Benutzer Diskussion:Manfred Böckling M.A.
Herzlich Willkommen!
Hallo Manfred,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 20:06, 17. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Auch ich sage Herzlich Willkommen und begrüße dich in der Wikipedia. Besonders freut mich, dass wir eine neue Kompetenz in Sachen Geschichte von Koblenz bekommen haben. Ich habe mir mal erlaubt, deine beiden neuen Koblenzer Kirchenartikel etwas zu überarbeiten bzw. die Verlinkung zu setzen. Freue mich auf deine Mitarbeit. Gruß von einem echten --Schaengel 19:14, 18. Dez 2005 (CET)
- PS: Dein Bild Bild:Liebfrauenkirche KO 1991.jpg ist leider ohne brauchbare Lizenz für die Wikipedia und wird so sicher bald gelöscht. Bitte lies dir den Artikel zu den Wikipedia:Bildrechten einmal durch. --Schaengel 19:34, 18. Dez 2005 (CET)
Festung Koblenz
Hallo Manfred, offensichtlich bist auch du mittlerweile bei wikipedia angekommen. Ich schließe mich natürlich den Wünschen meiner Vorgänger an. Damit hier auch wirklich diskutiert wird, hätte ich da auch gleich eine Frage. Du hattest wohl etwas gegen die Formulierung zur Festung Koblenz: "nach Gibraltar die bedeutendste Festung Europas". Du hast Paris und Köln auf die gleiche Ebene gestellt. Wenn ich mich richtig an einen Beitrag in "Neue Forschungen zur Festung Koblenz" erinnere, dann wird dort dargelegt, dass Koblenz bei den Planungen letztendlich die wichtigere Rolle zugedacht war. Ich kann mir gut vorstellen, dass Köln mehr Umfang hatte, Paris wohl sowieso, aber dann könnte man auch noch Luxemburg oder andere nennen. Ist es nicht vielleicht doch so, dass die strategische Bedeutung von Koblenz an eben dieser grenznahen Stelle es etwas abhebt? Ansonsten grüßt dein alter Bekannter -- Peter Weller 17:47, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich schließe mich der Frage an :-) Mir ist immer noch nicht ganz klar, welche Stellung die Festung Koblenz in Europa gehabt hat. Ich wäre um eine Aufklärung auch sehr dankbar. Gruß --Schaengel 19:22, 20. Jan 2006 (CET)
Festung Koblenz
Wenn es um die pure Größe geht, dann waren die befstigten Großstädte Köln und Paris zweifellos größer als Koblenz. Im Prinzip ist aber die Größe einer Festung irrelevant. Clausewitz legt überzeugend dar, daß eine gut positioneirte Festung an einem Gebirgspaß mt wenigen Soldaten mehr ausrichten kann als eine große, aber schlecht verteidigte oder schlecht gelegene Festung.
Koblenz hatte natürlich in der preußischen Landesverteidigung und auch bei der Sicherung des Rheins als strategischer Grenze eine große Bedeutung. Allerdings verfestigte sich beim preußischen Generalstab um die Mitte des 19. Jahrhunderts die Vorstellung, daß Frankreich vor allem Köln zu erobern und Mainz und Koblenz nur einzuschließen versuchte, um mit den Feldtruppen zunächst weiter vorzustoßen. Ein direkter Vorstoß entlang der Mosel wäre für einen Feind schwierig gewesen, da Eifel und Hunsrück stark von Tälern durchschnitten sind. Das mindert aber nicht die Schlüsselstellung von Koblenz an gleich zwei Flüssen.
Auch ein Vorstoß im Süden erschien möglich, weswegen ja ab den 1840er Jahren Ulm massiv ausgebaut wurde.
Klar ist aber, daß ein Feind nicht am Rhein hätte seßhaft werden können, ohne die Festung Koblenz erobert zu haben. Zudem war Koblenz als Truppenbasis wichtig, weil von hier aus Operationen beginnen konnten.
212000ajan06 Manfred Böckling M.A.
- Lieber Manfred, ich weiß, dass sich Historiker gerne um konkrete Festlegungen herumdrücken. Deshalb windest du dich wie eine Schlange um eine Beantwortung meiner Frage herum. Du gestehst nur zu, dass Koblenz sehr wichtig war. Wie wäre es mit der etwas vorsichtigeren Formulierung: Die Festung Koblenz galt zur Zeit ihrer Fertigstellung als die bedeutendste Festung in Europa nach Gibraltar. Ich begründe das mit folgenden Punkten: 1. Gibraltar war wegen der Beherrschung der Zufahrt zum Mittelmeer unter strategischen Aspekten nicht zu schlagen. 2. Zum Zeitpunkt der Planung und auch noch bei Fertigstellung galt Koblenz bei den preußischen Strategen als wichtigster Stützpunkt in der Kette der westlichen Festungen am Rhein. 3. Deshalb wurde Koblenz als erstes fertiggestellt und war zudem - da komplett nach den neuen Gesichtspunkten der Neupreußischen Manier errichtet - die modernste und damit auch schlagkräftigste Festung der damaligen Zeit.
- P.S. ich kopiere unsere Diskussion in die Diskussion der Seite Festung Koblenz. Da kann sie von mehr Leuten gelesen werden. -- Peter Weller 18:47, 25. Jan 2006 (CET)
- P.P.S. wenn du mit -- und 4mal ~ unterschreibst tauchen automatisch dein Name sowie Uhrzeit und Datum auf. -- Peter Weller 18:56, 25. Jan 2006 (CET)
Koblenz-Arenberg
Hallo Manfred, kannst du dir die Seite bitte mal ansehen. Vielleicht kannst du zu den Pfarrer-Kraus-Anlagen oder zum Kloster noch einiges beitragen. Danke und Gruß --Schaengel 11:27, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo schaengel! Wenn ich einmal etwas Zeit habe, schaue ich gerne einmal über den Artikel zu den Pfarrer-Kraus-Anlagen. 292314ajan06 Manfred Böckling M.A.
Festung Ehrenbreitstein
Den Artikel habe ich als lesenswert vorgeschlagen. Vielleicht möchtest du auch an der Abstimmung teilnehmen. Siehe hier. Gruß --Schaengel 11:57, 10. Feb 2006 (CET)
- Vieleicht solltest du noch mal korrigieren ; z. B. bergspron etc. G-Michel-Hürth 01:46, 11. Feb 2006 (CET)
Danke für die Skizze und die fachmännische Überarbeitung. Nun ist der Artikel eindeutig lesenswert. Ich denke sogar, dass man über eine Exzelenz-Diskussion nachdenken sollte. Gruß --Schaengel 08:28, 11. Feb 2006 (CET)
Kannst du dir bitte nochmal den Grundriß der Festung ansehen. Ich habe bemerkt, dass Punkt 9 fehlt. Ich weiß allerdings nicht, das es ist. Gruß --Schaengel 10:40, 14. Feb 2006 (CET)
Ziffer 9 habe ich soeben in der Legende nachgetragen. --Manfred Böckling M.A.
- Mal eine Frage dazu: Wie kommst Du darauf, daß der Grundriss unter GNU-FDL gestellt werden kann? Die Zeichnung stammt von 1921. Damit ist noch nicht hinreichend sicher, daß der Zeichner schon 70 Jahre tot ist. Wenn Du das belegen kannst, ist die Zeichnung Public-Domain, wenn er noch nicht 70 Jahre tot ist und weder er noch seine Erben die Freigabe unter GNU-FDL erklärt haben, dann muß das Bild leider gelöscht werden (daß der Scan von Dir ist, spielt da keine Rolle). --Mogelzahn 23:14, 11. Mär 2006 (CET)
Mir war nicht ganz klar, welche Lizenzart wozu paßt, zumal mir einmal ein eigenes Bild gelöscht wurde, das ich mit rechtsvorbehalten eingestellt hatte. Wikipedia ist da wesentlich komplexer und schwerer zu verstehen als der geisteswissenschaftliche Usus in Deutschland. Daß es rechtlich irreleveant ist, wer das Bild gescannt hat, ist mir im übrigen klar. Ich bin aus meiner wissenschaftlichen Arbeit gewohnt, daß man bei Zitaten einfach die Quelle nennt und nichts weiter angibt, sofern man das Zitierte nicht mit besonderer Genehmigung erhalten hat. Allerdings ist zum fraglichen Grundriß zu sagen, daß er 1921 nach älteren Vorlagen vom Entfestigungsamt Koblenz gefertigt wurde. Es hat also keine Einzelperson Rechte an diesem Grundriß. --Manfred Böckling M.A. 17:55, 12. Mär 2006 (CET)
- Das Problem ist, daß Wikipedia zusichert, daß alle Inhalte (also auch Bilder) kommerziell genutzt werden können. Das geht natürlich nur wenn die Urheberrechte geklärt sind. Wenn der Grundriß von 1921 lediglich von alten Vorlagen abgezeichnet wurde, also keine eigene schöpferische Qualität besitzt (s. dazu den hervorragenden Artikel Schöpfungshöhe von Benutzer:Historiograf), dann dürfte alles in Ordnung sein. Das muß aber halt in die Bildbeschreibung rein. Danke für Deine Mühe und dein Verständnis. --Mogelzahn 20:34, 12. Mär 2006 (CET)
Danke für die Hinweise. Ich habe die Bildbeschreibung noch einmal ergänzt. --Manfred Böckling M.A. 17:31, 13. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank. Ich ändere die Lizenz dann mal auf "Gemeinfrei", weil das Original von dem die Pause stammt so alt ist, daß davon auszugehen ist, daß der Zeichner mehr als 70 Jahre tot ist, dafür gibt es die Vorlage {{Bild-PD-alt}}. --Mogelzahn 18:17, 13. Mär 2006 (CET)
Besten Dank! --Manfred Böckling M.A. 19:48, 16. Mär 2006 (CET)
- Nachdem wir es geschafft haben, dass der Artikel lesenswert geworden ist und er dabei gewaltig ausgebaut wurde, habe ich ihn jetzt auch als exzellent vorgeschlagen. Abstimmen kannst du hier. Gruß --Schaengel 11:00, 16. Mär 2006 (CET)
Deutsches Eck
Hier das nächste Projekt, das ich als lesenswert vorgeschlagen habe. Ich hoffe doch mal, dass sich der Artikel genau so positiv entwickelt, wie bei der Festung Ehrenbreitstein. Vielleicht möchtest du wieder bei der Abstimmung teilnehmen :-) Gruß --Schaengel 11:59, 17. Feb 2006 (CET)
- Der Schängel ist gut !! und fleißig aber sein Artikel wäre noch lesenswerter, wenn er nicht manchmal so verschwurbelt formulieren würde. Bitte vergleich mal meine Fassung mit dem, was er letztlich stehengelassen oder revertiert hat. und red ihm zu Siehe auch Disk. G-Michel-Hürth 18:37, 17. Feb 2006 (CET)
Ähm ... die Formulierungen stammen nicht alle von mir sondern vielfach von anderen Benutzern, auch von diesem hier :-) --Schaengel 18:50, 17. Feb 2006 (CET)
- In der Tat stammen inzwischen auch einige Formulierungen von mir. Allerdings bemühe ich mich um Prägnanz und nicht allzu komplizierte Sätze, wobei ich auch versuche, vom Textbestand nicht allzu viel zu ändern, damit ich keinem der anderen Autoren vor den Kopf stoße. --Manfred Böckling M.A. 19:22, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel Kurfürstliches Schloss (Koblenz) steht übrigens auch zur Abstimmung. --Schaengel 10:26, 19. Feb 2006 (CET)
Artilleriebeobachter Deutsches Eck
Hallo, die Diskussion um den Artilleriebeobachter hält sich hartnäckig. Vielleicht kannst du dir das mal bitte ansehen. Wenn ich mich Recht erinnere, hast du damals den Satz eingefügt. Kannst du vielleicht noch ein paar mehr Beweise einbringen? Ich glaube dir in der Sache doch mehr als anderen. Was in letzter Zeit im Artikel Deutsches Eck vorgeht, gefällt mir gar nicht. Ich habe das Gefühl, da läuft eine Kampagne der rechten Seite zur Verharmlosung des Denkmals. Wie siehst du das? Gruß --Schaengel 09:31, 1. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für dein Eingreifen und deine sachlich kompetente Erläuterung. Ich hoffe, du bist durch die Diskussion nicht wirklich verschreckt. Ich bin froh, dass jemand fachlich einiges zur Koblenzer Geschichte beitragen kann. Es tut mir auch leid, wenn ich in der Diskussion etwas überhitzt argumentiert habe, aber mir ging da wirklich die Hutschnur hoch über soviel inkompetentes Geschwafel. Einige der Beiträge waren ja schon braun angehaucht. Sowas gehört hier einfach nicht rein. Deswegen fand ich deinen Beitrag zu dem Artilleriebeobachter auch so gut und habe ihn verteidigt, damit die Legendenbildung endlich aufhört. Ich würde mich freuen, dich trotzdem weiterhin hier zu lesen. Es gibt noch einiges zu verbessern rund um Koblenz. Gruß --Schaengel 22:31, 9. Jul 2006 (CEST)
Festungen zu Grünanlagen ?
Hallo, Manfred ! Ich bin neuerdings mit meinem Artikel Kölner Grüngürtel Fan von ehemaligen Festungsanlagen, die zu Grünanlagen wurden. Sehe ich das richtig, dass in KO nichts vom Rayon übriggeblieben ist? Nur vollgebaute Ringstraßen vom Inneren Gürtel. (Und Bahnanlagen). Vielleicht könnte/sollte man dazu einige Worte im Artikel Festung Koblenz verlieren. Ich bin wenigstens neugierig. Für MZ habe ich dem entsprechend was ROTES reingesetzt. Da hat es einen. Gruß, G-Michel-Hürth 18:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Salut! In Köln hat OB Konrad Adenauer zum Glück dafür gesorgt, daß die Fortgürtel zu Grüngürteln wurden. In Koblenz ließ sich dergleichen nicht realisieren. Wegen der Enge der Täler war man froh, nach Auflassung der linksrheinischen Festungswerke neue Bauplätze zu gewinnen, um der drangvollen Enge in der Stadt zu steuern. Nur Feste Ehrenbreitstein, Fort Asterstein und Feste Franz sind heute von Grün umgeben. Der einzige Ansatz, ein Fort in einen Park zu integrieren, war an der Bubenheimer Flesche zu beobachten. Sie diente als Lokal inmitten des Volksparks, wurde aber leider in den 1960er Jahren gesprengt. Ich werde einmal sehen, ob sich im Artikel dazu etwas schreiben läßt. Gute Zeit! --Manfred Böckling M.A. 23:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Lumpenglocke in der Liebfrauenkirche
Moien Manfred, ich bin über die Koblenzer Liebfrauenkirche auf Dich gestoßen, denn Du scheinst Dich mit der Kirche ja recht gut auszukennen. Konkret interessieren mich ihre Glocken, und noch konkreter ihre Lumpenglocke. Weißt Du irgendetwas über die Glocke? Mich würde so ziemlich "alles" interessieren, was Du weißt oder herausfinden kannst: Alter, frühere Funktion (oder seit jeher Lumpenglocke?), andere Namen, Zeit der Sperrstunde, "Epoche" der Sperrstunde (von bzw. bis zu welchem Jahr??), ggf. heutige Funktion (oder schlägt sie auch heute noch als Lumpenglocke?), heutige Bekanntheit unter den Koblenzern, usw. usw. Genau: alles. :o) Und falls Du noch etwas über andere Lumpenglocken weißt oder erfahren solltest - auch das. - D'rum: Weißt Du da irgendetwas oder könntest es in Erfahrung bringen? Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 02:13, 2. Feb. 2007 (CET)
Salut! Die "Lumpenglocke" läutet noch heute täglich um 22.00 Uhr. Sie läutete zu der Zeit, zu der Koblenz befestigt war, zur Schließung der Stadttore, die wohl auf dieselbe Zeit wie der Zapfenstreich fiel (in Preußen im Winterhalbjahr um 21 Uhr und im Sommerhalbjahr um 22 Uhr). Wann diese Läuten eingeführt wurde, ist nicht erforscht. Stadttore hatte Koblenz aber quasi seit jeher, bis zum Abriß der letzten, der preußischen Stadtbefestigung ab 1890. Man kann vermuten, daß das Läuten seinen volkstümlichen Namen davon erhielt, daß diejenigen, die nach 22 Uhr noch in der Stadt waren, obhwohl sie hinausmußten, und jene, die draußen waren , aber in die Stadt wollten, "Lumpen" waren. Heute beendet die Lumpenglocke den Tag, denn ab 22 Uhr schweigen die Glocken der Liebfrauenkirche bis zum frühen Morgen. Sie schlagen dann auch nicht mehr die Viertelstunden und die volle Stunde. --Manfred Böckling M.A. 15:45, 3. Feb. 2007 (CET)
- Meine Güte, Dich muß ich mir merken, falls ich noch einmal Fragen zu Bauten & Brauchtum der Region haben sollte!! ~schwer beeindruckt~ Jedenfalls vielen Dank!! Nur noch ein kleines Nachhorchen: Du schreibst, es sei "eine" von vier Glocken, die da läutet. Trägt die denn tatsächlich den Namen "Lumpenglocke"? (So hatte ich's nur "jwd" im Internet gefunden.) Und nur aus Interesse, kennen ggf. "die" Koblenzer den Begriff auch? Oder ist das nur Spezialwissen von Fremdenführern? Nochmal ganz herzlichen Dank, Ibn Battuta 01:48, 4. Feb. 2007 (CET)
Die "Lumpenglocke" ist schon in Koblenz bei vielen so bekannt. Die Glocke, die als "Lumpenglocke" läutet, heißt nicht so. Die vier Glocken der Koblenzer Liebfrauenkirche sind die große Marienglocke von 1701, die kleine Annenglocke von 1705 und dazwischen die Dreifaltigkeits- und die Barbaraglocke von 1962. Die 20 Zentner schwer Barbaraglocke, die drittgrößte Glocke im Geläut, wird als Lumpenglocke und zum Angelus geläutet. --Manfred Böckling M.A. 14:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du sagst, die "Lumpenglocke" sei bekannt, aber sie heiße nicht so - meinst Du damit, es ist den Koblenzern bekannt, daß sie abends läutet (oder sogar: daß sie zur früheren Sperrstunde läutet?), aber sie ist eben nicht unter diesem Namen bekannt? Hast Du überhaupt schon einmal den Namen "Lumpenglocke" für die Glocke gehört, bis ich gefragt habe? Vielen Dank!
- Halt, noch eins fällt mir ein - beim Artikelchen zur Lumpenglocke habe ich nämlich gesehen, daß es noch weder etwas zur "Geschichte" von Sperrstunden noch etwas zur Pestglocke gibt. Im Internet habe ich bisher nur Stichprobeninformationen ohne Hinweis auf Literatur zu den Themen gefunden und versuche gerade herauszufinden, wo ich zu suchen anfangen sollte. (Na gut, es scheint einen Roman "Die Pestglocke" zu geben, aber ohne ihn gelesen zu haben, vermute ich mal ... :o)) - Da Du Dich ja beruflich mit Kunst- und "Heimatgeschichte" aus dem Mittelalter auseinandersetzt: Bist Du zufälligerweise mal auf etwas gestoßen, das Du empfehlen könntest, oder hast einfach generell eine Idee, wo ich zu den Themen lossuchen könnte? Danke im voraus!! --Ibn Battuta 08:05, 15. Feb. 2007 (CET)
Diese Themen scheinen in der tat noch nicht sonderlich umfangreich dargestellt zu sein. Mir fällt da zur Zeit auch keine Literatur ein. --Manfred Böckling M.A. 15:13, 15. Feb. 2007 (CET)
- Trotzdem vielen Dank - und entschuldige meine Nachfrage nach der Lumpenglocke gerade hierüber - ich hatte offenbar Deinen unmißverständlichen Hinweis auf die Barbaraglocke übersehen, pfui... Hoffentlich letzte Frage, damit Du auch noch wieder zu Deinem Themen kommen darfst :o) - Wie kommt's, daß eine 1962 gegossene Glocke diese Aufgabe übernimmt? Sprich (jaja, eine Frage): Gab es vorher eine andere, die z.B. im Krieg zerstört wurde o.ä.? Danke, Ibn Battuta 17:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Nach den vielen Fragen und Anregungen habe ich noch ein wenig an den Beiträgen zu Lumpenglocken und zur Koblenzer Liebfrauenkirche gearbeitet. Im letzteren Beitrag steht jetzt auch etwas zu den Glocken. Erst da habe ich auch explizit den Namen der Glocke angegeben, nachdem ich noch einmal mit dem Küster von Liebfrauen gesprochen hatte. daß eine 1962 gegossene Glocke als Lumpenglocke geläutet wird, hängt damit zusammen, daß nur wenige der alten Glocken den Krieg überstanden haben und daß die Marienglocke, die laut Inschrift auch einmal zum Toresschluß läuten sollte, andere Aufgaben erhalten hat. --Manfred Böckling M.A. 11:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Klasse, vielen Dank! Und... ich trau mich schon kaum noch, ja, ich weiß, ich werde gerade ziemlich penetrant wissensdurstig... hat der Küster zufälligerweise erwähnt, welche (im Krieg zerstörte) Glocke früher den Toresschluß läutete? --Ibn Battuta 09:11, 17. Feb. 2007 (CET)
Die Quellenlage ist mager, da das Pfarrarchiv von Liebfrauen in Koblenz weitgehend im Zweiten Weltkrieg verbrannt ist. Klar ist nur, daß die heute noch gebrauchte große Marienglocke gemäß ihrer Inschrift auch zum Läuten bei Toresschluß gedacht war. Sie war also quasi auch die "Lumpenglocke". Leider ist mir aber nicht bekannt, wie lange sie diese Funktion inne hatte. Vielleicht stoße ichz ja bei meinen Forschungen zu Pfarrei und Kirche irgendwann einmal auf genauere Nachrichten. --Manfred Böckling M.A. 12:33, 19. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht noch eine Frage: Hast Du irgendwo "Lumpenglocke" als Bezeichnung für die Funktion der Glocken gehört? Ein bißchen klingt es bei Dir so, aber vielleicht verstehe ich Dich ja falsch. Denn ich hatte den Begriff bisher nur als Namen gefunden - allerdings mich schon gefragt, was für ein "Zufall" wohl diesen Namen in Orte von der Mosel über die Mur (Graz) bis nach Ungarn getragen hat. Ob die Assoziation zu den "Lumpen" wirklich so zwangsläufig war? Daher mein Interesse an der Unterscheidung von "Gattungsname" und "Eigenname" ... --Ibn Battuta 21:20, 24. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt will ich mich auch noch einmischen: Es gibt den Begriff Lumpensammler auch in der Bedeutung : letzte Bahn, letzter Bus etc. der die noch etwa in den Kneipen herumhängenden Zecher mitnimmt. Vielleicht muss man diese Bedeutung auch noch in Wiki einpflegen. Da Ihr beiden Euch so angagiert, was für euch von Eurem Fan G-Michel-Hürth 10:36, 25. Feb. 2007 (CET)
Ja, so steht es auch im Duden. Es scheint da Bezüge zwischen den Wörtern "Lumpenglocke" und "Lumpensammler" zu geben, da hier unter "Lumpen" die späten Heimkehrer verstanden werden. Ansonsten gibt es wohl noch Forschungsbedarf. Im "Deutschen Wörterbuch" der Brüder Grimm, das einen umfassenden Überblick über die deutschen Wörter und ihre vielfältigen Bedeutungen durch die Jahrhunderte gibt, taucht die "Lumpenglocke" jedenfalls nicht auf. Man müßte einmal prüfen, wann, wo und mit welcher Bedeutung das Wort überhaupt auftritt. Im konkreten Koblenzer Fall ist der Name "Lumpenglocke" mir nur aus der mündlichen Tradition bekannt. Adelungs Wörterbuch von 1793-1801 verzeichnet immerhin "Sperrglocke" und "Thorglocke" als Bezeichnungen für Glocken, die beim abendlichen Schließen der Stadttore geläutet wurden. Ich halte die Augen offen, wenn ich wieder einmal Literatur oder Archivalien studiere, aber es kann dauern... --Manfred Böckling M.A. 12:50, 26. Feb. 2007 (CET)
- Nochmals vielen Dank für all die großartige Hilfe! Ich habe nach Deinem letzten Hinweis den Artikel noch ein (vorläufig letztes Mal) geändert, weil ich Dich wegen des Namens offenbar vorher falsch verstanden hatte. Kannst Du noch einmal schauen, ob's jetzt stimmt? Das heißt, noch als allerletzter Nachtrag - trug die Marienglocke früher auch den Namen "Lumpenglocke", als sie noch zum Torschluß läutete? Danke und viele Grüße, Ibn Battuta 01:52, 2. Mär. 2007 (CET)
Ein klein wenig habe ich den Eintrag modifiziert, denn nicht die Glcoke, sondern ihr Läuten um 22 Uhr heißt in mündlicher Überlieferung "Lumpenglocke". Die hierzu genutzte Barbaraglocke wird auch zu vielen Gottesdiensten geläutet. Wie die Bezeichnung "Lumpenglocke" früher benutzt wurde, ist mir noch nicht bekannt. Ich hoffe, daß ich noch auf ältere Informationen stoße. --Manfred Böckling M.A. 12:30, 5. Mär. 2007 (CET)
- Also noch einmal ein ganz großes Dankeschön für so viele interessante Informationen und die viele Hilfe! Das Thema ist für mich vor allem durch die Lage in Koblenz richtig spannend geworden! (Nur schade, daß es zum Thema anscheinend noch nicht viel Literatur gibt oder ich sie zumindest noch nicht gefunden habe...) Du hast jedenfalls etwas gut bei mir - ich fürchte zwar, daß ich bei Deinen Artikeln nicht mithelfen kann, aber solltest Du jemals einen ahnungslosen Reviewleser o.ä. brauchen ;o) ... bitte Bescheid geben!! Viele Grüße, Ibn Battuta 04:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nun, ich helfe doch gerne. Und wenn ich bei meiner Beschäftigung mit Koblenz einmal mehr herausfinde, dann baue ich es bei Wikipedia ein. Gute Zeit! --Manfred Böckling M.A. 16:10, 6. Mär. 2007 (CET)
Welsch = Romania
Ich schließe mich da mit einer Frage zu den Turmhelmen an. Im Text heißt es, dass die Kirche 1694 welsche Hauben erhalten hat. Bezieht sich diese Bezeichnung auf seinen Baumeister Johann Maximilian von Welsch? --Schaengel 10:06, 4. Feb. 2007 (CET)
"Welsch" nannte man damals alles, was aus den welschen Landen, d. h. Frankreich oder Italien, kam oder was man diesen Ländern zurechnete. Mit dem Architekten Welsch hat es nichts zu tun. man könnte die Turmhauben von Liebfrauen auch "Zwiebelhauben" nennen. Die Koblenzer reden in ihrem Dilaket ja von den "Zwiwwelstärm" ihre "Owerpfarrkerch". --Manfred Böckling M.A. 14:46, 14. Feb. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Manfred Böckling M.A., vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} |
|
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 14:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 16:47, 18. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, den ich nun leider etwas spät gesehen habe. Das Bild ist schon gelöscht, und ich habe die Vorlage nicht mehr griffbereit. Wenn ein Bild, das nach wissenschaftlichen Grundsätzen mit Quellenangabe eingestellt wurde, beim zweiten Anlauf doch noch gelöscht wird, verliere ich wieder etwas die Lust an Wikipedia. Mit der Wiedergabe des Bildes wurden nun wirklich keine Recht verletzt. Im übrigen findet man meine Adresse leicht über den Link zu meiner Homepage auf meiner Benutzerseite. --Manfred Böckling M.A. 01:16, 21. Mär. 2007 (CET)
Darf ich Dir noch einmal...
... mit einer Frage kommen? Immerhin diesmal nicht zur Lumpenglocke :o) ...
Ich versuche herauszufinden, ob das zentrale Bauwerk der University of Virginia unter Fachleuten (Kunstgeschichte/ Architektur) als "Rotunde" oder als "Rotunda (= englisches Wort als Eigenname) bezeichnet wird... und da der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt, wäre eine Antwort bis zum 31.3. natürlich grandios... Leider bin ich aber selbst zur Zeit im Ausland und komme deswegen nur sehr schwer (und bis zum 31.3. wohl gar nicht) an deutsche Lektüre dran... tja, und da dachte ich, weil Du ja offenbar beruflich in der Kunstgeschichte unterwegs bist, könntest Du vielleicht (leichten) Zugang zu etwas Übersichtslektüre (oder gar Fachlektüre) auf deutsch haben - denn bisher habe ich nur englische Darstellungen gelesen, da wird der Bau natürlich als Rotunda bezeichnet, Kunststück! (Ich habe keine Ahnung - gibt es so etwas wie deutsche Kunstgeschichts-Datenbanken online, eine elektronische Kopie von seriösen Darstellungen o.ä.? Dann gucke ich natürlich gern selbst nach...) Herzlichen Dank im voraus, Ibn Battuta 08:28, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ungefragt aber im Besitz eines Örterbuches: Muret Sanders 1909: Rotunda (lt): Rotunde (Arch), 1. Rundbau , 2. Kuppeldach . Wordsworth (brit.) 1982 (fehlt im Engl-Dt) aber Dt.-Engl.: Rotunde : rotunda. In meinem kleinen Langenscheid Eng. Dt. (auch uralt) ist das engl. Wort auch nicht drin. Also vermutlich sehr selten oder sehr fachsprachig , wie du meinst schon beinahe Eigenname. Darüber hinaus ist Rotunde mit wikilink auf Engl Rotunda bezogen. Gruß (ein Geograf weiß alles) Gerhard --G-Michel-Hürth 12:37, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Moin Ihr beiden, hm, da habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt, tut mir leid. - Jedenfalls, ja, die Übersetzung Rotunda-Rotunde stimmt. Ich frage mich aber, ob der konkrete Bau der University of Virginia im Deutschen normalerweise als "Rotunde" oder als "Rotunda" bezeichnet wird. Ersteres wäre natürlich eine Übersetzung des englischen Begriffs, letzteres wäre dessen (unübersetzte) Übernahme als Eigenname des konkreten Baus. vgl. einerseits die Davidszitadelle in Jerusalem, viele Marienkirchen (z.B. in Krakau), die Brücke von Avignon, die Pyramiden von Gizeh, die Niagarafälle, das Kapitol in Washington DC... - lauter übersetzte Namen; andererseits La Rotonda, Panthéon, Mezquita von Córdoba, World Trade Center, Hagia Sophia, Forum Romanum, Empire State Building, Sagrada Família, Notre Dame, Champs-Élysées, natürlich auch die University of Virginia usw. usw. - alles "Namen", die im Deutschen einfach nicht übersetzt wurden. Die Frage ist einfach, ob eine der beiden Varianten "die richtige" ist... Viele Grüße, Ibn Battuta 06:30, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich würde den Begriff als übersetzbaren Terminus ansehen also Rotunde. Ich glaube, dass auch die Virginier zuerst an einen allgemeinen Rundbau denken und dann vielleicht an den speziellen an der UvA. Sieh dir auch mal Monopteros (Tempel) und Monopteros an. Ich denke dabei immer an den im Englischen Garten in München, auch wenn es durchaus mehrere gibt. G-Michel-Hürth 09:47, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn Du mit "Virginier" die Studenten der Uni meinst - nein, da ist the Rotunda (bezeichnenderweise großgeschrieben, z.T. sogar The Rotunda) erst einmal die an der Uni... und dann kommt lange nichts mehr. Ähnlich the Lawn, und bei dem kann man nicht einmal argumentieren, daß die Leute vielleicht nur den Begriff nicht aus anderen Zusammenhängen kennen. Ich halte so Übersetzungen eh für reine (historisch begründete) Konvention, in Verbindung mit den Sprachfähigkeiten der Deutschen (Englisch und Latein, meist auch andere romanische Sprachen gehen besser als Russisch oder Chinesisch) und der Schwierigkeit des konkreten Wortes. [Warum sagen wir Sukiennice (Tuchhallen, in Krakau), aber nicht kościół Mariacki (Marienkirche), Rynek Główny (Hauptmarkt, höchstens noch Rynek) usw.?] ... naja, und da im Fall der "Rotunda" eben beide Versionen viel gebraucht werden, würde ich halt gern wissen, ob es in der Fachwelt der Kunstgeschichtler Vorlieben gibt (die aber auch historisch bedingt sein dürften)... Naja, Manfred scheint außer (wikipedischem) Haus zu sein... --Ibn Battuta 00:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Mit den Verhältnissen in Virginia bin ich nicht vertraut. Aus dem "Bildwörterbuch der Architektur" von Koepf und Binding. 3. Aufl. 1999, entnehme ich aber, daß das englische "rotunda" dem Deutschen "Rotunde" entspricht und einen Rundbau oder kreisrunden Zentralbau bedeutet. So sieht es auch der Rechtschreib-Duden von 2006. Das Wort ist geprägt von italienisch "rotonda" (nach lateinisch "rotunda"), aber es kam ins Deutsche gewiß über französisch "rotonde". Jedenfalls ist lateinisches End-"a" im Deutschen oft in -"e" umgeformt. Wenn man nun die Rotunde als Architekturform meint, so kann man sie so übersetzen. Anders verhielte es sich, wenn "the Rotunda" im konkretebn Fall ein Eigenname wäre, dann könnte man es auch im Deutschen "Rotunda" nennen, sofern klar ist, daß damit ein bestimmter Bau und nicht der Bautyp gemeint ist. --Manfred Böckling M.A. 10:26, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, trotzdem vielen Dank. Ich wußte einfach nicht, ob's bei Euch so etwas wie "Übersichtswerke über berühmte Bauwerke" o.ä. gibt... offenbar nicht :o) Gruß, Ibn Battuta 05:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
Koblenz-Karthause und Stadtteilzeitung Der Karthäuser
Hallo, ich erbitte moderate Vermittlung in einer Kontroverse mit Benutzer: Schmitty. In dem Artikel stand schon immer - seinerzeit eingebracht von Benutzer: Schaengel - ein Hinweis auf die Stadtteilzeitung, die es auch online gibt, im Weblink. Schmitty hat das weggelöscht mit dem Hinweis "Werbung/Spam", ich fand das nicht nachvollziehbar. Deinem Urteil als Koblenzer und Autor guter Artikel würde ich vertrauen. Danke. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:10, 2. Jun. 2008 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Manfred Böckling M.A.,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:IR_28_Gruppe_vor_Koblenz-Panorama_1910_001.jpg - Probleme: Urheber und Gezeigtes Werk
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Manfred Böckling M.A.) auch diese Person bist.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 11. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Manfred Böckling M.A.,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Weißt Du, wer der Urheber ist oder wann das Bild genau gemacht wurde?
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.
Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge | DÜP) 21:17, 25. Jul. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Manfred Böckling M.A.,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- [[ Forrester ]] 15:35, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe mal die Lizenz Bild-PD-alt-100 eingetragen. Da es nur noch wenige Monate bis zu 100 Jahren sind, denke ich, mit ein bisl Good Will kann die Datei bleiben. Der Benutzer wird sich sicher auch nicht mehr melden, da er der Wikipedia den Rücken gekehrt hat. --Schaengel 15:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das hätte man nun wirklich nicht unbedingt löschen müssen, falls die Kriterien für PD-alt-100 erfüllt sind... -- Chaddy · D·B - DÜP 04:41, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das Bild befindet sich in meiner Sammlung. Ich habe es auf einem Flohmarkt erworben. Der Fotograf ist unbekannt; er ist weder auf der Vorder-, noch auf der Rückseite angegeben und läßt sich bislang schwer ermitteln, da es noch keine umfangreichen Forschungen zu den zahlriechen Koblenzer Fotografen der Kaiserzeit gibt. Eine exakte Datierung des Bildes ist nicht möglich. Die gemalte Stadtansicht datiert frühestens auf die Zeit um 1900 und vor 1906 (das Regierungsgebäude am Rheinufer fehlt noch), die Uniformen der Soldaten datieren vor 1913, der Einführung der feldgrauen Uniform. So ist eine Datierung um das Jahr 1910 anzunehmen. -- Manfred Böckling M.A. 12:45, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es sich um das Datum 1910 handelt, dann wäre mittlerweile die 100 Jahr Regel gültig. Bitte schicke alle Angaben, welche eine Wiederherstellung der Datei erreichen könnten an permissions-de@wikimedia.org
- -- Suhªdi 16:55, 6. Jan. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Manfred Böckling M.A.,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Soldaten_IR_68_Hauptwache_KO_1912_001.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Manfred Böckling M.A.) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
Leider sehe ich nicht, was ich anders angeben sollte. Der Photograph des Bildes ist mir unbekannt und läßt sich nicht ermitteln, da es zur Zeit der Aufnahme in Koblenz eine Vielzahl von Photographen gab, die Militäraufnahmen machten und diese nicht erfaßt sind. Ich besitze in meiner Sammlung einen Originalabzug des Photos, der damals als Postkarte verschickt wurde. -- Manfred Böckling M.A. 15:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit passend. --Leyo 16:10, 23. Jul. 2010 (CEST)
Rheinburgenweg
Hallo! Nachdem ich gesehen habe, dass Du offenbar ein Buch zum Rheinburgenweg geschrieben hast, wärest Du vielleicht der richtige, um die von mir aufgeworfene Frage zu beantworten, in welchem Umfang der Rheinburgenweg nun noch rechtsrheinisch verläuft. Für persönliche Recherchen bin ich leider zu weit weg ;-) und der Internetauftritt schweigt sich zum rechtsrheinischen Teil aus. Gibt es den noch oder ist der durch den Rheinsteig abgelöst? --Dirtsc 08:25, 27. Jan. 2012 (CET)
Wie die Rheinburgenweg-Homepage und die neuen Wanderkarten zeigen, verläuft der Rheinburgenweg seit 2011 nur noch linksrheinisch, während der Hauptweg rechts des Rheins nun der Rheinsteig ist. Ich habe den Artikel entsprechend aktualisiert. --Manfred Böckling M.A. 00:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die Auskunft und die Korrektur! Dann hatte ich mit meiner Vermutung recht, die jetzt durch einen Ortskundigen bestätigt wurde. --Dirtsc 08:29, 30. Jan. 2012 (CET)
Glocken in der Kastorkirche
Hallo Manfred Böckling M.A., kannst du etwas zu den Glocken der Kastorkirche sagen? Ich würde gerne noch einen Abschnitt zu den Gocken einfügen. Leider finde ich nicht mehr als diesen Hinweis auf historische Glocken. Aber nichts zu den heute noch bestehenden Glocken. Vielleicht kannst du helfen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 17:54, 3. Apr. 2012 (CEST)