Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marodeur

Freue mich, dass das Bild dir gefällt. Soll das heißen, die Textänderungen gefallen dir eher weniger? Habe mich auch in der Arrestzelle mal umgesehen - mit Verlaub... :-) Gruß Quoth 09:51, 7. Feb 2006 (CET)

Reformationsgeschichte

Lieber Mario, ich freue mich das du dich sehr engagierst für die 95 Thesen. Ich habe mal an dich eine Frage. Wie ich gesehen habe, beschäftigst du dich ein wenig auch mit theologischen Sachen. Derzeitig versuche ich gerade in die Kategorie:Reformator ein wenig Ordnung rein zu bekommen. Dazu suche ich händeringend Ansprechpartner, die mir möglicherweise helfen könnten, in den Bereich Reformationsgeschichte erst mal Schmiss rein zu bekommen.

Andere Frage brauchst du den Stich vom Flugblatt des ersten Jahrestages der Veröffentlichung der 95 Thesen in deinem Artikel? Obwohl man den Stich in früheren Zeiten (1920), als ersten Zeitzeugen des Thesenanschlags gesehen hat, ist in dem Stich selbst (des Flugblattes) keine Rede davon, dass die Thesen angeschlagen wurden.

Des Weiteren müssten auch mal die Themen Reformation und Reformatoren neu überarbeitet werden. In Fachkreisen hat man sich für die deutsche Reformation auf einen Zeitraum von 1517 - 1580 festgelegt. Auch die Definierung der Reformatoren ist nicht sauber. Da du sicherlich verstehen wirst, das ich allein an der bibliographischen Aufarbeitung der Reformatoren schon eine Menge Energie einsetze. Habe ich leider keine Zeit, die Artikel alle auch noch zu revidieren, zu den Sachthemen der Reformation. Wie du vielleicht sehen wirst bei den Reformatoren, habe ich bereits in den Commons einige Bildnisse reingebappelt und versuche ein entsprechendes Bildarchiv dort aufzubauen. Das gleiche schwebt mir zur Thematik Reformation vor, wo ich derzeitig noch die Bilder bei Martin Luther reingesemmelt habe.

Bei den Commons habe ich schon ne kleine Galerie zu den Reformatoren aufgebaut die sich erweitern wird. Ähnliches schwebt mir auch bei Bildern zu den Reformationsereignissen vor. So nun werd ich mal weiter an meinen Reformatoren arbeiten bin gerade erst bei Buchstaben D wie Dreyer. mfg Torsten Schleese 06:40, 8. Feb 2006 (CET)

sehe ich auch erst mal so, allerdings könnte man auch die Liste für einen Überblick belassen und die Reformatoren zu Ländern zuordnen. Man könnte das Thema Reformation auch auf die Länder ausbauen und die Zusammenhänge einzeln auslagern kurzes Erwähnen der Themen wäre meiner Erachtung nach angebrachter. Es gab ne Reformation in England die anderst abgelaufen ist als in Ungarn und in Holland. Wenn das Thema Reformation die Thematik Reformation in Deutschland betrifft, sollte dort auch alles zur Thematik der Reformation in Deutschland drin stehen. Reformation der Schweiz nur schweizer Auswirkungen etc. sonst kommt man schnell durcheinander. Ich schaue dann mal wenn du was gemacht hast und dann schwatzen wir mal weiter . mfg Torsten Schleese 19:09, 8. Feb 2006 (CET)
sage ich ja, das das nicht sauber ist. Endlich mal jemand der einen Plan hat und mir hilft *freu* :-) mfg Torsten Schleese 19:35, 8. Feb 2006 (CET) P.S. wenn du noch Literatur brauchst mail mich an ich scann dir dann mal Text raus den ich noch habe.
einfach mal drüber schlafen und überleg mal, ob wir die Reformatoren nicht nach geographischen Wirken ordnen. Die Erklärung von Reformatoren aknn man auch darauf beschränken das es sich um Menschen handelt die an den direkten Ereignissen der Reformationsgeschichte beteiligt waren meinetwegen Confessio Augustana Interims etc. Dazu brauchen wir wahrscheinlich auch mal eine Zusammenfassung aller Reformationsereignisse die dafür relevant sind. Du siehst also ein Haufen Arbeit :-( mfg Torsten Schleese 19:44, 8. Feb 2006 (CET)
Ja ok, ich werde mich mal weiter der Thematik der Reformatoren widmen schaffe eh nicht mehr als einen Personenartikel pro Tag. mfg Torsten Schleese 19:47, 8. Feb 2006 (CET)

Schau mal bitte auf die Diskussion:Liste von Reformatoren. Hab dir da mal was hinterlassen worüber ich nachgedacht hab. mfg Torsten Schleese 06:25, 10. Feb 2006 (CET) Antwort da Torsten Schleese 20:14, 10. Feb 2006 (CET) Und weiter gehts :-) mfg Torsten Schleese 06:13, 12. Feb 2006 (CET)

Eigentlich hat da Heikal mit einem Vorschlag ganz recht. Wir lassen die Liste und legen auch eine Liste an speziell für Kirchenreformer. Zunächst damit fange ich an um zunächst den möglichen Ausuferungen vorzubeugen.--17:31, 13. Feb 2006 (CET)

Schau dir doch mal den Text auf Reformator an. mfg Torsten Schleese 18:57, 13. Feb 2006 (CET)
Mario ich musste noch mal deine Einträge überarbeiten müssen bei dem Thema Reformator. Des Weiteren habe ich die Brechstange bei den Reformatoren angesetzt. mfg Torsten Schleese 08:49, 14. Feb 2006 (CET)
Mal sehen wie sich jetzt Thomas bei der Thematik verhält ! mfg Torsten Schleese 23:47, 15. Feb 2006 (CET) P.S brauchst dich nicht entschuldigen das war ein Serverproblem. :-) Bearbeite doch noch mal bitte die Kommasetzung beim Artikel Reformator. Vielleicht findest du noch ne bessere Formulierung beim Fazit. Ich bin eben kein Sachartikelschreiber :-)

Nackt unter Wölfen

Wollte ich immer nochmal machen, hab es bis heute aber nicht geschafft: Kogons SS-Staat lesen. Deshalb weiss ich auch nix über die "wohl richtigere Version in dieser Frage". Der Satz erscheint mir noch ein bißchen unklar. Schönen Dank für Deinen Hinweis. Gruß --Doclecter 22:19, 15. Feb 2006 (CET)

Worauf ich hinaus wollte ist, dass ich Kogons Werk nicht kenne, insofern wäre es schön, wenn Du die wohl richtigere Version (Kogons) kurz darstellst. Gruß --Doclecter 16:09, 16. Feb 2006 (CET)

Hab ein Problem heul

Betrifft Konfessionalisierung die kam erst nach der Reformation und hat erst 1580 begonnen. Die ging bis zum 30 jährigen Krieg (Nachfolger Pietismus). Sie wurde auch mal als zweite Reformation bezeichnet und war mehr oder weniger eine Sicherung des evangelischen Glaubens, vor der Gegenreformation. Ich kann dir dazu auch ne Abhandlung schreiben, wie der Begriff entstanden ist. Generell zählt der Phillipismus und seine spätere Verdammung zum Kryptocalvinismus, noch zur Reformation. Übrigens hab ich einen Plan oder wie du sagst Faden gefunden, wie wir den Artikel Kirchenreformer ausarbeiten können. Ich habe dir in der Liste der Kirchenreformer schnell mal noch ein paar Leute aus dem Stehgreif reingeballert. Übrigens hat Thomas S seine Meinung geändert und uns den Löschbaustein rausgenommen. Bis dann wieder in diesem Theater mfg Torsten Schleese 23:48, 16. Feb 2006 (CET) P.S. ich hab dir den Einleitungsartikel zu der Liste der Kirchenreformer abgeändert. Schau mal hin ob wir das so lassen können und schau auch mal in die Diskussion:Kirchenreformer, ob wirt das gebrauchen könnten.

Willst du statt dem Begriff Vorreformatoren zu Kirchenreformer definieren? mfg Torsten Schleese 21:52, 17. Feb 2006 (CET) P. S. Bei der Konfessionalisierung würde ich aber trotzdem Abstriche machen. Die hat eigentlich richtig erst 1580 begonnen, was davor war ist für mich eine vorkonfessionelle Phase.

Was ist nun falsch ? Also ich bin erst mal ein Heimatforscher und ich schöpfe aus dem wahrscheinlich größten Archiv zur Theologie in Deutschland, der Bibilothek des evangelischen Predigerseminars in Wittenberg. Ich korrespondiere mit dir, weil ich persönlich glaube das du bei der Wikipedia einer derjenigen bist, die fachlich kompetent auf dem Gebiet der Kirchengeschichte ist. Natürlich habe ich auch das Problem wie du, das ich manchmal zu fachchinesisch werde.

Jedoch verstehe ich manchmal nicht was du willst. Ich kann zwar manchmal Gedanken lesen, jedoch wenn ich jemanden vor mir habe, den ich nicht aufgrund seiner artikulierenden Gesichtsmonierung vor mir sehe, fällt es mir manchmal schwer denjenigen Menschen in ihren Gedankengängen zu folgen.

Deswegen bitte ich dich kongreter zu werden. oder mit zu saufen (was du vermutlich nicht überleben wirst, nach mir hat sich die Band Don Promillo gennant) Abermal ehrlich, ich berufe mich hier im Bezug auf die Konfessionalisierung auf den TRE . Da ist klar definiert wie die Konfessionalisierung zu handhaben ist. Mir persöhlich leuchtet das ein und spätestens wenn du den Begriff Konfessionalist definieren wirst, fällt dir die Diskrepanz auf. mfg Torsten Schleese 00:15, 19. Feb 2006 (CET)

Mario mir geht es doch nicht darum, mich mit dir zu streiten. Dafür habe ich viel zu sehr Respekt vor dir. Es geht mir nur sachlich darum, das ich Bedenken hege. Ich kenne natürlich die derzeige Interpretation des Begriffs Konfessionalisierung. Jedoch hege ich im Rahmen meiner geringen Sachkentnis Bedenken. Ich habe dir gesagt, das ich dir in speziefischen Fachbegriffen wenig hilfreich sein kann.
Ich bin Biographiespezialist (wie ich mich gern bezeichne), alles was den Bereich Wittenberg und Reformation betrifft (könnte wenn ich wollte auch die gesammte Lutherbiographie ins Unermessliche steigern, will ich aber nicht). Normalerweise nutze ich die Definierungen um Lebensläufe komplexintensiv darzustellen. Da du wahrscheinlich als einziger in der Thematik agierst, will ich dich im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützen. Denn ich weiß das ein sehender und ein halbbliner (Torsten) mehr sehen. Deswegen habe ich ehrlicherweise etwas konfrontativ dieses Thema mal anderst ausgelegt, als es derzeitig besteht und eben auf die Begriffsdefinierung angelegt. Persöhnlich suche ich selbst noch an einer Definierung des Begriffs, da ich genügend Lebensläufe habe, die in den Bereich reinfallen, die ich aber derzeitig nicht zuornen kann und daher raus lasse. Wie soll ich den Sohn Philipp Melanchthons reinscheiben. Eigentlich hat der an der Konkordienformel mitgearbeitet aber wurde später Kryptocalvinist e.t.c. mfg Torsten Schleese 01:16, 21. Feb 2006 (CET)

Vorreformator

Für redirects bitte #REDIRECT Artikel verwenden Nulli 15:10, 18. Feb 2006 (CET)

Gegenreformation

Wollte dich nur daran erinnern die ganze Zeile zu lesen: die Frage in der Diskussion stammt nicht von mir--Martin S. !? 13:00, 21. Feb 2006 (CET)

Betrifft: Nerven!

Du nervst mich nie!!! mfg, Gregor Helms

Renaissancemensch

Hallo Mario Todte, ich habe zum Artikel über den Renaissancismus (vorher noch nie gehört!) den Titel von Agnes Heller, Der Mensch der Renaissance. dazugetragen. Ich vermute mal, das ist eher Teil des Renaissancismus. Auch die Frau selber ist einen Artikel wert. Grüße Plehn 09:52, 22. Feb 2006 (CET)

Guten Abend

Ich bedanke mich für den Hinweis und habe auf meiner Seite geantwortet.--Regiomontanus 23:00, 22. Feb 2006 (CET)

Schönen guten Morgen

Hallo Mario, ich weiß dass du derzeitig etwas geststresst bist. Jedoch brauche ich mal jemanden, der meinen Artikel von Justus Menius gegenließt und ergänzen kann. Ich hab die Thematik nur im Rahmen der Wittenberger Konkordie überarbeitet. Ergo hab ich nur meine Sicht der Dinge und mein Wissen wiedergeben können. Wenn der Artikel ausreicht, nimm doch mal bitte den Bearbeitenbaustein raus den ich reingesetzt habe. Um dich mal nicht zu ärgern, werfe ich mal zum Spass noch zu meiner vorkenfenssionellen Phase den Begriff Konsolodierung der Konfessionalalisierung ein. Vielleicht ist dann eine Abgrenzung wahrscheinlicher :-) mfg Torsten Schleese 01:36, 23. Feb 2006 (CET) P.S. Martin sollten wir wirklich versuchen zu helfen, so lang es im Rahmen unserewr Möglichkeiten steht. Er macht dort was richtig wichtiges. Leider kenne ich ihn zu wenig, um mir ein Bild zu machen von seinem scheinbar großem Potential.

Ich habe nichts dagegen.--Mario todte 16:26, 23. Feb 2006 (CET)

Danke

Danke Mario, für das Lob bei deiner Beurteilung des Schuh-Artikels. Hat mich gefreut, noch dazu deine Vita wie auch die Qualität deiner Artikel zeigt, das du dies zu beurteilen weißt. Weiterhin auch dir frohes Schaffen und gutes Gelingen. Gruß --Helge Sternke 17:33, 23. Feb 2006 (CET)

Dein LA-Diskussion-Beitags-Verschwinden

Hallo! Sehe grade du wunderst dich über ein Verschwinden deines Kommentars. Vielleicht war's ich, wenn das hierbei rausgeflogen ist. Mein Grund zum rausschmeißen war, dass beide Diskussionsbeiträge nicht unterschrieben waren. Dazu kommt noch, dass der LA unbegründet war, also hab ich das an der Stelle bereinigen wollen :-) Hoffe, das ist ok für dich. --Surferskieur msg 21:28, 24. Feb 2006 (CET)

Immediatbauten

Hallo Mario, stimmt schon, jetzt ist ziemlich viel von Berlin die Rede unter einem nicht berlin-spezifischen Stichwort. Meine Ergänzung betrifft ja Wohnbauten, "von oben" angeordnet und finanziert, nicht gerade typische Immediatbauten. Ich weiß aber nicht, ob dergleichen auch anderswo vorkommt Man könnte also untersuchen, ob das der Fall ist; oder einen Hinweis schreiben, dass der Begriff hauptsächlich am Beispiel Berlins behandelt wird; oder die Ergänzung wieder rauswerfen. Besondere Kenntnisse habe ich auf dem Gebiet nicht. Beste Grüße! --Eisenacher 00:56, 26. Feb 2006 (CET)

Jacob Sturm

Habe die Weiterleitung gelöscht. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Personen und keineswegs um Vandalismus meinerseits.

Gruß Hirschl

Hallo Mario.

Jetzt haben wir drei Jacob Sturms. Derjenige, um den es bei der Weiterleitung vom "Elbschwanenorden" ging, ist ein Barockdichter und mir daher aufgefallen. Ich glaube, ich muss über den auch mal eine Seite anlegen (obwohl nicht sehr bedeutend), der war ziemlich abgedreht.

Nochmal röhrende Grüße vom Hirschl

Nochmal Jacob Sturm

Siehe meine Ergänzung zu vorangehenden Nachricht

Farbige

Danke Mario, für die Bereinigung von Farbige bei Humanität. Denoch habe ich wieder eine Beschwerde, siehe die Diskussion.--Carlesius 15:17, 1. Mär 2006 (CET)

Hemipelvektomie anstelle Hemimpelvektomie

Danke für die Korrektur meines Verschiebefehlers mangels eigener Routine. --Wikipit 18:30, 7. Mär 2006 (CET)


Dank für den Dank - Renaissance-Humanismus

Hallo Mario Todte, dank für Deinen Dank von vorhin - deine Renaissance-Menschen (wenn es dass denn gibt) sind eben interessant. Der Artikel zum Renaissance-Humanismus ist ja fast Dein Opus Magnum, wenn ich das so sehe. Ich habe es nur partiell gelesen. Für die ersten paar Absätze habe ich ein paar Klarifizierungsvorschläge, Beispiel: Du redest von "Altertümern" und damit ist - wenn ich es recht verstehe - antike Literatur gemeint. Das versteht man nicht. Ich habe hier [1] versucht, die ersten paar (sechs) Absätze neu zu formulieren. Fachlich fundiert wie Sigune und Historiograph (im Review, eben erst richtig wahrgenommen) kann ich nicht argumentieren, nur von der Logik der Darstellung und der Verständlichkeit. Das ganze ist ja eines der tollsten Themen überhaupt. Was hältst Du davon? Kleiner wikipedischer Anschlag - Grüße! Plehn 22:24, 8. Mär 2006 (CET)

Johannes Cochläus

Hallo mein gutster, ich hatte den Artikel auch nur ergänzt und ein Bild reingebappelt (ist halt meine Ikonographische Leidenschaft :-)). Luthers Gegner kenne ich zwar, aber ist nicht gerade mein Spezialgebiet. Da ich nicht all zu viel Intresse dran habe, hacke ich dass immer immer schnell ab (aber als Holzschnitt und Kupferstichsammler habe ich natürlich auch Bilder von Personen mit einem Kontext zu Wittenberger Persöhnlichkeiten). Ich hab ja genug mit der Liste der Reformatoren zu tun. Eigentlich suche ich noch einen Holzschnitt von Halle (Saale), um 1540 wäre mir am liebsten. Hab zwar überall gesucht, aber immer erst welche nach 1630 gefunden. Brauche ich für meinen Artikel Justus Jonas der Ältere den ich gerade ausarbeite. Muss ich aber noch einiges rumschnitzen, bevor der fertig wird. Wenn der fertig ist wollte ich dich sowiso mal bitten wenn du Zeit hast den gegenzulesen. Derzeitig haue ich nur Informationen in den Artikel, ohne sonderlich auf die Schriftform zu achten. Wenn du Lust hast kannst du ja schon mal den geschrieben Mist korregieren. Bringt wieder mal Punkte in deiner beeindruckenden Statistik 10706 Beiträge bearbeitet (6833 in Artikeln pfhhh), kein Bild hochgeladen (?), 246 gelöschte Artikel (naja wundert nicht, wenn man seit dem 5. Mai 2004 ab 17 Uhr 05 und 24 Sekunden schreiben tut :-)). Naja hast du dir das schon mal angeschaut ? mfg Torsten Schleese 06:19, 11. Mär 2006 (CET)

Bild hochladen kriege ich irgendwie nicht so hin.--Mario todte 11:33, 11. Mär 2006 (CET)

Mario da kann ich dir jederzeit helfen. Zur Not kannst du das mir noch in die Mailkiste schmeißen. Übrigens Kawerau habe ich schon aufgeführt bei den Quellen, da war ich nur noch nicht fertig. Ich hab aber mal die Quellen primär und sekundär eingetragen die ich für den Artikel verwende.
Ich maile dich mal im Anschluss an den Beitrag an. Dann können wir das übers Mail klären. Das hat den Vorteil das wir uns auch mal ne Datei zusenden können. Ich habe schon mal angefangen das Familienleben anzufangen da kommt aber auch noch was wie bei der Thematik Kirchenlieddichter. Mal schauen vielleicht bekommen wir damit einen lesenswerten Artikel hin. Ich werde mal bei Gelegenheit noch schnell veruchen die roten Links blau zu färben aber immmer nach und nach. Beim Bischof von Magdeburg nach Albrecht fällt mir nur einfach nichts ein. Hast du da einen Plan ? Schade nur das wir keinen Geschichtsexperten aus Halle in unseren Reihen haben.

Danke

Hi Mario, herzlichen Dank für Deine Zustimmung bei meiner Admin-Wahl. Hat mich sehr gefreut. Viele Grüße °ڊ° Alexander 15:35, 16. Mär 2006 (CET)

Ernst Thälmann

Hallo Mario, ich kenne die Geschichte mit dem Mann hinter dem Kohlenhaufen auch von früher. Gibt es dazu einen Beleg? --Hardenacke 11:37, 17. Mär 2006 (CET)

Danke für die schnelle Antwort auf meiner Disk.seite. Schönen Gruß aus Hamburg. --Hardenacke 11:45, 17. Mär 2006 (CET)