Benutzer Diskussion:Metilsteiner/Archiv/2011/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

rote Links bereinigen...

Durchstreichung -- wurde geprüft/erledigt..

Siehe auch Missing topic tool

ist doch Centennial Pavilion? Schreibweise vereinheitlicht

meint das selbe, oder? Schreibweise vereinheitlicht

Sieht sehr ähnlich aus, ist eine Schreibweise falsch? Schreibweise vereinheitlicht

Hier ist die selbe Straße gemeint? Nee daher ..(Monrovia)

Plural oder Singular? Nee: Bong Town Schreibweise vereinheitlicht

Besser "West Africa"; nicht deutsch/englische Schreibweise mischen. OK dann: College_of_West_Africa

Ist das selbe gemeint? Ich habe sowohl im Hinterland (ich glaub Maryland County?) als auch in Monrovia den Stadtteil Congo Town gefunden, daher sind beide nötig.

Ist das selbe gemeint? Ja ursprünglich war's wirklich nur ein (religiöses)College, dann als Uni College, aus dem die Uni gegründet wurde.

Ist das selbe gemeint? Ja, ... bei Dei kommt zudem die Meldung: Falschschreibung

Ist das selbe gemeint? Dixville gibt's in Menge


Einmal mit Schreibfehler? Vereinheitlicht

Drei Schreibweisen, eine ist besser.... ;-) vereinheitlicht

Ist hier das selbe gemeint? Zwei Organisationen: die Stadt und Bundesstaat N.Y.


Handelt es sich um die selbe Person? (der erste T.B. ist ein zeitgen. Übersetzer)

Zweiter Vorname ausschreiben oder abkürzen?

Deutsche oder englische Schreibweise? (Wenn es ein Artikel gibt wäre hier eine Weiterleitung sinnvoll)

Evtl. handelt es sich um die Uni Liberia? So isses

--Atamari 17:20, 3. Feb. 2011 (CET)

Danke für den Service, ich hatte schon vor zwei Wochen in meinem Benutzerraum eine Startrampe gebaut, damit die bereits existierenden Artikel in diversen Sprachversionen und die angedachten Artikel mal in eine gemeinsame Tüte kommen.. die obige Liste ist da eine zusätzliche Hilfe...--Metilsteiner 17:26, 3. Feb. 2011 (CET)
Super --Atamari 19:50, 3. Feb. 2011 (CET)

Careyburg/Careysburg?

Careyburg/Careysburg?

welche Schreibweise ist richtig? --Atamari 18:14, 12. Feb. 2011 (CET)

Anmerkung: Einzelnachweise im Sinne eines Belegs (siehe Crozerville) nach einer anderen Sprachversion der Wikipedia sind nicht gewünscht/erlaubt. --Atamari 23:22, 13. Feb. 2011 (CET)

Mag sein und im Fall Crozerville, werde ich's nachher ändern, denn da kann ich das auch noch mit entsprechenden Belegen untersetzen. Ich habe auch vermehrt Artikel im engl. portugies. oder franz. Wiki gefunden:
  • deren Belegstellen seit geraumer Zeit ins Lehre laufen - der berüchtigte ERROR 404,
  • deren Buchzitate nicht einsehbar sind - weil nur als Snipet-Ansicht für deutsche Google-Benutzer verfügbar,
  • deren Daten eindeutig falsch oder fragmentarisch kopiert wurden
  • ect.pp. --Metilsteiner 15:15, 15. Feb. 2011 (CET)

Zu Hülfe!

Hallo Metilsteiner, leider scheinen die Projektteilnehmer den Weg zur Benutzer Diskussion:Abbe-Wiki nicht zu finden. Da Du irgendwie Kontakt hast, könntest Du ihnen einen kurzen Hinweis geben? Denk & Gruß, SiechFred Grind! 09:16, 16. Feb. 2011 (CET)

Hallo Siechfred, ich habe vorhin eine weitere Antwortmail erhalten:

... vielen Dank für Ihre Informationen. Die Sperrung gestern war für unsere Gruppe sehr lehrreich, denn so etwas erleben unsere Schüler weder bei Facebook noch Schüler-VZ. Als Lehrer redet man sich da den Mund oft fusselig. Wir haben jetzt einen Benutzer und das Bearbeiten auf der Seite liegt jetzt auch in einer Hand. So hoffe ich, dass in unseren letzten beiden Projekttagen noch ein interessanter Artikel entsteht. Übrigens sehe ich jetzt "Wikipedia" auch in einem anderen Licht. So nach dem Motto, da kann jeder reinschreiben, was er, will, das funktioniert ja nicht. Viele Grüße... - ich entnehme daraus, dass die Schülergruppe unsere Ratschläge befolgt hat, will mich da aber jetzt auch nicht noch tiefer reinhängen, wenn's läuft... Gruß --Metilsteiner 09:26, 16. Feb. 2011 (CET)

Ok, wie gesagt, bis heute Mittag kann ich noch Hilfestellung geben, dann muss ich auf Arbeit. Gruß, SiechFred Grind! 09:28, 16. Feb. 2011 (CET)

Katasterkarten

Hallo Metilsteiner, ich habe mal eine Frage: wo hast du diese Kataster- oder Gemarkungskarten her, mit denen du die Gemeindegliederungsgrafiken erstellst? Liebe Grüße --Lucas Friese 12:33, 17. Feb. 2011 (CET)

Aus dem Nachlass meines verstorbenen Onkels, ansonsten habne ich auch seit den 1970er Jahren Landkarten und Stadtpläne „gesammelt“--Metilsteiner 13:02, 17. Feb. 2011 (CET)
Also zeichnest du die selbst, ich dachte nur, du würdest die im Internet finden und dann bearbeiten. --Lucas Friese 18:12, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Grafiken mache ich selber, es gibt auch, aber noch nicht in Thüringen, GIS-Portale, wo man sich die Topographischen Karten schon Layer für Layer zusammensetzen darf - hab das neulich mal am Bsp. NRW eingesehen, und dazu gehört dann auch die Gemarkungsgrenze bzw. Ortsgrenze. Kennst Du diese Karte LKr Altenburg? - da sind die Gemeindegrenzen auch drauf, aber recht grob? Du könntest auch mit den DDR-TK25 was anfangen? Schau mal ob Dir davon was zusagt?--Metilsteiner 18:45, 17. Feb. 2011 (CET)

Koordinaten

Hallo Metilsteiner, ein paar Fragen zu Koordinaten, die du eingefügt hast... wo hast du die jeweils gefunden?

  • Tigman (dort sind Hotelanlagen o.ä., aber kein Dorf mit 1500 Einwohnern)

A: Entsprechend der Beschreibung geht es sowohl um eine Hotelanlage und Feriensiedlung und das Dorf der Einheimischen. bei Sombrero Island. Das beide Siedlungen unmittelbar nebeneinander liegen, wage ich zu bezweifeln, die Anlage ist jedenfalls in Google Earth verortet und man muss auch nicht beide Koordinaten gleichzeitig in den Text einbauen?

  • Gamesa G10X – 4.5 MW Windkraftanlage Jaulin (dort stehen bereits kleinere Windräder) Der Windpark ist ein Firmengrundstück, das neue Bauwerk kann also auch nur in diesem Areal zu finden sein, auch in Spanien gilt EU-Baurecht..., aktuellere Orthofotos sind in Google Earth noch nicht enthalten. Das im verlinkten Text, quasi als Werbebeitrag gezeigte Bild mit den VIPs entspricht der Landschaft... ich hab auch bei Panoramino ein paar Fotos mit Windrädern gefunden, allerdings aus größerer Distanz, das könnte auch die kleinen Windräder zeigen. Jedenfalls wird man mit der angeführten Koordinate dieses Monstrum :-) dort nicht übersehen.
  • Pêdo-Pass (an der Stelle ist kein Pass und die Grenze ist auch weiter entfernt)

Die Daten sind bei diesem WEB-Dienst hinterlegt: ...Sogar mit zoombarer Karte Kannst du da bitte nochmal drüber schauen? --91.22.208.69 18:26, 18. Feb. 2011 (CET) Ich hoffe damit weitergeholfen zu haben? Grüße --Metilsteiner 18:55, 18. Feb. 2011 (CET)

Redundanzbausteine

Hallo! Wenn du Redundanzbausteine setzt, musst du die markierten Seiten auch immer auf der passenden Monatsliste eintragen. Das funktioniert leider nicht automatisch. Für Central Tejo etc habe ich das jetzt nachgeholt. --jergen ? 12:50, 20. Feb. 2011 (CET)

.. ich danke für den Tip, war mir neu. Auch das es noch so viele weitere Artikel gibt, ich hatte nur unter Bauwerk nachgeschaut. Gruss--Metilsteiner 16:41, 20. Feb. 2011 (CET)

Koordinaten bei Hagengebirge (Neuguinea)

Hallo Metilsteiner, danke für die Koordinaten. Hast du eine Quelle dafür? Bei gmaps erreicht der Punkt gerade mal eine Höhe von 1600 m, ziemlich im Widerspruch zu den im Artikel angeführten 3000-4000 m. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das Gebirge überhaupt so heißt und nicht ein Relikt aus dem Kolonial(lexikon) ist, siehe auch dort, QS wurde leider erst kürzlich entfernt, hat aber nichts an der Qualität geändert. lg --Herzi Pinki 16:17, 20. Feb. 2011 (CET)

Hallo Herzi Pinki, da habe ich nachgeschaut - alter Atlas 50er Jahre, steht dort so drin. Das die angegebene Höhe nicht erreicht wird, habe ich auch schon bemerkt, ich hatte unlängst auch den DUMONT-Kunstführer Bd. Papua-Neuguinea ausgeborgt - Heiner Wesemann: Papua-Neuguinea, Kultur - Landschaft. In: DuMont Dokumente. DuMont Buchverlag, Köln 1985, ISBN 3-7701-1322-5., Buch liegt inzwischen aber wieder in der Stadtbibliothek, aber darin wird nur wenig zur Topographie erwähnt. Gruß--Metilsteiner 16:26, 20. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: ich plane demnächst mal im Staatsarchiv Gotha, Kartenarchiv, vorbeizuschauen, um mir ein paar Pläne von Liberia zu besorgen, die haben die histor. Verlagssammlung vom Perthes-Verlag, momentan ist das (glaube ich) aber nur mit Voranmeldung und mglw. auch in einer Außenstelle in Erfurt möglich, werde es mal mit auf die To-do-Liste setzen.--Metilsteiner 16:37, 20. Feb. 2011 (CET)
wäre toll, wenn du da Quellen finden könntest. Aber auch keine Quellen wären hilfreich, dann löschen wir das Ding halt. --Herzi Pinki 16:50, 20. Feb. 2011 (CET)

Castra rubra

Hi, ich freue mich über deine Ergänzungen zu Castra rubra. Ich platze aber vor Neugier, aus welchen Quellen du schöpfst. Da ich die Koordinaten nirgends ermitteln konnte, bin ich sehr neugierig, wie du das gemacht hast. Einfach bei google-earth in der Umgebung gesucht? Und woher hast du die Angaben "in der Flur des Dorfes Kolarowo"? Alle anderen schreiben "7 km westlich von Izworowo". --Bin im Garten 16:00, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo «Bin im Garten», da bin ich wieder durch gezielte Recherchen drauf gekommen: ich fange i.d.Regel erstmal mit Bildern an, da finden sich die ersten Treffer und Hinweise. Da hatte ich dann die schon bekannten Orte, wie in Deinem Artikel genannt, bestätigt. In Google Earth fand ich dann im Umkreis von 10 Km diverse Fotos von Felsen, Brücken, Dkml., usw. aber das Kastell war noch nicht dabei. Also habe ich im zweiten Anlauf nach Archäologie und Bodenfunden gesucht, so kam ich auf den Professor und auf dieses BG-GR Tourismusprojekt, dort steht dann auch das meiste (- siehe meine Ergänzung). Das bisher noch keine Fotos und Tourismuswerbung zu finden sind, liegt mglw. in der Sprache, Recherchen in Bulgarisch und Griechisch sollten sicher mehr Erfolge liefern. Es gibt schon ein Weingut - das seine Produkte mit Castra Ruba bewirbt, das habe ich erstmal weggelassen. Elemag 8/2009 (Seite 34 der PDF)

Grüße --Metilsteiner 17:32, 24. Feb. 2011 (CET)

Ich hatte mich wirklich nach den Koordinaten totgesucht, auch auf den spärlichen bulg. Seiten. Gute Arbeit. Danke! Frohes Schaffen! --Bin im Garten 22:20, 24. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Da sind noch zwei Sachen, wo man ergänzen könnte: (en) Battle of Mardia in der Antike eine bedeutende Schlacht in der Nähe. Dann verweisen einige Artikel in der Beschreibung zur Straße Via Militaris, das die Straße bis in die Neuzeit benutzt wurde - als türkische Post- und Heerstraße, demzufolge hatte das Gebiet noch eine gewisse Infrastruktur bis ins 19. Jh.??? Viele Grüße --Metilsteiner 22:30, 24. Feb. 2011 (CET)

Schweina-Nebenbäche

Tachauch Metilst!

Du hast hier drei Bachnamen eingetragen, die ich in den Kartendiensten nicht finden konnte.

Fragen:

  • Ist der Finsterbach der 2,5 km lange linke Quellbach, der die Birkenheide von Westen bis Süden umkreist?
  • Ist der Luisenbach der kurze Bach vom Wasserfall?
  • Ist der Heidelbach der 3,6 km lange Bach am Silbergrund?

Alle anderen Nebenbäche scheinen ja (kurz und) bedeutungslos zu sein ...

LieGrü, --Elop 17:07, 26. Feb. 2011 (CET)

Hallo Elop, da habe ich mal ein paar Daten für Dich zurechtgezurrt:
  • Luisenbach - linker Zufluss, Länge 2.200 m, durchfließt das Gelände des Altensteiner Parkes (Schloss Altenstein)

Quelle: Im Parkgelände, 50/50/43,7/N - 10/21/37.7/E (Höhe ca. 435 m); Mündung: am Südrand des Sportpl. in Schweina (NW-Ortsrand), 50/50/9.2/N - 10/20/23.4/E (Höhe 335.3) Der künstliche Wasserlauf mit Luisenthaler Wasserfall - hier ist noch die alte Schreibweise mit thal sonst immer L..tal. Wasserfall 50/50/25.8/N - 10/20/36.9/E Fallhöhe etwa 8 Meter, also von 375 auf 367 m Höhe der Zulauf (Wasserkunst) ist etwa 400 m flussauf an einem Sammelteich den der Luisentaler Bach durchfließt. Das Wasser des Wasserfalls mündet erst noch in einen Fischteich (noch im Parkgelände) bevor es wieder in den Luisenbach zurückgelangt.

  • Schnepfengründchen - linker Zufluss, Länge 800 m, kurzer Quellbach, der 500 m oberhalb des Luisenbach in die Schweina einmündet.

Quelle: Im Wald Schnepfengründchen (Jagen 4069) 50/50/39,6/N - 10/20/24.1/E (Höhe ca. 435 m); Mündung: im Wiesengrund nordwestl. v. Sportplatz, 50/50/23.4/N - 10/20/6.2/E (Höhe ca. 340)

  • Goldborn - linker Zufluss, Länge 2.400 m, kurzer Quellbach, am Oberlauf gab es im ausgehenden 19. Jh. noch einige Köhlermeiler

Gefasste Quelle Goldborn: dicht am Rennsteig, im Forstbezirk Große Meilerstätte 50/51/52,5/N - 10/21/45.8/E (Höhe 640.9 m); Mündung: 50/51/25.5/N - 10/20/22.1/E (Höhe 410.8)

  • Finsterbach - linker Zufluss, Länge 700 m, Quellbach entspringt in sumpfiger Wiese in der Vogelheide Quelle: 50/51/58,7/N - 10/20/46.9/E (Höhe 545.4 m); Mündung: 50/51/37.7/N - 10/20/20.2/E (Höhe ca. 435)
  • Silbergrund - rechter Zufluss, Länge 2.800 m, Quellbach am Forsthaus Kissel, Wiese/Kahlschlag(?) Quelle: 50/51/54,8/N - 10/91/0.7/E (Höhe ca. 515 m); Mündung: 50/50/45.9/N - 10/19/50.6/E (Höhe 359.0)

Alle Daten mit LUGRID-CD 2 (WAK-GTH) TK10 des Thr. Landesamt für Vermessungswesen... Heidelbach ist in diesem Kartenmaterial nicht enthalten. - noch ein Hinweis in der Ortlage Schweina verläuft auch der Steinbach aber es gab wohl keine natürliche Verbindung. Im Mittelalter diverse Mühlen, im 19. Jahrhundert Bergbau und frühe Industrie an der unteren Schweina, das ergänze ich dann, da muss ich erstmal ein paar Heimathefte abstauben,...

  • Glücksbrunn - linker Zufluss, obertägige Länge ca, 400 m, Quellbach entspringt in der Altensteiner Höhle - siehe dort, Mundloch: 50/49/42,8/N - 10/20/47.5/E (ca. Höhe 340 m); Mündung: 50/49/46.4/N - 10/20/23.1/E (Höhe ca. 314) dr Bach speist einen Teich vor dem Schloss Glücksbrunn - dieses war eine Fabrikantenvilla aus dem 19. Jh.

Viele Grüße --Metilsteiner 19:35, 26. Feb. 2011 (CET)

DaSchö ersma! Könnte man vielleicht noch mehr von in den Schweina-Artikel einbauen. Wobei in der Tat alle Zuflüsse bis auf dreie Zwerge sind.
Was mir auffällt:
Die Längenangabe 2.800 m für den Solbergrund ist eindeutig zu kurz! Ich komme, bei gleicher Quellage, per Geopfad auf 3,6.
Aber ich bin eh vorsichtig bei Längenangaben. NRW und Hessen haben Flußkartendienste, da kann man die Längen Kilometerstein für Kilometerstein nachprüfen. Während man bei Angaben, die einzeln für sich stehen, zum einen nicht sicher ist, über welchen Lauf gemessen wurde, zum anderen aber oft auch immer wieder völlig falsche Werte (Luftlinie, Zahlendreher, etc.) auftreten. So sind auch in den Flusslängen in Thüringen der Landesanstalt für Umwelt und Geologie einige Werte völlig falsch.
Hast Du auch entsprechendes TK10-Material zu Truse, Grumbach, Suhl und Elte (später widme ich mich auch noch der Hörsel)?
Ich habe dort je gerade Nebenflüsse ergänzt, jedoch sind auf TK25 oft größere Flüsse nicht namentlich verzeichnet, kleinere aber schon. Deshalb mußte ich öfters beschreibende Namen wählen. Opti wären natürlich die landläufig üblichen ... --Elop 22:31, 26. Feb. 2011 (CET)
Da hast Du Glück, ich hab THR komplett in TK10 (und in bunt)--Metilsteiner 22:52, 26. Feb. 2011 (CET)
In digital und möglicherweise mailbar? --Elop 23:07, 26. Feb. 2011 (CET)
Leider nicht - das sind kompilierte Daten, mit entsprechender kommerzieller Verschlüsselung, mehrere GB an Daten... --Metilsteiner 23:11, 26. Feb. 2011 (CET)

Coron Bay

Hallo Metil, laut Text liegt die Bucht „zwischen den Inseln Coron und Busuanga.“ Die von Dir lokalisierte Bucht liegt dagegen zwischen Coron, Culion und Busuanga. Ist die auf Deiner Karte tatsächlich als „Coron Bay“ beschriftet? Dann muss das auch im Text geändert werden. -- Olaf Studt 23:25, 28. Feb. 2011 (CET)

Bei Google Earth liegt der Schriftzug genau an dieser Stelle..--Metilsteiner 23:26, 28. Feb. 2011 (CET)
US-TK250 (Blatt NC51-1) zeigt die gleiche Position..--Metilsteiner 23:39, 28. Feb. 2011 (CET)