Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/'2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weichsel

Hier „Flisactwo“ (etwa „Flößerhandwerk“) aus pl-wiki:

Im alten Polen war das Flößerhandwerk eine der wichtigsten Formen des Verkehrs und ein wichtiger Zweig der Wirtschaft. Zu den am häufigsten auf Schiffen beförderten Waren gehörte das Getreide in speziell angepassten Barken, „komięga“ genannt. Das Holz wurde in Form von Flößen befördert. Da der wichtigste und der größte Hafen im Zentrum des alten Polens Danzig war, war Weichsel der wichtigste Wasserweg, aber auch Niemen oder Dnjepr. In der Blütezeit in kamen in einem Jahr auf der Weichsel mehr als ein halbes Tausend Lastkähne, „szkuta“, „dubas“, fast Tausend „komięga“ und ca. dreihundert Flöße.

Die beschäftigten Leute wurden oft neben „flisak“ auch „flis“ oder „oryl“ genannt.

  • Szkuta – Eine Barke ohne Mast
  • Dubas – eine Barke mit acht Rudern
  • Komięga – ein flaches Schiff zum einmaligen Einsatz, in Danzig wurden sie auseinandergenommen und als Brennholz verkauft.

Gruss --Szczebrzeszynski (Diskussion) 15:25, 15. Jul. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank. Hier steht, dass die Flissaken „ausnahmslos galizische Juden“ waren. Nach den Bildern (auch von Strykowski) sieht das auch so aus. Können Sie dazu vielleicht einen belastbaren Beleg besorgen? Leider war das ebay-Angebot beendet. Einzigartige Fotografien. Ihren Hinweis auf „flis“ habe ich bei den Weblinks eingebaut [1].--Mehlauge (Diskussion) 18:38, 17. Jul. 2016 (CEST)

Heinz Krey

Hallo, was denkst Du zu https://en.wikipedia.org/wiki/Heinz_Krey ---- Ich weiß nicht wie klar relevant der wäre. Wir haben da ja zwei Straßen in den Bereich und der Name des bekannten Heinz-Krey-Lagers, dass sich nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber der Sportschule befand. In Dieter Pust: Flensburger Straßennamen steht sein Lebenslauf. Unter anderem 1939 trat er in die Kriegsmarine ein ... "In der Chronik der Marinschule heißt es: Er opferte sein junges Leben, indem er sein schwerbeschädigtes Boot selbst versenkte und es so dem Zugriff des Feindes entzog. Für diese Tat wurde ihm nach seinem Tode am 4.9.1943 das Rittrekreuz verliehen" sowie "In der Festschrift zum 75hährigen Bestehen der Marineschule ist beschrieben, wie es zu der Nambensgebung kam. Aufgrund eines sogenannten „Fähnrichsbolzen“ gab die Marineschule ihre erste Einladung für Bundeswehrdienststellen und auch Verteter der Stadt Flensburg. „Erstmals wurde an diesem Abend, wie einer der damals Anwesenden erklärte, so etwas wie persönliche Wärme spürbar. Das Eis war gebrochen, und man konnte auf beiden Seiten darangehen, die bisher doch recht lockeren Beziehungen zu vertiefen und zu festigen. Welcher Uumschwung sich bei diesem Zusammentreffen vollzog, zeigt sich am deutlichsten daran, dass die Stadt die Anregung eines der anwesenden Offiziere, doch wenigstens eine der Flensburger Straßen nach einem im Zweiten Weltkrieg gefallen Offizier zu benennen, aufgriff und im Stadtteil Mürwik eine der neuen Straßen nach dem bei der Selbstversenkung von U 752 im Jahre 1943 ums Leben gekommen Leutnant (Ing.) Heinz Krey benannte.“. --- Was meinst Du wäre ein Artikel zu dieser Person schon möglich? Ein Artikel zu U 752 existiert. Die Straßennamen sind in der Liste zu finden: Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/H ----- Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 02:20, 24. Jul. 2016 (CEST)

Moin. Dass das RK ausgerechnet in der deutschen WP keine Relevanz stiftet, kann man bedauern, aber nicht ändern. Nach meinem Gefühl ist Krey allerdings kein Beispiel dafür, dass die Ansicht falsch ist.--Mehlauge (Diskussion) 11:37, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ahh, danke für deine Einschätzung. Naja, wären wohl bestenfalls die gesamten Umstände, eher sein Nachwirken als Namensgeber nahe der MSM, aber ich integriere mal die Tage die Infos in den U-Bootartikel, wäre anders eh, doppelt-gemoppelt und ausgebreit. Zu den Lagern in Flensburg, inklusive, Heinz Krey Lager kann man vielleicht mal später einen Sammelartikel machen, mit jeweiligen Hintergrund der Entstehung usw. Geschichtlich eh wichtiger als der Namensgeber. Ich will mal gucken dass ich diese Wochen noch einen Artikel zur Panzerkaserne in der Meiereistraße zusammenbastel. Suche momentan aber noch die Fotos von der Ecke. Die Festplatte ist zu voll. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 22:49, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ähnlich gelagert ist FK Ehrensberger [2].--Mehlauge (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ahhh, ok. Behalte ich beim U-Boot-Edit im Hinterkopf. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:33, 26. Jul. 2016 (CEST)
Er meint ist wohl relevant https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Flensburg/H&oldid=156497961 -- Bio ist schon im Artikel Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der U-Boot-Waffe. Im Artikel zum U-Boothabe ich nun etwas eignetragen, wo ich meinte es passt zum Artikel. Im Artikel U-Boot habe ich was nachgetragen. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:22, 27. Jul. 2016 (CEST)

Studententag Königsberg 1933

Moin Mehlauge, ich habe Deine Ergänzung im Artikel Studententag vorläufig wieder herausgenommen, weil ich die Heraushebung eines einzelnen Studententages in diesem Fall für unverhältnismäßig hielt. Besser fände ich eine Gesamtliste, wie ich sie gerade für die Zeit nach 1945 erstelle, innerhalb derer dann auch der 33er "gewürdigt" werden kann. OK? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:19, 28. Sep. 2016 (CEST)

Moin. Dachte auch an eine Liste – vor 1945. Geht so in Ordnung. Danke für die Nachricht.--Mehlauge (Diskussion) 10:31, 28. Sep. 2016 (CEST)
Bei der Liste vor 1945 habe ich allerdings ein Quellenproblem: "Meine" Liste geht nur bis 1933 (der Königsberger war übrigens laut meiner Lit. schon 1932, nicht '33!), ob danach überhaupt noch welche stattfanden, entzieht sich meiner Kenntnis. Naheliegend wäre, dass es einen Studententag als oberstes Studentenparlament nach der Gleichschaltung der DSt gar nicht mehr brauchte, weshalb der Begriff spätestens ab 1938 anderweitig verwendet wurde. Aber ohne Belege wäre das alles reine Theoriefindung, und ich vermute, dass eure Verbandsquellen spätestens 1935 auch versiegen, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:05, 28. Sep. 2016 (CEST)
Hab mich vertan. 1932 steht auch bei Schindelmeiser. Versuche eine Liste aufzutreiben.--Mehlauge (Diskussion) 14:24, 28. Sep. 2016 (CEST)
PS: Da hätte ich auch eher reinsehen können [3].--Mehlauge (Diskussion) 16:23, 28. Sep. 2016 (CEST)