)

WP-Cleaner nicht in Volleyball-Artikeln

Ich bitte dich aus aktuellem Anlass, den WP-Cleaner nicht mehr in Artikeln über (Beach)Volleyballspieler zu benutzen. Im Artikel Brittany Hochevar hast du gerade trotz meines begründeten Reverts zum zweiten Mal in Folge durch deine Aktion das Layout zerstört und das war nicht der einzige betroffene Artikel. In den Infoboxen der Spieler sind die <br/>-Codes nötig, um die Jahreszahlen an die richtige Stelle in der Liste zu rücken. Tools sind eine gute Sache, aber nur wenn sie vernünftig eingesetzt werden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:08, 30. Jun. 2013 (CEST)

Moin, erst einmal Danke für Deinen Hinweis. Bevor ich mit der systematischen Bearbeitung der „Fehler“ anfing, habe ich natürlich zahlreiche Bearbeitungen (ca. 20-25) genau angeschaut, ob sich etwas im Layout ändert oder verschiebt. Ich möchte hier ja nichts „verschlimmberssern“. Rein vom Verständnis her kann und darf sich bei der Entfernung von endständigen Breaks ohne Dateneintrag auch nicht ändern, eigentlich!, und bei den Artikel der Fußballspieler tut es das auch nicht. Ich schaue mir sämtliche meiner Bearbeitungen nochmal an. Vielleicht liegt es auch an der Vorlage der Volleyballspieler, dass der Fehler auftritt, auch das wäre zu ergründen. Prinzipiell könnte man auch Platzhalter (-, ?, 0) verwenden, wenn es keine Daten gibt oder diese unbekannt sind. Falls Dir noch was auffällt, bitte schreiben. --Maczunk (Diskussion) 09:50, 2. Jul. 2013 (CEST)
(Ergänzung) Ich habe mir jetzt meine letzten 200 Bearbeitungen angesehen, insbesondere die, mit den Multi-Break-Entfernungen und der Fehler tritt, soweit ich das verfolgt habe, tatsächlich nur bei den Volleyballspielern auf. Das Profil von Ágatha Bednarczuk habe ich korregiert ein weiteres wurde schon revertiert. In der Kategorie der Volleyballer habe ich auch noch mal geschaut und keine weiteren Bearbeitungen gefunden. Es scheint wirklich an der Vorlage zu liegen, denn es müsste auch ohne die Breaks richtig dargestellt werde. Möchtest du das Problem der Vorlagenwerkstatt vortragen oder soll ich das tun? VG --Maczunk (Diskussion) 11:50, 2. Jul. 2013 (CEST)
Sorry für die verspätete Reaktion. Ich hatte deine Antwort übersehen. Das Problem bei den Infoboxen sind, wie du richtig erkannt hast, die fehlenden Daten. Bei den Spielern sind oft die Namen der Vereine bekannt, aber die dazugehörigen Jahreszahlen nur teilweise. Deshalb müssen die Jahreszahlen an die richtige Stelle geschoben werden, um neben dem passenden Verein zu erscheinen. Da sehe ich keine Alternative zu den Breaks. In den Infoboxen der Fußballer wird das übrigens genauso gehandhabt. Ich hab gerade mal willkürlich ein paar Artikel rausgesucht, bei denen es unvollständige Daten bei der Karriere gibt. Die benutzen auch mehrere <br/> hintereinander. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 19:28, 5. Jul. 2013 (CEST)

BD:TMg/autoFormatter

Ich habe gerade zufällig gesehen, dass du unter Benutzer:Maczunk/common.js eine Kopie meines Skripts angelegt hast. Das ist selbstverständlich erlaubt, ich finde es aber sehr schade. So wirst du beispielsweise nie Aktualisierungen von meiner Seite mitbekommen. Umgekehrt können andere Benutzer nicht von deinen Ergänzungen profitieren. Darf ich fragen, was dir am Original fehlte oder was dich störte? Ich bin immer an guten neuen Ideen interessiert. --TMg 10:54, 6. Aug. 2013 (CEST)

Moin TMg, gut dass Du schreibst, hatte auch vor Dir zu schreiben, war aber irgendwie darüber hin gekommen. Ich kann Dir erklären, warum ich das komplette Skript kopiert habe. Als ich anfing den autoformatter zu testen, habe ich unter Firefox alles so eingefügt, wie beschrieben, allerdings hat es nicht funktioniert. Dann war meine Überlegung, kopiere seine common.js Seite, dann muss es ja gehen, tat es aber auch nicht. Dann hab ich einen anderen Browser benutzt und sieh da, der autoformatter tat, was sollte. Ich hab dann geschaut, was im Firefox anders ist, dort habe ich das Helferlein „wikEd“ installiert, dass Links und Text farblich unterschiedlich unterlegt, zur besseren Unterscheidung und Formatbausteine in einer Leiste zur verfügung stellt. Erkenntnis: Ist wikEd unter Firefox installiert und aktiviert, geht der autoformatter nicht, deaktiviert man wikEd, geht der autoformatter. Falls dieser Fakt für Dich neu ist, sollte dies irgendwo Erwähnung finden oder der autoformatter (falls möglich) so angepasst werden, dass beides parallel funktioniert. Werde das Originasskript ersetzen, um von den verbesserungen zu profitieren. VG--Maczunk (Diskussion) 11:28, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das Problem war mir bewusst, aber da es ehrlich gesagt nicht viele WikEd-Benutzer gibt, hatte das nur sehr niedrige Priorität. Ich habe nun noch einmal nach einer Lösung gesucht und eine unfassbar simple gefunden. Ich klinke mich noch nicht in die WikEd-Toolbar ein, aber der Button in der zweiten Toolbar oberhalb von WikEd funktioniert jetzt. --TMg 12:21, 6. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Info. Kann man jetzt gut nebeneinander einsetzen. --Maczunk (Diskussion) 18:17, 6. Aug. 2013 (CEST)

30. Braunschweiger Stammtisch am 7. September 2013

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:38, 7. Aug. 2013 (CEST)

CLW

Hallo Maczunk, danke für die Korrektur bei meiner o.g. Änderung. Gruß -- Werddemer (Diskussion) 00:19, 8. Aug. 2013 (CEST)

"Überflüssiger" HTML-Code

Hallo Maczunk,

erstmal danke für Deine Mühen, Du (oder ein von Dir kontrolliertes Skript) hast soeben den überwiegend von mir verfassten Artikel Klippe (Münze) um diverse typografische Schwächen erleichtert. Mittlerweile habe ich das Problem mit den falschen „Anführungszeichen“ im Griff, an den Binde-Strichen verzweifele ich noch. Wichtiger ist mir aber im Augenblick die Streichung meines „überflüssigen“ HTML-Codes. In Übereinstimmung mit Hilfe:Bilder#Legende bei schmalen Bildern habe ich in die Bildunterschriften weiche Bindestriche mit dem HTML-Tag „shy“ eingefügt. Bei diesem und einigen weiteren Artikeln. Außerdem benutze ich häufig das geschützte Leerzeichen „nbsp“ - das ist mühsam, und wenn das nach kurzer Zeit gelöscht wird ist es vergebliche Mühe. Da kann ich befriedigendere Dinge unternehmen, innerhalb und außerhalb WP. Ich bitte Dich, Du bist länger dabei als ich und ich werde einen Teufel tun auf einer Hilfeseite herumzupfuschen, die oben genannte Hilfeseite und Deine Änderungspraxis in Einklang zu bringen, oder mich zumindest aus meiner Ratlosigkeit zu befreien. Danke, Gruß, --Cimbail (Diskussion) 08:05, 6. Sep. 2013 (CEST)

Moin Cimbail, neben meiner normalen die WP mit Text und Fakten erweiternden Tätigkeit, widme ich mich auch gern der Syntax und Fehlerkorrektur mittels kleiner Helferlein und Programme. Zu deinem Anliegen, unter dem Bearbeitungsfenster findest du eine Leiste die Standard heist und wo daneben viele häufig verwendeten Zeichen (unter anderem auch das geschützte Leerzeichen zum dirkten einfügen) aufgeführt sind, da kann man dann auch diverseste Schriften kyrillisch, griechisch, etc. einstellen. Solltest du dies nicht vorfinden, musst du mal oben rechts unter Einstellungen > Helferlein schauen, da kann man etliches anschalten, was einem das Schreiben und Lesen erleichtert. Zu deinem/unserem Problem mit dem weichen Bindestrich, ich denke mal, das stammt noch auch der Zeit, wo man viel kleinere Monitore benutzt hat, mit den Widescreens ist das nur noch ganz selten ein Problem und so lange Worte kommen in den Textunterschriften auch nicht vor, wenn es nötig wäre, hätte ich es auch wieder eingefügt. Hab mir die Seite nach der Änderung angesehen, da ist alles schick, nichts verschoben oder überlagert. Geschützte Leerzeichen werden von keinem mir gekannten Script entfernt, sind sehr sinnvoll, können und werden über die oben beschriebene Leiste direkt erzeugt und sind überaus erwünscht. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, falls was ist, kannst du gern schreiben. Falls weitergehendes Interesse besteht, kannst du dir hier auch einen Mentor suchen Wikipedia:Mentorenprogramm. VG Maczunk (Diskussion) 08:56, 6. Sep. 2013 (CEST)

31. Braunschweiger Stammtisch am 2. November 2013

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:13, 28. Sep. 2013 (CEST)