Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 16:08, 19. Mai 2004 (CEST)

Zur Benutzer Diskussion:Woppi

Ich schreibe mal hierher, damit ich nicht weiter auf Woppis Benutzerseite schreiben muss. Zu Deinem Kommentar: Also doch noch die alte Geschichte mit Prag.

Soweit ich weiß sagt man hier "don't bite the newbies". Aber einige scheinen ja den beliebten Sport zu betreiben: "newbies" auf eine besserwisserische Art und Weise zurechtweisen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei all denen, die es auf diesem Wege geschafft haben potentielle neue Mitarbeiter aus der WP zu verscheuchen. Und ich bedanke mich auch für die sinnlose Diskussion, die mich im Grunde davon abgehalten hat, an Prag weiter zu arbeiten. Und ich finde man sollte mir das bis an mein Lebensende vorwerfen und gegen alles abstimmen, was ich mache. Prag darf niemals exzellenter Artikel werden! Niemals nicht. --Paddy 17:06, 19. Mai 2004 (CEST)

==

Hallo Mario,

auch von mir herzliche Grüße in de Wikipedia. Schön, dass Du mitarbeitest. Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Es ist besser, wenige ausführlichere Artikel zu schreiben, als viele kurze (sog. Stubs). Vielleicht findest Du irgendwann Zeit und Gelegenheit, Deine Beiträge zum Passauer Vertrag und zur Spanischen Sukzession noch etwas auszubauen.

Und noch etwas: Wir scheinen ja beide dem Paddy irgendwo auf den Schlips getreten zu haben (obwohl man auf dem Foto auf seiner Benutzerseite zwar den Schlips, aber keinen Fußabdruck sieht). Das kommt hier schon mal vor, und Paddy ist offenbar jemand, der sehr schnell die beleidigte Schönheit spielt. Also: Nur nicht kirre machen lassen. Gruß Woppi 14:19, 28. Mai 2004 (CEST)

Ein Tipp von mir lege soviele Stubs an wie Du möchtest und ignoriere alle Regeln!. Wenn jemanden die Stubs stören soll er sie doch erweitern. Ein guter Sub hat auch seinen Wert. --Paddy 21:10, 28. Mai 2004 (CEST)


Wikipedia:WikiReader/Glaubensspaltung

Lieber Herr Todte, es wird jetzt ein Glaubensspaltung bearbeitet. Ich möchte Sie herzlich einladen, sich zu beteiligen. Vieeleicht könnten Sie Ihre Beiträge dort einfügen und das ganze als Fachmann durchschauen? Mit freundlichen Grüßen Moreau 15:24, 8. Jul 2004 (CEST)

Verlinkung

Moin, Mario! Bitte keine Artikel wie 'Deutschen Reich' oder so anlegen und auf Deutsches Reich verlinken, sondern im Artikel wie folgt eintragen: "Im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ...". Dann wird auf Deutsches Reich verlinkt, aber im Fließtext erscheint "Deutschen Reich". Und wenn solche Verweise, wie du sie angelegt hast, wirklich nötig sind (UN/Vereinte Nationen oder so), dann bitte folgenden Artikeltext eintragen:

#REDIRECT [[Vereinte Nationen]]

Dann wird, wer auf UN klickt, automatisch zu Vereinte Nationen verwiesen und muss nicht nochmal auf der Seite UN klicken.

Grüße. --EBB (Diskussion) 13:31, 10. Jul 2004 (CEST)

Laienpriester

Hi Marion, entschuldige dass ich erst jetzt antworte.
Gar kein Frage: Der Artikel Laienpriester ist jetzt wirklich mehr als in Ordnung. Super Arbeit! Vielen Dank :-) --Zinnmann 23:23, 21. Jul 2004 (CEST)

Cicero

Hallo Mario, danke für Deine lobenden Worte zu meinen Ergänzungen im Cicero-Artikel (29. Juli 2004). Umgekehrt halte ich auch Deine Beiträge für einen großen Fortschritt. Tatsächlich ist der Artikel jetzt nicht mehr zu kurz, wie es in der Liste

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätsoffensive/Römisches_Reich

heißt. Ich glaube allerdings, dass er (angesichts von Ciceros enormer Wichtigkeit!) noch weitere Arbeit verdient hat. Ich für meinen Teil möchte die Schriftenliste noch komplettieren, v.a. bei den theoretischen Werken immer Datum und ungefähren Inhalt ergänzen. Viele Grüße, -- Aristeas 12:13, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo Mario, sorry für die späte Antwort! Deinem (bereits umgesetzten) Gedanken, die Literatur um Werke über Ciceros Nachwirkung ergänzen, kann ich nur zustimmen. Auch finde ich Deine weiteren Ergänzungen des Abschnittes über die Nachwirkung sehr nützlich. Meinerseits habe ich mit der von Dir vorschgeschlagenen Ergänzung der Literatur zu Cicero selbst begonnen: zunächst mit einer halbwegs kompletten Ergänzung der Ausgaben/Übersetzungen von C.s Werken sowie mit einigen ersten Einträgen von weiterer Sekundärliteratur. Letzteres muss ich noch weiter ergänzen. --Aristeas 15:06, 15. Aug 2004 (CEST)

Laienpriester

Hallo Mario,

leider kann ich mich dem Lob für den Artikel "Laienpriester" nicht anschließen - die Darstellung des katholischen Verständnisses ist ziemlich unsinnig. Weder dem Begriff noch der Sache nach gibt es in der katholischen Kirche "Laienpriester", Zulehner verwendet das Wort in einem seiner Artkel (in Anführungsstrichen!) gerade um zu zeigen, daß die Entwicklung, daß Laien immer mehr bisher von Priestern ausgeübte Funktionen übernehmen, in sich widersprüchlich und problematisch ist. Auch versteht er die von ihm vorgeschlagenen "Korinthpriester" nicht als "Laienpriester", die sollen durchaus geweiht werden. Ich bin übrigens katholische Theologin, halte bisweilen Gottesdienst und übernehme Dienste in der Gemeinde, bin aber ganz sicher keine Laienpriesterin! In der Diskussion zu dem Artikel habe ich noch einiges geschrieben.

Ich denke, so kann das nicht stehenbleiben, aber ich sehe, daß Du viel Arbeit reingesteckt hast und möchte da jetzt nicht über Deinen Kopf hinweg einfach alles rausschmeißen. Vielleicht kommen wir gemeinsam zu einer Lösung. Libe Grüße, --HannaAndrea 12:44, 15. Aug 2004 (CEST)


Hallo Mario,

Danke für Deine Nachrichten (auf die erste hatte ich noch nicht reagiert, weil ich einige Tage unterwegs war)! Ich denke, so kann der Artikel jetzt erstmal stehenbleiben, vielleicht findet sich noch jemand, der die protestantische Sicht präzisieren kann.

Den Artikel Kirchenverfassung habe ich mir angesehen; besonders kompetetent fühle ich mich da leider nicht, deshalb mag ich nicht daran rumbasteln.

Die Darstellung im Artikel Johannes Janssen empfinde ich so als neutral und ausgewogen; Du hast da die Kritik an seinem Standpunkt, die Einordnung in die Zeit und die Würdigung seiner Bedeutung meine Meinung nach sehr gut zusammengebracht.

Weiter alles Gute und liebe Grüße, -- HannaAndrea 19:50, 22. Aug 2004 (CEST)

Lemma

Hi Mario, ich habe gerade gesehen, daß du Links zu deinem Namen in den normalen Wikipedia-Namensraum gelegt hast, ist das tatsächlich so gemeint? -- מישה 13:55, 23. Aug 2004 (CEST)

Änderungen im Minutentakt

Hallo Mario,
mir fiel auf, dass du Artikel teilweise mehrfach kurz hintereinander bearbeitest. Bitte benutze doch für solche Zwischenschritte den Button "Vorschau zeigen" und erst, wenn du mit deiner Änderung zufrieden bist, das "Seite speichern"! Das macht die Versions-Historie der Artikel deutlich einfacher. Gruß, H0tte 12:39, 25. Aug 2004 (CEST)

Geschichte der Geschichtswissenschaft

Hallo Mario,

schön, daß dir meine Ergänzung gefallen hat. Ich könnte mir vorstellen, in den nächsten Wochen noch weiter an dem Artikel zu basteln, ihn z.B ein bißchen "globaler" zu gestalten.("Annales" DDR-Geschichtsschreibung, englische Marxisten etc.) Ich will dir aber nicht zu sehr in der Konzeption herum- fuhrwerkeln, vielleicht hast du nen Vorschlag zur Gestaltung (BRD-Geschichts- schreibung als eigenes Kapitel oder so). Das 19.Jahrhundert werd ich unangetastet lassen, da scheinst du dich erheblich besser auszukennen als ich.

grüße,

--griesgram 17:59, 30. Aug 2004 (CEST)

Frühe Neuzeit

Der Artikel über die Frühe Neuzeit ist in der Tat mehr als spärlich, da werde ich mal mit dran rumbasteln. Derzeit arbeite ich aber noch an einem anderen, recht langen Artikel und will einen weiteren komplett umschreiben. --Dylac 20:23, 3. Sep 2004 (CEST)

Ein eigenes Portal Frühe Neuzeit wäre mal ein höchst ehrgeiziges Fernziel, obwohl aufgrund des Umfangs bereits ein Portal zum Renaissance-Zeitalter ausreichen würde. Ich wollte erstmal den Artikel zum Deutschen Bauernkrieg ausbauen, der noch ein paar Lücken aufweist. --Dylac 13:10, 4. Sep 2004 (CEST)

An das Bauernkriegspanorama von Tübke habe ich auch gedacht, auch wenn es natürlich politisch motiviert war ("Frühbürgerliche Revolution"). Ich werde bei der Überarbeitung auch die Bauernkriegsmuseen in Süddeutschland erwähnen, aber zur Zeit bastel ich an einem ganz anderen Artikel, das dauert noch 2-3 Tage. --Dylac 20:30, 8. Sep 2004 (CEST)

Im Artikel über das Spießrutenlaufen kann ich eigentlich keine Fehler entdecken. Man könnte noch ergänzen, dass diese Strafe seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt ist. Von der Schwere des Verbrechens hing ab, wie oft der Verurteilte durch das Spalier gehen musste. Ich kann aber keine Angaben dazu finden, für welche Vergehen das Spießrutenlaufen die Strafe war. --Dylac 17:15, 10. Sep 2004 (CEST)

Diktum

Kein Problem. Natürlich entferne ich dann auch meinen nicht ganz unemotionalen Beitrag. In ihrer erweiterten Form sind die Beiträge Diktum und Diktat ja auch durchaus hilfreich. In diesem Sinne: Nichts für ungut. Beste Grüße -- Stechlin 16:00, 11. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht den Tilsiter Frieden zwischen dem Napoleonischen Frankreich und Preußen? Versailles oder die Kapitulation von 1945 wären schon treffend, aber Du hast recht: wenn ich mir die Diskussionen im Artikel Winston Churchillanschaue, wäre das neutral kaum zu erörtern. -- Stechlin 16:25, 11. Sep 2004 (CEST)

Diktum

Den Artikel Diktum halte ich auch für überaus hilfreich. Mal sehen, ob ich ein gutes Beispiel (für 1.) finde.

--Christoph Demmer 16:03, 11. Sep 2004 (CEST)


Hammer und Sichel

Servus, ich verfahre immer so, dass ich den Text erst bei Wikipedia abspeichere, sobald ich einen Text verfasst habe, den niemand sofort löschen würde. Den Löschantrag hättest Du einfach lassen können. Nach acht Tagen sollte er für gewöhnlich entfernt werden, sobald die Diskussion nicht gegenteiliges ergeben hat. In diesem Fall war das Entfernen aber halb so wild, da die Diskussionsrunde sich recht klar für das behalten ausgesprochen hat - somit wäre zumindest dieser Antrag wieder erledigt. Gruß, Zbik 20:40, 13. Sep 2004 (CEST)

PS: Nähere Informationen zu Bildern findest du unter Wikipedia:Bilder oder links in der Menüleiste unter Werkzeuge->Hochladen. Und um zu unterschreiben im Bearbeitungsfeld einfach --~~~~ oder nur ~~~~ eintippen, dann ersparst du Dir mühseliges Getippe :-) Bisher machst Du es doch noch nicht auf diese Weise?

Servus, hab momentan leider nicht genug Zeit für Wiikipedia :-(
Banknoten zu finden dürfte schwierig werden. Zumindest bei den aktuellen ist es nicht erlaubt, Bilder von ihnen zu veröffentlichen. Ich habe keinen Schimmer, wie das bei alten Banknoten aussieht. Schau einfach mal in den Artikeln zu den ganzen Banknoten, ob Du dort etwas passendes findest.
Den Artikel hakte ich übrigens für recht gelungen. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert und kleine Fehler korigiert. Ich hoffe, dass es i. O. ist.
Gruß, Zbik 00:26, 17. Sep 2004 (CEST)

Wie ich das verstanden habe, stehen die Banknoten unter keiner der für wikipedia.de erforderlichen Lizenzen. Das einzige, was Du machen könntest, ist den Autor der Seite per e-mail um eine Freigabe unter z.B. der GPL zu bitten. Allerdings finde ich auch, dass kein weiteres Bild mehr unbedingt nötig ist.
Zum hochladen in die Wikipedia wäre die Größe übrigens ok. Im Artikel selbst kann man es ja verkleinern.
Gruß, Zbik 01:18, 24. Sep 2004 (CEST)

Den Unicode hat jemand anderes eingearbeitet. Steht so auch bereits in den anderssprachigen Wikipedias. Ich habe ihn nur etwas umgesetzt - habe auch schon überlegt, es ganz zu löschen. Mit den richtigen Browsereinstellungen sollte man Hammer und Sichel als Symbol sehen.
Gruß, Zbik 02:18, 7. Okt 2004 (CEST)

Reichstürkenhilfe

siehe bitte Diskussion:Reichstürkenhilfe ... Gruß Hafenbar 22:28, 17. Sep 2004 (CEST)

Degradierung

Hei Mario, also nachdem ich mich ein bisschen umgehört habe, ist es denke ich besser, unter Degradierung lediglich einen kurzen Verweis einzubauen und den Artikel ansonsten so zu lassen. Der eigentliche Artikel zum Proteinabbau sollte dann entweder ebenda oder unter Degradation entstehen- ich werde mich mal darum kümmern. Aber danke für Deine Nachfrage! Gruß, Nina 22:13, 20. Sep 2004 (CEST)

Falls ich's vergesse

{{Überarbeiten}} {{Inuse}}


Genau richtig [[Bild:Wikistress3D_1_v3_de.JPG|150px|Wikistress]]<br/><br/> etwas engespannt [[Bild:Wikistress3D_2_v3_de.JPG|150px|Wikistress]]<br/><br/> ziemlich gestreßt [[Bild:Wikistress3D_3_v3_de.JPG|150px|Wikistress]]<br/><br/> ich gebe auf [[Bild:Wikistress3D_4_v3_de.JPG|150px|Wikistress]]<br/><br/>

Johann Reichardt

Sorry, habe keine Ahnung, worums grad geht --Wst 20:08, 15. Okt 2004 (CEST)

bin diesbezüglich wie gesagt vollkommen ahnungslos, mach nur ;-) --Wst

Walkzange

Achso, tut mir Leid. Ich dachte da wäre wieder ein ganz schlauer hergegangen und hätte irgendeinen sinnlosen Redirect setzen wollen und nicht gewusst wies geht... sowas passiert manchmal.

Wenn du einen Artikel bearbeitest und noch nicht fertig bist kannst du das ja oben vor den Text schreiben oder direkt den Textbaustein {{Inuse}} einsetzen. Dann weiß jeder, dass da gerade was passiert und der Artikel so noch nicht fertig ist. --ventrue (D) 18:57, 30. Sep 2004 (CEST)

Keine Ursache ;-) --ventrue (D) 19:14, 30. Sep 2004 (CEST)

Cicero

Danke für Deine Nachricht. Bei allen Vorbehalten gegen die Formatvorlage, würde ich ihr wohl doch soweit folgen, die im Artikel enthaltene Werkliste unmittelbar vor die Literaturangaben, also nach dem Abschnitt Wirkung zu positionieren und so Primär- und Sekundärquellen in einer gewissen Nähe belassen. -- Stechlin 14:50, 22. Okt 2004 (CEST)

Dein Danke @Poserna-Koordinaten

Gern geschehen: habe die CDrom aus meiner Zeit in Niedersachsen in der ich gerne und häufig über die wieder offene Grenze nach S-A. gewechselt bin. ---Zaungast 17:34, 8. Nov 2004 (CET)

VG Lützen

Danke der Nachfrage. Aber vielleicht findest Du ja mehr Informationen auf der Website http://www.luetzen-info.de/, die im Artikel Lützen zu finden war---Gruß vom Zaungast 19:24, 8. Nov 2004 (CET)

VG Lützen

Habe den Text etwas umgestaltet, falls er Dir nicht gefällt, müssen wir revertieren- Gruß von einem Mitteldeutschen Zaungast 19:59, 8. Nov 2004 (CET) der linksrheinisch sein Dasein fristet

betr.: Sargnagel

Diese Hafenbar wird noch mal n Nagel zu meinem Sarg ;-). Der Artikel ist mMn OK. Alles weitere was noch fehlt, müsste ein Fachmann schreiben. Grüße --nfu-peng 14:38, 11. Nov 2004 (CET)


Johann Gottfried Schadow

Bilder sind immer gut. Aber Lizenzen müssen gewährleistet sein. Aber was bedeutet der davorliegende Hinweis?. Müssen wir das Bild herausnehmen? Das wäre hier sehr ärgerlich! Benutzer: Mario todte

Ich verstehe Deine Frage nicht. Der Lizenzstatus ist public domain. Wir betrachten bei Wikipedia Bilder mit einem solchen Lizenzstatus als nutzbar. Warum meinst Du, dass das Bild herausgenommen werden müsste? Nähere Infos über die rechtliche Seite findest Du hier Thomas7 15:57, 13. Nov 2004 (CET)

Bildeinladen

Hallo, es tut mir leid, aber auch ich habe dabei ueberhapt keine Erfahrung - habe ich bisher noch nicht probiert. Gruss --Christoph Demmer 14:22, 11. Nov 2004 (CET)

Benutzer:GregorHelms

Hallo Mario, danke für deinen Kommentar zu meinem Abschied. Bin aber wieder da. Crux hat sich ausführlich per Mail entschuldigt und ich habs gerne angenommen. Bis demnächst irgendwo bei Wiki! Gregor Helms 11:45, 29. Nov 2004 (CET)

Johann Gerhard Oncken

Oncken ist kein Verwandter der geannten anderen Oncken. Evt. gibt es einen gemeinsamen Urahnen, ist aber unwahrscheinlich. Der Name Oncken ist patronym (Onno, Onneke(n)), dh es gibt viele oldenburgische Träger dieses Namens, da viele einen Vorfahren namens Onno hatten. Grüße, Gregor Helms 23:28, 11. Dez 2004 (CET)

Großgriechenland

Hallo Mario, bist Du sicher, dass Großgriechenland auch die Kolonien in Kleinasien mit umfasst? Ich habe es bisher immer nur in Bezug auf Sizilien und Unteritalien gehört. Dafür gibt es übrigens schon den Artikel Magna Graecia. Gruß,--StefanC 22:09, 16. Nov 2004 (CET)

Lazarett

Hallo Mario, Danke für Deine Nachricht. Leider kenne ich mich im Militärwesen kaum aus, so daß ich den Artikel, der sich doch schon recht passabel ausnimmt, nicht substantiell verbessern kann. Ich habe eine kleine kriegsrechtliche Information hinzugefügt - zu mehr bin ich aber leider nicht in der Lage. Beste Grüße -- Stechlin 18:11, 6. Jan 2005 (CET)

Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach

Hallo, Mario, du hast in dem Artikel angegeben: basierend auf Brockhaus-Lexikon. Wie ist das zu verstehen? Wenn nur bestimmte Fakten verwendet wurden, die man auch anderswo finden kann, empfehle ich, den Quellennachweis rauszunehmen, um nicht falsche URV-Vermutungen aufkommen zu lassen. Liegt jedoch eine mehr oder weniger originalgetreue Übernahme des Textes vor, dann wäre es tatsächlich eine URV und müsste gelöscht werden; ich kann mir nicht vorstellen, dass du von Brockhaus die Erlaubnis hast, den Text unter GNU FDL zu veröffentlichen. Gruß aus Bayreuth von --Schubbay 14:56, 13. Jan 2005 (CET)

Berthold Maurenbrecher

Nach drei Wochen Löschantragsfrist fand ich Deinen Kommentar mehr als angemessen. Vor allem aber habe ich die Gelegenheit genutzt, den Löschantrag zu entfernen. Beste Grüße -- Stechlin 18:32, 19. Jan 2005 (CET)

Rekatholisierung

Hallo Mario,

ich habe hier früher mal eingeloggt geschrieben, bin aber jetzt aus Bequemlichkeit und Konfliktscheu zu der anderen Taktik übergegangen ;-)

Gruß, Peter

schreibe in die Mitte. weil das thema passt: Ich werde mich mal zur Begriffsgeschichte dokumentieren

(denke, dass das LThK den Begriff kennen müsste). Aber dein Vorschlag zur Überarbeitung klingt vielversprechend.--MartinS 19:08, 8. Mär 2005 (CET)

Kouros

Im zweiten Teil des Artikels stehen in drei aufeinanderfolgenden Sätze "diese/n". Möglich, dass das dargestellte so korrekt ist, aber mich bringt es etwas durcheinander. Vielleicht könntest Du da mal drüber schauen und die Passage deutlicher machen.

Gruß, --Peter Marx 11:43, 18. Feb 2005 (CET)

Fehlurteil

Danke für Deine Nachricht und die Unterstützung in der Löschdiskussion. Ich stimme Dir vollkommen zu, daß eine Überarbeitung des Artikels sich nicht auf die juristische Seite des Begriffs beschränken sollte, fühle mich selbst aber nicht berufen, das Projekt in Angriff zu nehmen. Hoffen wir, daß der Autor oder ein Dritter sich der Baustelle annimmt.

Beste Grüße -- Stechlin 18:37, 23. Feb 2005 (CET)

Kandidatur

Hallo Mario, falls Du interessiert bist, möchte ich Dich gerne als Adminkandidat aufstellen. Wenn Du zur Zeit weder zu einem klaren "Ja" noch zu einem klaren "Nein" tendierst, können wir gerne noch die Vor- und Nachteile diskutieren, aber Du bist ja auch schon lange dabei und hast viel gesehen...

Pjacobi 12:15, 24. Feb 2005 (CET)

Dass Du nur zeitlich begrenzten Zugang hast, ist für sich alleine kein Hinderungsgrund. Auch von Admins wird nicht verlangt, dass sie 24h am Tag im Dienst sind. Es gäbe theoretisch zwei Gründe für Dich, Admin zu werden:
  1. Du bräuchtest beim Kontakt mit Störern während Deiner Arbeit nicht einen Admin um Artikelsperrung, -entsperrung oder Benutzersperrung zu bitten.
  2. Du könntest bei den allgemeinen Aufräumarbeiten der Admins helfen (beschlossene Löschungen durchführen, hauptsächlich)
Anscheinend hattest Du, was Punkt 1) angeht noch keinen großen Bedarf. Dann kann ich nur zu Deinem idyllischem Wikipedia-Erlebnis bisher gratulieren.
Punkt 2) möchte ich Dir dann lieber doch nicht andienen, es ist bestimmt besser, wenn Du Dein Zeitbudget für die gute inhaltliche Arbeit einsetzt.
Grüße, Pjacobi 23:25, 24. Feb 2005 (CET)
Einige Seiten, über die Administratoren und ihre Tätigkeit, und was noch im Zusammenhang interessant ist:
Grüße, Pjacobi 19:10, 25. Feb 2005 (CET)
Jetzt ergibt Deine Antwort mehr Sinn. Ich werde dann die Kandidatur eintragen, eventuell aber erst in den frühen Morgenstunden, da ich zur Zeit eine sehr schlechte Wikipedia-Performance habe. Grüße Pjacobi 19:01, 2. Mär 2005 (CET)
Das Meinungsbild läuft: Wikipedia:Adminkandidaturen#Mario_todte --Pjacobi 00:10, 3. Mär 2005 (CET)

Hallo, zu deinem Kommentar: ich habe auf den Abstimmungen nur einen Kommentar von Thomas7 entfernt. Abstimmen dürfen alle, die, die angemeldet sind schon ein paar edits haben. (siehe oben auf der Abstimmung), ich kann so spontan keinen Fehler von dir entdecken, oder hab ich aus versehen noch irgend etwas anderes gelöscht? Hadhuey 18:13, 3. Mär 2005 (CET)

  • Hallo Mario, ich weiß nicht ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber ich habe jetzt gerade eine kurze email "Test" über die Wikipedia an Dich geschickt, d.h. mit der Funktion "E-Mail an diesen Benutzer". Falls Du sie nicht bekommst, weil Du inzwischen eine andere Adresse benutzt, kannst Du die neue Adresse in Deinen Einstellungen eintragen. --Pjacobi 10:09, 9. Mär 2005 (CET)
    • Als Kandidat selber abstimmen: Es gibt keine Regel dagegen, und viele Kandidaten haben ohne weiteres selber abgestimmt. Ganz vorsichtige Gemüter haben darauf verzichtet, um den Eindruck von "Ich stimmme für Dich, damit Du für mich stimmst" zu vermeiden. --Pjacobi 13:38, 12. Mär 2005 (CET)
    • Kommentare: Welche meinst Du denn besonders? Im ganzen gibt es das Problem, dass die Seite manchmal als Treffpunkt der Unzufriedenen benutzt wird. --Pjacobi 13:43, 12. Mär 2005 (CET)

Georg Voigt

Hallo Mario, ja, das war mir schon klar... ich hoffe, dass ein Frankfurter Lokalpatriot was dazu findet. Die Navigationsleiste ist vielleicht ganz hilfreich, dass ein paar Frankfurter diesen Artikel überhaupt finden. Ich habe die BKL wieder umgebogen, da alle Links auf den Historiker auf die BKL verwiesen und eine BKL Typ 2 (wie jetzt im Artikel Georg Voigt) hier auch in Zukunft sehr viel Arbeit ersparen wird una uch benutzerfreundlicher ist. Dass die BKL Typ 2 typograhpisch in manchen Skins nicht so gut aussehen (ich finde, sie kleben zu nah an der ersten Zeile des eigentlichen Artikels), ist nur ein kleiner Nachteil dagegen. Ich hab mir mal noch die Artikel Voigt, Burkhardt, Sybel vorgenommen, einige Formulierungen "geglättet" und im Wikipedia-Stil (Formatvorlage Biografie, Formatvorlage Literatur) formatiert. Ich hoffe, ich habe keine sachlichen Fehler "begangen". Du kannst Dir's ja vielleicht nochmal anschauen. --AndreasPraefcke ¿! 15:19, 11. Mär 2005 (CET)

Nur kurz zur Klarstellung: Natürlich sind nicht alle BKL Typ 1 schlecht, im Gegenteil. Aber bei so einem Fall, wo die "Bedeutung" eines von zwei Artikeln überwältigend größer ist, ist die BKL 2 meines Erachtens besser. Das gibt es aber immer sehr viel Ermessensspielraum. Bei der Anlage von BKL 1 ist es m. E. vor allem wichtig, dass man wenigstens versucht, so viele Links auf die BKL wie möglich auf die korrekten Einzelartikel umzubiegen. Das ist manchmal alles andere als trivial (ich hab das gestern zum Beispiel bei Zenon gemacht, die Links meinten jeweils einen von drei verschiedenen Philosophen, aber welchen, musste ich jedesmal rausfinden...) Aber oft ist es nicht so schwer, und erleichtert den Nutzern das Benutzen erheblich. --AndreasPraefcke ¿! 15:34, 11. Mär 2005 (CET)

Tempelzeichnungen und mehr

Deine positive Resonanz auf meine Tempelzeichnungen hat mich sehr gefreut, zumal ich hier auch schon andere Erfahrungen gemacht habe. Sollte das Eine oder Andere noch fehlen, so werde ich gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten weiterhelfen. mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 13:15, 14. Mär 2005 (CET)

Schau doch bitte mal bei meinem kurzen Artikel über den Begriff Achtort vorbei. Vielleicht kannst Du als Historiker dort noch etwas ergänzen. Ich als Archtiekt weiß da leider nicht mehr darüber. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 04:31, 15. Mär 2005 (CET)

    • Bin gerade dabei im Bild:Korinthische Säulenordnung.png die Entasis einzuarbeiten. In diesem Zusammenhang ein paar Fragen. Soweit ich mich an meine Baugeschichtsvorlesungen erinnere befindet sich die Verdickung ungefähr am unteren Drittelpunkt der Säule. Ist das richtig? gibt es noch andere Maßproportionen die in diesem Zusammenhang wichtig sind? Der Boden der Tempel war meines wissens geneigt. Der Ausgleich dieser Neigung am Säulenfuß hat einen bestimmten Namen der mir leider entfallen ist und den ich auch nicht in meiner Literatur Finde vielleicht weißt Du etwas dazu. Schau Dir doch auch einmal das Bild:Interkolumnium.png an vieleicht kannst Du dazu einen Text verfassen da ich zuwenig über die Zusammenhänge weiß. Vielen Dank für die bisherige konstruktive Zusammenarbeit --Ronaldo 12:25, 20. Mär 2005 (CET)

Stimmungsbarometer

Hallo Mario!

Meine Pro-Stimme bei den Adminkandidaturen war dir eigentlich sofort sicher, nachdem ich deine Beiträge gesehen hatte (v.a. die auf deiner Benutzerseite gelisteten), da gibts nichts zu danken;)

Zum Barometer: Du kannst das natürlich auf deiner Seite einbinden, da hat niemand was dagegen. Es gibt mehrere Versionen davon (die sind alle in den Wikimedia Commons hochgeladen) und sie stehen alle unter der GNU FDL (sogar die allerste Version, hier). Also, mach dir keine Sorgen deswegen... Gruß, rdb? 17:41, 17. Mär 2005 (CET)

Quellen/Weblinks

Ich versuche mal den ungefähren Konsens darzustellen: In der deutschprachigen Wikipedia werden exterene Links weitaus seltener gesetzt, als zum Beispiel in der englischen Wikipedia. Die Richtschnur dabei sollte sein, die für den Leser besten weiterführenden Informationen zu präsentieren. D.h. mehr im Stil von "Further reading" und nicht "References". Siehe Wikipedia:Verlinken. Das steht natürlich im Gegensatz zu "Cite your sources!", wie Du richtig bemerkt hast, aber es gibt zwei Methoden, die beiden Richtlinien in Einklang zu bekommen:

  • Verwendete Quellen können im Bearbeitungskommentar aufgeführt werden.
  • Wichtige Quellen zu umstrittenen Bereichen, bei denen die Richtigkeit des Edits angezweifelt werden könnte, können zudem auf der Artikeldiskussionsseite vermerkt werden.

Grüße Pjacobi 14:11, 18. Mär 2005 (CET)

Capriccio (Bild)

Ich habe in Capriccio (Bild) den Löschantrag in einen Schnelllöschantrag ({{Löschen}}) umgewandelt. Wenn der nächste Admin Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen abarbeitet, sollte die Sache erledigt sein. --Pjacobi 16:40, 18. Mär 2005 (CET)


Geschichte der Geschichtsschreibung

In der Diskussion zu Geschichte der Geschichtswissenschaft plädiere auch ich für einen eigenen Artikel Geschichte der Geschichtsschreibung. Das soll keine Kritik deines Artikels bedeuten, der manches enthält, was ich unmöglich hätte schreiben können, sondern nur zur klareren Scheidung der Begriffe.

Der Begriffsklärungsartikel zu Geschichte ist dazu nämlich nicht geeignet. Cethegus 22:22, 19. Mär 2005 (CET)


zu Britannica: Das ist einfach schlecht sortiert auf meiner Diskussionsseite, es ging um den Artikel irgendeines alten Römers , hatte nix mit Geschichte der Geschichtswissenschaft zu tun.--griesgram 11:42, 21. Mär 2005 (CET)

Löschantrag Geschichte

Hallo Mario,

soeben wurde ein Löschantrag für Geschichte gestellt. Der Artikel krankt wirklich ein bißchen an Magerkeit und unterscheidet sich zudem inhaltlich nicht wesentlich von Geschichtswissenschaft. Ich glaube aber, dass es einen Artikel zum Thema geben sollte. Hast du Lust, dich an der Löschdiskussionen zu beteiligen und - wichtiger- hast du eine gute Idee zur Konzeption eines guten Hauptartikels "Geschichte"?

--griesgram 23:16, 19. Mär 2005 (CET)

Disziplinarstrafe vs. Disziplinarverfahren

Hi Mario,
Du hast Dich an der Disziplinarstrafe versucht und ich habe die Befürchtung, daß dies ohne Beachtung des Disziplinarverfahrens abgelaufen ist. In diesem ist der beamtenrechtliche Aspekt imho ganz gut erklärt und wir reden bei uns immer von "Disziplinarverfahren" kurz "Diszi" und die Folgen werden dann "Disziplinarmaßnahmen" genannt. Von Disziplinarstrafen redet bei uns keiner... Gute Nacht ((o)) Bitte?!? 01:24, 20. Mär 2005 (CET)

Disziplinarstrafe

Entschuldige bitte, wenn ich erst jetzt dazu komme, auf Deinen Beitrag einzugehen. Den Baustellenhinweis habe ich aus dem Artikel entfernt. Danke für die Verbesserung und beste Grüße -- Stechlin 14:19, 20. Mär 2005 (CET)

Adminkandidatur

Moin Mario,

ich hatte dir kurz nach Ablauf des Zeitraumes zwei E-Mails geschrieben und war davon ausgegangen, das diese auch angekommen sind. Ich schrieb, das Stefan, der zweite Bürokrat seinen 30. Geburtstag am Freitag (jetzt vergangenheit:) feierte. Du wirst mir zustimmen, das Ergebnis ist eher knapp und ich möchte mich da zuerst mit Stefan kurz absprechen, bevor ich was unternehme.

Es tut mir leid, das ich nicht bei dir nachgefragt habe, ob die Mails ankamen oder nicht, dafür möchte ich mich entschuldigen. Ich hoffe du nimmst das nicht persönlich oder so! Bei Fragen stehe ich dir natürlich gerne zur Verfügung! -- da didi | Diskussion 12:12, 21. Mär 2005 (CET)

Du solltest dann vielleicht unter deinen Einstellungen den Empfang von E-Mails ausschalten, damit man das weiß. Und eventuell auch auf deiner Benutzersseite drauf hinweisen? -- da didi | Diskussion 12:38, 21. Mär 2005 (CET)
Unter deinen Einstellung steht sofort:

Benutzerdaten Deine E-Mail-Adresse (optional)*: [ ..................... ] [X] Keine E-Mail von anderen Benutzern erhalten <<-- da ein X reinsetzen, dann kann man dir keine Mail mehr schicken. -- da didi | Diskussion 13:56, 21. Mär 2005 (CET)


Geschichte der Geschichtsschreibung

Bzgl. Indien u. China was Kompetentes zu finden, dürfte nicht einfach sein. Aber das wäre wohl auch nicht nötig, so lange man deutlich macht, dass man die europäische Entwicklung beschreibt. Denn identisch war die Entwicklung in Asien ohnehin nicht, d.h. genau der Stand des 19. Jh. ist dort nie erreicht worden. -

Bzgl. Geschichte der Geschichtsschreibung wollte ich dich fragen, ob du dich mit meinen terminologischen Änderungen auch für deinen Artikel anfreunden könntest. --Cethegus 16:02, 21. Mär 2005 (CET)

Ich finde den Vorschlag von Benutzer:griesgram auch gut, finde sogar, dass er schon treffend beschrieben hat, was kommen könnte. Wenn er es nicht machen will, könnte ich mich nach Ostern dran versuchen. --Cethegus 16:22, 21. Mär 2005 (CET)

Ich finde die Einleitung jetzt hervorragend. Bin begeistert, wie schnell hier sowas läuft.

(Bin meinerseits leider nur nur in Arbeitspausen abkömmlich, Arbeitsplatz Schule. Ich brauch unheimlich viel Zeit dafür.) --Cethegus 19:18, 21. Mär 2005 (CET)

Bibelhumanismus

Hallo Mario, ich versteh nicht ganz, was Du meinst. Ich hatte beim Bibelhumanismus nur den Doppelpunkt hinter den #REDIRECT entfernt - wenn der Redir gelöscht werden soll, dann schreib doch einfach ein {{löschen}} mit kurzem Kommentar in die erste Zeile. Gruß -- srb  17:50, 21. Mär 2005 (CET)


Historik

Damit fühle ich mich sehr wohl. Hätte ich nicht so schreiben können. Gruß Cethegus 19:20, 21. Mär 2005 (CET)