Benutzer Diskussion:Martin-rnr/Archaeopteryx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mein Vorschlag für die Gliederung:

1. Fundgeschichte

Ein kurzer Abriss über die Funde, die man dann vllt mit eigenen Artikeln würdigen sollte. Als erstes Kapitel würde ich die Fundgeschichte jedoch kurz halten. Die Taphonomie erwähnen

2. Archaeopteryx Körperbau im Vergleich

Ganz allgemeine Angaben, die nicht von biomechanischer/besonderer Auswirkung sind, eher wie von euch vorgeschlagen: Ein Vergleich diverser Gruppen und Archaeopteryx. Den Namen des Kapitels habe ich von Confuciusornis abgekupfert.

3. Paläoökologie

Ein Abriss über das Lebensumfeld von Archaeopteryx

4. Lebensweise

Hier die ganzen Abschnitte mitsamt funktionsmorphologischen Angaben zum Körperbau, zum Beispiel zum Flug, der Streit zwischen Boden- und Baumbewohnerhypothese. Die beiden bereits geschrieben Kapitel zu Ernährung und Fortpflanzung können wir wohl behalten.

5. Systematik

Bin mir unsicher, an welche Stelle einzuordnen.

6. Geschichtliche Bedeutung.

--Martin-rnr 17:58, 13. Nov. 2010 (CET)

OK, darauf aufbauend mein Vorschlag:

  • Körperbau im Vergleich
  • Forschungsgeschichte und Funde
  • Systematik
    • Innere Systematik (Synonyme, Arten)
    • Äußere Systematik [würde uch als Stammesgeschichtliche Position einordnen]
  • Paläoökologie
  • Paläobiologie
    • Federn
    • Flug
    • Was uns noch einfällt (Ontogenese etc.)
  • Bedeutung für die Wissenschaft (inklusive Fälschungsvorwürfe)

Ich bin mir nicht sicher, ob man vielleicht zugunsten der Leserfreundlichkeit die Paläobiologie nicht doch nach vorne direkt unter Körperbau packen sollte. LG, --Jens Lallensack 00:47, 14. Nov. 2010 (CET)

Je nachdem wie detailiert wir den Körperbau im Vergleich einrichten, wäre es womöglich gut, die Geschichte vor den Körperbau zu stellen, denn vllt wird es nötig, uns auf bestimmte Exemplare zu beziehen. Ich würde auch Paläobio- bzw Ökologie direkt hinter Körperbau/Fundgeschichte stellen. Ansonsten is es ja gut so. Nächste Woche habe ich hoffentlich mal ordentlich Zeit, mich tiefer ins Buch einzuarbeiten. Habe mal deinen Vorschlag reingebaut--Martin-rnr 14:12, 14. Nov. 2010 (CET)
Systematik und Paläobio/ökologie tauschen – ist in Ordnung. "Körperbau im Vergleich" würde ich schon an den Anfang des Artikels packen, da dieser Abschnitt ja mit einem groben Überblick des Bauplans anfangen sollte. Ich weiß nicht, ob wir in diesem Abschnitt überhaupt einzelne Funde erwähnen müssen. Aber die Position dieser Abschnitte können wir ja ohne Probleme noch nachträglich tauschen. Soll ich mich erstmal um "Körperbau im Vergleich" kümmern? Bin derzeit zeitlich etwas eingeschränkt, wird von meiner Seite leider erstmal nur langsam vorangehen. LG, --Jens Lallensack 19:25, 14. Nov. 2010 (CET)
Kannst du tun, das mit der Zeit sei mal egal; wird sowieso ein größeres Projekt. Ich werde dann mal versuchen, im Verlauf der nächsten Woche die Beschreibung der Fundstücke und vielleicht auch Paläoöko/biologie voranzutreiben. mfg --Martin-rnr 19:31, 14. Nov. 2010 (CET)
In Ordnung, machen wir das so. LG --Jens Lallensack 19:38, 14. Nov. 2010 (CET)

von meiner Alten Test1-Benutzer-Unterseite

Wellnhoferia
Zeitraum
Oberer Jura
150 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Herrscherreptilien (Archosauria)
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Eumaniraptora
Archaeopterygidae (Urvögel)
Wissenschaftlicher Name
Wellnhoferia
Elzanowski 2001
Vorlage:Species
Wellnhoferia grandis

Wellnhoferia

Wellnhoferia ist eine Gattung der Urvögel (Archaeopterygidae), die im Jahr 2001 mit der einzigen Art Wellnhoferia grandis auf der Grundlage eines vormals Archaeopteryx zugeordneten Vogelfossils (des sechsten oder Solnhofener Exemplars) beschrieben wurde, welches wie die übrigen Archaeopteryx-Funde aus den oberjurassischen Solnhofener Plattenkalken des Altmühltals stammt.

Literatur

  • Andrzej Elzanowski: A new genus and species for the largest specimen of Archaeopteryx. In: Acta Palaeontologica Polonica 46(4), 2002, S. 519- 532.
  • Andrzej Elzanowski: Archaeopterygidae (Upper Jurassic of Germany). In: Luis M. Chiappe, Lawrence M. Witmer: Mesozoic Birds: Above the Heads of the Dinosaurs. University of California Press, Berkeley/ Los Angeles/ London, ISBN 0520200942, S. 129- 159.
  • Gerald Mayr, Burkhard Pohl, Scott Hartmann, D. Stefan Peters: The tenth skeletal specimen of Archaeopteryx.In: Zoological Journal of the Linnean Scociety 149, 2007, S. 97- 116.

Kategorie: Vögel

Kategorie: Ausgestorbener Vogel

en:Wellnhoferia


Archaeopteryx

Neukonzeption

Was sollte alles rein:

  • Skelettmorphologie und Befiederung im Vergleich zu anderen frühen Vögeln und (Nichtvogel-)Dinosauriern
  • moderne Ideen/Theorien zur Flugfähigkeit, Lebensweise
  • Solnhofen-Fm., Besonderheiten des Lebensraums/der Fossilerhaltung
  • systematische Stellung (konkretisiert)
  • Geschichte der Erforschung und der wissenschaftlichen Diskussion um Archaeopteryx
  • evtl. stärker: Besonderheiten der Exemplare
  • Bedeutung für die Evolutionstheorie: historisch und in der Gegenwart
  • Diskussion von Fälschungsvorwürfen/ Archaeopteryx und der "wissenschaftliche Kreationismus"
  • aktuelle Literaturliste (Fachliteratur und ausgewählte Sachbücher)
  • Paläobox


Exemplare

Vorschlag:

  • wichtige Eckdaten in einer Tabelle
  • was wissenschaftshistorisch interessant ist: im Text zur Geschichte
  • morphologische Besonderheiten: im Text zur Osteologie/Befiederung


Urvogel-Exemplare, die der Familie Archaeopterygidae werden
Name des Exemplars
(Aufbewahrungsort)
Fundjahr/ Fundort Jahr der Erstbeschreibung Gattung/Art Synonyme
Einzelfeder
(Berlin/München)
1860/ Solnhofen von Meyer 1861 unbestimmt Archaeopteryx lithographica
Londoner Exemplar
(London)
1861/ Langenaltheim Owen 1864 Archaeopteryx lithographica Archaeopteryx macrura
Berliner Exemplar
(Berlin)
zwischen 1874 und 1876/
nahe Eichstätt
Dames 1884 Archaeopteryx siemensi Archaeornis siemensi
Maxberger Exemplar
(seit 1992 verschollen)
1956/ Langenaltheim Heller 1959 Archaeopteryx sp. --
Haarlemer Exemplar
(Haarlem)
1857/ Jachenhausen
(heute zu Riedenburg)
(als Urvogel:)
Ostrom 1970
Archaeopteryx sp. --
Eichstätter Exemplar
(Eichstätt)
1951/ Workerszell
bei Eichstätt
Wellnhofer 1974 Archaeopteryx sp. Archaeopteryx recurva,
Jurapteryx recurva
Solnhofener Exemplar
(Solnhofen)
1960er Jahre/ nahe Eichstätt Wellnhofer 1988;
als eigene Gattung:
Elzanowski 2001
Wellnhoferia grandis --
Münchener Exemplar (München) 1992/ Langenaltheim Wellnhofer 1993 Archaeopteryx bavarica --
Achtes Exemplar (unbekannt) ungeklärt durch Mäuser 1997 bekannt gemacht -- --
Neuntes Exemplar
(Solnhofen)
? (seit 2004 bekannt) ? -- --
Thermopolis-Exemplar (Thermopolis) ungeklärt/ im Solnhofener Gebiet Mayr et al. 2005 Archaeopteryx sp. --

Tabelle in Anlehnung an Elzanowski 2002 und Mayr et al. 2005, Ergänzungen zum 8. und 9. Exemplar notwendig

In der Tabelle sind die Zahnfunde aus dem Oberen Jura von Guimarota nicht erwähnt.

Systematik und Phylogenese

  • zahlreiche Synonyme ... "Griphosaurus", "Jurapteryx", "Archaeornis" etc. etc.
  • unterschiedliche Gattungen, Arten? => Diskussion über die Signifikanz/ Relevanz der Unterschiede einzelnen Exemplare, i.d.R. werden zwei gültige Arten genannt: A. bavarica (Holotyp: Exemplar des Solnhofener Aktienvereins) und Archaeopteryx lithographica (alle anderen Exemplare), die meisten anderen Bezeichnungen sind Synonyme zu A. lithographica

=> aber: Revision von Elzanowski 2001, 2002: Archaeopteryx lithographica, A. siemensi, A. bavarica, Wellnhoferia grandis

Archaeopterygidae besteht demnach aus 2 Gattungen mit 4 Arten.

zwei beispielhafte Cladogramme:

  • in Anlehnung an Mayr et al. 2005:
Maniraptora
  ├─Ornitholestes
  └───Alvarezsauridae
      └─────Therizinosaurodea
         │  └─Oviraptorosauria
         └─Paraves
               ├─Aves 1
               │   ├─Archaeopteryx
               │   └─Rahonavis
               └─Deinonychosauria
                    ├─Troodontidae
                    └─Dromaeosauridae
                         ├───Microraptor
                         │  └─Aves 2: Pygostylia
                         └───Sinornithosaurus
                            └─höhere Dromaeosauriden (inkl. Unenlagia)
  • in Anlehnung an Makovicky et al. 2005:
Maniraptora
  ├─Ornitholestes
  └───Alvarezsauridae
      └─────Therizinosaurodea
         │  └─Oviraptorosauria
         └─Paraves
               ├─Aves
               │   ├─Archaeopteryx
               │   └─Pygostylia
               └─Deinonychosauria
                    ├─Troodontidae
                    └─Dromaeosauridae
                         ├─Unenlagiinae
                         │   ├─Unenlagia
                         │   └─Rahonavis
                         └────Sinornithosaurus
                           │  └─Microraptor
                           └─höhere Dromaeosauriden

fett: (mutmaßliche) flugfähige Gruppen

  • Beziehung zu anderen Vögeln und zu Nichtvogeldinosauriern: Archaeopteryx als erster Vogel per Definition: Vögel sind definiert als Gruppe, die Archaeopteryx, die modernen Vögel (Neornithes) sowie alle Nachfahren des letzten gemeinsamen Vorfahrens von Archaeopteryx und den mordernen Vögeln miteinschließt
  • klarstellen, dass Archaeopteryx auf Grund seiner Morphologie eine Übergangsform (was jedoch nichts mit seiner systematischen Einordnung zu tun hat) und per Definition der urtümlichste Vogel ist; dass Archaeopteryx und andere Vögel aufgrund kladistischer Konvention auch zur Gruppe der Dinosaurier gehören, es sei denn man favorisiert eine der Theorien, nach denen Vögel aus anderen Gruppen abgeleitet werden ("Thecodontiern", Crododylomorphen, Megalancosaurus, Longisquama u.ä.)
  • verschiedene Theorien zur Phylogenese:
  • Sauriurae: Theorie, dass Archaeopteryx + Enantiornithes eine Gruppen bilden z.B. nach Feduccia (1996)
  • Pygostylia: Theorie dass Enantiornithes + Ornithurae als Gruppe Archaeopteryx und anderen frühen Vögeln gegenüberstehen => wird von den meisten favorisiert
  • Archaeopteryx als Nichtvogeltheropode in dem Sinne, dass er den modernen Vögeln ferner stand als andere Nichtvogeltheropoden, d.h. zusammen mit den anderen Vögeln keine monophyletische Gruppe innerhalb der Manitaptora bildete, sondern seine Vogelmerkmale auf Parallelentwicklung beruhen
  • weitere z.B. nach Chatterjee (1999) mit Protoavis als frühestem Vogel

Bedeutung für die Evolutionstheorie

historisch

  • einer der frühesten paläontologischen Belege für die von Darwin vorhergesagten Übergangsformen: kurz nach Veröffenlichung von "Über den Ursprung der Arten" entdeckt, zeigte der Fund, wie neue Gruppen aus anderen entstehen=> als "Rosettenstein der Paläontologie"
  • Kombination von eher reptilischer Osteologie und moderner Befiederung als Idealfall für eine Übergangsform: Gegner ordneten Archaeopteryx mal den Vögeln (z.B. Owen), mal den Reptilien zu (z.B. Wagner(?)) und spielten die Ähnlichkeit zur jeweils anderen Gruppe herunter
  • Archaeopteryx lange Zeit einziger Beleg für mesozoische Vögel, ab den 1880er Jahren "Zahnvögel" der Oberen Kreide (Niobrara-Kreide): Hesperornis und Ichthyornis => als frühester und urtümlichster Vogel bis in die 1990er Jahre mit großem morphologischen Abstand zu allen anderen fossilen Vögeln und Reptilien

in der Gegenwart

  • Archaeopteryx noch immer ältester allgemein anerkannter Vogel, aber eine von vielen fossilen Übergangsformen zwischen Reptilien (Dinosauriern) und modernen Vögeln, d.h. es gibt zahlreiche Dinosauriergruppen und mesozoische Vogelgruppen, die eine sukzessive morphologische Annäherung an die modernen Vögel anzeigen
  • Federn und Gefieder kein Merkmal mehr, dass ausschließlich Vögeln zukommt sondern durch Fossilfunde der Jehol-Gruppe in verschiedenen Dinosauriergruppen belegt => gefiederte Dinosaurier

=> Archaeopteryx ist wird nicht mehr zwangsläufig benötigt, um den Nachweis zu führen, dass die Vögel Reptilienvorfahren haben

Literatur

  • Kenneth P. Dial: Wing-Assisted Incline Running and the Evolution of Flight. In: Science 299, S. 402- 404
  • Andrzej Elzanowski: Archaeopterygidae (Upper Jurassic of Germany). In: Luis M. Chiappe, Lawrence M. Witmer: Mesozoic Birds: Above the Heads of the Dinosaurs. University of California Press, Berkeley/ Los Angeles/ London, ISBN 0520200942
  • Stephen M. Gatesy, David B. Baier: The origin of the avian flight stroke: a kinematic and kinetic perspective. In: Paleobiology 31(3), 2005, S. 382- 399 [1]
  • Gerhard Mayr, Burkhard Pohl, D. Stefan Peters: A Well-Preserved Archaeopteryx Specimen with Theropod Features. In: Science 310, 2005, S. 1483- 1486
  • Erik Stokstad: X-ray Scan Shows Oldest Known Bird Had a Bird Brain. In: Science 305, 2004, S. 764
  • A. Weigert: Isolierte Zähne von cf. Archaeopteryx sp. aus dem Oberen Jura der Kohlengrube Guimarota (Portugal). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte 1995(9), 1995, S. 572- 576