Benutzer Diskussion:Matthäus Edinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alexander Schmoll

Kannst du in Sachen Todesdatum AS helfen? Danke ! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:59FF:274C:E685:CC0C (Diskussion) 17:37, 23. Nov. 2021 (CET))

Vielleicht, ist in Arbeit, wird noch dauern. – ME 19:31, 24. Nov. 2021 (CET)
Wie sieht es mit den Sterbedaten von Katja Pahl und Arthur Nortmann aus? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:90C8:D95:81B3:2E15 (Diskussion) 20:59, 25. Nov. 2021 (CET))
Gut, folgen alsbald. Mal was anderes: Kannst du mir ein paar most wanted (Haupt-)Darsteller der Stumm- und frühen Tonfilmzeit nennen, die bisher – mangels Datengrundlage – auf WP artikelmäßig noch nicht vertreten sind (so wie bis vor kurzem Maria Widal etwa)? – ME 00:41, 26. Nov. 2021 (CET)
Ohgottogotttogotttoogott, wo soll ich da anfangen? Da gibt es sicherlich noch sauviele -- (natürlich keine Topstars mehr) -- die habe ich aber garantiert nicht alle im Kopf. Ich weiß nur, das die Kollegen Neehccos... und Nureinmalnoch in den nächsten Wochen und Monaten paar Stummfilmheinis einstellen werden, die Todesdatentechnisch noch unfertig sind. Da wir hier im früheren Büro Kay Wenigers einen Artikelpool haben, bei dem wir drei einsehen können, welche Artikel schon fertig fürs Einstellen sind, kann ich dir folgende Namen nennen, bei denen du dich vielleicht schon mal auf Sterbedatensuche begeben kannst:
  • Albert Karchow (Jahrgang 1866) und John Rappeport (Jahrgang 1887). (Ha, sind doch nur zwei geworden.) Jetzt aber:
  • Mir fallen zum deutschsprachigen Stummfilm ad hoc außerdem noch ein: der Deutsche Paul Passarge, die Österreicherin Hilde Radnay, die Französin Yvette Darnys, der Deutsche Theodor Burghardt, der Brite Hugh Stephen Douglas, Carl Geppert, die Österreicherin Marietta Hofer, Charles Lincoln, Gaston Jacquet (Franzose ?), Einar Brun (auch Bruun, wohl Schwede, Jahrgang 1890), Lilian Weiß, Vera Häberlin, Paul Schwaiger, Helene Lanehr, Dora Bergner, Bobby Burns, Max Ralph-Ostermann, Erra Bognar, Valeria Blanka, Fred (Alfred) Stranz (auch nicht unwichtiger Westernfilm-Regisseur) (alle komplett datenlos), dann Else Lüders (Jahrgang 1879), Friedrich Berger (Jahrgang 1883), Peter Erkelenz (Jahrgang 1893, nicht 1897 wie überall zu lesen ist), Charles François (Jahrgang 1882), Fritz Schroeter (Jahrgang 1882) und "Krümelchen" alias Neumann-Schüler (meines Wissens hat sogar Cinegraph bereits zu ihm etwas veröffentlicht, den könntest du doch mal einstellen, gell?). Sag mal, bei Harry Piels Kumpel Charly Berger bist du nicht weitergekommen, oder? Sehr wichtig wären auch mal endlich verlässliche Daten zum Drehbuchautoren Hans Lacmüller alias L.A.C. Müller alias Leopold Müller zu bekommen. Der war sehr aktiv und müsste wie Kollegin Fanny Carlsen unbedingt einen Artikel kriegen. Von ihm habe ich ein (ziemlich wackliges) Geburtsdatum 7.6.1907 (Kann total falsch sein). Auch was aus Carl Müller-Hagens (Stummfilmregisseur, Jahrgang 1884) geworden ist, wäre interessant zu wissen. Keiner von denen ist in unserer Pipeline. So, nun hast du bis Weihnachten 2022 genug zu tun ...
  • "Oh hätte ich ihn doch nie gefragt", denkst du jetzt sicherlich !Datei:Muaha Smilie.gif
  • Finger weg bitte von den Stummfilmern Käthe Wittenberg und Karl Bachmann, die stelle ich demnächst ein.

https://www.archivportal-d.de/item/B3OUEXUGF6HYQZCAHYZXK4OEVIGXSU4M?rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=1&facetValues%5B%5D=context%3DROXJP6P6CTQORVCU7ONVFOLQP22JGIW4&_=1639124227750

LOL!! Die beste Prophylaxe für lange Winterabende! Da trifft es sich gut, dass gestern vor meiner Haustür der erste Schnee gefallen ist... Ad Charly Berger: Der starb vermutlich in Potsdam und ist daher nicht online. Danke und schönen Advent – ME 22:22, 27. Nov. 2021 (CET)
Wichtige Nachträge: Emmy Schaeff, Filmarchitekt Siegfried Wroblewsky (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:1DE6:755C:C650:EB53 (Diskussion) 09:57, 30. Nov. 2021 (CET)) :::Oh, einen hab ich noch, einen hab ich noch: Regisseur Martin Hartwig. Wäre auch ganz wichtig -- 13:00, 14. Dez. 2021 (CET)}}
Kleine Zwischenbilanz: Fred Stranz, Else Lüders, Friedrich Berger, Charles François, Fritz Schroeter, LAC Müller (Geburtsdatum trifft zu) und Martin Hartwig hab ich weitgehend im Kasten. Wenn du möchtest, kann ich meine Erkenntnisse gern hier reinschreiben. Um die Artikel selber anzulegen, fehlen mir derzeit leider die Ressourcen. Schöne Grüße – ME 20:51, 20. Feb. 2022 (CET)

Wenn Du einmal ...

wieder etwas Zeit hast, wäre es schön, wenn du alles Verfügbares zu Olga Belajeff, einer Hauptdarstellerin aus Paul Lenis Das Wachsfigurenkabinett, herausbekommen könntest. Ein Artikel zu ihr wäre überfällig. Danke und Gruß -- NEN 01:11, 21. Jan. 2022 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 01:13, 21. Jan. 2022 (CET))

Oje, das hab ich jetzt davon, weil ich unbedingt den fehlenden Doppelpunkt im Wachsfigurenkabinett ergänzen musste! Datei:Dozey.gif Lol1.gif Es gibt auf Ancestry genau eine Olga von Belajeff, die wohl 1904 geboren ist, 1937 in Berlin geheiratet hat und 1976 in Florida verstorben ist. Kannst du was anfangen damit? Leider fehlen mir derzeit die Ressourcen, um weitergehende Nachforschungen anzustellen. Viel Erfolg! – ME 00:37, 22. Jan. 2022 (CET)
Ha ha ha, keine gute Tat bleibt ungesühnt! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Danke, schau mer mal, ob sich daraus etwas basteln lässt. -- NEN 01:33, 22. Jan. 2022 (CET)
Vielleicht bist du doch so lieb und schaust mal hier https://www.ancestry.de/search/?name=Olga_DE+BELAIEFF+Moulton&birth=1899 (vierter, sechster und achter Eintrag von oben) nach, ob du nicht irgendein Geburtsdatum finden kannst, dass das wahrscheinliche Belajeff-Geburtsjahr 1899 bestätigt. Dank dir! -- NEN 01:08, 02. Feb. 2022 (CEST) P.S. Ach ja, und bitte gleich nachtragen, wenn's geht!!
Nach derzeitigem Kenntnisstand dürfte zwar 1899 das wahrscheinlichste Geburtsjahr sein, allerdings traue ich keinen Daten mehr, die ich nicht selbst gefälscht habe. Datei:Mx10.gif Soll heißen: Solange keine Geburtsurkunde oder ein vergleichbares Dokument auftaucht, werde ich mich auf keinen Jahrgang festlegen. – ME 20:17, 20. Feb. 2022 (CET)

Fanny Carlsen

Am 22. Januar 2022 haben Sie den Beitrag zu Fanny Carlsen veröffentlicht und damit gleichzeitig ihr Pseudonym gelüftet. Können Sie vielleicht mitteilen, wie das gelungen ist? Ich habe z. B. jetzt das Jüdische Adressbuch Berlin konsultiert, und dort findet sich nur eine Fanny Kahane in der Wartburgstraße 14. Andererseits findet sich diese Fanny Kahane nicht in der Arolsen-Datenbank. Auch im allgemeinen Adressbuch von Berlin von 1926 findet sich nur die Witwe in der Wartburgstraße. --Josef Jünger (Diskussion) 20:37, 15. Mär. 2022 (CET)

@Josef Jünger: Sehr geehrter Herr Jünger,
danke für Ihre Nachricht. Was die Identifizierung Fanny Carlsens betrifft, so konnte ich mich dabei auf unveröffentlichte Forschungen von Dr. Kay Weniger stützen. Dass Fanny Carlsen = Fanny Kahane ist, bestätigte sich u. a. durch den Abgleich einiger Primärquellen. Die Berliner Adress- und Telefonbücher von 1929 bis 1932/33 weisen als Wohnadresse von Fanny Carlsen (!) die Xantener Straße 10 aus. Dieselbe Adresse ist auch auf dem Meldezettel der Schriftstellerin Fanny Kahane vermerkt (vgl. Arolsen Archives). Unabhängig davon nennt Adolf Bartels 1918 in seiner „Weltliteratur“ auf S. 411 als bürgerlichen Namen des Autors Frank Carlsen „Fanny Kahane-Carlsen“. Da ich neben Fanny Carlsen noch etwa 300 andere Filmschaffende in Arbeit habe, kann ich mich momentan nicht entsinnen, ob mir noch weitere Quellen zur Verfügung gestanden haben, hoffe aber dennoch, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Freundliche Grüße nach Karlsruhe – Matthäus Edinger 21:12, 15. Mär. 2022 (CET)
Sehr geehrter Herr Edinger,
ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich in den vergangenen Monaten eigene Recherchen zu Fanny Carlsen gemacht habe, und dabei allerdings nur auf die Nennung bei Adolf Bartels gestoßen bin. Ich habe auch in Berlin die Drehbücher eingesehen, wo sie immer nur mit "F. Carlsen" unterschrieben hat. Wenn Sie die unveröffentlichen Materialien von Kay Weniger hatten, hatten Sie einen gewissen Informations-Vorsprung. Sie hat aich aber tatsächlich hervorragend abgeschotte. Ich kann ich wohl kein Foto einstellen - aus dem Nachlass von Willy Haas, 14 Tage nach der Premiere von "Die Weber" entstanden. Freundliche Grüße wohin? Josef Jünger --Josef Jünger (Diskussion) 21:45, 15. Mär. 2022 (CET)
@Josef Jünger:Sie haben Recht, FC war offenbar sehr viel an ihrer Privatsphäre gelegen. Wenn Sie ein Foto von ihr einstellen würden (das einzige derzeit bekannte), wäre das natürlich ein großer Gewinn! Grüße aus der oö. Provinz – Matthäus Edinger 22:09, 15. Mär. 2022 (CET)

Datenbitte

Vielen Dank, Du bist wirklich leiwand !! – NEN 00:15, 01. Apr. 2022 (CEST)

@Nureinmalnoch: Schon gesehen? An Fred Stranz hat sich inzwischen bereits ein anderer, anonymer Nutzer „vergangen“. Lebensdaten hat er keine angegeben, diese habe ich nun nachgereicht. – ME 02:00, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ja, schon vor paar Tagen mit größtem Mißfallen zur Kenntnis genommen. Meinen für den 1. Mai (Einstellungsdatum) vorgesehenen und längst ausformulierten Artikel kann ich ja wohl nun in die Tonne treten (bzw. meine Erkenntnisse mühsam einarbeiten). "So'n Schiet", wie der Hamburger sagt. – NEN 17:45, 11. Apr. 2022 (CEST)

Käthe Dyckhoff

Könntest du dich bitte an obiger NS-Dame, auch unter K. Dieckhoff geführt, versuchen, die am 15.2.1918 geboren sein soll (siehe hier https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OKLNCNGEQL4EOTJV4R46JKGXHWNBHYVW?query=K%C3%A4the+Dyckhoff&isThumbnailFiltered=false&rows=20&offset=0&viewType=list&firstHit=RCQ4BOQ2MWNJW7MIYQU4J6K2QPDH36KA&lastHit=lasthit&hitNumber=6) ? Die bunte Welt des Internetzes weist zwei wacklige Todesjahre aus, 1998 und 2001. Vielleicht kannst du Klarheit schaffen. Danke. – NEN 22:15, 06. Apr. 2022 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 22:14, 6. Apr. 2022 (CEST))

Einstweilen kann ich leider nur die „Spiegel“-Angaben von 1950 bestätigen, dass sie nach Eheschließung mit einem Tom M. Williams anno 1948 den Nachnamen Williams führte. Zuvor trug sie die Namen Schnau und Ostermann. Weiter war nichts zu beweisen. – Matthäus Edinger 13:59, 7. Apr. 2022 (CEST)

Sag beim Abschied leise Servus ...

... was ich hiermit tue. Nach den Kollegen Piru und Nehhccos beende auch ich meine Schreibtätigkeit für Wikipedia. Es ist eigentlich weitgehend alles abgeräumt, was es in den von uns bearbeiteten Feldern zu schreiben gab (die meisten anderen Dinge interessieren uns einfach nicht.) Ich bedanke mich noch einmal auf diesem Wege für Deine wertvolle Mitarbeit. Vielleicht bist Du so freundlich und reicherst quellen- bzw. anmerkungstechnisch die Lebensdaten und Herkünfte der neu eingestellten Personen Martin Hartwig und L. A. C. Müller an. Danke und alles Gute! -- NEN 11:50, 1. Mai 2022 (CET)

Waaaas? Wie jetzt, endgültig? Dir ist aber schon klar, dass die Arbeit hier ohne euch nur mehr halb so viel Spaß macht, oder? Was kann ich tun, um euch umzustimmen? – Wie auch immer: Der Dank ist meinerseits. Meine Beiträge in den letzten Monaten waren nur ein kleines Sahnehäubchen auf der vielstöckigen Film-Torte, die ihr in all den Jahren für Wikipedia geschaffen habt. Noch Generationen Informationshungriger werden davon zehren. Ich verneige und verabschiede mich mit einem wörtlich gemeinten, hoffnungsvollen „Auf Wiedersehen“! – ME 20:54, 2. Mai 2022 (CEST)
Na ja, vielleicht reiche ich kleckerweise noch 19 Artikel im Lauf der Zeit nach, um auf runde 1600 Artikel zu kommen. Dann hätten wir "Drei Musketiere" insgesamt offiziell 6000 Artikel verfasst, die Hunderten Anonymi (von Piru ab Januar 2010 verfasst) nicht mitgerechnet. Bislang habe ich aber noch nichts vorbereitet. Dann aber wird's das gewesen sein. Man wird ja auch nicht jünger, hüstel, hüstel -- NEN 23:35, 2. Mai 2022 (CET)

Eva Speyer

Wow, wirklich sehr gut gemacht!! Dies war eine große und schmerzende Datenlücke bei einer zu ihrer Zeit bedeutenden Star-Künstlerin. Jahrelang geisterte der Schwachsinn, sie sei 1932 gestorben, überall herum. Also: gute Arbeit (und K.W. wird sich freuen, dies neue Rechercheresultat zu lesen)! (P.S.: Mach doch daraus einen CineGraph-Artikel ...) -- Gruß Pirumaus 00:33, 26. Mai 2022 (CET)

Vielen Dank, dies war tatsächlich eine meiner bisher aufwendigsten und zeitintensivsten Recherchen. Abgesehen vom CineGraph geistern mir zu Eva Speyer noch einige andere Projekte im Kopf herum. Stay tuned! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ME 00:00, 28. Mai 2022 (CEST)

Fritz Schroeter

... wurde mit Deinen ermittelten Daten eingestellt. Danke nochmals (eventuelle Quellennachträge bitte anfügen). -- Gruß NEN 22:08, 26. Mai 2022 (CET)

Irmgard Bern

Du hattest vor einiger Zeit doch mal nach dt. Stummfilmkünstlern gefragt, die derzeit noch datenlos sind. Mir ist zwischenzeitlich Irmgard Bern eingefallen, die zwar viel zwischen 1919 und 1929 gefilmt hat (Star in Die Liebschaften der Käthe Keller), aber filmgeschichtlich vollkommen "spurenlos" geblieben ist. Sie ist wohl in den 1890ern geboren. Also, wie wär's ...? -- Gruß NEN 12:43, 7. Juni 2022 (CET)

Wie es aussieht, ist die nicht bloß filmgeschichtlich spurenlos geblieben, sondern auch datenmäßig. Bei dem auffällig wohlklingenden und einprägsamen Namen „Bern“ handelt es sich ziemlich sicher um ein Pseudonym, welches bisher nicht zu enträtseln war. Leider ein Fall für die lange Bank! – ME 13:00, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ein kleiner Nachtrag: Sie ist vermutlich um 1897/98 geboren, da sie erstmals in der Spielzeit 1916/17 ein Festengagement angetreten hat. Gruß, s.o.

Hedy Searle

Könntest Du dich bitte um diesen Fall datentechnisch kümmern? Da gibt es einige Ungereimtheiten, und das Todesjahr finde ich nur bei cyranos.ch. Ihr Ehemann war Josef Searle (angeblich Jahrgang 1879). Danke und Gruß -- Gruß NEN 19:19, 3. Aug. 2022 (CEST)

Danke

Hallo, ich habe mir gerade mal deine Bearbeitungshistorie angeschaut und möchte mich bei dir für deine wertvolle Arbeit im Bereich Theater bedanken. Herzliche Grüße aus Berlin --Fanta3 (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2022 (CEST)

@Fanta3 Hallo, freut mich, den Dank kann ich nur erwidern! Ich hoffe, dass ich auch weiterhin die eine oder andere Biographie ergänzen kann. Frohes Schaffen! – Matthäus Edinger 22:52, 22. Aug. 2022 (CEST)

Arnold Kalle

Könntest Du dich bitte mal bei Gelegenheit um obigen Politiker kümmern? Der war der Ehemann von Erika Glässner und starb irgendwann 1952. Da die Glässner bis 1952 in Berlin gefilmt hat, müsste Kalle wohl in Berlin gestorben sein. Weiß ich aber nicht. Danke und Gruß -- NEN 16:10, 30. Aug. 2022 (CET) P.S.: Schon gesehen? Kollege Piru hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Den hat geärgert, dass seine runde 2300 Artikel-Zahl im Lauf der Zeit wie durch Geisterhand auf erzkrumme 2302 hochgerückt ist. Nun strebt er mit mäßiger Laune wohl die 2400 an. Peu à peu, ha ha ha.

Hast du eventuell ein genaueres Sterbedatum zu Alfred Durra ? (nicht signierter Beitrag von 95.91.231.163 (Diskussion) 02:55, 1. Sep. 2022 (CEST))
Mit Arnold Kalle kann ich leider nicht dienen, da er in Berlin offenbar nicht aktenkundig ist. Ad P.S.: Danke für diese Frohbotschaft, das versüßt mir die Arbeit ungemein!! Ad multos annos! – ME 14:51, 1. Sep. 2022 (CEST)

Tzwetta Tzatschewa

Gratulation!! Das war sicherlich eine Titanenaufgabe ... bei dieser mysteriösen Künstlerin, bei der es mehr Falschangaben als Fakten gab/gibt. -- NEN 15:38, 02. Sept. 2022 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 15:38, 2. Sep. 2022 (CEST))

Danke für die Blumen, nun ja, summa summarum habe ich etwa anderthalb Jahre darüber gebrütet (und zwischendurch halt mal gegessen und geschlafen)... Ihre ältere Schwester folgt hoffentlich alsbald. – ME 15:52, 2. Sep. 2022 (CEST)

Willy Lengling

Könntest du dich bitte todesdatentechnisch um obigen Herrn kümmern? Danke!. Gruß -- NEN 21:00, 9. Sept. 2022 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 21:01, 9. Sep. 2022 (CEST))

Hätte ich soeben gemacht, doch Kollege Egidius~dewiki war wieder mal schneller. Der Wille zählt hoffentlich für’s Werk, wie der Österreicher zu sagen pflegt. – ME 22:52, 9. Sep. 2022 (CEST)
tut er ... --2A02:8108:4CC0:4E0:9C0C:2115:A616:E03B 02:31, 10. Sep. 2022 (CEST)

Zwei Bitten

hätte ich an dich. Die erste ist sehr einfach:

  • Ich möchte gern die Schauspielerin Else Lüders (Jahrgang 1879) einstellen, von der du vor einiger Zeit sagtest, du hättest ihre (gesamten) Daten. Wenn du auch das Todesdatum hast, kannst du es vielleicht hier mit Sterbeort und Geburtsort benennen.
  • Die zweite Bitte ist sehr viel komplexer. Solltest du es nicht als zu mühsam empfinden, könntest du dich bitte mal um die wohl deutsch-chinesische Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Mabel May-Yong, bürgerlich wohl Alice Mabel von Schenck zu Schweinsberg, kümmern? Daran haben sich offensichtlich schon einige nachfoschungstechnisch die Zähne ausgebissen, siehe hier: https://lostgallery.blogspot.com/2015/12/album-mabel-may-yong.html. Es gibt auch einen englischen Wikipediaeintrag, der dir evtl. beider Nachforschung helfen könnte, guckst du hier https://en.wikipedia.org/wiki/Mabel_May-Yong. Demzufolge soll sie in Magdeburg am 28.6.1884 geboren sein. Ich würde ganz gern einen Artikel für die dt. WP anlegen, aber nur bei besserer Informations- bzw. Datenlage. Ihr Sterbedatum liegt komplett im Nebel. Wenn du keine Lust hast oder dir die Zeit dafür fehlt, respektiere ich das natürlich, dann sollen sich nachfolgende Generationen damit abquälen. Gruß -- NEN 00:15, 13. Sept. 2022 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 00:16, 13. Sep. 2022 (CEST))
Infos sind soeben per Mail an Dr. Weniger ergangen. Gruß zurück – ME 01:39, 13. Sep. 2022 (CEST)
Hmmm, warum so umständlich? Jetzt muss ich dort hinmailen und er zurückmailen. Wäre hier einfacher gewesen,ist ja kein Staatsgeheimnis. -- NEN 01:58, 13. Sept. 2022 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 01:58, 13. Sep. 2022 (CEST))
so, es ist vollbracht. Behalte mal bitte auch die Lüders datentechnisch im Auge. Vor allem möchte ich Dich bitten, wenn du die Sterbedaten für Mabel May-Yong aus Bremen zusammen hast, alles nachzutragen. Korrigiere bitte auch eventuelle Fehler bei den Verweisen auf die Quellen und packe zusätzl. Infos in den Text, wenn sie von Belang sind. Alles in allem glaube ich, ist dies doch eine recht schöne Biografie geworden. Gruß und Danke! -- NEN 19:54, 18. Sept. 2022 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 19:55, 18. Sep. 2022 (CEST))
Aber gerne doch, der Dank ist meinerseits! Schön, dass viribus unitis wieder ein weiteres Mysterium entschleiert werden konnte. – ME 00:58, 19. Sep. 2022 (CEST)
...quod erat demonstrandum... :-) (nicht signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 01:51, 19. Sep. 2022 (CEST))

Hast du dich ...

... eigentlich schon mal um das Todesdatum von Carl Buderus (Filmpionier) bemüht? Da könntest du dich sehr verdient machen! Gruß – NEN 00:58, 20. Sep. 2022 (CEST)

Ja, den hatten wir anno Schnee schon mal durchdiskutiert, leider erfolglos. Evtl. lässt sich via seiner Gattin noch etwas ausrichten, mal sehen... – ME 00:59, 20. Sep. 2022 (CEST)
Und hab ich dich schon mal mit Carl Geppert behelligt? Der hat in der Weimarer Republik gefilmt wie Sau und bräuchte D-R-I-N-G-E-N-D einen Artikel Schlaf gut, alte Nachteule – NEN 02:15, 20. Sep. 2022 (CEST)
Ich bereite jetzt mal einen Artikel für den Schauspieler Erich Briese, geb. 13. April 1869, vor. Den könntest du mal bei Lust und Laune bezüglich Sterbedatum checken. Nachtgruß der Zweite.
So, Briese-Artikel steht, quasi abholbereit. Nun hol i a mol a Mützerl Schlaf. Servus – NEN 05:15, 20. Sep. 2022 (CEST)
Grüß Gott. Wenn du a mol den Briese g'macht hast, könntest du dich evtl. auch mal an Guido Parischs alias Schambergs Sterbedatum plus -ort abarbeiten? Der soll zwar 1968 in Italien gestorben sein, aber so ganz klar is' des net. Dank dir – NEN 16:44, 20. Sep. 2022 (CEST)
Kein Geppert, kein Briese, kein Parisch, so leid es mir tut! Was musst du dir auch immer solche mysteriösen Leute aussuchen, ts ts... Ad Nachteule: Zweifellos, aber „alte“? Wo ich doch noch ein halbes Käuzchen bin! :-) – ME 01:14, 21. Sep. 2022 (CEST)
Nix ... gar nix? Buuuuhhh !!! PissedOff.gifNEN 01:33, 21. Sep. 2022 (CEST)
...aber möglicherweise ist ja jemand anderer findiger als ich, vielleicht Koll. Egidius? – ME 13:43, 21. Sep. 2022 (CEST)

ha ha ha, ich lach' mich schlapp, er ist tatsächlich findiger, siehe Erich Briese. Baust du "halbes Käuzchen" schon so früh ab?? – NEN 19:31, 21. Sep. 2022 (CEST)

Nun ja, wenn einem ein falsches Geburtsdatum vorgelegt wird (siehe oben), ist selbst das jüngste Käuzchen machtlos... – ME 20:36, 21. Sep. 2022 (CEST)
mal ganz im Ernst: Da weiß man nicht, wem oder was man glauben soll. Dem neuen Geburtsdatum, das ich von hier aus nicht nachprüfen kann oder der Unterlage der Reichskulturkammer, die nun man 13. April sagt. Also, wer hat da recht? Je ne sais pas. Ich jedenfalls kann in die ancestry-Unterlage nicht reinschauen, kann also nur hoffen und harren, dass keiner von euch beiden "Datenzauberern" einen Knick in der Optik hat und jeder sehr präzise arbeitet. Wie auch immer, du kannst dich rehabilitieren: Morgen stelle ich den Wiener Schauspieler ALFRED KÜHNE, geboren am 12. August 1872, ein. Er war Jude und lebte bis 1938 in Teplitz-Schönau. Alle mir bekannten Deportationslisten habe ich bereits durchgeackert, er ist dort nicht zu finden. Vielleicht ist er also in Böhmen und Möhren eines natürlichen Todes gestorben. Vielleicht kannst du da aushelfen. Ich werde vorsichtshalber Meister Egidius diesbezüglich ebenfalls anschreiben. Gruß – NEN 22:57, 21. Sep. 2022 (CEST)
1) Brieses 13. April war schon richtig (gemäß Taufbuch und Heiratsregister), nur in der Sterbeurkunde wurde fälschlich der 13. September angegeben (ja, auch sowas gibt's). 2) Laut Arolsen starb Kühne höchstwahrscheinlich am 5. Februar 1942 in Prag (der war jedenfalls Jahrgang 1872, genaues Geburtsdatum fehlt leider). 3) Da ich dzt. stark mit der Abarbeitung von Altlasten beschäftigt bin (dazu in den nächsten Tagen/Wochen hoffentlich mehr), kann ich mich Neuzugängen nur sehr beschränkt bzw. oberflächlich widmen, bitte um Verständnis. Danke und Gruß – ME 23:46, 21. Sep. 2022 (CEST)