Benutzer Diskussion:Marion Brunnmayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Marion Brunnmayr!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!

--Achak 12:00, 25. Jan 2006 (CET)

Profactor

Hallo Marion, das war kein Feedback, sondern ein WP:LA. Diskussionen bitte unterschreiben Wikipedia:Signatur.

  • Oma-Test: Versteht meine Oma das?
gilt heute als einer der erfolgreichreichsten Prototypen der Kompetenzzentrenlandschaft
gilt als oder ist? als einer - wer sind die anderen? erfolgreichsten ist wertend WP:NPOV. Prototyp - läuft das Ding oder nicht, gibt es Serientypen auch? Kompetenzzentrenlandschaft - Buzzword. Nach der Einleitung weiß niemand was die Firma macht.
stellt seit 1995 Weichen für die heimische Wirtschaft
Ich nehme also an, dass bei Nichtexistenz die ö. Wirtschaft kollabieren würde.
  • Buzz, Buzz, Buzz
Die erarbeiteten Lösungen spannen den Bogen von der industriellen Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis hin zum Technologietransfer
Profactor begleitet Unternehmen von der Produktidee, über die Produkt- und Prozessentwicklung bis hin zum Recycling
Moderne Forschung ist breit angelegt und verwandelt unterschiedlichstes Wissen zum Nutzen des Kunden
Die Vernetzung des Wissens stellt den Vorsprung für den Kunden dar
  • Relevanz?
1. Simulations-Forum in Steyr1
Symposium Biogas-Brennstoffzellen in Steyr
Ich vermisse die Weihnachtsfeier

Was ich erhaltenswert finde:


Die Profactor Produktionsforschungs GmbH mit Sitz in Steyr wurde am 1. Jänner 1995 gegründet und ist das größte außeruniversitäre Forschungsinstitut in Oberösterreich.

Die Arbeitsschwerpunkte von Profactor liegen insbesondere in den Bereichen Hochgeschwindigkeitszerspanung, Fertigungstechnik, Qualitätssicherung mittels Bildverarbeitung, sensorgeführte Robotik und mechatronische Systeme, Simulation, Multiagentensysteme, Aufbereitung von Biogas, neue Beschichtungstechnologien, Smarte und adaptive Strukturen und Organisationsentwicklung und Technologiemanagement.

Unternehmensdaten:

  • Umsatz: 6 Mio Euro
  • Mitarbeiter: 80

Weblinks:


--stefan (?!) 12:34, 25. Jan 2006 (CET)